PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn man einen Hasen hat, vor allem wenn er noch klein ist, hat man viel Arbeit. Man muss ihn richtig pflegen, ihm einen Käfig bauen und richtig füttern. Wenn du dich aber gut informierst, wirst du viele Jahre Spaß mit deinem Haustier haben.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Das richtige Futter für deinen Hasen

PDF herunterladen
  1. Heu ist das wichtigste Futter für einen Hasen. Hierdurch bekommt er nicht nur Nährstoffe, sondern auch Ballaststoffe. Hasen putzen sich und fressen somit viele ihrer eigenen Fellhaare. Ohne die richtige Nahrung könnten diese Haarbällchen den Verdauungstrakt stören, was fatal enden kann. Außerdem werden die Zähne des Hasen durch das Kauen von Heu in die richtige Länge gebracht, da sie so nicht zu lange werden. [1]
    • Füttere deinem Hasen grasbasiertes Heu, wie etwa Wiesenlieschgras, Hafer oder Weizen. Andere Heusorten wie etwa Alfalfa könnten zu viel Kalzium oder Proteine für deinen Hasen enthalten. Ein gutes Heu ist immer noch ein bisschen grün und riecht süß. Heu, das nicht mehr gut ist, ist gelb und riecht ein wenig modrig. Solches Heu solltest du nicht verfüttern. [2]
    • Wenn du keinen Laden in der Nähe hast, in dem du gutes Heu kaufen kannst, kannst du es auch online bestellen. [3]
    • Man kann Hasen von klein auf Heu füttern.
  2. Für fast alle Tiere ist Wasser essentiell für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Ohne die ausreichende Menge Wasser, kann ein Hase dehydrieren, Organversagen erleiden und sterben. Du solltest ihm also immer sauberes, frisches Wasser bereitstellen. [4]
    • Eine Wasserflasche oder eine Schale aus Keramik oder aus Edelstahl sind dafür perfekt geeignet. Ein Hase trinkt aus einer Schüssel vielleicht mehr als aus einer Wasserflasche, was gut für seine Gesundheit ist. Probiere einfach beides aus.
    • Egal was du nimmst, achte darauf, dass es bleifrei ist.
    • Fülle das Wasser jeden Tag neu auf.
    • Wasche die Wasserbehälter auch jeden Tag gut mit Seife aus, damit sich keine Bakterien bilden. Wasche alles gut ab, damit keine Seifenrückstände im Wasser bleiben.
  3. Römersalat, Brokkoli, Karotten, Koriander, Spinat und Sellerie sollten auf dem Speiseplan stehen. [5] [6]
    • Das Gemüse sollte immer frisch sein. Selbst ein paar Tage altes Gemüse kann deinen Hasen schon krank machen.
    • Du kannst das Gemüse nass verfüttern. So kann es dein Hase leichter essen und du erhöhst gleichzeitig seine Flüssigkeitsaufnahme.
    • Wechsle das Gemüse ab, das du deinem Hasen verfütterst. Viele Hasen können in ihrem Bauch eine Art Schlamm bilden, wenn man ihnen immer das gleiche Gemüse füttert. Dies kann sich später zu Blasensteinen entwickeln. Karotten sind zum Beispiel reich an Oxalat. Wenn man nun einen Hasen jeden Tag mit Karotten füttert, kann er für Blasenprobleme anfällig werden. Um dies zu verhindern, solltest du niemals zwei Tage hintereinander das Gleiche füttern. Wenn du ihm also an einem Tag Karotten gibst, füttere ihm am nächsten Tag Brokkoli, um abzuwechseln.
  4. Am Tag sollte dein Hase nicht mehr als zwei Esslöffel Früchte essen. [7] [8]
    • Solange das Obst frisch ist, kannst du dem Hasen alles füttern.
    • Wechsle das Obst aber genauso ab wie das Gemüse.
  5. Sie sollten nicht auf der täglichen Speisekarte stehen, da sie nicht viele Ballaststoffe enthalten oder die Zähne stutzen, wie es zum Beispiel Heu tut. Außerdem enthalten sie viele Kalorien und können deinen Hasen dick machen. Wenn du sie nur ab und an verfütterst, versorgen sie deinen Hasen aber mit Vitaminen und Mineralien, die er braucht. [9]
    • Pellets sollten nur ein Zusatz sein, aber nicht die Grundlage des Futters darstellen.
    • Die Pellets sollten lieber aus Gras denn aus Alfalfa bestehen. Alfalfapellets haben mehr Kalorien und machen so schneller dick.
    • Pellets gibt es in zwei Formen: als Müsli und gepresst. Das Müsli hat meist verschiedene Nährstoffe in jedem Pellet, wohingegen die gepresste Form alle Nährstoffe in einem Pellet enthält. Mit der gepressten Form gibst du deinem Hasen alle Nährstoffe, die er braucht. Bei der Müsliform sucht sich dein Hase vielleicht die leckeren Pellets aus und lässt die anderen liegen. [10]
    • Bei deinem Tierarzt kannst du dich nach der richtigen Futtermenge erkundigen. Manche empfehlen für einen erwachsenen Hasen nicht mehr als einen Teelöffel am Tag. [11]
    • Wenn dein Hase sein Heu nicht mehr mag, kannst du Pellets kaufen. Wenn dein Hase nicht mehr genug Ballaststoffe zu sich nimmt, weil er sein Heu verschmäht, kann das schwere Folgen für seine Verdauung haben, deshalb kannst du dann auf Pellets ausweichen.
  6. Hasen sind sehr empfindlich und du solltest ihnen nichts anderes füttern. Nüsse, Samen, Körner und vor allem Süßigkeiten wie Schokolade solltest du vermeiden. Dein Hase kann diese Dinge nicht verdauen und das Ergebnis wäre fatal. [12]
    • Gib ihm auch sonst keine besonderen Leckerlis. Das kann schwerwiegende Folgen haben.
    • Bevor du deinem Hasen etwas Neues fütterst, solltest du deinen Tierarzt fragen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Den Käfig des Hasen bauen

PDF herunterladen
  1. Es gibt für beide Varianten Vor- und Nachteile. [13]
    • Wenn du ihn draußen halten willst, muss sein Käfig sicher vor Angreifern und dem Wetter sein. Auch in der Stadt kann ein Hase zum Beispiel durch Waschbären und Katzen verletzt werden, also schütze ihn gut. Außerdem braucht dein Hase viel Zuneigung. Es wäre auch gut, wenn du ein Außengehege für deinen Hasen hast, in dem er tagsüber spielen kann.
    • Wenn du deinen Hasen im Haus halten willst, solltest du bedenken, dass Hasen gerne knabbern. Du musst also deine Möbel und Wertgegenstände schützen. Außerdem braucht er einen Platz im Sonnenlicht, damit er genug Vitamin D produzieren kann, also bringe ihn oft nach draußen, damit er gesund bleibt.
  2. Kann er nur in einem Zimmer bleiben oder darf er durch das ganze Haus laufen?
    • Dein Hase muss sich auch jeden Tag ein paar Stunden außerhalb seines Käfigs bewegen können. Wenn du einen Platz aussuchst, bedenke, dass er genug Raum braucht, um zu spielen und fit zu bleiben. Er braucht mindestens einen ganzen Raum.
    • Je größer der Raum ist, desto mehr musst du den Raum auch vor dem Hasen sichern.
  3. Hasen lieben Kauen, er kann also deine Möbel anknabbern, was auch für deinen Hasen fatal enden kann. Du musst also verschiedene Dinge absichern. [14]
    • Entweder legst du elektrische Kabel außer Reichweite oder du umwickelst sie, damit sie dein Hase nicht anknabbern kann. Kaufe dir hierzu Plastikröhrchen. Mit einer Schere oder einem Cutter kannst du die Röhrchen auf die richtige Länge zuschneiden und das Kabel durchstecken. [15]
    • Offene Steckdosen kannst du mit Kindersicherungen schützen.
    • Du solltest auch alle Pflanzen entfernen, da dein Hase ein sehr empfindliches Verdauungssystem hat.
    • Du solltest immer ein Auge auf deinen Hasen werfen. Selbst, wenn du denkst der Raum ist sicher, ein Hase kann durch die kleinsten Lücken verschwinden.
    • Normalerweise kommen Hasen gut mit anderen Haustieren klar, zum Beispiel Hunden oder Katzen. Vor allem Welpen solltest du aber vorher gut erziehen, bevor du sie spielen lässt und sich dann ein Haustier verletzt. [16]
  4. Er braucht einen Platz zum Essen, Trinken und Ausruhen. Der richtige Käfig ist also ausschlaggebend für die Gesundheit deines Hasen.
    • Dein Hase sollte sich komplett ausstrecken und auch komplett aufstellen können ohne den Käfig zu berühren. Tierschützer empfehlen mindestens 1qm für jeden Hasen.
    • Der Boden des Käfigs sollte nicht aus Draht bestehen, damit kann er seine Pfoten verletzen. Einfaches Plastik ist besser.
    • Wenn du nur einen Drahtboden findest, solltest du wenigstens eine Platte darauf legen. Verwende hierfür Plastik oder Holz.
    • Solange der Käfig groß genug ist, kannst du auch einen Hunde- oder Katzenkäfig verwenden.
    • Unten solltest du eine kleine Matte oder Heu auf den Boden legen. [17]
    • Wenn dein Hase sich in seinen Käfig zurückzieht, solltest du ihn nicht rausholen. Hasen ruhen sich oft in ihrem Käfig aus.
    • Dein Hase braucht auch ein Versteck in seinem Käfig. Eine einfache Schuhbox reicht völlig aus, aber du solltest sie regelmäßig austauschen, da dein Hase sie sicher anknabbern wird.
  5. [18]
    • Zunächst schaust du dir an, welche Ecke dein Hase auswählt, um sein Geschäft zu erledigen, dann stellst du dort ein Klo hin.
    • Wenn er das Klo verwendet, kannst du ihm antrainieren, das auch außerhalb des Käfigs zu verwenden.
    • Wenn dein Hase etwas gut macht, solltest du ihn belohnen. Es ist wichtig, dass du ihn nie bestrafst, wenn er etwas schlecht macht, sondern nur belohnst, wenn er etwas gut macht.
    • Du solltest keine Klumpstreu für das Klo deines Hasen verwenden, sondern lieber Zitrus, Holzspähne oder Zeitungspapier. Das Klumpstreu könnte er sonst fressen. [19]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Die Pflege

PDF herunterladen
  1. Das hat einige gesundheitliche Vorteile. [20]
    • Sterilisierte Hasen werden nicht so oft unkontrolliert in die Wohnung machen, weil sie nicht mehr den Drang haben, ihr Revier zu markieren.
    • Dein Hase wird nicht mehr so aggressiv sein.
    • Es kann auch das Krebsrisiko für deinen Hasen mindern, da die Geschlechtsorgane im Alter anfälliger sind.
    • Wenn du planst, deinen Hasen zum Züchten zu verwenden, solltest du ihn natürlich nicht sterilisieren lassen. Das kannst du machen, solange du genug Platz für die vielen Hasen hast. [21] Wenn du das vorhast, solltest du auch regelmäßig den Tierarzt mit deinem Hasen besuchen.
  2. Sie lieben es zu kauen, also gib ihm Spielzeug, damit er nicht deine Möbel anfrisst. Du brauchst nichts Teures kaufen. Es reichen Karton, Papier, Papierrollen und unbehandelte chemiefreie Holzstücke. So wird dein Hase unterhalten.
    • Keine Gummispielzeuge! Der Gummi schadet deinem Hasen. [22]
  3. Es gibt verschiedene Spiele, die du mit deinem Hasen machen kannst. [23]
    • Du kannst kleine Bälle hinlegen, die dein Hase wegstoßen muss. Er wird das Spiel lieben.
    • Viele Hasen lieben es auch, Spielzeuge zu holen und zurückzubringen.
    • Du kannst einen Hindernisparkour für deinen Hasen bauen. Achte darauf, dass er sich nicht verletzen kann und du nur natürliche Materialien verwendest. [24]
    • Wenn dein Hase müde ist, solltest du ihn nicht zum Spielen zwingen.
  4. Hasen haben feine Knochen, die leicht brechen können. [25]
    • Wenn dein Hase nicht aufgenommen werden will, solltest du das nicht herausfordern. Du kannst ihn fallenlassen und er kann sich dabei Knochen brechen.
    • Gewöhne ihn langsam daran, dass er hochgenommen wird. Zunächst streichelst du ihn und dann nimmst du ihn allmählich immer ein Stückchen höher. Hasen leben nun einmal am Boden und haben Angst, wenn sie ruckartig hochgenommen werden.
    • Eine Hand sollte unter seiner Brust und die andere unter seinem Po sein. Bei wikiHow findest du noch mehr Tipps dazu, wie du deinen Hasen richtig hochnimmst.
    • Wenn du Angst hast, dass dich der Hase kratzen könnte, kannst du ihn vorerst mit einem Handtuch hochnehmen.
    • Trainiere alle anderen Tiere, bevor sie mit deinem Hasen in Kontakt kommen.
    • Auch alle Kleinkinder sollten den richtigen Umgang mit dem Hasen lernen, damit sie ihn nicht verletzen.
  5. Hasen haben viel Fell und putzen sich. Wenn sie dabei zu viel Fell fressen, kann das zu Verdauungsproblemen führen. [26]
    • Kämme deinen Hasen mindestens einmal pro Woche mit einem feinen Kamm. So frisst er wenigstens diese Haare nicht mit.
    • Hasen sind empfindlich, wenn es um das Thema Wasser geht. Du kannst ihn schon saubermachen, aber tauche ihn niemals unter. Er kann eine Unterkühlung oder einen Schock bekommen.
    • Du musst die Krallen deines Hasen schneiden. Du siehst wo Blut im Nagel ist. Davor kannst du alles wegklipsen. Wenn du dich nicht traust, musst du regelmäßig mit ihm zum Tierarzt gehen.
    • Wenn dein Hase trockene Haut hat, solltest du deinen Tierarzt verständigen. Vielleicht hat dein Hase Flöhe.
  6. Du solltest ihn mindestens einmal jährlich untersuchen lassen.
    • Dein Tierarzt sollte sich mit Hasen auskennen. [27]
  7. Hasen sind sehr empfindliche Tiere, und sobald du denkst, etwas ist faul, solltest du den Tierarzt benachrichtigen. [28]
    • Plötzlicher Appetitverlust und Bauchgrummeln
    • Atemprobleme
    • Geneigter Kopf
    • Inkontinenz
    • Abszesse am Körper deines Hasen
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn dich ein Hase mag, leckt er dich!
  • Hasen brauchen einen weichen, trockenen Untergrund. Lass ihn nicht auf Draht laufen, das kann zu entzündeten Pfoten führen.
  • Füttere nicht zu viele Leckerlis.
  • Hasen mögen keinen Lärm.
  • Hasen sind soziale Tiere und leben gerne in Gesellschaft. Normalerweise vertragen sich Männchen und Weibchen besser als Hasen desselben Geschlechts, aber es gibt Ausnahmen. Wenn du zwei Männchen halten willst, lass beide kastrieren!
  • Wenn ein Hase jung ist, kann man ihm ganz leicht angewöhnen, in eine Ecke zu machen. Sie fressen und wenn du ihnen ein großes Katzenklo mit Papier und Heu hinstellst, trainieren sie sich das ganz alleine an. Wenn sie ihr Revier markieren, verlieren sie ab und an noch ein paar Exkremente. Aber sobald sie es markiert haben, lässt das nach.
  • Der Käfig des Hasen sollte mindestens 1qm pro Hase messen.
  • Versuche nicht, den Hasen zu fangen. Dadurch kann er sehr böse werden!
  • Wenn du mit deinem Hasen im Raum bist, öffne einfach die Käfigtür. Dein Hase kommt von selbst heraus.Er wird traurig sein, wenn er im Käfig bleiben muss.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Informiere dich gut vor dem Kauf eines Hasen.
  • Achte darauf, dass dein Hase nicht mit Kabeln oder elektrischen Geräten in Kontakt kommt. Umwickle die Kabel mit Isolierband oder ziehe die Stecker raus.
  • Achte auf gute Ernährung und lass deinen Hasen nicht dick werden. Als Mensch fühlt man sich auch nicht wohl, wenn man dick ist.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 8.130 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige