PDF download PDF herunterladen PDF download PDF herunterladen

Bücher lesen ist eine tolle Freizeitbeschäftigung, die sowohl Spaß macht und lehrreich ist, egal ob es sich bei dem Buch um einen Roman oder ein Sachbuch handelt. Allerdings kannst du dem Lesen noch mehr abgewinnen, wenn du die Bücher analysierst, ob das nun in deiner Freizeit ist oder du es in deinem Studium machen musst. Wenn du weißt, wie du Texte analysieren musst, hat das einen Einfluss darauf, wie du das Buch interpretieren und verstehen wirst, aber auch was du aus der Lektüre ziehst. Sobald du weißt, wie du die Handlung, Struktur, Sprache und Argumentation eines Werks aufschlüsseln und gleichzeitig die Perspektive eines Autors kritisieren solltest, wird die Analyse von Büchern kinderleicht.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Prosa analysieren

PDF download PDF herunterladen
  1. Um die subtilen Nachrichten und Ideen eines Texts zu interpretieren, musst du dem Roman deine ungeteilte Aufmerksamkeit zukommen lassen. Nimm dir also während des Lesens Zeit und achte auf all die Details, die im Text stehen und die der Autor bewusst in seinen Text integriert hat. [1]
    • Denke während des Lesens daran, dass alle Details des Texts absichtlich vom Autor ausgewählt wurden und daher wichtig sein müssen. Wenn ein Autor zum Beispiel das Kleid eines jungen Mädchens als „gelb wie die Sonne“ beschreibt, frage dich, warum der Autor die Farbe Gelb gewählt hat (Symbol für Optimismus) oder was es bedeutet, wenn das Kleid mit der Sonne verglichen wird.
    • Bestimmte Abschnitte eines Romans solltest du besonders genau lesen. Der Anfang und das Ende sind zum Beispiel oft wichtig, um Symbolik und Bedeutung des Texts herauszufinden. Lies diese Abschnitte besonders aufmerksam.
    • Wenn du Probleme hast, langsam oder konzentriert zu lesen, versuche, ein bestimmtes Ziel im Hinterkopf zu behalten, statt einfach nur „zu lesen“. Wenn du zum Beispiel in einem Prosatext auf die Symbolik achten möchtest, denke während des Lesens daran, und es wird dir helfen, die relevanten Details im Text besser wahrzunehmen (zum Beispiel die Namenwahl des Autors für seine Figuren). [2]
    • Wenn du Zeit hast, lies das Buch zweimal.
  2. Auf diese Weise wirst du dir nicht nur Dinge aufschreiben, die wichtig erscheinen, sondern du kannst auch deine Gedanken während des Lesens festhalten und organisieren. Füge deinen Notizen Seitenzahlen und Kapitelnummern hinzu. [3]
    • Schreibe dir alles auf, von dem du glaubst, dass es besonders wichtig sein könnte, selbst wenn du dir nicht sicher bist. Du wirst dich freuen, wenn du dir detaillierte Notizen über potenziell wichtige Dinge gemacht hast, wenn du deine Analyse schreiben musst.
    • Du solltest dir ein direktes Zitat aus dem Text aufschreiben, wenn du glaubst, dass es zur Interpretation wichtig ist. Ansonsten paraphrasiere den Text, wenn du dir Stichpunkte über Ereignisse oder Themen machst.
    • Wenn du die finanziellen Mittel hast, kaufe dir das Buch. Auf diese Weise kannst du während des Lesens wichtige Passagen unterstreichen, Textstellen hervorheben und am Seitenrand Notizen machen.
  3. Das Werk kann ein Kommentar zu Ereignissen sein, die das Leben des Schriftstellers betreffen, oder es kann sich um eine Reflexion handeln, die Einstellungen verschiedener Leute in der Gesellschaft beleuchtet. Wenn du den Entstehungskontext eines Romans kennst, kannst du auch leichter bestimmen, welches Ziel der Autor mit seinem Text verfolgt. [4]
    • Wenn du den Kontext des Romans recherchierst, ziehe den Zeitraum, den Ort (Land, Staat, Stadt etc.), politisches System und die Biografie des Autors ebenfalls in Betracht. Beispielsweise ist es wahrscheinlich, dass ein Roman eines ausgewanderten russischen Autors aus den 1940s etwas über die Verhältnisse in der Sowjetunion beziehungsweise Joseph Stalin aussagen möchte.
    • Schau dir weitere Werke des Schriftstellers an und vergleiche das Buch, das du liest, mit den anderen Romanen in Bezug auf die Geschichte, Themen und andere Details. Zum Beispiel beschäftigen sich viele Science-Fiction Romane Philip K. Dicks mit der Frage, was Realität und Identität ausmacht.
    • Beginne mit Webseiten wie Wikipedia. Obwohl es sich bei dieser Seite um keine wissenschaftliche Quelle handelt, kannst du dort oft einen ersten Überblick über das Thema erhalten und auch weitere Quellen sowie Werke des Autors finden.
  4. Die Handlung eines Romans ist normalerweise auf eine bestimmte Weise angeordnet und beinhaltet ein Problem, einen Höhepunkt (Klimax) und eine Lösung des Problems. Bestimme, wo diese wichtigen Punkte in der Geschichte auftreten, um die Intention des Autors besser verstehen zu können. [5]
    • Wenn beispielsweise die Charaktere in einem Roman ein Problem nur lösen können, wenn sie zusammen arbeiten, kann es sein, dass die Intention des Autors ist die Wichtigkeit von Zusammenarbeit zu betonen.
  5. Obwohl der Handlungsort eines Romans wie eine Hintergrundinformation wirken kann, ist der Ort der Handlung doch oft für Figuren wichtig. Überlege dir also, wie der Handlungsort der Geschichte deine Reaktion beeinflusst oder hilft, das Thema der Geschichte zu vermitteln. [6]
    • Handlungsorte können eine symbolische Bedeutung haben. Denke über die Figur an einem bestimmten Punkt ihrer Reise nach und/oder erahne bestimmte Schlüsselszenen der Handlung.
    • Wenn eine Geschichte in einer abgeschlagenen Hütte während der Winterzeit spielt, frage dich beispielsweise, ob sich die Geschichte wesentlich unterscheiden würde, wenn der Handlungsort in einer Wohnung in einer Großstadt wäre. Wenn dem so ist, denke darüber nach, wie ein anderer Handlungsort die Bedeutung der Geschichte verändern kann.
  6. Bücher haben normalerweise eine Hauptfigur (den Protagonist) und einen Gegenspieler (den Antagonist), außerdem gibt es auch eine Reihe an Nebenfiguren. Während du den Text liest, überlege dir, warum die Charaktere so handeln, wie sie es tun und was das über sie und ihre Überzeugungen aussagt. [7]
    • Du solltest dir auch überlegen, warum der Autor seine Figuren die Dinge tun lässt, die sie tun und was der Autor damit sagen möchte.
    • Wenn beispielsweise ein Geistlicher einen Mord begeht, frage dich, warum der Charakter seine Überzeugungen verraten würde oder warum ein Geistlicher auf diese Weise dargestellt wird.
  7. Obwohl der Schreibstil auf den Vorlieben des Schriftstellers beruhen kann, kann der gewählte Stil auch eine bewusste Entscheidung sein, um die Reaktion des Lesers auf die Geschichte zu beeinflussen. Achte auf den Schreibstil des Autors und frage dich, ob er einen Einfluss auf die Bedeutung der Geschichte hat. [8]
    • Der Schreibstil umfasst die Auswahl des Wortschatzes, die Satzstruktur, den Ton, die Bildsprache, Symbolik und das Gesamtgefühl, das die Geschichte vermittelt. [9]
    • Es kann zum Beispiel sein, dass ein Autor einen humorvollen Ton vermitteln will, indem er kurze, abgehackte Sätze und unsinnige Wörter benutzt.
  8. Die meisten Autoren, die Prosa schreiben, haben eine bestimmte Intention, die sie dem Leser vermitteln wollen. Benutze deine Analyse der Handlung, des Ortes, der Charakteren und des Schreibstils, um herauszufinden, was das Thema des Buches ist.
    • Einige häufigen Thematiken sind zum Beispiel: Gut gegen Böse, Erwachsen werden, die menschliche Natur, Freundschaft, Liebe, Krieg und Religion. [10]
    • Ein Buch kann verschiedene Themen behandeln und einige Themen können offensichtlicher als andere sein. Oft sind Themen am klarsten am Anfang und am Ende eines Buches dargestellt. Nachdem du den Text einmal gelesen hast, lese diese Abschnitte erneut, um die Themen des Buchs herauszufinden.
  9. Erstelle eine Gliederung, um deine Ideen und relevante Informationen zusammenzustellen . Diese Methode ist besonders nützlich, wen du eine kritische Analyse eines Buches schreibst, die andere lesen sollen. Erstelle eine Gliederung, die Hintergrundinformationen über das Buch und den Autoren sowie eine Zusammenfassung des Texts selbst und deine Interpretation enthält. [11]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Sachbücher kritisieren

PDF download PDF herunterladen
  1. Sachbücher sind häufig sehr faktenreich und das Lesen kann dementsprechend trocken sein. Achte darauf, dass du den Text langsam und konzentriert liest, um der Argumentationskette folgen zu können. Schreibe dir deine eigenen Gedanken in Bezug auf das Buch auf oder notiere die wichtigsten Argumente aus dem Text.
    • Versuche, während des Lesens in jedem Paragrafen Schlüsselbegriffe und –phrasen zu finden, und fasse jede Passage oder jedes Kapitel zusammen. [12]
    • Wenn du Probleme hast, langsam zu lesen oder konzentriert zu bleiben, versuche dein spezifisches Ziel während des Lesens im Hinterkopf zu behalten, statt die Worte einfach nur zu „lesen“. Wenn du das Buch liest, um Informationen zu einem bestimmten Thema zu erhalten (zum Beispiel die physikalischen Eigenschaften von Meteoriten), behalte dies während des Lesens im Hinterkopf, und du wirst dich besser auf die relevanten Textstellen konzentrieren können.
  2. Jedes Sachbuch hat ein bestimmtes Ziel, egal ob es darum geht, etwas zu beschreiben, den Leser zu überzeugen oder zu belehren. Überfliege den Text und lies, wenn möglich, eine Buchzusammenfassung, um heraus zu finden, was das Anliegen des Autors ist. [13]
    • Zum Beispiel schreiben einige Historiker Bücher, um die dominierende Forschungsmeinung zu einem historischen Ereignis im akademischen Diskurs infrage zu stellen (z. B. Gründe für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs).
    • Viele Autoren werden im Vorwort oder Einleitungskapitel ihres Sachbuches deutlich machen, welche These sie verfolgen. Diese zentrale These wird auch noch einmal im Schlusskapitel des Buches wiederholt. Überfliege also diese Kapitel, um schnell einen Eindruck zu gewinnen, worum es in diesem Buch geht.
  3. Vergleiche das Buch mit anderen Arbeiten des Autors und frage dich, ob die Überzeugungen des Autors dazu geführt haben, dass der Text in eine bestimmte Richtung geht. [14]
    • Wenn das Buch beispielsweise die Geschichte einer bestimmten politischen Partei nachzeichnet, dann wird die Beziehung, die der Autor zu dieser Partei hat (zum Beispiel wenn der Autor Parteimitglied ist), sehr wahrscheinlich einen Einfluss auf den Inhalt des Texts genommen haben.
  4. Obwohl die faktenbasierende Beweisführung auch kritisch betrachtet werden muss, solltest du die Meinung des Autors kritisieren und in deiner eigenen Analyse bewerten. [15]
    • Ein Autor schreibt zum Beispiel: „In der Mittelstufe bringen Lehrer normalerweise ihren Schülerinnen und Schülern europäische Geschichte bei. Diese Lehrer erhalten ein zu hohes Gehalt.“ In diesem Beispiel ist der erste Satz ein Fakt, während der zweite Satz eine Meinungsäußerung ist.
    • Auf Faktenaussagen folgen häufig Verweise, entweder kenntlich gemacht durch eine Fußnote oder durch einen Quellverweis in Klammern.
    • Lehne nicht sofort alles ab, was der Autor schreibt, nur weil es seine „Ansicht/Meinung“ ist. In den meisten Fällen basiert die Schlussfolgerung des Autors auf den Fakten, auf die im Text eingegangen wird. Deshalb solltest du die Meinung auch dementsprechend bewerten.
  5. Bestimme, ob die verwendeten Quellen tatsächlich die gezogene Schlussfolgerung logisch erscheinen lässt oder dich überzeugt, der Meinung des Autors zuzustimmen. Du solltest dich auch fragen, ob der Autor bewusst Quellen ausgelassen hat, die seine Argumentation nicht stützen (eventuell aufgrund der eigenen Voreingenommenheit). [16]
    • Überlege dir zum Beispiel, ob du aufgrund der Quellenlage zu einer anderen Schlussfolgerung kommen würdest. Prüfe auch, ob der Autor in seinem Buch Gründe nennt, warum er nicht die gleichen Schlussfolgerungen wie du zieht. Wenn der Autor das nicht macht, kann es sein, dass seine Argumentation nicht ganz durchdacht ist.
    • Versuche, die verwendeten Fakten des Autors anhand weiterer Quellen zu überprüfen. Schau dir akademische Zeitschriften, Online-Enzyklopädien und andere wissenschaftliche Quellen an, um zu sehen, ob die verwendeten Argumente mit dem gängigen akademischen Diskurs zu diesem Thema übereinstimmen. Außerdem solltest du auch nach Quellen suchen, die ein Gegenargument zur These des Autors liefern und die von dem Autor nicht benutzt werden.
  6. Frage dich, ob es dem Autor gelingt, dich als Leser dazu zu bringen, seiner Meinung, seinen Argumenten und Schlussfolgerungen zuzustimmen. Wenn du nicht überzeugt wurdest, überlege, welcher Teil des Texts dich nicht von dem Argument des Autors überzeugen konnte. [17]
    • Denke zum Beispiel darüber nach, ob die Quellen des Autors aussagekräftig oder seriös sind, ob die Argumentation schlüssig ist und ob das Fazit des Autors Sinn macht.
    • Achte darauf, dass deine persönliche Überzeugung nicht zu sehr deine Analyse bzw. Interpretation beeinflusst. Wenn dich ein Buch nicht überzeugt, frage dich, ob du voreingenommen bist und daher nicht neutral über das Buch sprechen kannst.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 16.410 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige