PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du dich sexuell sehr risikofreudig verhalten hast und die Gefahr besteht, dass du dich mit Herpes infiziert hast oder du gerade akut oralen oder genitalen Herpes hast, dann solltest du dich unbedingt testen lassen. Ob du wirklich unter einer Herpes-Infektion leidest, kann nur ein Arzt feststellen. Herpes ist ein Virus mit zwei Stämmen: HSV-1 und HSV-2. Er manifestiert sich entweder als wunde Stellen an den Genitalien ( HSV-2 oder Herpes simples genitalis) oder als Lippenbläschen ( HSV-1 oder Herpes simplex labialis). Auch wenn es keine Heilung bei Herpes gibt, kannst du mit dem Virus klarkommen, wenn du auf die Krankheit untersucht wurdest.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Herpes diagnostizieren lassen

PDF herunterladen
  1. Bevor du dich auf Lippen- oder Genitalherpes testen lässt, solltest du die Symptome der Erkrankung an deinem Körper beobachten. Das hilft nicht nur bei Diagnose und Behandlung, es erspart dir ggf. unnötige, medizinische Tests.
    • Symptome des Genitalherpes sind: Schmerzen oder Juckreiz, der zehn Tage nach dem Kontakt mit einem infizierten Sexualpartner beginnt; die Entstehung von kleinen, roten Beulen oder winzigen Bläschen an den Genitalien; Geschwüre, die entstehen, wenn Beulen oder Bläschen aufbrechen; Schorf, der entsteht, wenn die Geschwüre abheilen. Du hast ggf. auch Schmerzen beim Urinieren oder bekommst grippeähnliche Symptome wie Fieber oder Gliederschmerzen. [1]
    • Die Symptome des Lippenherpes sind: Juckreiz, Brennen oder Kribbeln an Lippen oder Mund; grippeähnliche Symptome wie ein rauer Hals und Fieber; die Entstehung und das darauffolgende Aufplatzen von Blasen oder ein Hautausschlag. [2]
    • Sowohl beim Genital- als auch beim Lippenherpes können leichte bis starke Schmerzen an den betroffenen Stellen auftreten. [3]
  2. Wenn du Symptome des Genital- oder Lippenherpes feststellst oder glaubst, dass du infiziert bist, dann solltest du so schnell wie möglich zum Arzt gehen. Nur er kann die Diagnose bestätigen und eine schnelle und effektive Behandlung einleiten. [4]
  3. Dein Arzt wird Lippenherpes wahrscheinlich allein dadurch diagnostizieren, dass er die Stellen am Mund betrachtet. In diesem Fall verschreibt er dir Medikamente oder auch nicht. [6]
  4. Wenn nicht klar ist, ob es sich um Lippenherpes handelt, ordnet dein Arzt ggf. weitere Tests an. Es gibt verschiedene Möglichkeiten einer Diagnose und einer darauffolgenden Behandlung. [7]
    • Dein Arzt führt ggf. einen DNA-Test, den sog. Nukleinsäure-Amplifikationstest (NAAT) durch. Dabei macht der Arzt einen Abstrich und führt weitere Tests durch, um festzustellen, ob du Herpes hast. [8] Der Polymerase-Kettenreaktions-Test (PCR) ist der am meisten genutzte NAAT-Test. [9]
    • Dein Arzt ordnet ggf. auch Bluttests an, um dein Blut auf Spuren des Herpesvirus zu untersuchen. Diese Bluttests sind in der Regel nur ein bisschen unangenehm. [10]
    • In einigen Fällen wird dein Arzt den Tzanck-Test durchführen, obwohl der heute selten verwendet wird. [11] Beim Tzanck-Test wird ein Blasengrundausstrich durchgeführt, um Gewebeproben zu bekommen. Diese Proben werden dann weiter unter dem Mikroskop untersucht, um festzustellen, ob du Lippenherpes hast. [12] Dieser Test kann unangenehm und schmerzhaft sein. [13]
  5. Wie beim Lippenherpes wird der Arzt wahrscheinlich auch in der Lage sein, Genitalherpes durch die Untersuchung deiner Genitalien und der Analregion festzustellen. Er wird ggf. weitere Labortests anordnen, um die Diagnose zu bestätigen. [14]
  6. Es gibt verschiedene Tests, um Genitalherpes zu diagnostizieren – von Virenkulturen bis Bluttests. Sie helfen dem Arzt, eine Diagnose und einen effektiven Behandlungsplan zu erstellen. [15]
    • Dein Arzt wird ggf. Gewebeproben nehmen, indem er etwas von der Läsion abkratzt und die Probe dann an ein Labor schickt, um den Herpesvirus festzustellen. Dieser Test kann unangenehm und schmerzhaft sein. [16]
    • Dein Arzt führt ggf. einen Polymerase-Kettenreaktions-Test (PCR) durch. Dazu zählt ein Bluttest und das Entnehmen einer Gewebeprobe oder von Rückenmarksflüssigkeit. So wird überprüft, ob der Herpesvirus in deiner DNA ist. Abhängig von der Untersuchungsmethode kann dieser Test etwas unangenehm sein. [17]
    • Dein Arzt führt ggf. ein Bluttest durch, bei dem er Antikörper des Herpesvirus in deinem Blut feststellen kann. Dieser Test kann etwas unangenehm sein. [18]
  7. Wenn dein Arzt die nötigen Tests durchgeführt hat, warte auf die Diagnose. Das kann ein paar Tage dauern. Wenn du die Ergebnisse bekommen hast, sprich mit deinem Arzt über einen Behandlungsplan, falls nötig. [19]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Mit Lippenherpes umgehen

PDF herunterladen
  1. Wenn der Lippenherpes, der sich durch Bläschen um den Mund äußert, nicht allzu schlimm ist, lass ihn in Ruhe und unbehandelt. Die Symptome verschwinden ohne Behandlung innerhalb einer oder zwei Wochen. [20]
    • Das solltest du nur machen, wenn es dir dabei gut geht und du wahrscheinlich nicht in Kontakt zu anderen Menschen kommst.
  2. Es gibt für Lippenherpes keine Heilung. Die Behandlung mit antiviralen Medikamenten kann aber zum schnelleren Abheilen führen und erneute Ausbrüche abschwächen. Sie können auch die Wahrscheinlich einer Übertragung auf andere minimieren. [21]
    • Medikamente zur Behandlung des Lippenherpes sind: Acyclovir (Zovirax®), Famiciclovir (Famvir®) und Valaciclovir (Valtrex®). [22]
    • Dein Arzt verschreibt dir ggf. auch eine antivirale Hautcreme wie Pencivir® anstelle von Tabletten. Diese Cremes haben im Prinzip dieselbe Wirkung wie eine Tablette, sind aber meist sehr teuer. [23]
    • Dein Arzt empfiehlt dir ggf., die Medikamente nur bei auftretenden Symptomen oder einem Ausbruch zu nehmen. Oder er empfiehlt die tägliche Anwendung, auch wenn keine Anzeichen eines Ausbruchs bestehen. [24]
  3. Wenn du Lippenherpes hast, musst du deinem Partner oder deinen Partnern das mitteilen. Als Paar könnt ihr am besten entscheiden, wie ihr damit umgehen wollt. Lippenherpes tritt sehr häufig auf und du solltest dir keine Sorgen machen, deshalb stigmatisiert zu werden.
  4. Ob dein Lippenherpes gerade ruht oder er akut ausbricht – du musst Maßnahmen ergreifen, um deinen Partner nicht damit anzustecken. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Risiko einer Übertragung von Lippenherpes auf deinen Partner zu minimieren. [26]
  5. Obwohl Lippenherpes weit verbreitet ist, erleben einige Menschen immer noch eine gewisse soziale Stigmatisierung. Das führt zu Schamgefühlen, Stress, Angst oder Depression. Wenn du dir über eine mögliche Stigmatisierung im Klaren bist und dich mit deinen Gefühlen auseinandersetzt, dann erleichtert das den Umgang mit Lippenherpes. [31]
    • Es ist dir vielleicht peinlich, wenn bei dir Lippenherpes diagnostiziert wird. Das ist anfangs völlig normal.
    • Sprich mit einem Berater, deinem Arzt oder Freund. Das hilft dir, mit deinen Gefühlen klarzukommen. [32]
  6. Wenn du Symptome eines Ausbruchs von Lippenherpes feststellst, handle sofort. Das verkürzt die Länge des Ausbruchs und lindert ggf. die Symptome. [33]
    • Symptome des Lippenherpes sind: Juckreiz, Brennen oder Kribbeln um Lippen und Mund, ein rauer Hals, Fieber, Schluckbeschwerden oder geschwollene Lymphknoten. [34]
    • Wenn nötig, lass dir vom Arzt ein Rezept ausstellen, um den Ausbruch zu lindern und ein erneutes Auftreten des Herpes zu heilen. [35]
  7. Wasche die Bläschen sobald du sie feststellst. Das trägt zur Heilung bei und verringert das Risiko einer Ansteckung. [36]
    • Nimm einen Waschlappen, tauche ihn in warmes Seifenwasser und wasche die Bläschen vorsichtig. Achte darauf, den Lappen in heißem Seifenwasser zu reinigen, bevor du ihn wieder benutzt. [37]
    • Du kannst nach der Reinigung gegen Schmerzen und Juckreiz eine Salbe auf die Blasen auftragen, die Tetracain oder Lidocain enthält. [38]
  8. Die Bläschen, die bei Lippenherpes auftreten, sind oft sehr schmerzhaft. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um gegen die Schmerzen und das unangenehme Gefühl vorzugehen:
    • Bei Schmerzen kannst du frei verkäufliche Schmerzmittel wie Paracetamol® oder Ibuprofen® nehmen, um deine Leiden zu reduzieren. [39]
    • Das Auflegen von Eis oder einem warmem Waschlappen kann die Schmerzen lindern. [40]
    • Das Gurgeln mit kaltem oder Salzwasser bzw. das Lutschen an Wassereis kann ebenfalls die Schmerzen lindern. [41]
    • Nimm keine heißen Getränke, scharfe oder salzige bzw. säurehaltigen Lebensmittel wie Zitrusfrüchte zu dir. [42]
  9. Es gibt bestimmte Faktoren, die zum Ausbruch von Lippenherpes beitragen. Durch die richtigen Vorsichtsmaßnahmen kannst du den Ausbruch oder ein erneutes Auftreten verhindern. [43]
    • Trage Sunblocker oder Lippenbalsam mit LSF und/oder Zinkoxid auf, um Lippenherpes aufgrund von Sonneneinstrahlung zu verhindern. So bekommen deinen Lippen auch Feuchtigkeit, so dass das Risiko des Aufflammens von Herpes verringert wird. [44]
    • Teile kein Geschirr oder Besteck, wenn du oder jemand anderes Lippenherpes hat. [45]
    • Treibe regelmäßig Sport, ernähre dich ausgewogen und entspanne dich, damit dein Immunsystem stark und gesund bleibt. [46]
    • Reduziere Stress, um das erneute Auftreten von Lippenherpes zu minimieren. [47]
    • Wasche deine Hände regelmäßig, um nicht krank zu werden und, wenn du in Kontakt mit einer Person mit Lippenherpes gekommen bist. [48]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Genitalherpes behandeln

PDF herunterladen
  1. Für Genitalherpes gibt es keine Heilung. Die Behandlung mit antiviralen Medikamenten kann aber zum schnelleren Abheilen führen und erneute Ausbrüche abschwächen. Sie können auch die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung auf andere minimieren. [49]
    • Sobald sich Symptome von Genitalherpes zeigen, ist es wichtig, sich diagnostizieren zu lassen und mit der Behandlung zu beginnen. So kann der Schweregrad der Erkrankung langfristig reduziert werden. [50]
    • Medikamente zur Behandlung des Genitalherpes sind: Acyclovir (Zovirax®), Famiciclovir (Famvir®) und Valaciclovir (Valtrex®). [51]
    • Dein Arzt empfiehlt dir ggf., die Medikamente nur bei auftretenden Symptomen oder einem Ausbruch zu nehmen. Oder er empfiehlt die tägliche Anwendung, auch wenn keine Anzeichen es Ausbruchs bestehen. [52]
  2. Wenn du Genitalherpes hast, musst du deinem Partner oder deinen Partnern das mitteilen. Das ist der angemessene und verantwortungsvolle Umgang mit der Krankheit und trägt dazu bei, später Probleme zu vermeiden.
  3. Du musst die Ansteckung deines Partners mit Genitalherpes verhindern – egal, ob der Virus bei dir latent ist oder du gerade einen Ausbruch hast. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Risiko einer Übertragung zu minimieren. [55]
  4. Auch wenn sich die politische Einstellung zu Sex geändert hat, gibt es oft noch eine Stigmatisierung, wenn es um Genitalherpes geht. Das kann zu Scham, Stress, Angst oder Depression führen. Der aktive Umgang mit den negativen Vorstellungen bezüglich Genitalherpes und deinen damit verbundenen Gefühlen macht es dir leichter, ein normales Leben zu führen.
    • Vielen Leuten ist es peinlich, wenn bei ihnen Genitalherpes diagnostiziert wird. Sie fragen sich manchmal sogar, ob jemals wieder jemand mit ihnen Sex haben will. Das ist anfangs eine normale Reaktion. Du musst aber wissen, dass Genitalherpes weit verbreitet ist und du dich dafür nicht schämen musst. [59]
    • Sprich mit einem Berater, deinem Arzt oder Freund. Das hilft dir, mit deinen Gefühlen klarzukommen.
  5. Eine Selbsthilfegruppe oder andere, die unter Genitalherpes leiden, können dich selbstlos unterstützen, da sie deine Erfahrung gut nachvollziehen können. Sie können dir auch helfen, mit den verschiedenen Aspekten der Erkrankung richtig umzugehen. [60]
  6. Wenn du Symptome eines Ausbruchs von Genitalherpes feststellst, handle sofort. Das verkürzt die Länge des Ausbruchs und lindert ggf. die Symptome.
    • Symptome eines Ausbruchs sind: Herpes-Läsionen, Fieber, Gliederschmerzen, geschwollene Lymphknoten und Kopfschmerzen. [61]
    • Sprich mit deinem Arzt und lass dir ein Rezept ausstellen, um für schnellere Heilung und weniger häufige Rückfälle zu sorgen.
  7. Wenn du äußerlich Blasen hast, reinige sie am ersten und zweiten Tag mit Franzbranntwein, um die Viren abzutöten und die Stelle zu sterilisieren. Du kannst auch warmes Seifenwasser nehmen, wenn dir Alkohol zu wehtut.
    • Bedecke die Stelle mit Gaze oder sterilem Material, damit keine Blasenflüssigkeit austritt.
    • Öffne die Bläschen möglichst nicht, da das zu einer Infektion führen kann. Suche einen Arzt auf, wenn der Herpes innerhalb des Körpers ausbricht.
  8. Regelmäßiger Sport, eine ausgewogene Ernährung und Hygiene sorgen für ein starkes und gesundes Immunsystem. Wenn du deinen allgemeinen Gesundheitszustand bewahrst, reduzierst du das Risiko eines erneuten Aufflammens.
    • Einige Menschen berichten, dass Alkohol, Koffein, Reis oder sogar Nüsse einen Ausbruch hervorrufen können. Führe ein Lebensmitteltagebuch, um eventuelle Auslöser zu finden.
    • Reduziere deinen Stress. Das kann dazu beitragen, erneute Ausbrüche zu minimieren.
  9. Gute hygienische Bedingungen sorgen für Sauberkeit und reduzieren Ausbrüche. Wenn du duschst, deine Kleidung wechselst und deine Hände wäschst, trägst du dazu bei, ein erneutes Aufflammen zu minimieren und aktuelle Ausbrüche schneller abheilen zu lassen.
    • Dusche mindestens einmal am Tag. Dusche zweimal am Tag, wenn du Anzeichen eines Ausbruchs feststellst.
    • Trage saubere, lockere Kleidung und wechsle deine Unterwäsche täglich.
    • Wasche deine Hände regelmäßig, um nicht krank zu werden und jedes Mal, wenn du in Kontakt mit einer Person kommst, die gerade einen Ausbruch hat.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Einer von fünf Menschen in den USA testet positiv auf Herpes Typ 2. Unter Frauen ist die Rate noch höher. Viele Menschen stecken andere an, ohne dass sie wissen, dass sie das Virus in sich tragen.
Werbeanzeige
  1. https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000606.htm
  2. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2095011/
  3. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2095011/
  4. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2095011/
  5. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/genital-herpes/basics/tests-diagnosis/con-20020893
  6. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/genital-herpes/basics/tests-diagnosis/con-20020893
  7. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/genital-herpes/basics/tests-diagnosis/con-20020893
  8. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/genital-herpes/basics/tests-diagnosis/con-20020893
  9. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/genital-herpes/basics/tests-diagnosis/con-20020893
  10. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/genital-herpes/basics/tests-diagnosis/con-20020893
  11. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000606.htm
  12. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000606.htm
  13. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000606.htm
  14. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000606.htm
  15. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/genital-herpes/basics/treatment/con-20020893
  16. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/genital-herpes/basics/coping-support/con-20020893
  17. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/cold-sore/basics/prevention/con-20021310
  18. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/cold-sore/basics/prevention/con-20021310
  19. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/cold-sore/basics/prevention/con-20021310
  20. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/cold-sore/basics/prevention/con-20021310
  21. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/cold-sore/basics/prevention/con-20021310
  22. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/cold-sore/basics/definition/con-20021310
  23. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/cold-sore/basics/definition/con-20021310
  24. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000606.htm
  25. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000606.htm
  26. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000606.htm
  27. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000606.htm
  28. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000606.htm/
  29. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/cold-sore/basics/lifestyle-home-remedies/con-20021310
  30. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000606.htm
  31. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000606.htm
  32. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000606.htm
  33. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000606.htm
  34. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000606.htm
  35. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000606.htm
  36. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000606.htm
  37. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/cold-sore/basics/prevention/con-20021310
  38. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000606.htm
  39. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/cold-sore/basics/prevention/con-20021310
  40. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/genital-herpes/basics/treatment/con-20020893
  41. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/genital-herpes/basics/treatment/con-20020893
  42. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/genital-herpes/basics/treatment/con-20020893
  43. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/genital-herpes/basics/treatment/con-20020893
  44. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/genital-herpes/basics/coping-support/con-20020893
  45. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/genital-herpes/basics/coping-support/con-20020893
  46. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/genital-herpes/basics/coping-support/con-20020893
  47. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/genital-herpes/basics/coping-support/con-20020893
  48. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/genital-herpes/basics/coping-support/con-20020893
  49. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/genital-herpes/basics/coping-support/con-20020893
  50. http://www.theatlantic.com/health/archive/2014/07/the-overblown-stigma-of-genital-herpes/374757/
  51. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/genital-herpes/basics/coping-support/con-20020893
  52. http://www.cdc.gov/std/herpes/stdfact-herpes-detailed.htm

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 38.158 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige