PDF herunterladen PDF herunterladen

Trockeneis gibt es in Form von Flocken, Pellets oder Blöcken. Es wird häufig verwendet, um temperaturempfindliche Artikel zu transportieren, einen Nebeleffekt zu erzeugen oder wissenschaftliche Experimente zu machen. Um Trockeneis zu entsorgen, ist es am besten, es an einem offenen Platz mit guter Belüftung in seinen gasförmigen Zustand zurückkehren zu lassen. Lasse Trockeneis nie in einem geschlossenen Raum, denn das kann eine Explosion oder eine Vergiftung durch Kohlendioxid hervorrufen.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Trockeneis sublimieren lassen

PDF herunterladen
  1. Trockeneis kann bei Hautkontakt die Haut reizen. Nachdem du Trockeneis ein paar Sekunden lang berührt hast, könntest du Verbrennungen oder Erfrierungen an der ausgesetzten Haut verspüren. Berühre Trockeneis nie ohne isolierte Handschuhe zu tragen, die eine geeignete Schutzschicht zwischen deinen Händen und dem Eis bilden. [1]
    • Zur Not sind Ofenhandschuhe oder Winterhandschuhe ausreichend, um Trockeneis jeweils ein paar Sekunden lang zu handhaben.
    • Untersuchungshandschuhe aus Nitril bieten keinen nennenswerten Schutz gegen Trockeneis. [2]
    • Verwende eine Zange, um Trockeneis zu handhaben, wenn es möglich ist.
  2. Wenn es bei irgendiener Temperatur unter -78 ° bleibt (?), verwandelt sich Trockeneis von einem Feststoff zu einem Gas. Lege Trockeneis an eine gut belüftete Stelle, damit sich das Kohlendioxid zerstreut, ohne jemandem zu schaden. Lege das Trockeneis auf einem Stück Styropor oder hartem Plastik, damit es nicht den Boden beschädigt. [3]
    • Lasse Trockeneis zum Beispiel in einem großen Raum mit offenen Fenstern oder auf einem sicheren Balkon.
    • Wähle, wenn möglich, einen Bereich, in dem du nicht viel Zeit verbringst, um zu verhindern, dass du dem Dioxidgas ausgesetzt bist.
    • Lege Trockeneis nie direkt auf eine Arbeitsplatte mit gefliester oder fester Oberfläche, denn die extreme Kälte wird sie beschädigen.
  3. Abhängig vom Volumen des Trockeneises, das du ahst, könnte es mehrere Tage dauern, bis es wieder vollständig in seine gasartige Form übergeht. Lasse Trockeneis einen ganzen Tag lang in einem gut belüfteten Bereich liegen und sieh dann nach, ob es schon sublimiert ist. Vermeide es, zu viel Zeit in diesem Bereich zu verbringen, um die Aussetzung … dem Kohlendioxidgas, das freigesetzt wird. [4]
    • In der Regel dauert es etwa 24 Stunden, bis 4,5 Liter Trockeneis vollständig sublimieren.
    • Blöcke aus Trockeneis brauchen länger zum Sublimieren als Pellets oder Flocken.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Probleme vermeiden

PDF herunterladen
  1. Trockeneis auf einem gemeinsamen Flur oder anderen öffentlichen Bereichen liegen zu lassen setzt andere dem Risiko aus, Kontaktverbrennungen durch die Substanz zu erleiden. Es kann auch eine Ansammlung von Kohlendioxid bewirken, die zu einer sauerstoffarmen Atmosphäre führt. Verwahre oder entsorge Kohlendioxid immer an einem Ort, der nicht öffentlich zugänglich ist.
    • Vergewissere dich, dass keine Tiere an das Trockeneis kommen können, wenn du es entsorgst, denn sie könnten ebenfalls Kontaktverbrennungen erleiden.
  2. Trockeneis muss an einem gut belüfteten Bereich sublimieren oder verdampfen. Eine Ansammlung von Kohlendioxid in einem geschlossenen Raum könnte zu einer Explosion führen, was es sehr gefährlich macht. Vermeide es immer, Trockeneis in einem Mülleimer, in einem Müllcontainer oder im Müllschlucker eines Gebäudes zu entsorgen.
    • Eine Explosion könnte zu Personen- oder Sachschaden führen.
  3. Die extreme Kälte, die von dem Trockeneis ausgeht, kann die Bauteile und Rohre deiner Toilette beschädigen. Versuche auch nicht, es in einem Waschbecken herunterzuspülen, wie du es mit gewöhnlichem Eis machen würdest, das leicht schmilzt. Ebenso kann Trockeneis in der Toilette herunterzuspülen wie eine schnelle und einfache Möglichkeit erscheinen, es loszuwerden, du wirst deinem Abwassersystem aber wahrscheinlich einen dauerhaften Schaden zufügen, wenn du es versuchst. [5]
  4. Vermeide Trockeneis, bevor du es entsorgst, in einem versiegelten Behälter aufzubewahren, der nicht für die Aufbewahrung von Trockeneis spezifiziert ist. Solche Behälter sind unter anderem Transportbehälter für Trockeneis aus Styropor und isolierte Aufbewahrungsbehälter für Trockeneis. Kaufe sei bei einem Versandunternehmen oder online von bestimmten Geschäften für wissenschaftliche Ausrüstung. [6]
    • Behälter, die nicht für die Aufbewahrung von Trockeneis spezifiziert sind, haben nicht die richtige Isolierung oder Belüftung, um Trockeneis sicher aufzubewahren.
    • Styropor ist ein geeignetes Aufbewahrungsmaterial für Trockeneis, da es isoliert ist, aber nicht luftdicht.
  5. Kohlendioxid, das von Trockeneis freigegeben wird, kann schnell den Innenraum eines kleinen Personenwagens füllen. Das kann zur Folge haben, dass dem Fahrer schlecht wird oder er sich desorientiert fühlt, was das Unfallrisiko erhöht. Bewahre Trockeneis immer sicher im Kofferraum deines Fahrzeugs auf, wenn du es mit dem Auto transportieren musst.
    • Vermeide es, Trockeneis über lange Entfernungen zu transportieren. 8.jpg|center]]
    Werbeanzeige

Tipps

Halte Trockeneis fern von Kindern und Haustieren.

  • Behandle eine Verbrennung durch Trockeneis auf dieselbe Weise wie eine gewöhnliche Verbrennung .
  • Lasse ein Fenster offen, wenn du Trockeneis verwendest, um sicherzustellen, dass Luft zirkuliert. [7]
  • Zeichen einer übermäßigen Aussetzung gegen Kohlendioxid sind unter anderem Kopfschmerzen, Atembeschwerden, Schwindel und Erbrechen. [8]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 15.899 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige