PDF herunterladen PDF herunterladen

Der Blechmann ist eine der beliebtesten Figuren in Film und Literatur. Gerade zu Halloween oder Karneval wollen viele Erwachsene und Kinder diesen Charakter darstellen. Glücklicherweise kannst du viel Geld sparen, indem du dein eigenes Kostüm bastelst. Es gibt verschiedene Methoden, wie du deine Blechmann-Verkleidung schneidern kannst, aber die Methoden, die in diesem Artikel beschrieben werden, sind am einfachsten, um ohne viel Anstrengung ein authentisches Kostüm zu basteln.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Das Blechmann-Kostüm aus Karton und weiteren Utensilien basteln

PDF herunterladen
  1. Du solltest den Karton so schneiden, dass du ihn offen und flach hinlegen kannst. [1]
    • Der Karton sollte groß genug sein, dass er deinen Oberkörper von der Höhe deiner Schultern bis zu deiner Hüfte bedeckt.
    • Schneide die Box mit einem Teppichmesser offen und entferne den oberen und unteren Teil des Kartons (Deckel und Boden).
    • Schneide den Karton an einer Ecke auf, sodass er sich offen und flach öffnen lässt.
    • Sei vorsichtig, wenn du den Karton schneidest, da das Teppichmesser sehr scharf ist.
    • Mach dir keine Sorgen, wenn die Schnittkanten unregelmäßig aussehen.
  2. Du wirst den Karton fest aufrollen müssen, sodass er flexibler sein wird. [2]
    • Denke daran, dass das Blechmann-Kostüm rundlich war, deshalb möchtest du nicht, dass der Karton immer noch seine Kanten hat, da er sonst wie eine Box aussieht.
    • Beginne an einem Ende des Kartons und rolle das Material fest zusammen.
    • Rolle langsam und achte darauf, dass die Kanten des Kartons beim Rollen gerade aufeinanderliegen.
  3. Die Röhre sollte bequem an deinem Oberkörper anliegen, während du gleichzeitig ein wenig Bewegungsspielraum hast. [3]
    • Um die richtigen Maße zu finden, lege deine Arme an deinen Oberkörper an.
    • Ein Freund oder Helfer kann dir den Karton anlegen.
    • Achte darauf, dass das obere Ende der Box auf der Höhe deiner Schultern liegt.
    • Klebe die Box fest. Suche die überlappenden Boxseiten. Mache dir deshalb keine Sorgen, da du diese Stelle mit Klebeband abdecken wirst.
    • Benutze Packband oder Klebeband, um die vertikalen Seiten zusammenzukleben, die sich überlappen.
    • Deine Box wird nun wie eine große Kartonröhre aussehen.
  4. Das ist der Teil, der über den Schultern sitzen wird und ein Loch hat, durch den du deinen Kopf stecken kannst. [4]
    • Beginne damit, dass du die große Pappröhre, die du gebastelt hast, auf eine große, blanke Kartonunterlage legst.
    • Zeiche den Umfang deiner Röhre auf die Kartonunterlage.
    • Benutze ein Teppichmesser, um den Kreis aus der Kartonunterlage auszuschneiden.
    • Miss den Umfang deines Kopfes und berechne 2,5 – 5 cm extra. Schneide nun aus der Mitte des Kartonkreises einen kleineren Kreis, der dem Umfang deines Kopfs entspricht.
    • Versuche, den Kartonkreis über deinen Kopf zu streifen.
    • Wenn der Halsausschnitt zu klein ist, kannst du den inneren Kreis vergrößern, um einen weiteren Halsausschnitt zu bekommen.
    • Wenn du die richtige Größe für den Halsausschnitt hast, klebe den Kreis auf das obere Ende deiner Röhre. Benutze dazu Klebeband, das du rundherum anbringst, sodass alles gut sitzt.
    • Klebe den Kreis an der Innen- und Außenseite der Röhre fest, um sicherzustellen, dass er an Ort und Stelle bleibt.
  5. Du wirst die Röhre über deinen Kopf streifen, um zu sehen, wo deine Arme beginnen, sodass du die entsprechenden Löcher schneiden kannst. [5]
    • Lasse deine Arme an der Körperseite herabhängen und ein Freund kann dann die Röhre über deinen Kopf streifen.
    • Markiere deine Armposition am Karton, dort wo deine Schultern beginnen.
    • Nimm den Karton wieder ab und schneide Löcher hinein, die groß genug sind, dass du deine Arme durchstecken und dich bequem bewegen kannst.
    • Es kann sein, dass du die Größe der Löcher mehrere Male anpassen musst, bis sie groß genug sind. Achte darauf, dass du deine Arme durch diese Löcher bequem strecken kannst.
    • Decke die Kanten der Armlöcher mit Klebeband ab, um ihren Rand zu glätten.
    • Du hast nun den Oberkörperteil deines Blechmanns gebastelt!
  6. Suche nach gewellten Metallröhren, aus denen du die Arme deines Kostüms basteln kannst. [6]
    • Du findest die Aluminiumrohre in deinem örtlichen Baumarkt.
    • Die Rohre gibt es in verschiedenen Größen. Wenn du ein Kostüm für ein Kind bastelst, wirst du eine kleinere Größe brauchen.
    • Versuche, die Röhre im Laden über deine Arme zu streifen, um zu sehen, welche Größe dir am besten passt.
  7. Dabei wirst du die Hilfe eines Freundes benötigen, da die Röhre relativ steif sein wird und du schwer durch sie durchschneiden kannst. [7]
    • Schiebe die Aluminiumröhre über deinen Arm, sodass du die richtige Größe abmessen kannst. An der Stelle, an der deine Finger sind, mache eine Markierung mit einem Stift.
    • Benutze ein Teppichmesser, um die Röhre an der Markierung abzuschneiden.
    • Bedecke das Ende deiner Röhre mit Klebeband, um zu vermeiden, dass du dich an dem abgeschnittenen Röhrenteil verletzt.
    • Biege den oberen Teil deiner zugeschnittenen Armteile, sodass sie sich um deine Oberarme und Schultern schmiegen.
    • Bedecke den oberen Teil mit Klebeband, sodass er an Ort und Stelle bleibt.
  8. Für diesen Schritt wirst du einen Kleiderbügel aus Draht brauchen. [8]
    • Streife den Oberkörperteil aus Karton über und gehe mit deinen Armen durch die Armlöcher.
    • Lege die Armteile an, die du gerade gemacht hast und lasse das obere Ende leicht in die Armlöcher des Oberkörperteils gleiten.
    • Lasse deinen Helfer zwei Löcher an den jeweils oberen Enden der Armteile und auch am entsprechenden oberen, seitlichen Ende des Oberkörperteils machen. Die Löcher am Oberkörperteil sollten direkt über den Schultern sitzen.
    • Fädle einen entbogenen Drahtbügel durch die Löcher und befestige so deine Armteile an dem Oberkörperteil.
    • Du solltest einen guten Bewegungsspielraum an den Schultern des Kostüms haben.
  9. Du brauchst ein langärmeliges T-Shirt, ein altes Paar Jeans, alte Turnschuhe und ein Paar Handschuhe. [9]
    • Lege die Kleidung auf einer Kartonunterlage aus.
    • Benutze metallisch aussehende Sprühfarbe, um deiner Kleidung einen glänzenden, silbernen Anstrich zu verleihen.
    • Die Hose kann hier die größte Herausforderung sein, da die Farbe an dem Jeansstoff nicht so gut haften bleibt.
    • Es kann sein, dass du zwei Farbschichten auftragen musst. Wenn der Stoff der Kleidung durchscheint oder die Farbe nicht so glänzend aussieht, wie du es gerne hättest, trage einfach eine zweite Farbschicht auf, wenn deine erste Farbschicht getrocknet ist.
  10. Du kannst dafür dasselbe Silberspray benutzen, dass du auch schon für die Kleidung verwendet hast. [10]
    • Obwohl die Aluminiumröhre, die du für deine Arme benutzt hast, bereits Silber ist, solltest du auch diese besprühen, um das Klebeband abzudecken. Die Arme sollten dieselbe silbrige Farbe haben wie der restliche Teil deines Kostüms.
    • Trage eine Farbschicht großzügig auf das Kartonoberteil auf und lasse die Farbe anschließend trocknen.
    • Nachdem die Arme und der Oberkörper des Kostüms komplett getrocknet sind, solltest du eine zweite Schicht Farbe auftragen, um sicherzustellen, dass der Farbauftrag gleichmäßig ist.
  11. Das sind die Axt und der Hut deines Kostüms. [11]
    • Lege deinen gekauften Trichter auf einen Karton und besprühe ihn großzügig mit metallischer Sprühfarbe.
    • Wiederhole diesen Schritt mit der Axt für dein Kostüm.
    • Wenn notwendig, kannst du eine zweite Schicht Farbe auftragen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Ein Blechmann-Kostüm für ein Kind nähen

PDF herunterladen
  1. Du wirst folgende Dinge brauchen: [12]
    • Vinylstoff (wenn möglich in Silber)
    • 6 mm Pex-Rohr
    • 6 mm Gewindestange
    • Silber-metallische Sprühfarbe
    • Flexiblen Aluminiumschlauch (wenn möglich lasse dein Kind den Schlauch überstreifen, um zu sehen, welche Größe am besten über die Arme passt)
    • Große Schraubenmuttern (die als Knöpfe auf der Vorderseite des Kostüms verwendet werden)
    • Jogginghose oder Leggings (da diese bemalt werden, sollten es nicht die besten Leggings sein)
    • 2,5 cm belastbarer Klettverschluss für die Rückseite des Kostüms
    • 1,3 cm Klettverschluss für die Kostümvorderseite
    • 9 mm Ripsband
    • Epoxidkleber bzw. Klebepistole, um die Fliege und Knöpfe auf der Vorderseite des Kostüms anzubringen
    • Ein Paar Wollhandschuhe
    • Einen Trichter und eine Spielzeugaxt
    • Eine kleine Gießkanne
  2. Dazu musst du die Schultern deines Kindes vom äußeren Ende der einen Schulter bis zum Ende der anderen Schultern messen. [13]
    • Schneide ein Stück Vinyl zurecht, das den Durchmesser deiner Schultermaße entspricht und füge den Maßen 6 mm für den Saum hinzu.
    • Schneide einen Kreis aus der Mitte des Vinyls, der dieselbe Weite des Halsumfangs des Kindes hat. Lasse ein wenig Extraraum, sodass der Kragen bequem getragen werden kann.
    • Schneide in einer geraden Linie vom inneren Kreis zum äußeren Kreis. So kann das Kind den Kragen um den Hals legen.
  3. Diese Stoffstücke werden halbmondförmig sein. [14]
    • Miss wie hoch der Hals deines Kindes ist, um zu sehen, wie hoch dein Kragen stehen soll.
    • Nutze die Maße, um zu bestimmen, wie weit deine halbmondförmigen Vinylstücke sein sollten.
    • Schneide zwei identische halbmondförmige Stücke aus dem Vinyl aus.
    • Lege eines der Kragenstücke nach unten (die glänzende Seite zeigt nach unten) auf das geschnittene kreisförmige Stück (siehe vorheriger Schritt).
    • Richte die vordere Spitze des Halbmondes mit dem vorderen Teil des inneren Kreises aus. Die vordere Spitze deiner Sichel sollte direkt gegenüber der geraden geschnittenen Linie liegen, denn so kann das Kostüm am Hals gut getragen werden.
    • Nähe das Kragenstück entlang des inneren Kreises des Kreisstücks fest. Lasse einen 6 mm Saum.
    • Wiederhole den Prozess für das andere Kragenstück und nähe es auf der anderen Seite des Kreises an.
    • Schneide überschüssiges Material von der Rückseite des Kragens ab.
  4. Diese benutzt du, um den Hals- und Schulterteil des Kostüms zu schließen, nachdem du es angelegt hast. [15]
    • Schneide zwei kleine Rechtecke aus Vinylstoff aus.
    • Nähe ein Ende eines Rechtecks auf die linke Seite des Kragens am hinteren Teil des Kostüms.
    • Bringe einen kleinen Klettstreifen am Ende des Rechtecks an.
    • Befestige nun den anderen Klettstreifen an der rechten Kragenseite. Nun hast du zwei Kostümteile, die du mit Klettverschluss verschließen kannst.
    • Wiederhole diesen Prozess, aber befestige dieses Mal die Klappe und den Klettstreifen am kreisförmigen Schulterstück. Bringe den Klettverschluss so an, dass du den Schnitt, den du zum an- und ablegen gemacht hast, verschließen kannst.
  5. Tue das entlang der größeren Außenkante. So wirst du später die Röhre anbringen. [16]
    • Bringe die Bänder in einem Abstand von jeweils 5 cm an.
    • Nähe sie entlang der Textilkante auf, dann nähe das andere Bandende fest, sodass du Schlaufen auf der Unterseite des Schulterstücks genäht hast.
    • Achte darauf, dass du das Band 6 mm vom Kantenende des Schulterteils anbringt.
  6. Das ist der Oberkörperteil der Verkleidung. [17]
    • Um das zu tun, richte das runde Schulterteil (an dem du gerade erst den Kragen und die Bänder angebracht hast) aus und lege es auf dein Kind.
    • Nimm die Maße von der Kante des runden Schulterteils über den Oberkörper des Kindes bis zu der Stelle, an der das Kostümoberteil aufhören soll.
    • Füge deinen Maßen jeweils 6 mm extra hinzu. Jetzt weißt du, wie lang dein Vinylstoff sein sollte.
    • Miss den Umfang deines runden Schulterteils und füge der Messung ein paar Millimeter hinzu, sodass die Enden des Teils überlappen werden. Jetzt hast du auch die Weite des Kostümoberteils bestimmt.
    • Schneide das Vinyl für den Oberkörperteil entsprechend deinen Messungen aus.
  7. Beginne damit, dass du die rechte Seite des Schulterteils ausrichtest (an der Öffnung, um die Verkleidung an und auszuziehen). [18]
    • Nähe die obere Kante des größeren rechteckigen Oberteilstücks entlang der äußeren Kante des Schulterteils und lasse dabei einen 6 mm Saum.
    • Achte darauf, dass du die Unterseite des Schulterstücks und die Rückseite des Oberteils annähst.
    • Wenn du um den Kreis genäht hast, sollte ein wenig Stoff des rechteckigen Oberteils übrig bleiben, da du hier den Klettverschluss zum Schließen der Verkleidung anbringen wirst.
  8. [19]
    • Beginne mit der ersten Schlaufe an der Öffnung am hinteren Kostümteil. Während du dich kreisförmig vorarbeitest, schiebe die Röhre durch jede Schlaufe.
    • Schneide die Röhre so, dass du das Kostüm am hinteren Teil verschließen kannst, ohne dass eine große Lücke entsteht.
    • Schneide ca. 5 cm von deiner Gewindestange ab.
    • Stecke die Stange in deine Röhre und lasse dabei ein wenig am Ende heraushängen. Befestige die Stange mit Kleber.
    • Stecke nun das sichtbare Ende der Gewindestange in die gegenüberliegende Röhrenseite des Schulterteils hinein, sodass es wie ein Teil aus einem Guss aussieht. So bleibt das Kostüm verschlossen, aber auch die runden Schulterstücke der Verkleidung werden gestützt.
    • Entferne die Röhre aus den Schlaufen, um den Klettverschluss anzubringen.
  9. Das wird die Rückseite der Verkleidung werden. [20]
    • Achte darauf, dass der Klettstreifen die gesamte Länge des Oberteils abdeckt.
    • Bringe die andere Seite des Klettstreifens auf der gegenüberliegenden Kante auf der Kostümrückseite an.
    • Jetzt kannst du die Röhre wieder durch die Bandschlaufen ziehen.
  10. Beginne damit, dass du aus deinem Vinylstoff ein kleines Rechteck ausschneidest. [21]
    • Das Rechteck sollte die Breite haben, die deine Fliegen haben sollte.
    • Schneide einen kleineren Streifen Vinyl ab, um ihn um die Mitte deiner Fliege zu binden.
    • Kneife deinen rechteckigen Vinylstoff in der Mitte zusammen. Wickle dann darum deinen Vinylstreifen, um die Fliege zu binden.
    • Klebe die Mitte der Fliege auf deinem Kostüm mit Epoxidkleber an.
    • Befestige die Fliege mit Epoxidkleber auch am vorderen Kragen des Kostüms.
  11. Beginne damit, dass du Armlöcher in die Seiten des Kostümoberteils schneidest. [22]
    • Die Armlöcher sollten etwas größer sein als der Armumfang des Kostümträgers, sodass sich die Person frei bewegen kann.
    • Miss sowohl die Länge der Arme als auch ihren Umfang. Füge dem Umfang ein paar Zentimeter hinzu, da die Ärmel des Kostüms locker sitzen sollten.
    • Schneide ein Rechteck aus Vinyl, das deinen Messungen entspricht (denen du ein paar extra Zentimeter hinzugefügt hast, sodass man Bewegungsspielraum hat).
    • Nähe das Rechteck in eine Röhre, die einen 6 mm Saum hat.
    • Schneide deinen flexiblen Aluminiumschlauch zurecht. Für einen Arm brauchst du zwei kleinere Teile: einen für den Schulter- und einen für den Ellbogenbereich.
    • Drücke das Ellbogenstück auf einer Seite zusammen und wickle um die Stelle einen Faden, sodass dieser Teil zusammengedrückt bleibt.
    • Streife das Schulterstück über die Vinylröhre, die du genäht hast. Nähe das Schulterstück mit einer stabilen Stopfnadel und Faden an mehreren Stellen fest. Das ist der obere Teil deines Arms.
    • Streife nun das Ellbogenstück über die Vinylröhre und befestige es ebenfalls mit Nadel und Faden.
    • Befestige mit Nadel und Faden das Schulterstück des Ärmels am Armloch des Oberteils. Es ist okay, wenn dabei ein paar Lücken entstehen, da nur das Kostüm zusammengehalten werden muss.
    • Wiederhole diesen Vorgang für die andere Armseite des Kostüms.
  12. Benutze dazu einen Kleber auf Epoxidharz-Basis. [23]
    • Denke daran, dass deine Schraubenmuttern als Knöpfe fungieren.
    • Bringe die Knöpfe in einem gleichmäßigen Abstand (aber nicht mittig) auf der Vorderseite deines Kostüms an.
    • Klebe mit dem Kleber die Muttern auf das Kostümoberteil.
    • Lasse den Kleber komplett trocknen, bevor du weiter an deiner Verkleidung bastelst.
  13. Das ist ein relativ leichter Vorgang: [24]
    • Miss die Länge deiner Hose bzw. Leggings. Miss vom Schritt bis zu den Fesseln und nimm auch den Umfang ab. Füge deinen Messdaten jeweils 6 mm hinzu.
    • Schneide zwei Rechtecke aus Vinyl. Jedes Rechteck sollte so lang sein wie die Länge des gemessenen Hosenbeins und so weit wie der Umfang der darunter getragenen Leggings.
    • Nähe die Rechtecke zu Röhren und lasse dabei einen 6 mm Saum übrig.
    • Bringe die Röhren an deiner Leggings an. Nähe die Röhren sowohl oben als auch unten an den Leggings fest und lasse dabei einen 6 mm Saum.
    • Benutze deinen flexiblen Aluminumschlauch für das Knieteil. Schneide ein Stück Schlauch, sodass er das Knie bedecken wird.
    • Schneide den Schlauch am hinteren Teil offen, sodass man ihn einfach über das Kostüm streifen kann. Klebe den Schlauch mit einer Klebepistole an der Hose fest.
  14. Du wirst dafür mehrere Schichten deiner metallischen Sprühfarbe brauchen. [25]
    • Besprühe den Oberkörper-/Schulterbereich und die Hose.
    • Du solltest jetzt auch die Accessoires des Kostüms besprühen, also auch die Handschuhe.
    • Der Trichter wird der Hut des Blechmanns werden und die Gießkanne wird die Ölkanne darstellen.
    • Wenn du eine Spielzeugaxt als Requisite hast, dann male auch diese an.
    • Lasse das Kostüm komplett trocknen, bevor du deinem Kind erlaubst, die Verkleidung zu tragen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Sei geduldig. Um dieses Kostüm zu basteln, wirst du mehrere Stunden brauchen.
  • Benutze Sprühfarbe immer in einem gut ventilierten Raum.
  • Lasse dir bei diesem Projekt von einem Familienmitglied oder einem Freund helfen.
  • Du kannst dem Kostüm deinen eigenen Touch geben, indem du zum Beispiel eine silberne Fliege trägst oder ein rotes Herz auf das Kostüm aufmalst.
  • Benutze für das Make-up graue Karnevalsschminke und silbernes Haarspray.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Einen großen Karton
  • Eine Rasierklinge oder ein Teppichmesser
  • Klebeband
  • Flexibler Aluminiumschlauch
  • Ein Kleiderbügel aus Draht
  • Metallische Sprühfarbe
  • Eine alte Jeans
  • Ein langärmeliges Hemd mit Kragen (am besten in weiß)
  • Ein altes Paar Turnschuhe
  • Ein Paar Handschuhe
  • Eine Requisite oder eine Spielzeugaxt
  • Einen großen Trichter (für den Hut)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.872 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige