PDF herunterladen PDF herunterladen

Amateufunk war für Jahrzehnte einer der führenden Wege der Kommunikation, um auf verschiedene Arten Nachrichten von einem Ort zum anderen zu übermitteln! Viele Antennen sind aus schlichter Notwendigkeit heraus erfunden worden. Funkenstrecken-Sender wurden zu Zeiten des grossen Titanic-Unglücks benutzt. Drahtlos wurde es damals genannt, und bis zum heutigen Tage senden Drahtantennen Signale hinaus in den Äther. Amateurfunk hat sich weiter entwickelt und seit der Funkenstrecken-Sender von damals kontinuierlich verändert. Hochspannungsspulen wurden wegen ihrer Leistung verwendet, sie sendeten systematisch die vertrauten „dits“ und „dahs“ des Morse-Alphabets aus, und der Empfänger oder Gruppen von ihnen am anderen Ende, die das Morse-Alphanbet verstehen konnten, schrieben die Symbole auf, und sie ergaben Worte. Eine fantastische und faszinierende Art der Kommunikation, und dennoch war sie einfach genug, um vom heutigen Tage darauf zurück zu schauen, und festzuhalten, dass das ein fantastisches Werkzeug der Kommunikation war.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Das Herz des Amateurfunk-Systems ist die Antenne. Es gibt viele falsch informierte Leute, die behaupten, Leistung sei die ultimative Macht. Dem ist nicht so! Das Herz einer jeden Funkstation, sei es im Amateurfunk, kommerziell, geschäftlich, CB-Funk, beim persönlichen Funk in der Familie oder Tüftler bei Übertragungen im Amateurfunk mit extrem niedriger Leistung (QRP genannt), IST die Antenne. Ohne guten Empfang wirst du nicht viel hören. Ohne gute Sendeantenne wirst du nicht sehr weit senden, selbst wenn du hohe Sendeleistungen anwendest oder wenn hohe Ausgangsleistungen benutzt werden!
  2. Ein Antennenprojekt zu planen kann zu vielen verschiedenen Überlegungen führen, und du solltest immer das Folgende bedenken. Höhe, Länge, Zuleitung, Symmetrierglied (Balun, darüber sprechen wir später noch), Isolierung, benutzter Leitungstyp oder benutzter Metalltyp, was du mit dieser Antenne machen willst, auf wie vielen Bändern sie arbeiten können soll, ob du die richtigen Materialien verwenden kannst, Platz genug zum Aufhängen, und das grösste aller Hindernisse, wenn du an einem Ort lebst, der Baubeschränkungen unterliegt, musst du eventuell eine Erlaubnis) einholen, um eine Antenne selbst auf deinem eigenen Besitz zu errichten!
  3. Antennen können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden.Bedenke, dass du Metalle ähnlicher Natur verwenden solltest, weil unähnliche Metalle die Tendenz haben zu korrodieren, oder nichtleitende Eigenschaften zu haben.Metalle wie Kupfer, Aluminium, Zinn und Stahl leiten Elektrizität allesamt sehr gut, aber wenn wir auf Funkfrequenzen zu sprechen kommen, oder auf Ströme und Spannungen hierbei, sprechen wir von Elektrizität mit Oberflächen-Effekten. Aluminium-Antennenkabel ist schwer zu verarbeiten, bricht leicht, verformt sich leicht, und kann nicht mit normalem Lot gelötet werden.Aluminiumkabel ist nicht teuer, aber es ist die letzte Wahl für Antennenzwecke. Die Preise für Kupferdraht sind in den letzten Monaten explodiert. Alten Kupferdraht zu finden ist die beste Wahl. Der Durchmesser von Drahtstärke 12 ist ungefähr 3 mm. Damit lässt sich leicht arbeiten, und ist das wohl beste Metall für eine Antenne. Verzinnter Draht, der für Elektrozäune verwendet wird, ist exzellent, um eine Drahtantenne herzustellen, und er ist nicht teuer. Der einzige Nachteil ist, dass du ihn entweder in 1 4 or 1 2 mile (0.4 or 0.8 km) Rollen kaufen musst. Wenn du planst, mehrere Antennen zu bauen, sollte solch eine grosse Rolle Draht kein Problem für dich sein.
  4. Normale Gleich- und Wechselströme fliessen durch den Kern des Drahtes, wohingegen Hochfrequenzen in den Aussenbereichen des Drahtes fliessen. Stell dir einen Draht vor, mit der Schnittfläche zu dir zeigend. Wenn wir den Draht mit dem Strom darin sehen könnten, wäre das leicht zu erkenne. Wechsel- und Gleichströme wären von der Mitte aus. Hochfrequenzen hingegen würden sich in den äuseren Bereichen des Drahtes bewegen, an der Oberfläche des Drahtes. Die Art des benutzten Metalls liegt auf einer Leitfähigkeitsskala. Natürlich wird niemand von uns wertvolle Metalle verwenden, um eine Antenne zu bauen, aber die seltenen Metalle, Gold, Silber und Platin, sind die drei leitfähigsten Metalle von allen, aber da sie so viel kosten, müssen wir uns mit Kupferdraht begnügen, oder mit Stahldraht mit einer Kupfer- oder Messingbeschichtung, oder vielleicht Zinn mit oder ohne Kupferbeschichtung, oder einfachem Elektrozaun-Zinndraht, oder möglicherweise Aluminiumdraht, wenn du keinen anderen Draht zur Verfügung hast. Jeder gute elektrische Leiter wird Hochfrequenzen leiten. Die letzte Wahl ist Mechaniker-Draht, der einen höheren Widerstand hat und auch leicht korrodiert und rostet, was weiteren unerwünschten Widerstand und Antennenversagen verursacht. Mechaniker-Draht, der Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, wird leicht rosten und nicht enden wollende Probleme mit entweder Bruch oder massiven Verbindungsproblemen verursachen. Er strahlt Hochfrequenzwellen NICHT gut ab, und empfängt keine Signale, die von anderen Stationen zu dir übertragen werden. Einer der besten und möglicherweise billigsten ist der Elektrozaun-Draht, der mit Kupfer oder Messing beschichtet ist. Da wir es ja mit Oberflächen-Effekten zu tun haben, wird nur die äussere Beschichtung die Hochfrequenzenergie führen. Stahldraht sollte auch nach Möglichkeit vermieden werden. Stahl rostet leicht, selbst wenn er mit Messing oder Kupfer beschichtet ist. Unbeschichteter Zinndraht, der für Elektrozäune verwendet wird, kann ebenfalls verwendet werden, aber achte darauf, dass du von Zeit zu Zeit die Verbindungen überprüfst, um Korrosion zu entfernen, und wenn nötig neu zu verlöten. Isolierter Kupferdraht, der aus massivem Kupfer besteht, kann eine hervorragende Antenne abgeben. Mindestens siebzig (70) Prozent aller Amateurfunkantennen sind aus irgendeiner Art isoliertem oder unisoliertem Draht. Über diese sprechen wir hier in diesem Artikel.
  5. Du solltest NIE nahe an einer stromführenden Leitung sein. Schon viele Leute wurden durch Kontakt mit einer Hochspannungsleitung schwer verletzt oder haben einen tödlichen Stromschlag abbekommen. Es braucht nur eine kurze Berührung einer solchen Leitung, um jemanden zu töten, der versucht, eine Antenne zu errichten. Halte Ausschau nach niedrig hängenden Leitungen, und bleibe mindestens den anderthalbfachen Abstand deines höchsten Antennenmastes davon entfernt, der am nächsten zu den Stromleitungen steht. Je näher du an deinem Funkraum bist, um so besser. Hinterhofantennen, ganz nahe an deinem Funkraum oder deiner Funkbude, machen Aufbau und Betrieb einfach. Versuche es zu vermeiden, Teile deiner Antenne nahe den elektrischen Zuleitungen zu deiner Wohnung zu platzieren. Benutze guten, geraden Draht, und vermeide stärkere Biegungen oder Knicke im Draht. Wenn du Zinn mit Kupfer- oder Messingbeschichtung benutzt, achte auf dessen Tendenz, sich wieder zusammenzurollen. Mancher eng gewickelter Draht kann sich auch in sich selbst verwickeln, egal woraus er besteht oder welche Beschichtung er hat. Einige Drähte neigen auch dazu, scharfe Enden zu haben, wenn sie abgeschnitten werden. Stahl ist da am schlimmsten. Gute scharfe Seitenschneider können je nach Metallsorte auch einen Grat hinterlassen, der scharf ist. Je dünner der Draht ist, desto schwerer ist auch das Arbeiten damit. Draht einer Stärke von 17 oder 18 bis hin zu 22 oder 24 zu benutzen bringt viele Probleme mit sich, nicht zuletzt das seiner Haltbarkeit. Wind kann eine Antenne aus Draht der Stärke 17 bis 22 in wenigen Bewegungen zerstören. Ich empfehle, nicht weniger als Stärke 18 für die meisten Antennen zu benutzen. Es gibt Orte, wie zuvor schon erwähnt, an denen der Aufbau von Antennen oder Antennenmasten nicht erlaubt ist. Ein Dipol auf dem Dachboden deines Hauses ist eine gute Idee, wenn du auf dem Dachboden genug Platz hast, einen solchen aufzustellen. Gefaltete Dipolantennen funktionieren wunderbar, wenn du kein Metalldach hast.
  6. Vergewissere dich, dass es ein Draht ist, der der Witterung standhält, sowohl im Sommer als auch im Winter, und dass er praktikabel ist. In anderen Worten, benutze keinen Draht, der im Laufe der Zeit Probleme macht, sobald er tatsächlich benutzt wird. Isolierter Kupferdraht ist perfekt. Bitte entferne NICHT die Isolierung! Es ist eine Tatsache, dass die Lebensdauer einer Antenne deutlich verlängert wird, wenn du die Isolierung um den Draht lässt. Sie isoliert ausserdem von einem Kurzschluss gegen einen grünen Baum, Baumblätter, oder selbst gegen Gras oder einen eventuell herabfallenden Ast. Beachte, dass wenn es ein blanker Draht ist, du ihn vom Boden fern hältst (dazu kommen wir später noch), damit keine ahnungslose Person in Kontakt mit dem Kabel kommt, für den Fall dass er Hochfrequenzströme führt. Hochfrequenz-Verbrennungen können weh tun, und brennen sich tief in das Fleisch von Finger und Hand ein. Hochfrequenz ist eine Sorte unsichbarer Energie, es ist die erzwungene Bewegung von Elektronen entlang eines gegebenen Weges eines Wechselstromes.
  7. Viele Schwingkreise der heutigen Zeit können tatsächlich durch mehrere Hautschichten hindurch wirken, durch nur eine einzige Berührung. Sie verbrennen und braten deine Haut manchmal regelrecht zu einem weissen Pulver. Dies nennt sich „Hochfrequenz-Biss“, weil es sich anfühlt, als ob du von einem bösen Insekt gebissen worden wärest, oder von einer Biene ohne Gift gestochen worden wärest, was aber dennoch ernsthaft weh tut. Verstärkte Hochfrequenz schmerzt ebenfalls schlimmer, wegen der zusätzlichen Energie, die auf die Antenne gegeben wurde. Wenn du einen Röhrenverstärker nutzt, kann und wird er dir einen starken Biss geben (!), abhängig von der Leistung, auf die er eingestellt wurde, und er wird sehr weh tun.
  8. Dipolantennen sind oft die am einfachsten zu bauenden und werden dann in umgekehrte V-Antennen verwandelt, indem die Mitte der Antenne nach Art eines umgedrehten „V“ angehoben wird. Es ist eine gute Idee, deine Antenne mindestens eine halbe (½) Wellenlänge über dem Boden zu haben – eine Viertel (¼) Wellenlänge ist die minimale Höhe über Grund für effektive Leistung. „J“-Drahtstäbe für VHF sind leicht zu bauen, und können im Notfall benutzt werden. Diese Erfindungen nutzen ganz einfach das stets beliebte 300 Ohm Antennenkabel. Du kannst sie für jede Frequenz benutzen, einschliesslich der HF-Bänder, aber du brauchst einen hohen Turm oder Baum, um sie hoch aufzuhängen. Bis heute ist 300 Ohm Antennenkabel sehr selten. Eine Rolle 300 oder 450 Ohm Antennenkabel kostete noch vor einem Jahr nur knapp 50 Euro. Wenn du sie heute aus irgendeiner Quelle bekommen kannst, kostet dieselbe Rolle nun 80 Euro.
  9. Wähle welche Leitung für deine Zwecke am besten geeignet ist. RG8 mini 8 kann bis zu 2 Kilowatt aushalten, RG8U, welches der dicke Draht ist, entweder mit Schaum- oder Plastikisolierung in der Mitte, kann bis 3 Kilowatt verwendet werden. Starrdraht der 9913-Serie ist der beste für VHF- und UHF-Übertragungen. 300 Ohm Leiterleitung ist grossartig, wenn du weite Entfernungen hast - sagen wir mehr als 50 Meter. Offene Zuleitung ist problematisch, aber du kannst sie verwenden, WENN sie sich NICHT wie eine Antenne verhält. Wenn du offene Leiterleitung unter eine Wellenlänge kürzt, kann sie sich wie eine Antenne verhalten, anstelle deines Antennenstrahlers. Vermeide es, ungerade Längen bei dem Sendekabel zu benutzen, und versuche die Wellenlängen-Version, um Störstrahlung zu verhindern und in die Antenne deines Nachbarn oder in jemandes Mobiltelefon einzustrahlen, oder womöglich sogar Hausalarmanlagen auszulösen, die sich in der Nachbarschaft befinden. Autoalarmanlagen, die nicht abgeschirmt sind, können manchmal bei bestimmten Frequenzen losgehen. Bitte beachte, dass wenn du Amateurfunk betreibst und alles geprüft ist, es NICHT deine Schuld ist, wenn deine Nachbarn Probleme bekommen. Es sind schlechtes Design, Abschirmung und die Empfindlichkeit ihrer Geräte, die schuld daran sind. Manchmal kann man eine Lösung finden, in anderen Fällen gibt es keine andere Lösung, als dass sie Filter oder Unterdrücker in ihre Geräte einbauen, um Fehlfunktionen an ihren Geräten zu vermeiden und wie ein Empfänger zu arbeiten. Die FCC besagt ebenfalls, dass unsere Geräte keine unerwünschten Interferenzen erzeugen darf. Um dich zu verteidigen, notiere die Frequenz, die du zu der Zeit benutzt hast, als der Vorfall sich ereignete, und wenn du deine Geräte nicht hast testen lassen, schliesse deine Geräte an einen Spektrumanalysator oder harmonischen Detektor an, um zu belegen, dass deine Geräte keine unerwünschten Störungen verursachen. Wenn deine Geräte in Ordnung sind, dann ist es Aufgabe der anderen Seite, Massnahmen zu ergreifen um zu vermeiden, dass sie auf Amateurfunkbänder reagieren.
  10. Einige dumme Kinder machen Amateurfunker für ihre dummen Fehler verantwortlich. Es gibt Frequenzen die wir benutzen, die Fehlfunktionen bei ihren wertvollen kleinen Spielzeugen auslösen, etwa bei ferngesteuerten Autos, Flugzeugen und Robotern. Noch einmal, es ist nicht die Schuld der Amateurfunker. Es ist hauptsächlich durch Fehler in Design und Abschirmung, oder es könnte sein, dass ihre Spielzeuge als Empfänger wirken, wofür sie dich verantwortlich machen. Hierzu gab es vor kurzem einen Fall, und wir besprechen den Ausgang dieses Vorfalls noch, aber zuerst lass uns über Antennenbau reden.
  11. Was ist maximale Ausgangsleistung? Der Begriff Hüllkurvenspitzenleistung oder PEP ist die gesetzlich maximal erlaubte Ausgangsleistung eines zyklischen Hochfrequenzsenders. Durch kürzliche Änderungen an einigen Gesetzen kann die lokale Verwaltung auch bestimmen, wieviel Leistung du nutzen kannst. Gesetzlich dürfen Amateurfunker bis zu 1500 Watt betreiben! Das ist eine ganze Menge, aber denke daran, ein Zehntausend-Euro-Aufbau mit einer 50-cent-Antenne wird dir keine guten Dienste leisten. Egal ob du auf dem Land oder in der Stadt lebst, die Antenne ist die Basis guter Sende- und Empfangsleistungen.
  12. Um die benötigte Länge einer Dipolantenne herauszufinden, welche die am häufigsten gebräuchliche Antenne ist, benutze mathematische Gleichungen. 300.000 : Frequenz in kHz = Wellenlänge λ in Meter. Halbiere diese und setze eine Keramik- oder PVC-Rohrisolierung in der Mitte dazwischen, wo du gerade getrennt hast, und fertig ist deine Dipol-Antenne. Schliesse eine Zuleitung an, und schalte deinen Empfänger ein, oder wenn du resonante Antennen verwendest, schliesse dein Stehwellenmessgerät an und suche nach starken Stehwellen-Werten. Gewöhnlich ist 1.5:1 oder weniger akzeptabel, aber eine 1:1 Ablesung. Abgestimmte Antennen zu benutzen kann eine der erfüllendsten Erfahrungen der Antennennutzung sein, wobei Platz und Materialien ein begrenzender Faktor dafür sein können, verschiedene Antennen zu benutzen, die auf jedes Band abgestimmt sind.
  13. Es ist eine gute Idee, die Antenne mindestens ¼ Wellenlänge über dem Boden anzubringen. Umgekehrte V-Antennen können so hoch wie möglich angebracht werden, aber nur mit mindestens 3 or 4 feet (0.9 or 1.2 m) Abstand vom Boden aus. Bringe ein Warnschild bezüglich der Hochspannung am Speisepunkt deiner Antenne an, wenn sie so niedrig hängt, dass sie berührt werden kann, da diese jederzeit anliegen kann, und dass die Antenne auf keinen Fall berührt werden soll.
  14. Je mehr Erfahssungsbereich verfügbar ist, um so besser werden das Senden und Empfangen. Sichere das Kabel mit gutem, stabilen Nylon- oder Absperrseil. Benutze entweder 1 4 or 1 2 inch (0.6 or 1.3 cm) Nylon oder Absperrband, das funktioniert am besten, aber du solltest mindestens zweimal im Jahr auf Ausfransungen oder Witterungsschäden untersuchen, und es wenn notwendig austauschen.
  15. Seit vielen Jahren schon ist Antennendesign eine Passion für Amateurfunker. Die nächste auf der Liste ist eine Käfig-Dipol. Dafür brauchst du entweder 4 or 6 inch (10.2 or 15.2 cm)dickes Wand-Abflussrohr oder Wasserrohr, und schneidest es entweder in 1 4 or 1 2 inch (0.6 or 1.3 cm) Stücke. Mit einer Gehrungssäge geht das ganz leicht. Benutze eine 30 cm-Säge, um die 15 und 10 cm Rohre zu schneiden. Passe gut auf, weil das letzte Stück Rohr an der Säge hängen bleiben könnte, bevor es ganz durchgesägt ist, und dich treffen könnte. Säge nur in sicherer Umgebung. Gewöhnlich bleibt ein Stück Rohr übrig. Wenn du solch eine Säge hast, oder ein Freund von dir, benutze sie. Wenn alles fertig gesägt ist, miss den Aussendurchmesser der Rohrstücke. Nachdem du den Umfang hast, teile ihn durch 6, wenn du 6 Drähte hast, oder durch 8, wenn du 8 Drähte in diesem Projekt verwenden willst. Nachdem du das Muster hast, benutze einen 1/8 oder 5/32 Zoll Bohrer, abhängig von der Drahtstärke für die 6 oder 8 Löcher. Arbeite so genau wie möglich.
  16. Er wird kürzer als ein gewöhnlicher Dipol! Er ist abhängig von der Grösse der Stangen! Du kannst die alte Formel aber als Ausgangsbasis benutzen. Abhängig von der Stangenlänge wird die Länge um 4% oder mehr kürzer! Denke daran, entweder 6 oder 8 Drähte zu benutzen. Elektrozaun-Draht wird bei diesem Typ Antenne oft gewählt, weil er relativ günstig ist, und in grossen Rollen von einigen hundert Metern auf einer Spule zu bekommen ist. Zinndraht wird auch funktionieren, jedoch ist Kupfer am besten. Alles andere als Kupfer kann die Leistung beeinträchtigen.
  17. Ein bisschen zu lang ist immer besser als zu kurz und anschliessend Draht verlängern zu müssen. Schneide komplett alle 6 oder 8 Drahtstücke. Es ist immer gut, helfende Freunde bei der Arbeit dabei zu haben. Lasse die eben geschnittenen Drähte in der Mitte zusammenlaufen, nachdem du sie abgemessen hast.
  18. Schiebe 5 Rohrstücke auf den Draht, benutze 4 von ihnen, ganz hinunter bis zum anderen Ende. Als nächstes schiebe die Rohre mit den Drähten in den Löchern in Abständen von entweder 18 or 20 inches (45.7 or 50.8 cm) auseinander. Gib etwas Schnellzement auf Zahnstocher, um sie zu fixieren, oder benutze passende Stiele, bevor du sie in die Löcher mit den Drähten schiebst. Lasse ein Rohrstück am ersten Ende. Auf diese Art siehst du, wo deine Drähte in die Rohre müssen. Mache mit den übrigen Rohren genauso weiter. Immer 4 oder 5 Stücke auf einmal, und immer eins am Ende übrig lassen. Befestige den Draht, und sichere die Drähte mit den spitzen Zahnstochern oder Streichhölzern, dabei aber nur das Holz. Nachdem du das Ende der einen Seite des Käfigs erreicht hast, binde alle losen Drähte an beide Enden mit einem Stück Draht zusammen, und binde sie in der Mitte zusammen. Leg dieses Bein des Dipols beiseite, und mache dasselbe mit dem anderen Bein.
  19. Egal ob du 18 inch (45.7 cm) oder 20 inch (50.8 cm) Abstände zwischen den Elementen hast, bringe die Elemente nicht in abwechselnde Positionen, damit es gut aussieht. Wenn du 18 inch (45.7 cm) Abstände benutzt, behalte sie bis zum Ende der Antenne bei. Wenn du 20 inch (50.8 cm) Abstände benutzt, setze alle Abstände 20 inches (50.8 cm) auseinander. Dickere Drähte der Stärke 14 oder 12 können diesem Projekt Gewicht verleihen, und es braucht einiges, um diese Antennen zum Funktionieren zu bringen. Nur keine Eile bei diesem Projekt! Lass dir Zeit, mach es gleich beim ersten Mal richtig, danach kannst du dir sicher sein, dass deine Antenne ihrem Zweck dienen wird. Der Erfassungsbereich eines 6-Draht-Dipols ist fünfmal höher! Ein 8-Draht-Dipol erhöht den Gewinn um den Faktor 7! Auch wenn dieser Typ Antenne schwer zu bauen und es schwer damit zu arbeiten ist, ist es eine der besten für Amateurfunk-Anwendungen.
  20. Eines der bestgehütetsten Geheimnisse bei Amateurfunk-Antennen sind entweder die Box-Antennen oder Delta-Rahmenantennen. Resonante Antennen, auf die genaue Frequenz zugeschnitten, an die Mitte des Bandes angepasst und mit einem Empfänger von genügender Stärke, können zahlreiche Bänder empfangen. Die Formel für eine Vollwellenantenne ist 1005 / F in Mhz. Damit bekommst du die Länge einer Vollwellenantenne für dein benutztes Band. Horizontale Ausrichtung in DREIECKS-Form ergibt eine DELTA -Schleife. Als Quadrat oder Rechteck gebaut erhält man eine BOX-Antenne. Diese Antenne wird am häufigsten auf dem Land verwendet. Sie braucht viel Platz, und kann entweder in der Mitte oder am Ende gespeist werden. Wenn du dieses kleine Antennenmonster aufrichtest, achte wie schon zuvor gesagt auf STROMLEITUNGEN! Bäume, die weit genug auseinander stehen, ergeben ausreichende Höhen über Grund für diese Antenne. Bäume werden oft „Mast des kleinen Mannes“ genannt, und können auf verschiedene Arten erreicht werden, einschliesslich einer guten Angelrute und einem 100g Senkblei, mit dem gut auf einen hohen Ast in der Baumkrone gezielt wird. Wenn es gelingt, befestige eine Schnur oder direkt das Seil, das du für die Verbindung benutzen willst, hol deinen Fang langsam über die Baumäste ein, und zieh es zum Boden herunter. Denke an eine passende Seillänge bei diesem Vorhaben. Du kannst PVC-Rohr als Isolator verwenden. Schneide 3 oder 4 Stücke aus 1 1 2 inch (3.8 cm) PVC-Rohr, etwa 6 or 7 inches (15.2 or 17.8 cm) lang. Bohre 1 2 inch (1.3 cm) Löcher mit einem guten Bohrer, und bohre niemals nahe am Ende des Rohres. In etwa 2 inches (5.1 cm) vom Ende ergibt einen guten Abstand für die Isolatoren. Für den Speisepunkt benutze noch ein anderes Stück PVC-Rohr, bei dem du ein Loch durch die Mitte als Zugentlastung für die Speiseleitung bohrst. Leite die Kraft in das Rohr, nicht auf die Antenne oder die Speiseleitung. Zieh deine Antenne sehr vorsichtig in die Bäume oder auf deinen Mast hinauf, wobei du darauf achten solltest, so nahe wie möglich am geplanten Entwurf deiner Antenne zu bleiben. Box- oder Rechtecksschleife, oder ein Dreieck, so weit ausgebreitet wie möglich. Ja, du kannst ein bisschen bei der Seitenlänge abweichen, wenn du musst, aber es ist immer am besten, deine Antenne so nahe wie möglich am Entwurf zu halten.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Sauber abisolieren, die Bodenteile verbinden, und verlöte die negative Seite deines Antennenkabels mit Draht. Alle drei Drähte sollten gelötet und sorgfältig angeschlossen werden.
  • Lass dir bei deinen Antennen helfen. Freunde finden diese Erfahrung eventuell faszinierend.
  • Zweimal messen, einmal schneiden. Auch wenn es bei einem Käfig-Dipol nicht so entscheidend ist, ist es sehr bedeutsam, die Antenne auf die exakte Länge für das zu benutzende Band zuzuschneiden.
  • Benutze Draht ähnlicher Arten. Vermeide die Verwendung von Draht, der leicht korrodiert oder bricht und Leitfähigkeit verliert.
  • Platziere deine Antenne so nahe wie möglich zu deinem Funkraum, um den Verlust von Hochfrequenzenergie zu vermeiden.
  • Es macht Spass, die Welt am Draht zu haben. Antennen sind das Herz jedes Funksystems.
  • Stumpfe Werkzeuge zum Drahtschneiden können scharfe Kanten entstehen lassen, die leicht Haut durchstechen können. Prüfe jedes Ende auf scharfe Kanten.
  • Benutze PVC-Rohre als günstige, leichte Isolatoren und Elemente.
  • Sorge für angemessenen Abstand zu Stromleitungen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Antennendraht aus den oben genannten Materialien. Besorge dir immer genug davon.
  • Gute Lötkolben, und Kolophoniumlot.
  • Messer, Saitenschneider, Spitzzange, Abisolierzange, Bohrmaschine und Bohrer der richtigen Grösse.
  • PVC-Rohr in deinem gewählten Durchmesser für Antennen und Isolatoren.
  • PLATZ um deine Antenne aufzuhängen. Halte dich fern von Stromleitungen.

Referenzen

  1. Ziehe ein beliebiges DARC-Handbuch für ein FAQ über Antennen zu Rate. Andere sachdienliche Informationen und Artikel vom Gebrauch von Dioden und Transistoren bis hin zu Stromkontrolle und nützliche Informationen über Antennen sind dort aufgeführt. Ziehe einen Amateurfunker hinzu, wenn es um die Konstruktion von Hochfrequenzantennen geht.

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 21.905 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige