PDF herunterladen PDF herunterladen

Verzweifle nicht, wenn dein Telefon nass geworden ist. Ob es dir in die Spüle, in die Toilette oder in die Badewanne gefallen ist, es besteht immer noch die Chance, dass du es retten kannst. Das Wichtigste ist, dass du in dieser Situation schnell reagierst. Hol es so schnell wie möglich wieder aus dem Wasser heraus, schalte es ab, nimm den Akku heraus und entferne alle Accessoires. Trockne es so gut wie möglich mit Handtüchern oder einem Staubsauger ab. Dann legst du es in eine Schale mit Instantreis oder einem anderen absorbierenden Material und wartest 48 bis72 Stunden ab, bevor du es einzuschalten versuchst. Mit ein wenig Glück und schnellem, besonnenem Handeln springt es dem Tod vielleicht noch einmal von der Schippe.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Reagier schnell, um Wasserschäden so gering wie möglich zu halten

PDF herunterladen
  1. Je länger dein Handy im Wasser liegt, desto mehr Schaden wird es davontragen. Hat es für längere Zeit im Wasser gelegen, kannst du es eventuell nicht mehr wiederbeleben. [1]
  2. Wenn dein Telefon an der Steckdose hängt und irgendwie im Wasser gelandet ist, musst du zunächst die Stromversorgung für diese Steckdose abschalten, bevor u versuchst, das Telefon aus dem Wasser zu holen. Wenn du es anfasst, könntest du sonst einen elektrischen Schlag bekommen. [2]
    • Am sichersten ist es, wenn du die Sicherung für diese Steckdose herausnimmst.
  3. Lässt du es an, kann es zu einem Kurzschluss kommen. Wenn es im Wasser gelegen hat, kannst du annehmen, dass auch Wasser eingedrungen ist, egal ob es noch funktioniert oder nicht. [3]
    • Schalte es nicht an um herauszufinden, ob es noch funktioniert.
  4. Nachdem du das Handy aus dem Wasser gerettet hast, schnapp dir schnell ein paar Papiertücher oder weiche Tücher. Leg das Handy darauf, während du die Abdeckung und die Batterie entfernst. Für die meisten Handys brauchst du einen Schlitzschraubendreher. Hast du ein iPhone, benötigst du hingegen einen speziellen Schraubendreher.
    • Schau in die Anleitung deines Telefons, wenn du nicht sicher bist, wie man den Akku entfernt.
    • Dies ist einer der wichtigsten Schritte bei der Rettung deines Telefons. Viele Kontakte in deinem Handy werden den Kontakt mit dem Wasser überleben, solange sie dabei nicht an eine Stromquelle (in diesem Fall den Akku) angeschlossen sind.
    • Um herauszufinden, ob dein Telefon durch das Wasser beschädigt wurde, solltest du die Ecke neben dem Akku genau anschauen. Irgendwo dort gibt es ein weißes Quadrat oder einen weißen Kreis. Ist er stattdessen pink oder rot, ist dein Handy beschädigt. [4]
  5. Trockne sie mit einem trockenen Papiertuch oder Tuch ab und leg sie auf ein ebenfalls trockenes Tuch, bis du dein Handy wieder benutzt. Hast du dein Haustelefon ins Wasser fallen lassen, das keine SIM-Karte hat, kannst du diesen Schritt überspringen. [5]
    • Einige deiner wichtigen Kontakte und andere Daten sind auf deiner SIM gespeichert. In vielen Fällen ist es also wichtiger, die Karte zu retten als das Telefon.
  6. Entferne Schutzhüllen, Kopfhörer, Speicherkarten oder andere Dinge, die du an deinem Telefon befestigt hast. Vergewissere dich, dass alle Slots und Anschlüsse frei sind, damit sie trocknen können. [6]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Trockne das Handy

PDF herunterladen
  1. Setz einen Schlauchaufsatz auf deinen Staubsauger. Stell ihn auf die höchste Stufe ein und saug damit alle Öffnungen deines Handys ab. [7]
    • Wenn du einen Nass-Trocken-Staubsauger hast, eignet sich dieser besonders gut für diesen Schritt.
    • Diese Methode funktioniert rasend schnell und kann dein Telefon innerhalb von 30 Minuten wieder zum Funktionieren bringen. Du solltest es allerdings wirklich nur dann nach so kurzer Zeit schon wieder anschalten, wenn es nur extrem kurze Zeit dem Wasser ausgesetzt war.
  2. Stell deinen Kompressor auf eine niedrige Stufe ein und puste damit über die Oberfläche deines Telefons und seine Anschlüsse. [8]
    • Alternativ kannst du auch Druckluft aus der Dose verwenden.
    • Wenn du mit zu viel Druck arbeitest, könntest du innere Komponenten deines Telefons beschädigen.
    • Trockne dein Telefon nicht mit einem Fön. Auch warme Luft könnte schädlich für einige Technikkomponenten sein.
  3. Wenn du dein Telefon trocken pustest oder saugst, solltest du so viel Feuchtigkeit wie möglich mit einem Tuch von der Oberfläche abwischen. Zar hat die Innenseite beim Trocknen Priorität, aber du solltest auch auf die Außenseite achten. [9]
    • Schüttle und bewege das Telefon so wenig wie möglich, damit sich das Wasser darin nicht herumbewegt.
  4. Schütte etwa ein Kilo Reis in eine große Schüssel. Begrab dein Handy und den herausgenommenen Akku darin. Der Reis wird die Feuchtigkeit aus dem Handy ziehen. [10]
    • Dreh das Telefon am besten etwa einmal pro Stunde, bis du schlafen gehst. So kann eingeschlossenes Wasser in verschiedene Richtungen fließen und hoffentlich einen Weg aus dem Gehäuse heraus finden. [11]
    • Ganz normaler ungekochter weißer oder brauner Reis saugt nicht so gut wie Instantreis und funktioniert daher schlechter.
  5. Leg sie zusammen mit deinem Handy und dem herausgenommenen Akku in einen Behälter. Dann lass das Telefon 48 bis 72 Stunden lang einfach in Ruhe, damit das Gel Zeit hat, eventuell in deinem Handy verbliebene Feuchtigkeit aufzusaugen. [12]
    • Silicagel-Päckchen sind die kleinen Säckchen, die du oft in den Kartons von neuen Schuhen, Handtaschen, Nudeln oder anderen Dingen findest, die nicht gut Feuchtigkeit vertragen.
    • Geschwindigkeit ist der wichtigste Faktor bei der Rettung deines Telefons, deshalb solltest du immer Reis oder ein anderes Trockenmittel verwenden, wenn du keine Silicagel-Päckchen herumliegen hast.
  6. Wenn du keinen Instantreis oder Silicagel-Päckchen hast, ist Katzenstreu eine weitere Option. Schütte eine Lage Katzenstreu in einen Behälter mit wenigstens ein bis zwei Litern Fassungsvermögen. Leg das geöffnete Telefon und den herausgenommenen Akku auf diese untere Lage und schütte eine weitere Lage Katzenstreu darüber, um das Telefon vollständig zu bedecken. [13]
    • Geeignete Katzenstreu bekommst du in den meisten Supermärkten und im Heimtierbedarf.
    • Benutz keine andere Katzenstreu als Kristall-Katzenstreu. Diese besteht aus Silicagel. Andere Streu funktioniert nicht.
    • Auch andere feuchtigkeitsbindende Stoffe wie Couscous oder Haferflocken funktionieren.
  7. Leg dein Telefon auf ein trockenes Handtuch oder eine andere saugfähige Unterlage. Dann richte einen Ventilator darauf und lass dein Telefon davon trocken pusten. [14]
  8. Bevor du es anmachst, vergewissere dich, dass es sauber ist und trocken aussieht. Jeglichen Schmutz oder Staub solltest du von gerät und dem Akku abwischen oder absaugen. Dann kannst du die Batterie wieder einlegen und das Telefon starten. [15]
    • Je länger du wartest, bevor du dein Telefon anschaltest, desto wahrscheinlicher wird es überleben.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Bring dein Handy in eine zertifizierte Reparaturwerkstatt, wenn du es nicht wieder zum Laufen bekommst. Eventuell können sie es dort reparieren.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Versuch dein Telefon nicht mit Hilfe von Hitze zu trocknen, denn dadurch könnte es noch stärker beschädigt werden.
  • Versuch nicht, ein Telefon abzustöpseln, das im Wasser liegt. Du würdest einen elektrischen Schock riskieren. Nimm das Telefon erst vorsichtig aus dem Wasser, nachdem du die Stromzufuhr unterbunden hast.
  • Nimm dein Telefon nicht auseinander, wenn du nicht ganz genau weißt, was du tust.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Papiertücher oder trockene Tücher
  • Staubsauger
  • Kompressor (optional)
  • Große Schale mit ein bis zwei Liter Fassungsvermögen
  • Ein Kilo Instantreis oder Kristall-Katzenstreu
  • Silicagel-Päckchen (optional)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 423.732 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige