PDF herunterladen PDF herunterladen

Es ist ärgerlich und nervig, wenn man etwas verliert – es kann aber auch riesigen Stress und Entsetzen hervorrufen, je nachdem was genau verloren gegangen ist. Ob du nun deine Geldbörse oder oder deine liebste Halskette verloren hast, mit den richtigen Tricks kommst du verschwundenen Gegenständen schnell wieder auf die Spur. So hilft es zum Beispiel, wenn du deine letzten Schritte nachvollziehst, auch wenn du eben an jedem einzelnen Ort noch einmal genau nachsehen musst. Am wichtigsten ist es, dass du ruhig bleibst, damit du dir selbst die Suche nicht noch selbst erschwerst.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Erinnere dich an deine Schritte

PDF herunterladen
  1. Das ist sicher ziemlich selbsterklärend, aber es ist ein wichtiger erster Schritt bei der Suche: Stelle dir bildlich vor, wie du das Gesuchte zum letzten Mal in der Hand hattest oder bewusst wahrgenommen hast. Es muss gar nicht genau dort verloren gegangen sein, aber vielleicht kannst du von dort aus rekonstruieren, wo du es gelassen hast. [1]
    • Du bist nicht ganz sicher, wann und wo du das verlorene Ding zuletzt gesehen hast? Erstelle eine Liste der letzten Orte, an denen du dich erinnerst, es gehabt zu haben.
  2. Das klingt vielleicht albern, aber wenn du dich an deine Gedanken und Gefühle zu dem Zeitpunkt erinnerst, als du das Ding offensichtlich verbummelt hast, kannst du es dadurch vielleicht „erspüren“. Du versetzt dich ganz in den Moment zurück, als du es zuletzt hattest, und womöglich erinnerst du dich dadurch an bestimmte Details, die dir beim Aufspüren helfen. [2]
  3. Wenn du dich daran erinnern kannst, wann und wo du ihn das letzte Mal gesehen hast, kannst du einfach deine Bewegung nachvollziehen und alle Orte abklappern, an denen du dich seither aufgehalten hast. Wenn du Glück hast, hast du den Gegenstand nur irgendwo fallenlassen, dann stolperst du auf diese Weise von ganz allein wieder darüber. [3]
    • Wenn du nicht alle deine Schritte nachvollziehen kannst, seit du das fehlende Ding das letzte Mal hattest, dann hilft es vielleicht, wenn du einen Anruf tätigst. Wenn du dein Handy zuletzt im Hotel hattest und dann nachhause geflogen bist, rufe beim Hotel und am Flughafen an, vielleicht hat es ja dort jemand gefunden.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Starte eine systematische Suchaktion

PDF herunterladen
  1. Natürlich wirst du erstmal ziemlich gestresst sein, wenn du etwas Wichtiges wie deine Geldbörse oder dein Telefon verloren hast. Aber du machst es dir selbst nur schwerer, den verlorenen Gegenstand wiederzufinden, wenn du wie ein kopfloses Huhn herumläufst. Also, entspann dich erstmal ein wenig und mach dich dann mit klarem Kopf an die Suche. [4]
    • Fällt es dir schwer, dich zu beruhigen? Atme bewusst einige Male langsam und tief durch.
  2. Auch wenn du dich nicht daran erinnerst, ihn irgendwo hingelegt zu haben, fange mit der Suche dort an, wo er eigentlich sein sollte. Wenn du deine Schlüssel normalerweise immer in ein Körbchen neben der Tür wirfst, dann schau dort zuerst nach. [5]
    • Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, wo du das verlorene Ding normalerweise aufbewahren würdest, dann suche alle von ihnen ab, damit du auf keinen Fall daran vorbeilaufen kannst.
    • Suche langsam und gründlich. Wenn du jetzt in Panik dein ganzes Zeug um dich wirfst, verursachst du nur noch größeres Chaos und findest deinen Gegenstand erst recht nicht.
    • Wahrscheinlich bist du auch schon selbst darauf gekommen: Schau mal in deinen Rucksack oder deine Jackentaschen. Vielleicht hast du den Gegenstand einfach unbewusst hineingesteckt.
  3. Wenn das Gesuchte nicht dort ist, wo es für gewöhnlich ist, dann ist es wohl an der Zeit, es auch anderswo zu suchen. Beziehe also auch die nähere Umgebung der Stellen mit ein, die du bereits abgesucht hast, vielleicht taucht es ja dort auf. [6]
    • Wenn du immer noch nicht finden kannst, wonach du suchst, musst du die Suche noch weiter ausdehnen. Suche nach und nach immer größere Bereiche ab, bis du endlich fündig wirst.
  4. Manchmal kann man suchen, soviel man will, es bringt einfach nichts. Dann gibt es leider meist nur eine Lösung: Du wirst aufräumen müssen. Wenn dein Zimmer oder deine Wohnung im Chaos versinkt, wirst du den vermissten Gegenstand nie finden. Also räum endlich auf und entsorge Krimskrams, dann findet sich das Gesuchte vielleicht ganz von allein. [7] .
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Lass dir bei der Suche helfen

PDF herunterladen
  1. Manchmal denkst du vielleicht nur, dass du etwas verloren hast, und in Wirklichkeit hast du es verliehen, oder jemand anders hat es genommen oder bewegt. Frag also am besten jeden, der irgendwie in der Nähe des verlorenen Gegenstandes gewesen sein könnte, ob er es gesehen hat. [8]
    • Wenn du häufig Dinge „verlierst“, weil Freunde, Familie oder Kollegen sie sich „ausleihen“, darfst du ruhig eine klare Ansage machen. Es ist nicht zu viel verlangt, dass jemand fragt, bevor er deine Sachen nimmt. Nur so kann es in Zukunft besser werden.
  2. Wenn du in einem Kaufhaus, Restaurant oder an einem ähnlichen Ort etwas verloren hast, kannst du durchaus das Glück haben, dass es jemand anders für dich wiederfindet. Erkundige dich, wo Fundsachen normalerweise abgegeben werden und frage dort nach deinem vermissten Gegenstand. [9]
    • Wenn dein Gegenstand bisher noch nicht abgegeben wurde, lass am besten deine Kontaktdaten da. Falls er später noch auftaucht, wird man dich benachrichtigen.
  3. Wenn dein verlorenes Eigentum verloren bleibt, du aber ziemlich genau weißt, wo du es verloren haben musst, kannst du Flyer erstellen und in der entsprechenden Gegend aufhängen. Gib eine genaue Beschreibung und füge deine Kontaktinformationen hinzu, damit der Finder dich benachrichtigen kann. Dann heißt es Warten und Daumen drücken. [10]
    • Gute Stellen für Flyer sind etwa Laternenpfähle auf Bürgersteigen und schwarze Bretter in Supermärkten – überall da, wo viele Menschen vorbeigehen.
    • Wenn es um etwas geht, das dir wirklich wichtig ist, kannst du die Chancen, dass es wieder auftaucht, unter Umständen dadurch erhöhen, dass du eine Belohnung darauf aussetzt.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Verliere in Zukunft weniger Zeug

PDF herunterladen
  1. Du wirst sehr viel wahrscheinlicher Dinge verlegen, wenn du gedankenlos durch deinen Tag stromerst. Gib dir Mühe, bei deiner täglichen Routine etwas bewusster zu sein, dann wirst du auch nicht mehr ständig deine Schlüssel oder dein Handy überall liegen lassen. [11]
  2. Wenn dein Umfeld ständig ein riesiges Chaos ist, gehen leicht alle möglichen Dinge verloren. Benutze Tische und andere Oberflächen nicht als Stauraum, sonst verbuddelst du am Ende wichtige Sachen unter belanglosem Zeugs. [12]
    • Überleg doch mal: Selbst wenn du dein Telefon ab und zu mal achtlos auf den Tisch wirfst, wenn dieser nicht mit Zeitungen und Büchern überschwemmt ist, wirst du es trotzdem auf den ersten Blick sehen.
  3. Es ist eigentlich ganz einfach: Wenn du deine Sachen immer am selben Ort aufbewahrst, musst du sie nie lange suchen. Hänge deine Schlüssel an einen Haken neben der Tür, lade dein Telefon grundsätzlich auf deinem Nachttisch auf und bewahre deine Geldbörse immer im selben Fach deines Rucksacks auf. So weißt du immer, wo deine Sachen sind. [13]
    • Sei bei der Aufbewahrung deiner Sachen so spezifisch wie möglich. Häng deinen Schirm nicht einfach irgendwo im Flur an einen Haken, sondern immer an den zweiten von links (oder so ähnlich).
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du alle möglichen Stellen abgesucht hast, an denen sich der Gegenstand befinden könnte, ihn aber nicht finden konntest, dann fang eben an, auch an den unmöglichen Stellen nachzusehen. Vielleicht schleppst du normalerweise dein Telefon nicht mit ins Bad, aber wenn es absolut nirgendwo anders ist, solltest du zumindest der Form halber mal nachsehen.
  • Du verlierst ständig Zeug? Es gibt spezielle kleine Tracker, die du auf Geldbörse, Schlüssel oder Telefon kleben und im Falle des Falles mit einer App lokalisieren kannst.
  • Wenn du deine Geldbörse verlegt hast, suche dort, wo du am häufigsten Geld aufbewahrst. Wenn dein Telefon sich scheinbar in Luft aufgelöst hat, schau dort nach, wo du es am häufigsten benutzt.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Wenn du etwas finden willst, das du verloren hast, dann gehe in jedes Zimmer, in dem du warst, seitdem du den Gegenstand das letzte Mal hattest. Wenn du denkst, dass du ihn in der Öffentlichkeit verloren hast, dann rufe alle Einrichtungen an, die du kürzlich besucht hast, und frage, ob jemand etwas abgegeben hat. Du kannst auch versuchen, alle Zimmer aufzuräumen, wenn du etwas verloren hast, denn vielleicht liegt etwas darüber. Wenn du keinen Erfolg hast, dann frage deine Freunde, Kollegen oder Verwandten, ob sie sich es geliehen haben oder wissen, wo es ist.

Diese Seite wurde bisher 171.817 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige