PDF herunterladen PDF herunterladen

Der Ausdruck Shisha war anfangs einfach ein anderes Wort für Wasserpfeife. Außerhalb des mittleren Ostens nennen viele Menschen die Wasserpfeife oft Hookah und kürzen den Ausdruck "Shisha Tabak" einfach als "Shisha" ab. Für deinen Rauchgenuss musst du die Herkunftsgeschichte von diesem Wort nicht kennen, jedoch solltest du die Informationen in diesem Artikel kennen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die Hookah vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Diese grundlegende Übersicht wird dir helfen, den Prozess nachzuvollziehen. Die hervorgehobenen Worte beschreiben die Hauptteile der Hookah.
    • Die Schale an der Spitze der Hookah enthält den Sisha Tabak mit heißer Kohle darüber.
    • Die Luft, die durch die Hookah gesaugt wird, erhitzt die Kohlen, entzündet den Tabak und leitet den Rauch nach unten durch den Hauptschaft .
    • Der Rauch verlässt den Stiel am Ende des Schafts und tritt in den Glaskolben der Hookah ein.
    • Der Rauch dringt durch das Wasser und die Luft im Kolben und dabei wird er abkühlt und verdünnt.
    • Der Rauch tritt durch den Schlauch in deine Lungen ein.
  2. Watermark wikiHow to Shisha rauchen
    Durch eine Reinigung vor der ersten Benutzung und nach jedem Gebrauch können Fehlaromen im Rauch vermieden werden. Wasche alle Komponenten "außer" den Schläuchen mit Seifenwasser. Generell sollten alle Komponenten der Shisha regelmäßig korrekt gereinigt werden [1] . Die meisten Schläuche werden rosten oder zerfallen, wenn sie nass werden. [1]
    • Reinige die Glaskomponenten mit warmen Wasser. Heißes Wasser kann das Glas zerspringen lassen.
  3. Watermark wikiHow to Shisha rauchen
    Blicke durch den Glaskolben und stelle fest, wo der Stiel endet. Baue nun den Schaft ab und gieße kaltes Wasser direkt in den Kolben. Nach dem Zusammenbau sollte die Spitze des Stiels etwa 2,5 cm unterhalb der Wasseroberfläche enden.
    • Bei einem zu hohen Wasserstand kann die Flüssigkeit in deine Schläuche gesogen werden und sie ruinieren. Lasse immer eine Luftschicht im oberen Bereich deiner Hookah.
  4. Watermark wikiHow to Shisha rauchen
    Passe den Schaft in den Kolben ein und schiebe die Schläuche in die Seiten des Schafts. Jede Verbindung sollte eine Gummi- oder "Silikontülle" haben, damit sie sicher und luftdicht sitzt. Teste auch die Verbindung zwischen der Schale und der Oberseite des Schafts und entferne die Schale anschließend.
    • Befestige alle Schläuche, auch wenn du nur einen davon benutzen wirst. Damit garantierst du, dass der Schaft versiegelt ist.
  5. Watermark wikiHow to Shisha rauchen
    Lege deine Hand über die Oberseite des Schafts und blockiere damit das ganze Loch. Versuche durch einen der Schläuche zu inhalieren. Falls du etwas mehr als ein Tröpfeln bekommst, hast du irgendwo in deiner Hookah ein Leck. Überprüfe nochmal alle Verbindungen und passe sie folgendermaßen an:
    • Falls eine Tülle nicht richtig dicht ist, kannst du sie anfeuchten und es erneut probieren.
    • Falls die Verbindung zwischen dem Schaft und dem Kolben nicht luftdicht verschlossen ist, kannst du den Schaft mit Abdeckband an der Stelle umwickeln, wo der Schaft in den Kolben dringt. Füge weitere Schichten Klebeband hinzu, bis der Schaft genau passt, aber leicht zu entfernen ist.
    • Falls eine andere Verbindung nicht passt, kannst du Aluminiumfolie oder feuchte Papiertücher darum wickeln. Falls du feuchte Papiertücher nahe dem Schlauch verwendest, solltest du nicht vergessen, den Schlauch direkt nach dem Rauchen zu trocknen.
Teil 2
Teil 2 von 3:

Shisha rauchen

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Shisha rauchen
    Öffne deinen Behälter mit dem Tabak und rühre den Inhalt solange, bis der Tabak feucht und frei von Klumpen ist. Streue kleine Prisen in die Schale und versuche dabei zu vermeiden, dass die Löcher verstopfen. Gib weitere Prisen Tabak hinzu, bis die Schale etwa zu dreiviertel voll ist. Drücke sehr vorsichtig auf das Sisha damit eine gleichmäßige Schicht entsteht. [2] Falls du das Sisha zu fest in die Schale packst, wird es schwierig werden, die Luft durch das Sisha zu ziehen.
    • Falls du Tabakstängel entdeckst, solltest du sie herauspicken. Falls dein Shisha eine Menge Stängel hat, kannst du ihn nach dem Füllen auf einen Teller schütten und alle Stängel heraussuchen. Fülle den Sisha anschließend wieder in die Schale.
    • Solltest du Fäden oder Kristalle im Tabak entdecken, musst du dir keine Sorgen machen, diese entstehen durch speziellen Aromen bzw. Inhaltsstoffen wie Menthol. Die Kristalle verschwinden meist wieder von selbst, wenn der Tabak eine gewisse Temperatur ca. 20°C erreicht hat.
    • Sofern du einen sehr feuchten Tabak verwendest, solltest du einen Molassefänger an die Shisha anschließen. So wird die überschüssige Flüssigkeit aufgefangen und dringt nicht vom Shisha-Kopf durch die Rauchsäule in das Tauchrohr und schließlich in die Bowl. Somit bleibt deine Shisha sauberer, wodurch unter anderem eine bessere Rauchentwicklung entsteht. [3]
  2. Watermark wikiHow to Shisha rauchen
    Deine Hookah kann mit einer Blende oder Glasgaze ausgerüstet sein, die über der Schale sitzt und nicht extra vorbereitet werden muss. Viele erfahrene Raucher bevorzugen einen Ersatz der Blende aus einem Stück stabiler Aluminiumfolie, die ein Überhitzen reduziert und mehr Kontrolle ermöglicht. Ziehe die Folie über die Schale und spanne sie vorsichtig an allen Seiten, bis die Oberfläche glatt und flach ist. Winde die Folie um die Ränder, bis sie gut gesichert ist. [4]
    • Stelle sicher, dass der Sisha flach genug ist und nicht mit der Folie in Berührung kommt, weil dein Rauch andererseits einen verbrannten Geschmack haben wird.
    • Falls du keine stabile Folie hast, reichen auch zwei Schichten normaler Folie aus.
  3. Watermark wikiHow to Shisha rauchen
    Mehr (oder größere Löcher) bedeuten mehr Luftzug von heißer Luft durch die Sisha. Du wirst experimentieren müssen, bis du das Gleichgewicht zwischen einer ausreichenden Menge Rauch und der Vermeidung von schroffem, überhitztem Sisha herausfindest. Dies sind einige Anleitungen für den Anfang: [5] [6]
    • Wenn du die Löcher mit einem Zahnstocher oder einer Briefklammer stichst, kannst du mit 15 Löchern beginnen. Falls du nur einen Stift mit einer feinen Spitze oder eine Kohlezange hast, solltest du wegen der größeren Lochgröße mit vier bis sieben Löchern beginnen.
    • Bei einer ägyptischen (runden) Schale beginnst du mit dem Stechen der Löcher am äußeren Rand in einem spiralförmigen Muster nach innen. Bei einer trichterförmigen (Donut-Form) Schale stichst du drei konzentrische Kreise zwischen dem äußeren und inneren Rand.
    • Füge weitere Löcher hinzu, falls du nicht genügend Rauch bekommst. Einige Menschen bevorzugen - besonders bei dichtem Tabak - bis zu 50 kleine Löcher.
  4. Watermark wikiHow to Shisha rauchen
    Hookahs variieren in der Größe. Für eine typische Schale sind zwei mittlere Kohlen erforderlich, aber du kannst auch eine halbe Kohle weniger oder eine Kohle mehr verwenden, falls nicht die richtige Rauchmenge erzeugt wird. [7] Benutze immer rauchfreie, selbstentzündende Kohlen und niemals Holzkohlebriketts oder irgendetwas, das Feuerzeugbenzin erfordert, weil es dich vergiften kann. [8] Es gibt zwei Arten von Kohle, die für die Hookah geeignet sind. Benutze für beide Arten eine kleine Zange über einer nicht entzündlichen Oberfläche und entzünde die Kohle auf die folgende Weise: [9]
    • Entzünde die Kohle schnell innerhalb von zehn bis dreißig Sekunden mit einem Streichholz oder der Flamme deines Feuerzeugs. Lasse die Kohle nach Abschluss des Zischens brennen, bis sie mit einer weiß-grauen Asche überzogen ist. Blase auf die Kohle, bis sie orange glüht.
    • Natürliche Kohlen werden aus Kokosnussschalen hergestellt und besitzen eine geringere Tendenz zu schroffen Aromen. Es ist weniger wahrscheinlich, dass sie deine Shisha verbrennen oder Kopfschmerzen verursachen. Die Kohle solltest du außerhalb geschlossener Räume anzünden, damit der entstehende Kohlenstoffmonoxid nicht im Raum verweilt. Naturkohle solltest du mit dafür geeigneten Kohleanzündern anmachen. Wende die Kohle nach ca. 5 Minuten und stelle sicher, dass sie vollständig glüht, bevor du sie auf den Shisha Kopf legst [10] (vermeide Herde mit Glasplatten und Gasöfen bei denen die Asche in die Gasflamme fallen könnte).
  5. Watermark wikiHow to Shisha rauchen
    Befestige die Schale an der Oberseite deines Schafts. Platziere die heißen Kohlen nahe dem Rand auf der Folie. Verteile die Kohlen so gleichmäßig wie möglich. Für die besten Ergebnisse kannst du deinem Sisha einige Minuten Zeit zum Aufwärmen lassen, bevor du beginnst.
  6. Watermark wikiHow to Shisha rauchen
    Ziehe die Luft mit vollen Atemzügen und einer normalen Atemgeschwindigkeit durch den Schlauch. Durch starkes Inhalieren wird der Sisha lediglich überhitzt und ein schroffes, verbranntes Aroma erzeugt. Zur Vermeidung von Überhitzung und auch der "Hookah-Krankheit" kannst du - wenn du gerade beginnst - eine oder zwei Minuten nach jedem Inhalieren warten. Diese Tipps helfen dir auch bei der Vermeidung einer unangenehmen Reaktion auf das Nikotin: [11]
    • Trinke viel Wasser, bevor du beginnst. Trinke Wasser oder Minztee beim Rauchen, damit dein Mund feucht bleibt oder du wirst den Rauch nicht mehr schmecken.
    • Verzehre einen leichten Snack, wie Brot oder Trockenfrüchte, wenn du rauchst.
    • Halte dich als Anfänger an die maximale Menge von einer Schale pro Tag.
    • Vermeide körperliches Training vor und nach dem Rauchen.
  7. Watermark wikiHow to Shisha rauchen
    Die meisten Schalen halten etwa 30 bis 45 Minuten, jedoch nimmt die Qualität des Rauchs vorher ab. Die Gründe sind schnelles Rauchen, eine schlechte Ausrüstung oder einfach Pech. Diese Anpassungen helfen beim langsamen und gleichmäßigen Erhitzen des Sisha, damit du deinen Genuss maximieren kannst:
    • Bewege die Kohlen etwa alle zehn bis fünfzehn Minuten. Stoße sie mit der Zange an und klopfe die Asche ab. Drehe sie herum oder schiebe sie auf die andere Seite der Folie. [12]
    • Falls du vor dem Inhalieren Rauch von der Schale aufsteigen siehst, solltest du die Kohlen entfernen und die Hookah abkühlen lassen. [13]
    • Wenn es anfängt zu kratzen, dann beginnt der Tabak zu verbrennen. Daher sollte man so schnell wie möglich die Temperatur regulieren und eine Kohle runter nehmen [14]


Teil 3
Teil 3 von 3:

Neue Techniken ausprobieren

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Shisha rauchen
    Vergleiche den Rauch, der durch Wasser mit Eiswürfeln strömt und dem, der durch warmes Wasser strömt. Die meisten Personen finden den durch kaltes Wasser geströmten Rauch sanfter, jedoch kann warmes Wasser grobe Partikel effektiver aus dem Rauch filtern und deshalb ist nicht jedermann der gleichen Meinung. [15]
  2. Watermark wikiHow to Shisha rauchen
    Zur Entdeckung neuer Aromen kannst du Obstsaft, Wein, gefrorene Früchte, aromatisierte Extrakte oder Pfefferminzbonbons ins Wasser geben. [16] Falls du eine Flüssigkeit (abgesehen von Extrakten, die lediglich einige Tropfen ausmachen) verwendest, kannst du alle Konzentrationen, angefangen mit einem kleinen Spritzer bis zum vollständigen Ersatz des Wassers ausprobieren.
    • Milch und kohlensäurehaltige Getränke haben die Tendenz aufzuschäumen und sie können in die Schläuche geraten, wo sie einen anhaltenden, hässlichen Gestank hinterlassen. Lasse kohlensäurehaltige Getränke vor dem Einsatz zuerst ausperlen. Falls du den Gebrauch von Milch riskieren möchtest, solltest du nur einen kleinen Spritzer im Wasser verwenden.
    • Iss oder trinke die Inhalte niemals. Die Flüssigkeit filtert viele schädliche Chemikalien heraus.
    • Reinige deine Hookah immer gründlich nach dem Gebrauch und benutze dafür nichts anderes als Wasser.
  3. Sishas gibt es in vielen Aromen und sie sind eine Angelegenheit des persönlichen Geschmacks. Du kannst anhand der Konsistenz ein wenig einschätzen, wie das Material brennen wird: [17]
    • Pflanzliche Melasse ist frei von Tabak. Sie ist ein guter Start für Anfänger, weil sie kein Nikotin enthält und es schwierig ist, sie zu verbrennen. Sie hält nicht sehr lange und du solltest deshalb weniger Kohlen als normal verwenden (oder platziere sie weiter von der Mitte entfernt).
    • Sisha mit einem "geschnitzelten" Aussehen ist der häufigste Grundtyp. Rauche ihn wie oben beschrieben.
    • Shisha mit einem klebrigen "pürierten" Aussehen erfordert zu Beginn möglicherweise eine größere Kohle oder eine längere Aufwärmzeit. Sobald es erhitzt ist, wird dieses Sisha einen schönen, dicken Rauch erzeugen.
    • Blättriger Tabak neigt dazu, einen stärkeren Tabakgeschmack zu haben. Viele dieser Sorten (wie Tangiers oder Nakhla) sind ausgewählte Spezialprodukte. Bitte einen erfahrenen Hookah-Fan um Rat oder suche nach einer spezifischeren Anleitung.
  4. Beim Rauchen von Hookahs beginnen die meisten Anfänger mit praktischen, leicht entzündlichen Kohlen. Sobald du ein passionierter Hookah-Raucher geworden bist, kann es sich lohnen, auf andere, natürliche Kohlen umzustellen. Diese Kohlen können aus Zitronenholz, Kokosfasern, Bambus und anderen Zutaten bestehen, die alle ihr eigenes Aroma besitzen.
  5. Erfahrene Hookah-Raucher versuchen immer, die richtige Kombination aus Ausrüstung, Sisha und Techniken zu finden, die den Rauch produziert, der ihnen zusagt. Weil es keine richtige Antwort gibt, solltest du mit anderen Hookah-Enthusiasten in deiner Gemeinde oder online in Kontakt treten. Sie können dir spezifische Marken und Typen von Schalen oder Hookahs - basierend auf der Art von Sisha und der Raucherfahrung, die du genießen möchtest – empfehlen.

Tipps

  • Packe deine Shisha nicht zu dicht in den Behälter. Außer du hast eine Vortex-Schale kann dabei der Saft aus deiner Mischung gepresst werden.
  • Erwäge das Toasten der Folie mit deinem Feuerzeug, um das Aluminiumoxid zu verbrennen, mit dem die meisten Aluminiumfolien überzogen sind. Halte einfach die Flamme unter die Folie, bis kein Rauch mehr aufsteigt. Sei vorsichtig, damit du dich dabei nicht selbst verbrennst.
  • Reinige deine Shisha in regelmäßigen Abständen, sodass keine Rauchpartikel in das Material einziehen und dessen Geschmack annehmen. [2]

Warnungen

  • Die Kohlen werden extrem heiß. Benutze für die Kohlen immer eine Zange und vermeide entzündliche Materialien.
  • Beim Rauchen von Hookahs bist du, genau wie bei anderen Formen von Tabak und Nikotin auch anderen toxischen Chemikalien ausgesetzt. [18]

Was du brauchst

  • Shisha Tabak
  • Hookah
  • Wasser
  • Schnell entzündbare oder natürliche Kohle
  • Aluminiumfolie
  • Ein Feuerzeug, ein Streichholz oder eine Herdplatte

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 48.661 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?