PDF download PDF herunterladen PDF download PDF herunterladen

Wenn du dir eine Schildkröte als Haustier zulegen möchtest, dann erwäge doch, eine Rotwangenschildkröte zu nehmen. Diese anpassungsfähige Schildkrötenart bevorzugt warme Lebensräume, doch kann sie auch gut in einem großen Terrarium gehalten werden. Sie wird auch als Rotwangen-Schmuckschildkröte bezeichnet, was sich nicht nur auf die charakteristischen orangefarbenen bis roten Streifen hinter ihren Augen bezieht, sondern auch auf die schöne Musterung, die ihren Körper und Panzer bedeckt. Ihr englischer Name ( Red-eared Slider ) erinnert zusätzlich daran, dass es ihre Gewohnheit ist, von Steinen aus ins Wasser zu gleiten. Bei richtiger Pflege kann eine Rotwangen-Schmuckschildkröte bis zu 30 Jahre alt werden. Wenn du also Interesse daran hast, einen Freund fürs Leben zu finden, würde sich eine Rotwangen-Schmuckschildkröte für dich wunderbar als Haustier eignen.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Entscheiden, ob sich eine Rotwangen-Schmuckschildkröte für dich eignet

PDF download PDF herunterladen
  1. Frage in deinem Freundeskreis herum, ob einer von ihnen eine solche Schildkröte besitzt. Du kannst sie sowohl nach den Vorzügen als auch den Schwierigkeiten, die man als Schildkrötenhalter hat, fragen. Kennst du jedoch niemanden, der eine Rotwangen-Schmuckschildkröte besitzt, kannst du in eine Zootierhandlung gehen und mit einem Mitarbeiter reden, der sich mit dieser Schildkrötenart auskennt. Noch besser wäre es, wenn du dir auch etwas Zeit nimmst, um dich vor Ort mit einer Rotwangen-Schmuckschildkröte zu beschäftigen. Stelle sicher, dass du dir bewusst ist, was die Pflege einer Schildkröte mit sich bringt.
  2. Ihre durchschnittliche Lebenserwartung liegt zwischen 20 und 30 Jahren, doch manche Rotwangen-Schmuckschildkröten werden sogar noch älter. Sei dir daher sicher, dass ein langjähriger Schildkrötenkamerad auch in deinen künftigen Lebensstil passt. Wenn du dir nur eine Schildkröte zulegst, damit dein Kind ein Haustier hat, musst du dir darüber im Klaren sein, dass diese Schildkröte für lange Zeit bei euch sein wird.
  3. Wie jedes andere lebende Wesen beginnen auch Rotwangen-Schmuckschildkröten klein, werden aber in ihrer weiteren Entwicklung größer. Eine ausgewachsene Rotwangen-Schmuckschildkröte benötigt eine Behausung mit einer nutzbaren Bodenfläche, die mindestens viermal so groß ist, wie ihr Rückenpanzer. Dies solltest du beim Kauf einer jungen Schildkröte bedenken.
    • Wenn du dir mehr als eine Schildkröte zulegst, musst du darauf achten, ausreichend viele Terrarien zu haben, um die Schildkröten, falls notwendig, auch getrennt halten zu können. Männliche Rotwangen-Schmuckschildkröten belästigen oft ihre weiblichen Artgenossen. Dies kann so stark ausarten, dass das Weibchen aufhört zu fressen. Aus diesem Grund sollten Männchen und Weibchen am besten getrennt voneinander gehalten werden.
  4. Diese beinhalten Dinge, wie der benötigte Strom, um das Terrarium zu beheizen; einen Thermostat, um die Wassertemperatur zu beobachten; Wasserpumpen für die Luftzirkulation; einen speziellen Filter, um das Wasser von den Ausscheidungen der Schildkröten zu reinigen, und zu guter Letzt Futter. Obwohl Schildkröten nur wenig kosten, sind sie nicht unbedingt kostengünstige Haustiere.
    • Wenn du dir Sorgen um die Haltungskosten einer Rotwangen-Schmuckschildkröte machst, könnte es hilfreich sein, vor dem Kauf eine grobe Schätzung der auf dich zukommenden Kosten zu machen. Dies könnte dir bei der Entscheidung helfen, ob du in dieses Haustier investieren möchtest.
  5. Sei dir bewusst, dass Schildkröten Salmonellen in sich tragen können, und – selbst, wenn sie nicht davon krank werden – für Menschen trotzdem Ansteckungsgefahr besteht. Die einzig sichere Art eine Schildkröte zu halten, ist, davon auszugehen, dass sie Salmonellen in sich trägt, und sowohl vor also auch nach dem Anfassen auf gründliche Körperhygiene zu achten. Händewaschen ist Pflicht.
    • Wegen des Risikos einer Salmonelleninfektion musst du alle Utensilien, die in irgendeiner Form mit der Schildkröte in Kontakt gekommen sind, immer gut gesäubert und desinfiziert von anderen Haushaltsgegenständen fernhalten.
  6. Rotwangen-Schmuckschildkröten sind von Natur aus nicht gesellig. Wild gefangene Schildkröten können schnappfreudig und aggressiv sein. Obwohl manche in Gefangenschaft gezüchtete Tiere es lernen können, sich anfassen zu lassen, solltest du nicht davon ausgehen, dass sich deine Schildkröte übermäßig freundlich verhält.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Eine Behausung für deine Schildkröte ausstatten

PDF download PDF herunterladen
  1. In einem Ratgeber wird für Schildkrötenterrarien eine Kapazität von 38 l pro Zentimeter Körperlänge sowie eine zusätzliche Fläche von 15 % zum Sonnenbaden empfohlen. Im ersten Jahr ist ein 190-l-Terrarium für eine junge Schildkröte ausreichend, doch danach benötigst du mindestens eines mit 460 Litern. [1] Außerdem solltest du Folgendes bedenken:
    • Wassertiefe: Schildkröten lieben es zu tauchen und ihr Fressen zu erjagen – du solltest daher darauf achten, dass das Wasser ausreichend tief ist, um dies zu ermöglichen.
    • Platz: Schildkröten sind territorial, daher musst du entweder darauf achten, dass sie viel Platz für sich selbst haben, oder du musst sie auf mehrere Terrarien aufteilen.
    • Ausscheidungen: Der Kot von Schildkröten ist fester als der von Fischen. Er muss mithilfe eines großen Wasservolumens und/oder eines speziellen Filtersystems für Schildkröten gut verdünnt werden.
  2. Die ideale Behausung ist ein großes Aquarium/Terrarium aus Glas, das allerdings recht teuer sein kann. Eine billigere Alternative wäre ein Bottich. 370-l-Bottiche gibt es relativ günstig zu kaufen. Vermeide Behälter aus Acryl zu nehmen - sie sind zwar billiger, die Krallen der Schildkröte hinterlassen dafür aber auch eher Kratzspuren. [2]
    • Gib ein kleines Floss oder einen Stein, der über das Wasser ragt hinein. Die Schildkröte kann sich dort ausruhen wenn sie nicht schwimmt.
    • Wenn du in einer warmen Klimazone lebst und einen geeigneten Garten hast, kannst du dort auch einen Teich graben, den du mit einer Schutzfolie auslegst, um deiner Rotwangen-Schmuckschildkröte ein angemessenes Heim zu bieten. Dies würde deiner Schildkröte ein natürlicheres Zuhause bieten, allerdings hättest du auch weniger Kontrolle über die Umgebungsbedingungen und du müsstest deine Schildkröte bei schlechterem Wetter nach drinnen holen.
  3. Ein Filter hilft, Bakterienwachstum in der Behausung deiner Rotwangen-Schmuckschildkröte zu verhindern. Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig, ein Filtersystem zu kaufen. Du kannst entweder das Wasser regelmäßig austauschen, eine äußerst arbeitsintensive Aufgabe, oder ein Filtersystem speziell für Schildkröten benutzen. Es gibt verschiedene Filterarten, aus denen du, abhängig von deinem jetzigen Budget und den Erfordernissen, wählen kannst:
    • Unterkiesfilter (UGF): Hierzu brauchst du einen großen Oberflächenbereich. Er ist nur dann nützlich, wenn du eine oder zwei Schildkröten hast. Wenn er luftbetrieben ist, reicht er nur für kleine Schildkröten oder Schlüpflinge aus. Verwende einen Antriebskopf, wenn du diese Filterart bei Schildkröten benutzt, die älter als Schlüpflinge sind.
    • Innen-Topffilter: Dieser Filter befindet sich im Terrarium. Je größer er ist, desto besser. Er ist sowohl kostengünstig als auch effizient. Suche dir einen aus, der sich leicht reinigen lässt, wie beispielsweise einen mit Filterschwämmen.
    • Außen-Topffilter: Diese Filterart wird außerhalb der Behausung angebracht. Sie ist meistens recht teuer, filtert dafür aber auch ausgezeichnet gut, wodurch du das Wasser weniger häufig wechseln müsstest. Eine Topffilterart, die von vielen Schildkrötenhaltern empfohlen wird, ist der Rena Filstar Xp3 oder Xp4 .
  4. Dekorationsstücke können Abwechslung in das Heim deiner Schildkröte bringen und ihr Interesse wecken. Das Substrat (auch Bodendecker genannt, da es den Boden des Terrariums bedeckt) bietet deiner Schildkröte die Möglichkeit, sich mit Leichtigkeit zwischen dem Wasser und den Steinen, auf denen sie ihr Sonnenbad genießt, zu bewegen. Flusssteine liefern deiner Schildkröte ein Plätzchen zum Sonnen. Du könntest ihr aber auch eine Liegefläche aus Plexiglas schaffen, die du von innen an das Terrarium klebst. Vergewissere dich, dass der Kleber ungiftig ist. [3]
    • Vermeide Aqauriumkies für Fische, da er für Schildkröten ein Gesundheitsrisiko in sich birgt: Wenn sie ihn verschlucken, könnte dies zu einem lebensgefährlichen Darmverschluss führen. Außerdem solltest du dir auch genau überlegen, ob du Wasserpflanzen einsetzen möchtest. Zwar können diese die Behausung verschönern und helfen, das Wasser zu filtern, doch könnte deine Schildkröte auch dazu verleitet werden, sie zu fressen. Solltest du dies bemerken, musst du die Pflanzen entfernen und das Terrarium säubern.
    • Decke die Behausung mit einem genau passenden Gitter ab, um waghalsige Schildkröten daran zu hindern, herauszuklettern, und um alles abzufangen, das versehentlich von oben in das Terrarium fallen könnte.
  5. Das Wasser sollte für frisch geschlüpfte oder kranke Schildkröten eine Temperatur von 26,5 bis 27,5 °C haben; für eine gesunde Schildkröte im Alter von über einem Jahr sollte das Wasser 25,5 bis 26,5 °C warm sein. Die Liegefläche, also der Landbereich, sollte um die 12 °C wärmer sein als das Wasser, um die Schildkröte dazu zu verleiten, sich dort bei einem Sonnenbad aufzuwärmen. Die Lufttemperatur in der Behausung sollte zwischen 24 und 28 °C liegen. [4]
  6. Schildkröten brauchen sowohl UVA- und UVB-Strahlen, um Vitamine zu bilden, als auch eine Wärmelampe. UV-Strahlen können nicht durch Glas dringen, deshalb ist es sehr wichtig, dass du eine 5%ige oder stärkere UV-Lampe einsetzt. Die Glühbirnen sollten etwa alle sechs Monate ausgetauscht werden. Die Wärmelampe hält den Landbereich etwa 12 °C wärmer als das Wasser. [5]
    • Deine Schildkröte sollte nicht in der Lage sein, die Beleuchtung zu erreichen, da sie sich an den Glühbirnen verbrennen könnte. Befestige die Beleuchtung daher außerhalb der Reichweite deiner Schildkröte. Außerdem solltest du eine Glas- oder Plastikbehausung niemals im direkten Sonnenlicht lassen, da sie schnell überhitzen kann.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Deine Schildkröte erwerben

PDF download PDF herunterladen
  1. Nimm dir niemals eine Schildkröte aus freier Natur. Dies wäre nicht nur grausam und unfair der Schildkröte gegenüber, sondern ist u.a. in Deutschland und den meisten US-amerikanischen Staaten verboten. Besonders gutherzig wäre es, eine ausgewachsene Schildkröte zu nehmen, die ihr Besitzer nicht mehr wollte, da es viele ausgesetzte Schildkröten gibt, die ein Zuhause brauchen. [6] Erkundige dich nach verfügbaren Schildkröten, die du adoptieren könntest, die ein neues Zuhause suchen oder die bei einem Tierschutzverein oder in einem Tierheim gelandet sind. Du könntest dich auch an anerkannte Züchter wenden, um eine Schildkröte zu erwerben. [7]
    • Sei bei Zootierhandlungen und Züchtern vorsichtig, die ihre Schildkröten unter schlechten Bedingungen halten. Viele Schildkröten sind bereits vor dem Kauf krank. Sieh dich genau um und beobachte das Verhalten der Schildkröte sowie auch die Bedingungen, unter denen sie gehalten wird. Das Wasser im Behälter sollte nicht riechen. Tut es das aber, dann ist dies ein Anzeichen dafür, dass die Schildkrötenbehausung nicht regelmäßig gereinigt wird, sodass die Schildkröten anfälliger für Krankheiten sein werden.
  2. Deine Schildkröte wird wahrscheinlich erst einmal etwas scheu sein, wenn du sie mit nach Hause nimmst. Es kann einige Tage dauern, ehe sie sich sicher genug fühlt, um sich aus ihrem schützenden Panzer zu trauen. [8] Gönne ihr die Zeit, die sie braucht, um sich einzugewöhnen, und warte ab, bis sie sich heimisch fühlt.
  3. Du wirst das Geschlecht deiner Schildkröte erst feststellen können, wenn sie geschlechtsreif und ausgewachsen ist, d.h. ab einem Alter von zwei bis vier Jahren. Männchen haben längere Krallen und Schwänze als Weibchen. Weibchen sind im Allgemeinen aber größer. [9]
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Deine Schildkröte täglich versorgen

PDF download PDF herunterladen
  1. Der richtige Speiseplan für Rotwangen-Schmuckschildkröten (und ähnliche Wasserschildkrötenarten) sollte folgende Aufteilung haben: Gemüse und Wasserpflanzen 50 %, kommerzielles Futter 25 % und lebende Proteinlieferanten ebenfalls 25 %. Rotwangen-Schmuckschildkröten sind sowohl mit handelsüblichem Futter als auch mit Fressen, das du für sie gefangen hast, glücklich.
    • Zu gut geeigneten Gemüsesorten gehören: Löwenzahn (der aus deinem Garten ist gut, solange du keine Pestizide benutzt), Karottenkraut, Sareptasenf ( Brassica juncea ), Römersalat, Karotten, Paprika und Kürbis.
    • Das beste Grünzeug sind Wasserpflanzen, wie dichtblättrige Wasserpest, Wasserhyazinthen, Muschelblume, Nixenblume, Hornmoos und Entengrütze. Zwar sind sie in Zootierhandlungen teuer, doch lassen sie sich einfach in einem separaten Aquarium oder Teich aufziehen. Aber auch als Sammelbestellungen über das Internet kann man sie günstig erstehen.
    • Rotwangen-Schmuckschildkröten fressen in freier Natur gewöhnlich kein Obst, daher solltest auch du Obst und Früchte nur im Ausnahmefall als ganz besonderen Leckerbissen verfüttern. Wenn du ein Leckerli geben möchtest, sind Bananen eine gute Wahl.
    • Bei handelsüblichem Futter solltest du nach einem suchen, das protein- und fettarm ist. Getrocknete Krabben sind tabu! Schildkröten lieben zwar ihren Geschmack, doch enthalten sie keine Nährstoffe und Schildkröten könnten über Wochen hinweg anderes Futter verweigern.
  2. Es gibt verschiedene Leiden und Krankheiten, die auftreten können, u.a., wenn das Wasser in der Behausung schmutzig ist oder die Schildkröte schlecht ernährt wird. Zu einigen der häufiger auftretenden Probleme, auf die man achten sollte, gehören: [10]
    • Augenentzündungen: Die Augen sehen geschlossen aus, angeschwollen, aufgebläht oder haben Ausfluss. Du könntest auch abgelöstes Gewebe sehen. Augenentzündungen werden von Bakterien ausgelöst. Die Schildkröte sollte zum Tierarzt gebracht werden, da sie wahrscheinlich eine antibiotische Salbe benötigt. Außerdem wäre eine Verbesserung im Filtersystem ihrer Behausung angebracht.
    • Panzererweichung: Wenn der Panzer deiner Schildkröte weicher ist, als er sein sollte, dann besteht die Möglichkeit, dass deine Rotwangen-Schmuckschildkröte nicht genügend Licht über die Oberbeleuchtung bekommt. Wenn dies passiert, dann könnte es daran liegen, dass der Landbereich deiner Schildkröte zu klein ist, das Wasser zu tief oder die Schildkröte zu schwach ist, um an Land zu kommen. Sollte dies bei dir auftreten, solltest du deinen Tierarzt oder die Zootierhandlung kontaktieren. Es kann aber auch bedeuten, dass sie unter einer stoffwechselbedingten Skelettkrankheit leidet.
    • Pelziges Maul und Futterverweigerung: Deine Schildkröte leidet wahrscheinlich an einer bakteriellen Infektion und sollte sofort von einem Tierarzt untersucht werden, um festzustellen, ob sie Antibiotika einnehmen muss.
    • Schwäche, Keuchen, Teilnahmslosigkeit und ungewöhnlich schräge Kopfhaltung: Dies könnte auf eine Infektion der Atemwege hinweisen, wie eine Lungenentzündung. Bringe deine Schildkröte sofort zum Tierarzt.
    • Wunden: Überprüfe ihre Behausung nach scharfen Gegenständen oder einem kampflustigen Artgenossen. Entferne die Ursache, behandle die Wunde mit Povidon-Iod und halte sie sauber. Bitte deinen Tierarzt um weitere Ratschläge.
  3. Du musst die Zeit im Freien überwachen, um zu verhindern, dass sie überhitzt. Eine Möglichkeit wäre ein Planschbecken aufzustellen, es mit ein wenig Wasser zu füllen und deiner Schildkröte etwas hineinzulegen, worauf sie ihr Sonnenbad nehmen kann. Achte aber auch darauf, deiner Schildkröte ein schattiges Plätzchen bereitzustellen, damit sie nicht überhitzt.
  4. Dies ist dein Haustier und ihr werdet, wie mit jedem anderen Haustier, eine Bindung zueinander aufbauen, wenn ihr Zeit miteinander verbringt. Gehe es aber bedächtig an – nicht jede Schildkröte mag hochgehoben oder angefasst werden.
    • Manche Schildkröten lieben es, wenn man ihnen sanft den Panzer krauelt, ähnlich, wie wenn du dich am Rücken kratzt oder einen Hund hinter den Ohren krauelst. Allerdings solltest du damit vorsichtig sein, da nicht alle Artgenossen es mögen und sie daher versuchen könnte, dich zu beißen. Du solltest wissen, dass sich in ihrem Panzer Nervenenden befinden, sodass sie alles spüren kann. Sei daher sanft zu ihr.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn eine deiner Schildkröten nicht gesund ist, solltest du davon ausgehen, dass auch deine anderen Schildkröten mit etwas Ansteckendem Kontakt hatten. Lasse sie daher von einem Tierarzt untersuchen, da auch sie vielleicht behandelt werden müssen.
  • Schildkröten lieben Grillen als Leckerli.
  • Sie mögen auch Kellerasseln gerne.
  • Es wäre ratsam sich erst einmal nur eine Schildkröte zu halten, bis man mehr Erfahrung gesammelt hat. Du könntest du dem Entschluss kommen, dass du keine weitere Schildkröte möchtest oder dass eine bereits genug Arbeit für dich ist.
  • Rotwangen-Schmuckschildkröten neigen dazu, proteinreiches Fressen zu bevorzugen, was einen Neuling dazu verleiten könnte, seiner zu viel Proteine zu füttern. Tue dies nicht – es kann zu Verformungen des Panzers führen, Organe schädigen und die Lebenserwartung deiner Schildkröte verkürzen. Hier anzumerken sei auch, dass Jungschildkröten eher Fleischfresser sind, erwachsene Schildkröten dann zu Allesfressern werden.
  • Einige Rotwangen-Schmuckschildkröten-Halter füttern ihre Schildkröten gerne in einem separaten Behälter. Zwar bleibt dadurch das Wasser in ihrer Behausung sauber, allerdings müsstest du dann auch anwesend sein, um sie nach dem Fressen wieder umzusetzen.
  • Wenn du kein Wasserfiltersystem hast, musst du das Wasser in einem 40-l-Terrarium zwei- bis dreimal die Woche erneuern, bei einem 190-l-Terrarium ist einmal wöchentlich ausreichend. Es ist allerdings ratsam, sich ein Filtersystem anzuschaffen.
  • Um den Nitratspiegel im Terrarium niedrig zu halten, wechsle wöchentlich 10 % des Wassers aus oder alle zwei Wochen 20 %.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Rotwangen-Schmuckschildkröten sollten nicht von Kindern unter zehn Jahren versorgt werden, ohne dass ein Elternteil ihnen die ganze Zeit über helfend zur Seite steht. Es ist sowohl für das Kind als auch für die Schildkröte zu riskant. Die Krallen dieser Schildkröten sind sehr scharf und dein Kind könnte sich an ihnen verletzten, sodass es im Gegenzug die Schildkröte fallen lassen könnte.
  • Du solltest ein Haustier niemals wegwerfen oder aussetzen. Solltest du Probleme mit der Unterhaltung und Pflege deiner Rotwangen-Schmuckschildkröte haben, nimm Kontakt zum lokalen Tierschutzverein auf, um deinem Haustier ein neues, sicheres Heim zu suchen. Haustiere auszusetzen ist nicht nur grausam, sondern kann auch zur schnellen Verbreitung von Krankheiten beitragen. Wildpopulationen, die durch ausgesetzte Haustiere entstanden sind, können dem natürlichen Ökosystem erheblich schaden. [11]
  • Wasche dir die Hände immer mit Seife und Wasser, nachdem du Kontakt mit deiner Schildkröte hattest. Außerdem solltest du Türgriffe oder andere Oberflächen, die du berührt hast, während du Hautkontakt zu deinem Haustier hattest, mit einem Desinfektionsspray sterilisieren. Vermeide es, deine Haare oder Kleidung zu berühren, während du deine Schildkröte versorgst. [12]
  • Die Rotwangen-Schmuckschildkröte steht unter EU-Artenschutz. Der Import in die Europäische Union ist untersagt, in der Schweiz ist die Haltung seit 1. Oktober 2008 verboten. [13]
Werbeanzeige

Referenzen

  1. Reptile Medicine and Surgery. Mader. Publisher: Saunders & Elsevier. 2nd edition.
  2. Reptile Medicine and Surgery. Mader. Publisher: Saunders & Elsevier. 2nd edition.
  3. Reptile Medicine and Surgery. Mader. Publisher: Saunders & Elsevier. 2nd edition.
  4. Reptile Medicine and Surgery. Mader. Publisher: Saunders & Elsevier. 2nd edition
  5. Reptile Medicine and Surgery. Mader. Publisher: Saunders & Elsevier. 2nd edition.
  6. http://www.tortoisetrust.org/articles/res.html
  7. BSAVA Manual of Exotic Pets. Meredit. BSAVA Publications. 5th edition
  8. http://www.peteducation.com/article.cfm?c=17+1797&aid=2613
  9. http://www.peteducation.com/article.cfm?c=17+1797&aid=2613
  1. BSAVA Manual of Exotic Pets. Meredit. BSAVA Publications. 5th edition
  2. BSAVA Manual of Exotic Pets. Meredit. BSAVA Publications. 5th edition
  3. Reptile Medicine and Surgery. Mader. Publisher: Saunders & Elsevier. 2nd edition.
  4. http://www.tierschutzbund.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Hintergrundinformationen/Heimtiere/Steckbrief_Schmuckschildkroete.pdf
  5. http://gctts.org/node/72 Anleitung zur Pflege von Wasserschildkröten – Recherchequelle

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 51.857 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige