Kondensmilch ist genau das, worauf ihr Name schließen lässt: Milch, die so lange erhitzt wurde, dass fast das gesamte Wasser verdampft oder kondensiert ist. Das Ergebnis ist dickflüssiger als Milch, aber nicht so reichhaltig wie Schlagsahne oder ein Sahne-Milch-Gemisch. Früher einmal eine praktische Methode, um Milch als haltbare Konserve zu verschiffen, ist Kondensmilch heutzutage eher wegen ihrer leichten Karamellnote begehrt, die durch das Kochen entsteht.
Zutaten
- Homogenisierte Milch
oder
- 300 ml Wasser
- 240 g Trockenmilchpulver
- Butter, optional (bis zu 8 EL oder 115g)
oder
- 3 Teile Milch
- 1 Teil Sahne-Milch-Gemisch (halb/halb)
Vorgehensweise
-
Miss die Milch ab. Du kannst aus normaler Milch Kondensmilch machen, indem du 60 Prozent des Wassers entfernst. Dies bedeutet, aus 900 ml normaler Milch werden etwa 350 ml Kondensmilch – die Menge, die sich gewöhnlich in einer Dose befindet. [1] X Forschungsquelle
- Du kannst Milch mit natürlichem Fettgehalt, fettarme oder auch Magermilch benutzen.
- Bei nicht-homogenisierter Milch (einschließlich Rohmilch) trennen sich beim Erhitzen Fett und Flüssigkeit voneinander. Aus diesem Grund eignet sie sich nicht allzu gut zum Herstellen von Kondensmilch, es sei denn du fügst einen Emulgator wie Lecithin hinzu.
-
Gieße die Milch in einen großen Kochtopf mit dickem Boden. Je größer die Fläche des Topfbodens ist, desto schneller verdampft das Wasser. Ein dicker Boden mit Antihaftbeschichtung trägt dazu bei, dass die sich unten absetzenden Milchpartikel nicht so schnell anbrennen.
-
Bring die Milch unter häufigem Rühren zum Köcheln. Erhitze die Milch auf mittlerer Stufe. Behalte sie im Auge und rühre regelmäßig, um zu verhindern, dass sich auf der Milch eine Haut bildet. Wenn sich doch eine Haut bilden sollte, musst du sie entfernen oder durchstechen, damit der Wasserdampf entweichen kann.
-
Lass die Milch bei niedriger Hitze köcheln. Schalte den Herd herunter, sodass die Milch nur noch ganz leicht vor sich hin köchelt. Je nach Topfgröße, Kochtemperatur und Milchmenge kann es 20 Minuten bis mehrere Stunden dauern, bis die Kondensmilch fertig ist.
- Alternativ kannst du die Milch leicht zum Köcheln bringen und unter ständigem Rühren für zehn Minuten weiter erhitzen. Hierzu benötigst du aber einen hochwandigen Kochtopf, damit die Milch nicht überkochen kann. Zudem besteht die Gefahr, dass deine Kondensmilch angebrannt schmeckt. [2] X Forschungsquelle
- Wenn du die hellbraune Farbe oder die leichte Karamellnote nicht magst, kannst du die Milch auch nur bis kurz vor dem Kochen erhitzen (bis etwa 70ºC). In diesem Fall dauert es mehrere Stunden, um die Milch zu reduzieren. Dafür behält sie aber ihre reine Farbe und ihr Aroma. [3] X Forschungsquelle
-
Rühre regelmäßig und kratze Boden und Seiten ab. Es ist normal, dass sich einige Milchpartikel lösen und am Topfboden absetzen. Durch die Hitze werden diese Partikel leicht angebräunt, was zu der leichten Karamellnote führt, die gekaufte Kondensmilch gewöhnlich hat. Behalte den Kochtopf im Auge und rühre die Milch wenigstens alle fünf bis acht Minuten um, damit die Milchpartikel nicht anbrennen. [4] X Forschungsquelle
- Reduziere die Hitze und kühle die Milch durch starkes Rühren ab, wenn sie hochkocht.
- Zum Abkratzen des Topfbodens eignet sich ein Gummispachtel am besten. Ein Schneebesen wiederum ist die beste Wahl, um eine Hautbildung zu verhindern. Benutze diese Rührutensilien im Wechsel für ein optimales Resultat.
-
Höre auf, sobald die Milch auf die Hälfte ihrer ursprünglichen Menge reduziert ist. Entscheide dies nach Augenmaß anhand der Milchmenge im Topf oder miss die Menge in einem hitzebeständigen Messbecher aus. Wenn du mit 900 ml Milch begonnen hast, schalte den Herd ab, sobald du die Milch auf etwa 350 ml reduziert hast. Etwas mehr als die Hälfte des Wassers ist dann verdampft, sodass die Milch handelsüblicher Kondensmilch ähneln sollte.
- Abhängig davon, wie heiß die Milch gekocht wurde und wie häufig du den Topfboden abgekratzt hast, sollte sie nun hellbraun oder weiß sein.
-
Seihe alle Milchpartikel ab. Es ist normal, dass sich durch das Erhitzen schwammartige Milchpartikel abgesetzt haben. Seihe die Milch durch ein Käsetuch oder ein feines Sieb ab, um diese zu entfernen.
-
Stelle die Milch kalt. Anders als Konservenmilch, ist selbstgemachte Kondensmilch nicht sehr lange haltbar. [5] X Forschungsquelle Allerdings sollte sie sich durch den geringeren Wassergehalt länger als normale Milch halten. Bewahre sie in einem luftdicht verschließbaren Behälter in einem kalten Bereich deines Kühlschranks auf.
- Kondensmilch eignet sich nicht gut zum Einfrieren. [6] X Forschungsquelle
- Wenn du die Kondensmilch in einem Glasbehälter aufbewahren möchtest, solltest du sie vor dem Umfüllen auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Eine plötzliche Temperaturveränderung kann Glas platzen lassen.
Werbeanzeige
-
Bring das Wasser zum Kochen. Du kannst aus Trockenmilchpulver Kondensmilch herstellen, indem du das Pulver mit etwa 40 Prozent der auf dem Etikett angegebenen Wassermenge mischst. Um etwa 300 ml Kondensmilch zu erhalten, musst du 300 ml Wasser zum Köcheln bringen. Die Hitze verleiht der Kondensmilch die für sie typische, leichte Karamellnote.
-
Rühre nach Belieben Butter unter. Für einen cremigeren Geschmack kannst du nach Wunsch einen Esslöffel (15 g) Butter unterrühren. [7] X Forschungsquelle Für eine noch reichhaltigere Kondensmilch kannst du auch zwei Esslöffel (30 g) hinzufügen oder gar bis zu acht Esslöffel (115 g) Butter unterrühren, wenn du Magermilchpulver benutzt und das Endergebnis als Sahneersatz verwenden möchtest.
-
Rühre das Milchpulver unter. Gib 240 g Trockenmilchpulver hinzu und rühre, bis es sich vollkommen aufgelöst hat.
-
Koche die Milch, bis sie deine gewünschte Farbe und Konsistenz erreicht hat. Diese Mischung ist bereits fast so konzentriert wie Kondensmilch, daher könntest du sie auch gleich benutzen. Wenn du einen leichten Karamellgeschmack oder eine dickflüssigere Konsistenz bevorzugst, kannst du sie unter häufigem Rühren für fünf bis zehn Minuten köcheln lassen.Werbeanzeige
-
Benutze diese Ersatzstoffe bei Rezepten, bei denen der Milchgeschmack nicht so wichtig ist. Da diese Ersatzstoffe nicht gekocht wurden, besitzen sie nicht die leichte, für Kondensmilch typische Karamellnote. Sie enthalten dafür aber in etwa den gleichen Fettgehalt und die gleiche Konsistenz, weshalb sie sich als Kondensmilchersatz in Gebäck und anderen Rezepten eignen, bei denen der Milchgeschmack nicht im Vordergrund steht.
-
Mische Milch mit Sahne. Um 240 ml Kondensmilch zu ersetzen, kannst du 210 ml Milch mit 30 ml Sahne mischen. [8] X Forschungsquelle Benutze die gleiche Milch wie im Rezept angegeben. Wenn das Rezept beispielsweise Kondensmilch mit vollem Fettgehalt verlangt, solltest du Vollmilch mit natürlichem Fettgehalt verwenden.
- Wenn das Rezept den Fettgehalt der Kondensmilch nicht erwähnt, solltest du davon ausgehen, dass es sich um die Vollfettversion handelt.
-
Ersetze sie durch andere Molkereiprodukte. Wenn du weder Milch noch Sahne hast, kannst du deinen Kühlschrank nach diesen Notfallalternativen durchforsten:
- Ein Sahne-Milch-Gemisch oder Crème légère eignet sich als Ersatz recht gut. Du kannst aber auch Buttermilch benutzen, wenn ihr leicht säuerlicher Geschmack zum Gericht passt. [9] X Forschungsquelle
- Sahne ist ein besonders reichhaltiger Ersatz. Als Alternative könntest du halb Wasser, halb Sahne ausprobieren, allerdings nur in gekochten Saucen oder Suppen. Für Desserts und Gebäck eignet sich diese Alternative nicht.
- Vollmilch ist als Ersatzstoff riskant, da Saucen mit ihr nicht so gut eindicken wie mit Kondensmilch.
Werbeanzeige
Tipps
- Bei der Methode mit Trockenmilchpulver kannst du den Fettgehalt deiner Kondensmilch reduzieren, indem du weniger Butter verwendest.
- Die Vollfettversion von Kondensmilch enthält weniger Fett als ein Sahne-Milch-Gemisch, ganz zu schweigen von Sahne. Du kannst sie als leichteren Sahneersatz verwenden und wenn sie sehr kalt ist, lässt sie sich sogar schlagen. [10] X Forschungsquelle
Referenzen
- ↑ https://www.craftsy.com/blog/2016/04/how-to-make-evaporated-milk/
- ↑ http://cooking.stackexchange.com/questions/18474/how-do-i-evaporate-milk
- ↑ http://cooking.stackexchange.com/questions/18474/how-do-i-evaporate-milk
- ↑ https://www.craftsy.com/blog/2016/04/how-to-make-evaporated-milk/
- ↑ https://www.craftsy.com/blog/2016/04/how-to-make-evaporated-milk/
- ↑ http://www.milkingredients.ca/index-eng.php?id=179
- ↑ http://www.food.com/recipe/evaporated-milk-71192
- ↑ http://www.theculinaryexchange.com/blog/evaporated-milk-substitute/
- ↑ http://www.ochef.com/664.htm
Über dieses wikiHow
Um Kondensmilch herzustellen, gib zunächst 730 ml Milch in einen Topf mit Antihaftbeschichtung. Bringe die Flüssigkeit bei mittlerer Hitze zum Kochen. Anschließend reduziere die Hitze ein wenig. Lasse die Milch ungefähr 25 Minuten köcheln und rühre gelegentlich um, sodass sie nicht anbrennt. Wenn du die Flüssigkeit auf ca. 360 ml reduziert hast und sie eine cremige Farbe hat, gieße sie durch ein Sieb, um die Haut zu entfernen. Nun kannst du deine Kondensmilch benutzen. Du kannst sie abgedeckt für bis zu fünf Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wenn du lernen möchtest, wie du Kondensmilch in Rezepten ersetzen kannst, dann lies einfach weiter.