PDF herunterladen PDF herunterladen

Falls du vorhast, Naturfärbemittel zu benutzen, solltest du deinen Stoff vor dem Färben vorbehandeln, da natürliche Färbemittel dazu neigen, nicht so zu leuchten wie andere. Fixiere die Farbe, wenn du damit fertig bist, deinen Stoff zu färben, mit einer Lösung aus Wasser, Essig und Salz. Wasche deine neu gebatikten Stoffe bei der ersten oder den ersten beiden Wäschen in einer von deiner anderen Wäsche getrennten Ladung. Erhalte schließlich die Leuchtkraft deines gefärbten Stoffs aufrecht, indem du ihn immer in kaltem Wasser wäschst. Du kannst den Farbschutz verbessern, indem du bei gefärbten Stoffen Essig und Natron zu deiner Waschmaschine hinzufügst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Den Stoff für natürliche Färbungen vorbehandeln

PDF herunterladen
  1. Schütte Salz und/oder Essig in den Topf. Füge genug kaltes Wasser hinzu, dass du deinen Stoff später untertauchen kannst. [1]
    • Benutze bei Beerenfärbemittel 70 g Salz pro Liter Wasser.
    • Benutze bei Pflanzenfarbgen einen Teil Essig auf vier Teile Wasser.
  2. Bringe die Lösung über starker Hitze zum Kochen. Reduziere die Temperatur auf mittel bis niedrig, um ein Simmern aufrechtzuerhalten. Tauche den Stoff unter und lasse die Lösung eine Stunde lang simmern. [2]
    • Du kannst den Stoff mit einer Zange vorsichtig tiefer in die simmernde Lösung hineindrücken.
  3. Nimm den Topf von der Hitze herunter und lasse ihn abkühlen. Nimm den Stoff aus dem Topf heraus und wringe die Flüssigkeit aus. Wasche den Stoff mit der Hand nur in kaltem Wasser. [3]
    • Falls du in Eile bist, kannst du den Topf ausgießen und den Stoff im Waschbecken gleich mit kaltem Wasser abkühlen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Die Farbe nach dem Färben fixieren

PDF herunterladen
  1. Gieße 250 bis 500 ml Essig hinein. Füge einen großzügigen Schuss Meersalz oder Tafelsalz hinzu. Gieße genug kaltes Wasser in den Behälter, um deinen Stoff unterzutauchen. [4]
    • Verwende für eine große Schale einen oder zwei Teelöffel Salz. Benutze für einen Eimer mehr.
    • Verwende für eine Schale einen Viertelliter Essig oder einen halben Liter für einen Eimer. [5]
  2. Ziehe Handschuhe an, bevor du mit dem gefärbten Stoff hantierst. Lege den Stoff in die Lösung. Bewege ihn mit deinen Händen herum, damit der Stoff vollständig befeuchtet wird und untergetaucht ist. [6]
    • Lasse den Stoff mindestens 30 Minuten lang einweichen, bis zu einer Stunde.
  3. Nimm den Stoff aus der Schale oder dem Eimer heraus und wringe ihn aus. Stecke deinen Stoff in die Waschmaschine. Füge 90 Gramm Salz und einen Viertelliter Essig hinzu, falls gewünscht. [7] Benutze eine Kaltwassereinstellung. Trockne den Stoff im Trockner oder hänge ihn auf. [8]
    • Füge beim ersten Mal oder bei den ersten beiden Malen, wenn du deinen gebatikten Stoff wäschst, nichts anderes zur Ladung hinzu.
    • Salz und Essig hinzuzufügen ist optional. Achte darauf, dass es mit deiner Waschmaschine kompatibel ist.
    • Waschmittel ist bei dieser ersten Wäsche nicht nötig. Füge auf Wunsch eine geringe Menge hinzu. [9]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Die Farbe erhalten

PDF herunterladen
  1. Verwende kein warmes oder heißes Wasser, um deine gefärbten Stoffe zu waschen. Wähle die Kaltwassereinstellung und verwende ein Waschmittel, das die Farben leuchten lässt. [10]
  2. Schütte 90 Gramm Natron hinein, während deine Maschine im Waschgang ist. Verwende alternativ dazu ein flüssiges Waschmittel mit Natron darin. [11]
    • Natron hilft gefärbten Stoffen dabei, leuchtend zu bleiben.
    • Als Bonus kann Natron sogar Waschmaschinengerüche in Angriff nehmen!
  3. Füge zu einer kleinen Ladung 60 ml Essig oder 120 ml zu einer großen Ladung hinzu. Wende diese Technik an, um Farben dabei zu helfen, lebendig zu bleiben, sowie als natürlichen Weichspüler. [12]
    • Essig mach Stoff weich, indem er Mineralien und Seifenrückstände auflöst. [13]
    • Essig ist außerdem anti-mikrobiell und ungefährlicher als Chemikalien.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

Den Stoff für natürliche Färbungen vorbehandeln

  • Großen Topf oder Eimer
  • Salz
  • Essig
  • Zange

Die Farbe nach dem Färben fixieren

  • Eimer oder große Glasschale
  • Essig
  • Salz
  • Handschuhe
  • Waschmaschine

Die Farbe erhalten

  • Waschmaschine
  • Natron
  • Essig

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 47.651 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige