PDF herunterladen PDF herunterladen

Gusseisernes Kochgeschirr wird zu Recht für seine Haltbarkeit, seinen natürlichen Antihafteffekt und seine Fähigkeit, Hitze zu halten, angepriesen. Allerdings hat Gusseisen auch einige Nachteile: Anders als modernes, teflonbeschichtetes Kochgeschirr aus Aluminium kann Gusseisen rosten, wenn es Wasser ausgesetzt wird. Glücklicherweise erweist es sich gewöhnlich nicht als allzu schwierig, diesen Rost wieder zu entfernen. Mit einem milden Scheuermittel und etwas Muskelkraft ist es kein Problem, die meisten gusseisernen Pfannen zu entrosten und für eine schützende Wiederverwendung vorzubereiten.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Eine rostige Bratpfanne reinigen

PDF herunterladen
  1. Wenn möglich, kannst du feine Stahlwolle oder einen Draht- bzw. Kupferschwamm benutzen, da sie sich beide gut zur Rostentfernung eignen. [1] Du kannst aber auch mit nicht zerkratzenden Scheuerprodukten arbeiten (z.B. Seifenkissen von Brillo®).Gib bei sehr hartnäckigem Rost während des Schrubbens etwas Wasser und mildes Geschirrspülmittel hinzu.
    • Normalerweise sollte man nicht versuchen, Gusseisenpfannen auf die gleiche Weise wie anderes Kochgeschirr aus Metall zu reinigen, da dies die durch das Einbrennen entstandene Schutzschicht entfernen kann. Wenn deine Pfanne jedoch rostig ist, dann ist dies bereits passiert, sodass es am besten ist, den Rost zu entfernen und sie anschließend wieder einzubrennen.
    EXPERTENRAT

    Kadi Dulude

    Reinigungs- und Ordnungsexpertin
    Kadi Dulude ist die Eigentümerin von Wizard of Homes, einem Reinigungsunternehmen in New York City. Kadi leitet ein Team von mehr als 70 zugelassenen Reinigungsexperten und ihre Ratschläge zum Thema Reinigung wurden in Architectural Digest und dem New York Magazine vorgestellt.
    Kadi Dulude
    Reinigungs- und Ordnungsexpertin

    Unsere Expertin stimmt zu: Du kannst jeden Metall-Scheuerschwamm und jedes Spülmittel verwenden, um Rost von deiner Pfanne zu entfernen. Stelle nur sicher, dass du die Oberfläche nach dem Spülen und Trocknen der Pfanne erneut einlässt.

  2. Watermark wikiHow to Rost von einer gusseisernen Pfanne entfernen
    Wenn die Rostschicht nur ganz dünn zu sein scheint, reicht meistens der Einsatz von milden Scheuermitteln, die du wahrscheinlich bereits in der Küche hast. Beispielsweise kannst du Hausnatron (Natriumhydrogenkarbonat; auch als Backsoda oder Bullrich-Salz bekannt) als Scheuermittel verwenden. Streue hierzu ein kleines bisschen auf die Oberfläche der Pfanne und gib etwas Wasser hinzu. Verrühre das Hausnatron mit dem Wasser zu einer Paste und benutze dann einen Lappen, um die Roststellen mit der Paste wegzuschrubben.
    • Lasse die Paste einige Minuten trocknen, nachdem du alle Roststellen abgerieben hast, und spüle sie dann mit Leitungswasser ab. Wenn Rost zurückgeblieben ist, kannst du das Ganze wiederholen oder ein anderes Scheuermittel ausprobieren.
  3. Watermark wikiHow to Rost von einer gusseisernen Pfanne entfernen
    Ein weiteres einfaches, selbstgemachtes Scheuermittel besteht aus Salz und Wasser. Diese Methode funktioniert fast genauso wie die oben genannte mit Hausnatron: Rühre aus Salz und Wasser eine grobe Paste an und reibe sie dann mit einem Lappen in die Roststellen.
    • Da die Salzkristalle etwas größer und grober als die von Hausnatron sind, ist die scheuernde Wirkung dieser Paste etwas stärker. Trotzdem gilt Salz noch als recht mildes Scheuermittel.
  4. In manchen Fällen reichen einfache Scheuermittel allein nicht aus, um den Rost zu entfernen. In diesen Fällen können schärfere, chemische Reiniger aber helfen. Beispielsweise eignen sich preiswertere Toilettenreiniger mit etwa 20 Prozent Salzsäure (HCl) meist gut. Salzsäure löst Rost vollständig und hinterlässt ihn als nasses Pulver. In diesem Zustand lässt er sich dann einfach entfernen – lies dir zur Entsorgung die Anleitung auf der Packung durch.
    • Salzsäure (auch als Chlorwasserstoffsäure bezeichnet) ist eine stark ätzende Säure, daher solltest du im Umgang mit diesem Mittel immer vorsichtig sein, um Verätzungen zu vermeiden. Schütze deine Haut, deine Hände und auch deine Augen – trage ein langärmeliges Oberteil, Haushaltshandschuhe und eine Schutzbrille oder einen anderen Schutz für die Augen (man bekommt sie meistens für wenig Geld an Universitäten mit einer Chemieabteilung). Achte immer auf eine gute Belüftung und versuche, die Dämpfe möglichst nicht einzuatmen. Scharfe Säuren können Hals und Lungen reizen, speziell bei Menschen mit Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen.
    • Vorsicht: Salzsäure nimmt beschichteten und plattierten Schrauben, poliertem, glänzenden Eisen oder Stahl und anderem Metall ihren Glanz.
  5. Watermark wikiHow to Rost von einer gusseisernen Pfanne entfernen
    Spüle die Pfanne nach der Rostentfernung gründlich ab, um den gelösten Rost und alle Reste des Reinigungsmittels zu entfernen. Wenn du ein Produkt mit Salzsäure benutzt hast, lies dir stattdessen die Produktanleitung auf der Packung durch und halte dich an die Entsorgungshinweise. Trockne die Pfanne mit einem sauberen Lappen oder einem Papiertuch trocken, sobald sie gereinigt ist. Vergewissere dich, dass sie vollkommen trocken ist: Selbst ein klein wenig Feuchtigkeit kann zu einer erneuten Rostbildung führen.
    • Nachdem du die Pfanne trocken gewischt hast, solltest du sie am besten noch für etwa fünf Minuten bei mittlerer Hitze auf dem Herd erhitzen. Dies entfernt alle verbliebenen Wasserreste, sodass die Pfanne vollkommen trocken ist. Sei beim Umgang mit der heißen Pfanne vorsichtig.
    • Nach der Rostentfernung ist es ein erneutes Einbrennen der Pfanne unbedingt zu empfehlen. Das Einbrennen ist ein einfacher Vorgang, bei dem sich auf dem Gusseisen eine Schutzschicht aus Fett bildet, die zukünftigem Rosten entgegenwirkt und auch verhindert, dass die Speisen beim Kochen am Pfannenboden haften. Lies dir den nächsten Abschnitt durch, um zu erfahren, wie du deine Pfanne einbrennen kannst.
  6. Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Die Pfanne erneut einbrennen

PDF herunterladen
  1. Beim Einbrennen musst du im Grunde genommen eine Fett- oder Ölschicht in die Pfanne „brennen“, damit sie für lange Zeit hält. Das Fett schützt die eiserne Oberfläche vor Oxidation (Rost). [2] Beginne, indem du deinen Backofen erhitzt. Während du wartest, kannst du zum nächsten Schritt übergehen.
  2. Watermark wikiHow to Rost von einer gusseisernen Pfanne entfernen
    Generell ist die einfachste Fettquelle, mit der du zu diesem Zweck arbeiten kannst, hocherhitzbares Speiseöl (z.B. Raps-, Pflanzen- oder Erdnussöl). Gib ein kleines bisschen (nicht mehr als etwa einen Teelöffel) in die Pfanne und verteile das Öl mit einem Papiertuch, sodass die gesamte Oberfläche eingefettet ist. Viele Köche fetten auch gerne die Unterseite und den Griff ein, obwohl dies nicht ganz so wichtig ist.
    • Olivenöl eignet sich für diese Aufgabe nicht so gut, da es einen niedrigeren Rauchpunkt als die meisten anderen Speiseöle hat. Dies bedeutet, dass es schneller anfängt, zu rauchen, und so deinen Rauchmelder aktivieren könnte. [3]
  3. Du musst nicht unbedingt Speiseöl verwenden – auch die meisten Backfette eignen sich hierfür gut. Nachstehend findest du einige Vorschläge:
    • Eine einfache Lösung ist Schweinefett. Brate hierzu Schinkenspeck in der gusseisernen Pfanne, gieße das überschüssige Fett ab und verteile den Rest gleichmäßig mit einem Papiertuch.
    • Schmalz oder Backfett eignet sich auch gut. Bei diesen Fetten solltest du mit etwas weniger Hitze arbeiten. 135°C bis 150°C sind meistens gut. [4]
  4. Watermark wikiHow to Rost von einer gusseisernen Pfanne entfernen
    Lege die Pfanne verkehrt herum auf ein Gitterrost in der mittleren Schiene. (Die Bratfläche soll zum Boden des Backofens zeigen.) Lege ein Stück Backpapier unter die Pfanne, um überschüssiges Öl aufzufangen. Lasse die Pfanne in dieser Position für etwa eine Stunde „backen“.
  5. Schalte den Backofen nach einer Stunde aus, öffne ihn aber noch nicht. Lasse ihn langsam abkühlen – dies wird weitere ein bis zwei Stunden dauern. Nimm die Pfanne aus dem Backofen, sobald sie so weit abgekühlt ist, dass du sie anfassen kannst (benutze im Zweifelsfall einen Ofenhandschuh). Gratulation – sie ist nun eingebrannt! Sie sollte jetzt vor Rost geschützt sein und eine Antihaftbeschichtung haben.
    • Wenn du magst, kannst du deine Pfanne nach Bedarf nochmals teilweise einbrennen, indem du die nächsten paar Male nach dem Braten etwas zusätzliches Fett hineingibst. Verteile das Öl, Schmalz oder ein anderes Fett deiner Wahl einfach wie oben beschrieben mit einem Papiertuch, sodass die Oberfläche mit einer gleichmäßigen Fettschicht bedeckt ist. Dies ist nicht unbedingt notwendig, aber eine gute Idee, da du die Schutzschicht an manchen Stellen versehentlich entfernen könntest (siehe Tipps).
    Werbeanzeige

Tipps

  • Reinige gusseiserne Pfannen niemals mit Reinigungsmitteln oder Geschirrspülmittel, da sie die eingebrannte Schutzschicht entfernen. Benutze zum Reinigen lediglich heißes Wasser und einen Scheuerschwamm.
  • Ebenso solltest du möglichst keine allzu sauren Speisen in der Pfanne zubereiten (z.B. Tomaten oder Zitrusfrüchte), da auch sie die eingebrannte Schutzschicht entfernen können.
  • Um eine gusseiserne Pfanne zu reinigen, erhitze sie bei mittlerer Hitze, gib etwa eine Tasse (250 ml) heißes Wasser hinein und schalte den Herd aus. Wenn das kochend heiße Wasser mit dem heißen Eisen in Kontakt kommt, entfernt oder löst es angebrannte Speisereste, ohne die Schutzschicht zu beschädigen.
  • Nachdem die Pfanne abgekühlt ist, solltest du sie mit einem weichen Scheuerschwamm aus Kunststoff vorsichtig reinigen, dann mit warmem Wasser abspülen und sofort gründlich abtrocknen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 58.963 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige