PDF download PDF herunterladen PDF download PDF herunterladen

Nicht immer gedeihen Schildkröten und andere Reptilien in Gefangenschaft, vor allem nicht, wenn es um die Nachzucht dieser Tiere geht. Doch wenn du Schildkröten über alles liebst und eine neue Herausforderung suchst, kannst du versuchen, Schildkröten alleine nachzuzüchten. Diese Anleitung soll dir helfen, den Einstieg in die Schildkrötenzucht zu schaffen.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Die Schildkröten auf die Zucht vorbereiten

PDF download PDF herunterladen
  1. Normalerweise sind die Männchen farbenfroher und kontaktfreudiger als die Weibchen. Männchen haben ein flaches oder konkaves Plastron (Brustharnisch), während Weibchen ein flaches oder konvexes Plastron haben, das ihnen Platz für die Eier bietet.
    • Bei Wasserschildkröten stellt die Größe ein gutes Unterscheidungsmerkmal dar: Die Männchen sind kleiner als ihre weiblichen Artgenossen. Außerdem haben die Männchen lange Krallen an ihren Vorderfüßen.
    • Männliche Dosenschildkröten haben normalerweise einen größeren, dickeren Schwanz und eine Kloake, die weiter vom Panzer entfernt ist als bei Weibchen.
  2. Vorher sind alle Zuchtversuche vergebens. Die Männchen von Wasserschildkröten sollten mindestens drei Jahre alt sein, die Weibchen mindestens fünf Jahre. Bei Dosenschildkröten müssen sowohl Männchen als auch Weibchen mindestens fünf Jahre alt sein.
    • Versuche keine Nachzucht mit Tieren, die du erst kürzlich erworben hast. Warte mindestens ein Jahr.
  3. Du erhöhst die Chancen einer erfolgreichen Nachzucht erheblich, wenn deine Schildkröten zuvor in einer kühlen Umgebung überwintert haben. Die Brutzeit dauert von März bis Juni, daher sollten Wasserschildkröten den Januar und Februar und Dosenschildkröten von Dezember bis Februar kühl verbracht haben.
    • Wasserschildkröten sollten sechs bis acht Wochen bei einer Temperatur zwischen 10 und 15°C gehalten werden; Dosenschildkröten etwa 12 Wochen.
    • Lass die Schildkröten in dieser Zeit in Ruhe. Du kannst ihnen Futter bereit stellen, aber sie werden wenig bis gar nichts davon fressen.
    • Solltest du deine Schildkröte ohnehin draußen halten, kannst du die natürliche Abkühling in den Wintermonaten für die Winterruhe der Schildkröten nutzen.
    • Nach Ende dieser Kühlunsperiode regelst du die Temperatur wieder auf das gewohnte Maß.
  4. Gerade während der Brutzeit ist eine gute Fütterung unerlässlich. Achte darauf, dass die Weibchen genügend Calcium und Vitamin D3 zu sich nehmen.
    • Eine gesunde, ausgewogene Erhnährung für Wasserschildkröten beinhaltet: Regenwürmer, Schnecken, Tofu, Trockenfutter, gut gewaschener Salat, Melone, Banane, Erdbeeren, Blaubeeren, Gemüseabfälle, Erbsen, Tomaten, gekochte Süßkartoffeln, Löwenzahnblüten und –blätter sowie Maulbeerblätter.
    • Dosenschildkröten kannst du grundsätzlich wie Wasserschildkröten füttern oder ihren Speiseplan erweitern mit Futterfischen (Goldfische), Grillen, Kohl, gekochten Eiern, Maiskolben, gehackten Brokkoli (gedünstet) und jeder Menge grünen Blattgemüses.
    • Die Calciumversorgung kannst du ganz leicht sicherstellen, indem du Schulp von Tintenfischen in das Gehege gibst, an denen die Schildkröten nagen können.
    • Schildkröten die draußen gehalten werden, benötigen kein zusätzliches Vitamin D3; sie produzieren es in ausreichendem Maße selbst. Schildkröten, die im Haus gehalten werden, brauchen entweder zusätzliches Vitamin D3 oder spezielles Reptilienlicht.
Methode 2
Methode 2 von 4:

Optimale Brutbedingungen herstellen

PDF download PDF herunterladen
  1. Du kannst ohnehin nicht viel mehr tun, als die geschlechtsreifen Tiere zusammen in ein Gehege zu setzen. Den Rest müssen sie schon selbst erledigen. Allerdings ist es unerlässlich, dass die Tiere genügend Platz haben und sich frei bewegen können. Außerdem solltest du einen Nistplatz einrichten, wo die Weibchen ihre Eier legen können.
    • Hast du viele verschiedene Schildkröten soltest du sie in dieser Zeit voneinander trennen, vor allem wenn sie unterschiedlich groß sind. Während der Brutzeit können Schildkröten mitunter äußerst aggressiv werden und dann kleineren Artgenossen sogar den Kopf abbeißen.
  2. Du brauchst auf jeden Fall mehr Weibchen als Männchen. Die Männchen können die Weibchen in dieser Phase so sehr bedrängen, dass ihre Gesundheit darunter leidet. Außerdem bekämpfen sich die Männchen gegenseitig, wenn nicht genügend Weibchen zur Verfügung stehen.
    • Es empfiehlt sich ein Verhältnis Männchen:Weibchen von 1:3.
  3. Die Weibchen brauchen einen Platz, an dem sie ihre Eier ablegen können und der ihnen Schutz bietet. Der Boden sollte weich und etwas feucht sein. Außerdem brauchst du ein paar Steine und Äste, hinter denen sich die Weibchen sicher fühlen und die Eier verstecken können.
    • Wenn du deine Schildkröten ohnehin draußen hälst, dann richte diesen Nistbereich innerhalb ihrer gewohnten Umgebung ein. Hast du die Schildkröten nur während der Brutzeit in ein größeres Gehege gesetzt, so kannst du den Brutplatz in einer großen Schachtel anlegen, den die Weibchen leicht erreichen können.
    • Die meisten Wasserschildkröten legen mehrere Gelege; jedes umfasst zwischen zwei und zehn Eier. Das Legen dauert nomalerweise zwischen 24 und 48 Stunden und zwischen den einzelnen Gelegen vergehen mitunter einige Wochen.
Methode 3
Methode 3 von 4:

Für die Eier sorgen

PDF download PDF herunterladen
  1. Inkubatoren kosten nicht die Welt und du kannst darin optimale Brutbedingungen für die Eier herstellen. Ganz wichtig ist, dass du die Temperatur mittels des mitgelieferten Thermometers ständig überprüfst.
    • Du kannst die Eier auch ohne Inkubator ausbrüten. Es reicht aus, wenn du die Eier in einem Raum ausbrütest, der normale Sommertemperatur hat. An besonders heißen Tagen legst du die Eier an einen kühleren Platz. Achte darauf, die Eier feucht zu halten und lege sie nicht in die Sonne. Sie könnten überhitzen.
    • Solltest du keinen Inkubator benutzen, solltest du die Eier an einen Ort legen, an dem du sie im Blick behalten und nicht vergessen kannst.
  2. Das Nest für die Schildkrötereier setzt du in den Inkubator. Für ein Nest brauchst du einen Behälter, den du sicherlich bereits zu Hause hast, und ein paar Dinge aus dem Bau- oder Gartenfachmarkt.
    • Behälter . Du brauchst einen stabilen Behälter mit einem Deckel, in den du ein paar Luftlöcher schneidest. Normale Haushaltsdosen/ Vorratsdosen sind wunderbar dafür geeignet. Die Deckel sollten sich leicht öffnen lassen. Lässt sich der Behälter nicht leicht öffnen, könntest du die Eier bei deiner Kontrolle beschädigen.
      • Lege die Deckel locker auf die Behälter. Erst wenn die Zeit gekommen ist, dass die Baby-Schildkröten schlüpfen, verschließt du die Behälter etwas, damit die Babys im Behälter bleiben.
      • Die Deckel sind wichtig. Die Eier könnten sonst überhitzen.
    • Nistmaterial . In den Behälter gibst du eine Mischung aus einem Teil Vermiculit, einem Teil Torfgranulat und einem Teil Torfmoos. Mische alles gut durch und drücke überschüssiges Wasser aus.
    • Vermiculit, Torfgranulat und Torfmoss erhältst du im Baumarkt oder in Gartenfachmärkten. Falls nicht, kannst du auch eine Mischung aus nur zwei dieser Materialien und Wasser herstellen.
  3. Sobald ein Weibchen ihre Eier gelegt hat, sammle sie vorsichtig auf. Dreh sie nicht um , das tötet den Embryo. Drücke kleine Vertiefungen in das Nistmaterial und lege die Eier vorsichtig in diese Vertiefungen. Lege den Deckel auf den Behälter und halte die Temperatur zwischen 23 und 29°C.
    • Markiere die Spitze der Eier mit einem Stück Kreide, so dass du sie nicht aus Versehen verdrehst.
    • Manchmal kleben Eier aneinander. Versuche sie vorsichtig voneinander zu lösen. Sollten sie nicht leicht lösen lassen, lass sie einfach, wie sie sind.
  4. Bei den meisten Schildkrötenarten wird das Geschlecht nicht durch die Gene, sondern vielmehr durch die Temperatur bestimmt. Wenn das auch bei deiner Art der Fall ist, so führen höhere Temperaturen (maximal 29°C) zu Weibchen. Lässt du die Eier langsam bei Temperaturen um 23°C ausbrüten, werden es zu einem Großteil Männchen. Brütest du die Eier bei einer mittleren Temperatur von 26°C aus, so schlüpfen etwa zu gleiche Teilen Männchen und Weibchen.
    • Achte darauf, dass die Temperatur im Inkubator nicht über 30°C ansteigt. Das würde die Eier zerstören. Lass die Eier bei einer geringeren Temperatur langsam ausbrüten.
  5. In den ersten sechs Wochen solltest du die Eier einmal pro Woche überprüfen. Achte darauf, dass die Eier feucht sind, aber nicht modrig. Nach 45 Tagen kontrollierst du sie häufiger, um zu sehen, wann sie anfangen zu schlüpfen. Gib den Eier Zeit und versuche nicht, das Ausschlüpfen zu beschleunigen. Baby-Schildkröten haben einen sogenannten „Eizahn“, mit dem sie die Schale durchbrechen können. Sie schaffen das ohne deine Hilfe.
    • Solltest du Schimmel auf den Eier entdecken, wische ihn mit einem weichen Tuch vorsichtig ab. Nimm die Eier niemals auf, um sie zu säubern. Sie sind äußerst zerbrechlich.
    • Je nach der eingestellten Temperatur schlüpfen die Eier innerhalb eines Zeitraums von 50 bis 120 Tagen.
  6. Sobald die erste Schildkröte schlüpft, sollten die anderen alsbald folgen. Doch nicht alle Schildkröten schlüpfen zur selben Zeit, also hab Geduld. Allerdings solltest du dich darauf einstellen, dass aus manchen Eiern keine Schildkröten schlüpfen werden. Diese Eier musst du früher oder später entsorgen.
    • Manche Eier haben kleine Dellen, sind aber vollkommen in Ordnung. Andere Eier sehen gut aus, sind aber dennoch ausgelaufen. Wenn ein Ei zusammenfällt, ist es schlecht.
    • Nach etwa vier bis sechs Monaten musst du eine Entscheidung fällen, was du mit den übrig gebliebenen Eier machen willst: willst du weiter warten oder sie wegwerfen?
Methode 4
Methode 4 von 4:

Die Pflege der Jungen

PDF download PDF herunterladen
  1. Sobald die ersten Jungtiere geschlüpft sind, sammle die Eierschalen aus dem Behälter, damit sie den Behälter nicht verunreinigen.
  2. Eine Schildkröte bleibt mitunter mehrere Tage in der Eierschale, nachdem sie die Schale aufgebrochen hat. Während dieser Zeit absorbiert sie die letzten Reste des Eidotters, der noch an ihrem Bauch hängt. Setze die geschlüpfte Schildkröte auf ein feuchtes Papiertuch in einen neuen Behälter außerhalb des Inkubators. Lass die Schildkröte solange dort, bis der Dotter vollständig absorbiert ist. Danach setzt du sie in ein Vivarium oder in ein Gefäß mit flachem Wasser.
  3. Junge Schildtiere ernähren sich hauptsächlich von Fleisch. Trotzdem solltest du ihnen auch Obst und Gemüse anbieten. Außerdem kannst du in Tierhandlungen spezielles Schildkrötenfutter kaufen: ReptoMin.
    • Achte darauf, dass die Jungtiere nicht zu viel Proteine aufnehmen. Das könnte zu Schäden am Panzer führen. Solltest du Verformungen am Panzer feststellen, reagiere darauf sofort. Die Schäden können wieder rückgängig gemacht werden. Je älter die Schildkröte ist, desto schwieriger wird es die Schäden am Panzer auszugleichen. Sobald die Schäden dauerhaft sind, führt das für die Schildkröte zu großen Beeinträchtigungen.
  4. Sogar mit der besten Pflege werden viele der Jungtiere das erste Lebensjahr nicht überleben. Auch in freier Natur überleben viele diese Zeit nicht. Gib dein Bestes und sei nicht enttäuscht, wenn du nicht alle durchbringst. Erfreu dich an denen, die es schaffen.

Tipps

  • Im Mittel schlüpfen die Jungtiere nach 90 Tagen.
  • Achte darauf, dass alle Schildkröten genug Futter und Nährstoffe erhalten, ganz besonders dann, wenn du viele Tiere zu versorgen hast; vor allem die Jungtiere brauchen deine ganze Aufmerksamkeit. Sie sind noch sehr empfindlich. Füttere sie gut.
  • Gib den Schildkröten Quellwasser zu trinken und chlorfreies Wasser zum Schwimmen.
  • Wasche dir die Hände, nachdem du die Schildkröten angefasst hast. Sie können Salmonellen übertragen.

Warnungen

  • Achte darauf, keine miteinander verwandten Tiere zu paaren. Das führt zu schweren Schädigungen bei den Jungtieren.
  • Lass die Schildkröten nicht im Kühlschrank überwintern. Im Falle eines Stromausfalls ist es dir nicht möglich, die Temperatur konstant zu halten.

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 18.037 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?