PDF herunterladen PDF herunterladen

Eier sind lecker und enthalten wertvolle Nährstoffe. Die meisten Leute schmeißen die Schalen einfach weg, obwohl sie sich wunderbar als Düngemittel für Pflanzen eignen. Wenn du das nächste Mal Eier kochst, bewahre die Schalen auf und stelle sie deinen Pflanzen zur Verfügung. Das darin enthaltene Calcium und die vielen weiteren Mineralstoffe reichern deine Blumenerde an und sorgen für ein gutes Pflanzenwachstum. Versetze die Erde dazu mit zerkleinerten Eierschalen oder Eierschalentee. Du kannst Eierschalen auch als Düngemittel für frischen Rasen einsetzen, damit er schnell Wurzeln schlägt.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Zerkleinerte oder gemahlene Eierschalen benutzen

PDF herunterladen
  1. Hast du mit Eiern gekocht, schmeiß die Schalen nicht gleich weg, sondern bewahre sie auf. Schlage die rohen Eier auf, spüle die Schalen mit warmem Wasser aus und lass sie an der Sonne trocknen. Geh mit deinem Finger über die Innenseite der Schale, um alle Rückstände zu beseitigen. Versuche dabei, das Häutchen nicht zu beschädigen, da die meisten Nährstoffe darin enthalten sind.
    • Benutze für jede Pflanze vier bis fünf Eier. [1]
  2. Du kannst sie in deinen Händen oder mit einer Küchenmaschine zerkleinern. Alternativ kannst du auch Mörser und Pistill oder eine Kaffeemühle verwenden. Du kannst die Eierschalen auch ohne, dass du sie zerkleinerst in die Erde einarbeiten, jedoch zersetzen sie sich schneller, wenn du sie zerkleinerst. [2]
    • Backe die Eierschalen vor dem Mahlen bei 175 °C, bis sie eine hellbraune Farbe annehmen. Dadurch gestaltet sich das Zerkleinern leichter.
  3. Gib ein paar Teelöffel des Eierschalenpulvers in das ausgehöhlte Loch, in das du die Blume, das Kraut oder Gemüse einsetzen willst. [3] Hast du die Eierschalen, setz die Pflanze ein und vergrabe sie mit der Erde. Gibst du die Eierschalen direkt in die Aushöhlung, kannst du dir sicher sein, dass deiner Pflanze alle enthaltenen Nährstoffe zur Verfügung stehen.
  4. [4] Du musst sie nicht unbedingt mit Erde bedecken. Während sie sich zersetzen, geben sie Calcium und andere Nährstoffe an die Erde ab. Das trägt zu starken und gesunden Pflanzen bei.
  5. Kaufst in einer Gärtnerei oder in der Gartenabteilung eines Baumarkts neue Pflanzen, wirst du sie umpflanzen müssen. Bevor du mit dem Verbuddeln der Wurzeln beginnst, misch Eierschalen unter die Erde. Mit der Zeit geben die Eierschalen Nährstoffe an die Erde ab, die eine hervorragende Grundlage für gutes Pflanzenwachstum bilden.
    • Willst du die Eierschalen nicht sofort verarbeiten, kannst du sie dennoch zerkleinern und sie in den Kompostbehälter werfen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Eierschalentee benutzen

PDF herunterladen
  1. Geh beim Spülen mit den Fingern über die Innenseite der Eierschalen, um Rückstände zu entfernen. Versuche, das innere Häutchen nicht zu beschädigen, da es die meisten Mineralstoffe enthält.
    • Bewahre das Eigelb und Eiklar zur Zubereitung eines Frühstücks, Mittagessens oder Abendessens auf.
  2. Du kannst dazu deine Hände, eine Kaffeemühle oder eine Küchenmaschine verwenden. Indem du die Eierschalen zerkleinerst, wird dir das Abmessen leichter fallen.
  3. Diese Menge reicht aus, um etwa vier Liter Eierschalentee aufzukochen.
    • Ziehe in Erwägung, ob du nicht einen Esslöffel (15 g) Magnesiumsulfat zur Anreicherung hinzufügen möchtest. Magnesiumsulfat wirkt sich positiv auf das Pflanzenwachstum aus. [5]
  4. Für vier Liter Wasser brauchst du zwei Esslöffel zerkleinerte Eierschalen. Durch das Aufkochen gelangen die Mineralstoffe schneller ins Wasser.
  5. [6] Du kannst die Eierschalen sogar mehrere Tage im Wasser lassen. Während dieses Vorgangs werde die Mineralstoffe aus der Eierschale an das Wasser abgegeben.
  6. Dadurch passt sich das Wasser auf die Außentemperatur an, sodass Pflanzen keinen "Schock" erleiden, wenn du sie damit begießt. Einige Gärtner sind sogar der Meinung, dass die Mineralstoffe so besser aufgenommen werden können.
    • Achte darauf, den Glasbehälter zu bedecken und in den Schatten zu stellen.
  7. Benutze den Eierschalentee einmal im Monat zum Begießen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Das Wasser enthält Calcium und andere Mineralstoffe, die deinen Pflanzen einen Wachstumsschub verleihen. Bewahre den Tee an einem kühlen und trockenen Ort auf. [7]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Eierschalen als Topf benutzen

PDF herunterladen
  1. Du könntest das Ei einfach in der Mitte aufschlagen, jedoch wirst du in diesem Fall nicht sehr viel Platz zum Einsetzen deiner Pflanzen haben. Schlage die Eier stattdessen mit einem Löffel im oberen Drittel auf. [8] Bewahre den Inhalt zum Kochen auf.
    • Benutze keine hartgekochten Eier. Die Schale könnte zerbröseln. Hast du die Eier bereits gekocht, benutze stattdessen das benutzte Wasser zum Begießen deiner Pflanzen.
    • Verwende keine eingefärbten oder bemalten Eier. Die Farbpigmente und Farbstoffe könnten schädlich für die Samen sein. [9]
  2. Geh beim Abspülen der Schale über den Innenraum, um Rückstände zu beseitigen.
  3. Am einfachsten geht das, wenn du es von Innen machst. [10] Dieser Schritt ist nicht unbedingt nötig, kann aber einer Überwässerung vorbeugen, die für eine junge Pflanze meist tödlich ist.
  4. [11] Hast du Schwierigkeiten, die Erde in die Eierschale einzufüllen, benutze einen Trichter. Solltest du keinen Trichter haben, roll ein Blatt Papier zusammen und befülle die Eierschale anschließend mit der Erde. [12] Als Alternative kannst du auch einen kleinen Löffel benutzen.
  5. [13] Kleinere Pflanzen, also Blumen und Kräuter, wachsen am besten, wenn du sie in die Eierschale selbst einsetzt. Größeres Gemüse wie es Bohnen, Gurken und Kürbisse kannst du anfangs auch in eine Eierschale einsetzen, allerdings wirst du es nach etwa einer Woche umpflanzen müssen. [14]
    • Du kannst beispielsweise leicht anzubauende Kräuter wie Basilikum, Dill und Petersilie einpflanzen. Ringelblumen kannst du auch in Eierschalen anzüchten. Diese sind zudem essbar. [15]
  6. Als Halterung kann ein einfacher Eierkarton oder ein Eierbecher dienen. Benutzt du einen Eierkarton, solltest du ihn mit Kunststofffolie auskleiden, damit er nicht vom abfließenden Wasser durchnässt wird.
  7. Je nach Pflanzenart wirst du nach weniger als einer Woche vielleicht schon Sprossen sehen können. Beim Gießen von jungen Pflanzen solltest du besonders vorsichtig sein. Benutze anstelle einer klassischen Gießkanne eine Sprühflasche. [16]
    • Abhängig von der Luftfeuchtigkeit bei dir Zuhause wirst du die Samen entweder jeden Tag oder alle paar Tage bewässern müssen.
    • Lagere die Eierschalen innerhalb des Eierkartons alle paar Tage um. So bekommen alle Samen die gleiche Lichtmenge ab. [17]
    • Möglicherweise wirst du die kleineren und schwächeren Samen wieder herausnehmen müssen, damit in jeder Eierschale nur eine Pflanze heranwächst. So stellst du sicher, dass jeder Keimling genug Platz zum Wachsen hat. [18]
  8. Zerdrücke das Ei vorsichtig mit der Hand, bevor du es in die Blumenerde einsetzt. Achte dabei darauf, dass die Eierschale zwar eingedrückt wird, aber die darin befindliche Erde nicht herausfällt. Dieser Schritt gewährleistet, dass die Wurzeln durch die Eierschale gelangen können. [19]
    • Eierschalen sind biologisch abbaubar. Während des Zersetzungsvorgangs gelangen Mineralstoffe und Calcium in das Erdreich. Das fördert das Wachstum der jungen Pflänzchen. [20]
  9. Werbeanzeige

Tipps

  • Vier Gärtner sind der Ansicht, dass Eierschalen der Verrottung von Tomatenpflanzen vorbeugen.
  • Zerkleinerte Eierschalen geben Calcium an den Boden ab, wenn sie sich zersetzen, welches das Wachstum deiner Pflanzen unterstützt. [21]
  • Das in Eierschalen enthaltene Calcium kann den Säuregehalt im Boden regulieren. [22]
  • Eierschalen enthalten Calcium, Magnesium, Phosphor und Kalium. Außerdem ist Natrium in ihnen enthalten, jedoch reicht die Menge nicht aus, um die Pflanzen zu schädigen. [23]
  • Pflanzt du neu gekaufte Pflanzen aus der Gärtnerei um, solltest du zerkleinerte Eierschalen in die Erde einmischen. [24]
  • Bewahre das Wasser auf, in dem du die Eier gekocht hast. Lass es abkühlen und benutze es zum Bewässern deiner Pflanzen. Das Calcium der Eierschalen wurde beim Kochen an das Wasser abgegeben. Dadurch ist es für deine Pflanzen besonders nahrhaft. [25]
  • Misch ein paar Esslöffel Kaffeesatz unter die Erde. Kaffee enthält Stickstoff, Kalium, Phosphor und andere für das Wachstum von Pflanzen förderliche Stoffe. [26]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Unter Umständen siehst du erst in der folgenden Saison, ob das Einmischen der Eierschalen etwas gebracht hat. Es dauert eine Weile, bis sich die Eierschalen zersetzt haben und das Calcium in den Boden übergegangen ist. [27]
  • Manche Leute sind der Meinung, dass Eierschalen wie Kieselgur wirken und Schnecken abschrecken. [28] Andere sind der gegensätzlichen Überzeugung und sagen, dass Eierschalen den Schneckenbesuch sogar begünstigen. [29]
Werbeanzeige

Was du brauchst

Zerkleinerte oder gemahlene Eierschalen benutzen

  • Eierschalen
  • Küchenmaschine, Kaffeemühle oder Mörser und Pistill (empfohlen)
  • Pflanzen
  • Blumenerde

Eierschalentee benutzen

  • 2 Esslöffel (30 g) Eierschalen
  • 1 Esslöffel (15 g) Magnesiumsulfat (optional)
  • 4 Liter Wasser
  • Großer Topf
  • Krause mit Deckel
  • Sieb

Eierschalen als Topf benutzen

  • Eierschalen
  • Eierkarton oder Eierbecher
  • Reichhaltige Blumenerde
  • Samen
  1. http://www.tasteofhome.com/recipes/seasonal-recipes/garden-recipes/eggshell-seed-starter
  2. http://www.apartmenttherapy.com/how-to-start-seeds-in-eggshell-152795
  3. http://www.motherearthliving.com/herb-gardening/grow-herbs-in-eggshells.aspx
  4. http://pallensmith.com/2015/12/14/eggshell-seed-starting-pots/
  5. http://www.gardeningknowhow.com/special/children/growing-seeds-in-eggshells.htm
  6. http://www.gardeningknowhow.com/special/children/growing-seeds-in-eggshells.htm
  7. http://www.gardeningknowhow.com/special/children/growing-seeds-in-eggshells.htm
  8. http://pallensmith.com/2015/12/14/eggshell-seed-starting-pots/
  9. http://www.apartmenttherapy.com/how-to-start-seeds-in-eggshell-152795
  10. http://www.tasteofhome.com/recipes/seasonal-recipes/garden-recipes/eggshell-seed-starter
  11. http://www.naturallivingideas.com/eggshell-uses-in-the-garden/
  12. http://oldworldgardenfarms.com/2015/05/03/planting-the-garden-why-coffee-grounds-and-egg-shells-are-a-gardeners-best-friend/
  13. https://www.growveg.com/guides/using-eggshells-in-the-garden/
  14. http://www.melindamyers.com/Radio-Recently-Aired/landscape-care/eggshells-as-fertilizer.html
  15. http://www.melindamyers.com/Radio-Recently-Aired/landscape-care/eggshells-as-fertilizer.html
  16. http://www.melindamyers.com/Radio-Recently-Aired/landscape-care/eggshells-as-fertilizer.html
  17. http://oldworldgardenfarms.com/2015/05/03/planting-the-garden-why-coffee-grounds-and-egg-shells-are-a-gardeners-best-friend/
  18. http://www.gardeningknowhow.com/composting/ingredients/eggshells-in-the-garden.htm
  19. http://www.gardeningknowhow.com/composting/ingredients/eggshells-in-the-garden.htm
  20. https://www.growveg.com/guides/using-eggshells-in-the-garden/

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.745 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige