PDF herunterladen PDF herunterladen

Platin ist der Qualitätsstandard für Eheringe, Verlobungsringe und andere feine Schmuckstücke. Seine Langlebigkeit, seine natürliche weiß-silberne Oberfläche und seine Dichte machen dieses seltene Metall zu einem begehrten Material für Ringe. Platinringe unterscheiden sich jedoch in ihrer Qualität und Reinheit. Daher ist es wichtig, das Schmuckstück vor dem Kauf zu prüfen und mit einem Juwelier deines Vertrauens darüber zu sprechen. So kannst du sicherstellen, dass du einen Ring erwirbst, an dem du lange Freude haben wirst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Platinmarkierungen lesen (Punzierungen)

PDF herunterladen
  1. Schaue dir die Innenseite der Ringschiene an, um die Punze zu finden, die den Reinheitsgrad des Platins angibt. Anhand dieser Punzierung kannst du sicher gehen, dass der Ring wirklich aus Platin besteht.
    • Du brauchst möglicherweise eine Lupe, um die feine Gravur auf einem kleinen Ring zu erkennen.
    • Wenn keine Punze eingraviert ist, ist der Ring nicht aus Platin oder besteht zu weniger als 50 % aus Platin. In dem Fall kann er nicht als Platin angesehen und gekennzeichnet werden. [1]
  2. Prüfe das Innenband auf ein Symbol, an dem du schnell erkennen kannst, ob der Ring aus echtem Platin gefertigt ist. Die Art und das Vorhandensein des Symbols hängen vom Herkunftsland ab. Manchmal gibt es nur Worte und Zahlen anstelle eines Symbols.
    • In den USA wirst du ein Symbol sehen, das einer Hausform ähnelt (Dreieck auf einem Rechteck) oder einfach eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen.
    • In Indien gibt es ein Symbol, das aus einem großen „P" und einem kleinen „t" besteht, gefolgt von der Zahl 950.
    • In China siehst du die englischen Buchstaben „Pt", vielleicht zusammen mit anderen chinesischen Zeichen.
    • In Japan siehst du „Pt", gefolgt von der Zahl 850, 900, 950 oder 999.
  3. Achte auf die Zahlen und/oder Buchstaben, die als Teil der Platinpunze angegeben sind. Die Buchstaben bezeichnen den Ring als Platin, während die Zahlen angeben, wie viele Teile von 1000 nach Gewicht reines Platin sind.
    • Wenn Buchstaben angegeben sind, steht auf dem Ring entweder PT, PLAT oder PLATINUM, was bedeutet, dass der Ring zu mindestens 95 % aus Platin besteht. [2]
    • In den USA kann die Zahl, die vor oder nach diesen Buchstaben angegeben wird, 850, 900 oder 950 sein. Dies bedeutet, dass der Ring zu 85 %, 90 % bzw. 95 % aus reinem Platin gefertigt ist. Der andere Prozentsatz der Ringzusammensetzung ist ein Metall, mit dem das Platin legiert ist, um es härter zu machen. [3]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Die Metallqualität der Legierung bestimmen

PDF herunterladen
  1. Lies die Etiketten und sprich mit einem Juwelier, um herauszufinden, aus welcher Art von Legierung ein Ring gefertigt ist. Eine Legierung ist eine Mischung aus zwei oder mehr Metallen, die in diesem Fall dazu dient, das Platin härter zu machen. Bei Platinringen sollte die Menge der anderen Metalle angegeben werden, insbesondere wenn der Ring weniger als 90 % reines Platin enthält.
    • Ein 950PLAT-Ring wird in der Regel mit Kobalt, Kupfer (oder einer Kombination aus beiden), Iridium, Palladium, Ruthenium oder Wolfram legiert, was die anderen 50 Teile von 1000 ausmacht. Wenn diese anderen fünf Prozent aus der Platinmetallgruppe (Iridium, Palladium, Ruthenium, Rhodium) stammen, kann der Ring als 100 % kostbar angesehen werden. [4]
    • Ein 900PLAT-Ring ist normalerweise mit Iridium oder Palladium legiert. Manchmal wird er als IRIDPLAT aufgeführt, um eine Mischung aus 100 Teilen Iridium und 900 Teilen Platin anzugeben.
    • Ein 850PLAT-Ring ist in der Regel mit Palladium legiert. Bei weniger als 85 % Platin wird oft die Menge des Palladiums oder eines anderen Metalls angegeben, z. B. „585PLAT 415PALL".
  2. Wenn du weißt, wie hoch der Anteil der anderen Metalle in einem Platinring ist, kannst du die Qualität der einzelnen Legierungen bestimmen. Finde eine Legierung, die die von dir gewünschte Oberfläche und Haltbarkeit aufweist.
    • Eine Zusammensetzung aus 950 Teilen Platin und 50 Teilen Kobalt wird oft als die beste Legierungsqualität für Platinringe angesehen. Diese Kombination ergibt einen extrem starken und haltbaren Ring mit einer sehr hellen Oberfläche, die fast so aussieht, als wäre sie von innen beleuchtet worden.
    • Ein Ring mit 950 Teilen Platin und 50 Teilen Ruthenium ist sehr haltbar und nahezu kratzfest, also eine sehr gute Wahl. Außerdem hat er eine hochglänzende, spiegelähnliche Oberfläche.
    • Ein Ring aus 950 Teilen Platin und 50 Teilen Iridium ist vielleicht die am häufigsten verkaufte Legierung für Platinringe, aber sie ist nicht von höchster Qualität. Sie ergibt ein weicheres Metall, das anfällig für Kratzer, Löcher und Verbiegungen ist, was mit der Zeit zu einem stumpferen Finish führt. [5]
  3. Wähle eine Platinlegierung mit einer bestimmten Art von Metall, wenn du eine bekannte Allergie gegen eines der üblichen Basismetalle hast. Beachte, dass jeder Ring mit einem hohen Anteil an reinem Platin keine negativen Hautreaktionen hervorrufen sollte, da Platin hypoallergen ist.
    • Vermeide Kobalt in Legierungen mit einem geringeren Platinanteil, da Kobaltallergiker darauf empfindlich reagieren können. Bei einer hochwertigen PT950/Kobalt-Legierung sind allergische Reaktionen jedoch sehr selten. [6]
    • Kupfer löst auch sehr häufig Metallallergien aus. Vermeide Ringe mit Kupfer- oder Kupfer-Kobalt-Platin-Legierungen (vor allem in niedrigeren Qualitäten), wenn du darauf reagierst.
    • Eine Allergie gegen ein Metall in Schmuckstücken zeigt sich durch einen roten, juckenden Ausschlag oder Blasen auf der Haut, die mit dem Schmuckstück in Berührung kommt. Teste das Tragen eines Schmuckstücks aus Kupfer oder Kobalt für 24-48 Stunden, um festzustellen, ob du negativ reagierst. [7]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Sich nach anderen Faktoren für Platinringe erkundigen

PDF herunterladen
  1. Sprich mit einem Juwelier, der einen guten Ruf genießt und kaufe dort, wo du dich wohl und gut informiert fühlst. Bitte darum, mit dem Chefjuwelier des Geschäfts oder einem Platinexperten zu sprechen, um alle Antworten zu erhalten, die du zur Qualität benötigst.
    • Recherchiere oder frage nach den Referenzen eines Juweliers. Achte darauf, wie lange der Juwelier schon im Geschäft ist und lies unabhängige Bewertungen im Internet, um zu sehen, wie sein Ruf ist.
    • Vergewissere dich, dass jeder im Geschäft deine Fragen zu einem Ring gründlich und vertrauensvoll beantworten kann (oder dich an eine andere Person im Geschäft verweisen kann, die das kann). [8]
    • Kaufe keinen Edelmetallschmuck wie Platinringe in einem Online-Geschäft, in dem du das Stück vor dem Kauf nicht ansehen und Fragen dazu stellen kannst.
  2. Gehe mit gezielten Fragen in ein Juweliergeschäft, damit du die Qualität und Echtheit eines Platinrings besser beurteilen kannst. Vergewissere dich vor dem Kauf, dass du alle möglichen Details kennst.
    • Erkundige dich, wie sich das Metall im Laufe der Zeit abnutzt und aussieht. Glänzendes, neues Platin wird mit dem Alter natürlich etwas stumpf. Jedoch freuen sich viele darüber, dass die in das Metall eingefassten Edelsteine dadurch noch funkelnder erscheinen. [9]
    • Erkundige dich, ob der Juwelier die Größe des Rings ändern oder ihn reparieren kann, falls er Kratzer oder andere Schäden aufweist. Manche Juweliere bieten sogar kostenlose oder vergünstigte Reparaturen oder eine Geld-zurück-Garantie an, wenn du mit dem Ring nicht zufrieden bist.
    • Vergewissere dich, dass ein Geschäft für einen Ring mit einem geringeren Platingehalt keinen überhöhten Preis verlangt. Ein Ring aus 850er Platin oder weniger, der mit Iridium legiert ist, sollte nicht dasselbe kosten wie ein Ring aus 950er Platin. Er sollte auch nicht als reines Platin verkauft werden, wenn das nicht zutrifft.
  3. Entscheide dich für einen bestimmten Ring, wenn du ethische Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von Platin auf die Umwelt hast. Beachte, dass in den Platinminen eine riesige Menge an Abfall anfällt, um nur eine Unze reines Platin zu produzieren.
    • Ziehe einen gebrauchten oder antiken Platinring in Erwägung, der keinen zusätzlichen Platinabbau erfordert oder unterstützt. Wende dich an einen Experten für antiken Schmuck, um die Qualität des alten Metalls beurteilen zu lassen.
    • Wähle einen Juwelier, der Ringe aus recycelten Platinlegierungen anbietet, die genauso haltbar und leuchtend sein können wie das neue Metall. Du kannst auch deinen eigenen Platinschmuck bei spezialisierten Juwelieren einschmelzen lassen, um einen neuen Ring herzustellen.
    • Kaufe bei Juwelieren, die mit umweltfreundlichen Abbaumethoden und fairen Arbeitsbedingungen werben, um neue Platinringe zu erhalten, die zu etwas weniger negativen Auswirkungen beitragen. Recherchiere selbst über die Richtlinien und Partnerschaften, um die Behauptungen der Juweliere zu überprüfen. [10]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.645 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige