PDF herunterladen PDF herunterladen

Du willst dich vor irgendetwas drücken, auf das du so gar keine Lust hast? Das geht. Täusch ein Fieber vor, indem du dafür sorgst, dass dein Gesicht warm, gerötet und verschwitzt wirkt. Als „Beweis“, dass du wirklich krank bist, kannst du sogar ein Fieberthermometer „alternativ erwärmen“. Wenn du dann noch ein paar glaubwürdige Symptome wie Abgeschlagenheit oder eine laufende Nase hinzufügst, kannst du dir fast sicher sein, Schule, Training oder dem verhassten Essen bei Oma erfolgreich zu entgehen. Aber seien wir ehrlich, meistens ist es doch viel besser, wenn du ehrlich sagst, warum du solch ein Problem mit einer bestimmten Veranstaltung hast, als wenn du dich derart aus der Affäre ziehst.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Überliste das Fieberthermometer

PDF herunterladen
  1. Wenn du jemanden davon überzeugen willst, dass du Fieber hast, musst du möglicherweise auch das Fieberthermometer erfolgreich beschwindeln. Mit heißem Wasser geht das natürlich recht gut. Halt die Spitze kurz unter fließend warmes Wasser, bis die Temperatur auf ungefähr 38 Grad gestiegen ist. [1]
    • Achte allerdings darauf, dass die Anzeige nicht über 39 Grad geht, am Ende landest du noch fälschlicherweise im Krankenhaus – oder kriegst richtig Ärger, weil du mit einem absolut unrealistischen Wert erwischt wirst!
  2. Bei Quecksilberthermometern steigt die Temperaturanzeige manchmal an, wenn man sie schüttelt. Aber sei bitte vorsichtig dabei: Erstens könnte die Temperatur auf ein faktisch unmögliches Level ansteigen, wenn du zu wild schüttelst, zweitens gehen Quecksilberthermometer recht schnell kaputt und das enthaltene Quecksilber ist hochgiftig! [2]
    • Ein Quecksilberthermometer hat an einem Ende eine Metallspitze, der Rest besteht aus Glas und ist mit Zahlen bedruckt. Das Quecksilber dehnt sich im Thermometer aus und zeigt so die Temperatur an.
    • Halt das Thermometer an der Metallspitze fest und schüttle es. Das obere Ende des Thermometers sollte auf den Boden zeigen, während du es schüttelst, dann sollte die angezeigte Temperatur ansteigen.
  3. Halte es dazu mit einer Hand so ruhig wie möglich und nimm die Spitze zwischen Daumen und Zeigefinder der anderen Hand. Dann reibst du mit Daumen und Zeigefinger so fest du kannst aneinander und die Temperatur sollte nach oben gehen. [3]
    • Ein Digitalthermometer besteht normalerweise aus einer Plastikhülle mit einer Messspitze aus Metall und einer Digitalanzeige am anderen Ende.
  4. Wenn davon auszugehen ist, dass du beim Fiebermessen unter Beobachtung stehen wirst, solltest du deine Temperatur im Mund vorher möglichst etwas in die Höhe treiben. Iss kurz vor der Messung eine heiße Suppe oder trink eine Tasse Tee. Verbrenn dir aber nicht den Mund! Am besten funktioniert es, wenn du die heiße Flüssigkeit vor dem Hinunterschlucken eine Weile im Mund behältst. [4]
    • Du kannst sogar etwas von der warmen Flüssigkeit unter deiner Zunge halten, um später damit das Fieberthermometer zu „betrügen“.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Heiz dich auf, erröte und schwitze

PDF herunterladen
  1. Das ist ein uralter Trick, aber er funktioniert bestens, wenn du ein Fieber vortäuschen willst. Drücke dir einige Minuten lang eine Wärmflasche aufs Gesicht, bis es sich etwas wärmer als normal anfühlt. Du kannst auch einen Taschenwärmer oder ein elektrisches Wärmepad benutzen, der Effekt ist der gleiche. Bei einem Wärmepad solltest du allerdings noch ein Handtuch oder einen ähnlichen Gegenstand zwischen dein Gesicht und das Pad legen, damit du dich nicht verbrennst. [5]
    • Wenn jetzt jemand zu dir kommt und deine Stirn fühlt, wird er glauben, du hättest tatsächlich Fieber.
  2. Scharfe Lebensmittel wie Jalapenos, Chili oder Pfeffer können dafür sorgen, dass deine Temperatur wirklich ansteigt. Solltest du also gerade ein geeignetes Lebensmittel zur Hand haben, iss ruhig etwas davon, um dein vorgetäuschtes Fieber noch glaubwürdiger zu machen. Übertreib es allerdings nicht - du willst ja keine Bauchschmerzen bekommen, und das kann von zu scharfem Essen durchaus passieren. [6]
  3. Du kannst einfach für einige Minuten mit dem Gesicht unter der Decke verschwinden, dann wird deine eigene Körperwärme reflektiert und dein Gesicht wird rot aussehen. Außerdem wird sich deine Stirn dadurch wärmer anfühlen. Alternativ könntest du auch ein paar Hampelmänner turnen oder auf der Stelle laufen, bis dein Gesicht sich rötet. Schöne rote Wangen sehen glaubwürdig nach Fieber aus. [7]
  4. Halte einen Waschlappen unter heißes Wasser und lege ihn dir danach ein paar Minuten aufs Gesicht. Du kannst auch künstlichen Schweiß produzieren, indem du dir einfach ein wenig Wasser mit einer Blumenspritze ins Gesicht sprühst. Wieder gilt: Übertreib es nicht. Es soll nur nach leichtem Schweiß aussehen, nicht als wärst du in einen Regenguss gekommen. [8]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Überleg dir weitere Symptome

PDF herunterladen
  1. Wer Fieber hat, dem ist meist kalt, auch wenn sich die Haut wärmer als normal anfühlt. Wenn jemand nach dir sieht, verkriech dich unter der Decke oder hab warme Sachen an. Sag, dass du zitterst und glaubst, dass du Fieber haben könntest. Ein paar gezielt eingesetzte Zitterbewegungen und entsprechende Laute machen es noch glaubwürdiger. [9]
  2. Wenn du glaubwürdig ein Fieber vortäuschen willst, kannst du nicht wie das frische Leben selbst in der Gegend herumspringen. Schlurf wie ein alter Mann, wenn du ins Bad musst, stütze am Frühstückstisch deinen Kopf auf deiner Hand ab, als wenn du ihn kaum oben halten könntest und lass deine Augenlider immer wieder etwas absinken, um deine Müdigkeit und Schwäche glaubhaft zu machen. [10]
  3. Ein weiteres häufiges Begleitsymptom bei Fieber ist Appetitlosigkeit. Wenn dich jemand fragt, ob er dir etwas zu essen bringen soll, solltest du also nicht nach einem Hamburger mit Pommes verlangen! Stattdessen frag nach einem Saft, einem Glas Wasser oder einem Tee. Einen Snack kannst du dir dann gönnen, wenn du wieder allein bist. Im Höchstfall könntest du so tun, als ob du dir einen Toast oder einen Teller Suppe „reinzwingst“. [11]
  4. Zum Fieber gesellen sich gerne andere Erkältungssymptome, ein bisschen Schniefen hier und ein Huster da sind also durchaus angebracht. Verteil außerdem ein paar Taschentücher auf deinem Bett oder im Zimmer, damit deine Erkältung glaubwürdiger wirkt. [12]
    • Scharf gewürztes Essen kann dafür sorgen, dass deine Nase zu laufen anfängt.
  5. Wenn dir eine Erkältung schauspielerisch zu anspruchsvoll erscheint, kannst du auch über Kopf- oder Bauchschmerzen klagen. Halte dir den angeblich schmerzenden Teil deines Körpers, und falls du eine Übelkeit vortäuschst, verschwinde immer mal wieder ins Bad und bleib dort eine Weile länger als normal, bevor du die Spülung betätigst. [13]
    • Sag etwas wie „Ouh, mir tut der Bauch so weh...” und mach das passende Gesicht dazu.
  6. Deine Vorführung sollte realistisch bleiben und nicht gekünstelt oder dramatisch wirken. Ein oder zwei Symptome zusätzlich zum „Fieber“ reichen voll und ganz aus, du musst nicht vorgeben, qualvoll an einer mysteriösen Krankheit zu sterben. Wenn du zu weit gehst, fliegst du entweder auf oder deine Eltern rufen am Ende noch den Notarzt! [14]
    • Es ist also keine gute Idee, dich mit schmerzverzerrtem Gesicht auf dem Boden zu wälzen, während du gleichzeitig hustest und würgst.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Falls du doch mal erwischt wirst, gesteh deine Sünde

PDF herunterladen
  1. Es bringt nichts, weiter zu schwindeln, nachdem deine Mutter dich dabei erwischt hat, wie du das Fieberthermometer in deinen Tee tauchst oder dir eine Wärmflasche auf die Stirn drückst. Klar, niemand gibt gerne zu, dass er Mist gemacht hat aber weiter zu lügen würde deine Situation sicher nicht verbessern. [15]
    • Du könntest zum Beispiel sagen „Sorry Mama. Ja, du hast Recht, ich wollte ein Fieber vortäuschen.“
  2. Deine Eltern sind sicher erstmal ziemlich sauer, dass du zu solch extremen Mitteln greifst, um dich vor der Schule, dem Training oder anderen Terminen zu drücken. Anstatt dir weitere Lügen auszudenken, solltest du ehrlich über die Gründe sprechen, warum du zuhause bleiben möchtest. Vielleicht haben deine Eltern ja sogar Verständnis. [16]
    • Du könntest zum Beispiel sagen: „Wir schreiben heute diesen extrem fiesen Test in Geschichte, und ich hab nicht gelernt. Ich dachte, wenn ich krank bin, kann ich halt nicht durchfallen...”
  3. Jetzt ist es raus und es ist an der Zeit, dass du dich für deine Schwindelei entschuldigst. Mach ganz deutlich, dass du weißt, dass du einen Fehler gemacht hast und so etwas in Zukunft nicht mehr vorkommen wird. Möglicherweise können sie dir erstmal nicht mehr vertrauen, nun da sie dich beim Lügen erwischt haben. [17]
  4. Deine Eltern brummen dir möglicherweise Hausarrest oder eine andere Strafe auf. Diskutiere nicht darüber und reagiere nicht zickig, sondern sieh es als Lektion an und lerne daraus. Du musst jetzt erstmal das Vertrauen deiner Familie wiedergewinnen und das geht am besten, wenn du dich verantwortungsbewusst, ehrlich und hilfsbereit zeigst. [18]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Trag während der Nacht ganz viel Kleidung. Du musst dann allerdings zehn Minuten früher aufstehen, um alles wieder auszuziehen, damit es nicht auffällt. Dann kannst du deinen Eltern sagen, dass du Bauchschmerzen hast und dich auch irgendwie etwas fiebrig und wackelig auf den Beinen fühlst.
  • Ein Fieber vorzutäuschen kann dich in echte Schwierigkeiten bringen und durch eine solche Lüge kannst du das Vertrauensverhältnis zu deinen Eltern arg schädigen. Oft ist es besser, sich unangenehmen Dingen einfach zu stellen, anstatt sich durch eine vorgetäuschte Krankheit zu drücken.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Nimm niemals Medikamente gegen eine erfundene Krankheit – sie könnten dich wirklich krank machen!
  • Leg das Fieberthermometer nicht in die Mikrowelle. Es würde nicht warm werden, sondern schlicht kaputtgehen – und die Mikrowelle vermutlich gleich mit.
  • Klemm dir bitte keine Zwiebel unter den Arm. Es ist eine Legende, dass sich dadurch die Körpertemperatur erhöhen lässt, du würdest einfach nur nach Zwiebel stinken.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 219.818 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige