PDF herunterladen PDF herunterladen

Es macht Spaß, mit Wasserpistolen zu spielen, insbesondere an heißen Sommertagen. Anstatt im Laden eine Wasserpistole zu kaufen, warum nicht versuchen, selbst eine zu bauen? Das kann kosteneffektiver sein und zu einer lustigen Gruppenbeschäftigung gemacht werden. Ob du nun gelangweilt bist oder einfach nur etwas basteln möchtest, du kannst ein paar verschiedene Methoden befolgen und selbst eine Wasserpistole bauen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Eine Pistole aus PVC bauen

PDF herunterladen
  1. Um eine Wasserpistole aus PVC zu bauen, musst du in den Baumarkt gehen. Du musst ein 50 cm langes und 2 cm dickes PVC-Rohr, einen 65 cm langen runden Holzstab (der ins PVC-Rohr hineinpasst), eine 2-cm-PVC-Rohrkappe, eine Schraube und eine Packung Toilettenspülkasten-Unterlegscheiben kaufen. Außerdem brauchst du eine Schere, Klebstoff, der für PVC geeignet ist, und einen Akkuschrauber.
    • Falls du deine Pistole anmalen möchtest, musst du eventuell auch etwas wasserfeste Farbe kaufen, die an PVC-Rohr haftet. Probiere Außen-Sprühfarbe oder eine Dose Terrassenfarbe aus. [1]
  2. Säge ein kleines Stück von deinem PVC-Rohr ab und lege es auf eine der Toilettenspülkasten-Unterlegscheiben aus Plastik. Ziehe mit einem Bleistift oder Filzstift den inneren Rand deines PVC-Rohrs auf der Plastik-Unterlegscheibe nach. Schneide mit einer Schere um die Markierung auf der Unterlegscheibe herum. [2]
    • Achte darauf, dass du am äußeren Rand deiner Markierung entlang schneidest. Die Unterlegscheibe sollte nicht zu klein sein, weil deine Pistole sonst ausläuft. Miss sie an der Kante des Stabs ab. Sie sollte etwas größer als der Umfang des Stabs sein und ein kleines bisschen über den Rand hinaushängen.
  3. Schnappe dir eine der Toilettenspülkasten-Unterlegscheiben aus Metall aus der Packung. Halte das Ende des Stabs und platziere die Plastik-Unterlegscheibe direkt am flachen Ende des Stabs. Lege dann die Metall-Unterlegscheibe darüber und richte die Löcher aneinander aus. Nimm als Nächstes die Schraube und setze sie in die Löcher ein. Schraube die Schraube und die Unterlegscheiben mit dem Akkuschrauber am Ende des Stabs an.
    • Die Unterlegscheiben müssen auf jeden Fall in der Mitte der Kante des Stabs zentriert sein. Die Plastik-Unterlegscheibe darf an den Rändern entlang nicht ungleichmäßig überhängen. [3]
    • Falls beide Kanten des Stabs abgerundet sind, musst du auf einer Seite eine ebene, flache Kante sägen, bevor du die Unterlegscheiben mit der Schraube anbringst.
  4. Die PVC-Kappe kontrolliert die Art des Stroms, der aus deiner Wasserpistole herauskommt. Je nachdem, welche Art Strom du möchtest, musst du Löcher in die Oberseite der Kappe bohren. Du kannst die Breite deines Bohrer-Bits ändern, um mehr oder weniger Wasser herauszudrücken. Achte also darauf, dass sie groß genug sind, um einen stetigen Strom zu erzeugen, aber klein genug, um nicht zu viel Wasser auf einmal zu verschütten. [4]
    • Falls du ein aufwändigeres Kappendesign ausprobieren möchtest, versuche drei oder vier Löcher um den mittleren Bereich der PVC-Kappe herum zu machen. Es ergießt Ströme aus mehreren Löchern und sieht beim Schießen super-cool aus. Achte nur darauf, dass das Bohrer-Bit ein wenig kleiner ist, damit du nicht zu viel Wasser auf einmal verlierst. [5]
  5. Nimm die PVC-Kappe und klebe sie an ein Ende des PVC-Rohrs. Setze als Nächstes den Stab ins andere Ende des PVC-Rohrs ein. Du solltest ein wenig Widerstand spüren, wenn die Unterlegscheibe gegen die Seiten des Rohrs drückt. Jetzt, da das zusammengebaut ist, stecke das Oberteil mit der Kappe darauf ins Wasser und ziehe den Stab langsam heraus. Das füllt Wasser in dein Rohr. Ziehe es heraus, wenn du genug Wasser hast. Jetzt bist du bereit für eine Wasserschlacht.
    • Falls du deine Pistole anmalen möchtest, tue das, bevor du den Stab ins Rohr einsetzt. Bemale alle Teile mit Sprühfarbe und lasse sie trocknen. Dann kannst du den Rest der Pistole zusammensetzen. [6]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Eine Pistole aus einer Sprühflasche bauen

PDF herunterladen
  1. Für dieses Projekt brauchst du nur ein paar Sachen. Du brauchst eine Sprühflasche, eine alte Pillenflasche, Klebstoff, ein scharfes Messer und eine Schere. Die Sprühflasche sollte die Leitung auf der Innenseite der Flasche haben. Diese findet man an vielen Haushaltsreinigern, oder du kaufst eine frische aus dem Ein-Euro-Laden. [7]
  2. Nimm die alte Pillenflasche und entferne das Etikett. Nimm dann die Kappe und stich mit deinem scharfen Messer ein Loch in ihre Mitte. Die Kappe hat möglicherweise bereits eine Einkerbung in der Mitte. Falls ja, durchstich die Kappe einfach hiermit als Führung. Falls nicht, ermittle die Mitte der Kappe und durchstich sie mit deinem Messer. Wenn das Loch gemacht ist, versuche, die Leitung von der Sprühflasche ins Loch zu stecken. Falls das Loch zu klein ist, versuche, es mit dem Messer oder einem Kugelschreiber ein wenig weiter zu machen, bis die Leitung hindurchpasst.
    • Achte darauf, dass du das Loch nicht zu groß machst. Die Plastikleitung sollte eng an den Seiten des Lochs in der Kappe anliegen.
  3. Setze die Kappe wieder auf die Pillenflasche. Nimm die Leitung oben aus der Sprühflasche heraus und stecke sie in die Kappe. Es ist wahrscheinlich ein Röhrchen-Überschuss über der Pillenkappe. Schneide die Leitung mit der Schere etwa 2 cm über der Kappe ab. Du solltest darauf achten, dass genug übrig ist, dass du sie wieder in den unteren Teil der Sprühflasche stecken kannst.
    • Falls immer noch zu viel übrig ist, schneide den Überschuss ab. Schneide so viel ab, dass das untere Ende der Sprühdüse eng an der Flaschenkappe anliegt und das Röhrchen sich vollständig innerhalb der Sprühdüse befindet. [8]
  4. Nimm die Flaschenkappe von der Flasche ab und stelle diese beiseite. Nimm deinen Klebstoff und trage ihn um den unteren Teil der Sprühdüsenkappe auf, wo sie auf die Flaschenkappe auftrifft. Setze die Teile enganliegend zusammen und drücke sie fest. Lasse sie trocknen. Fülle die Pillenflasche anschließend mit Wasser und setze die Kappe wieder auf die Flasche. Deine Wasserpistole ist komplett.
    • Falls die Sprühdüse immer aus der Kappe herauskommt, probiere eine andere Sorte Klebstoff aus oder benutze eine Klebepistole. Der Klebstoff, den du ursprünglich verwendet hast, ist womöglich nicht stark genug, um gegen die Bewegungen der Wasserpistole zu bestehen. [9]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Eine Pistole aus einer Luftpumpe bauen

PDF herunterladen
  1. Diese Wasserpistole wird gemacht, indem man eine Sportball-Luftpumpe in eine Wasserpistole umwandelt. Das sind die kleinen Luftpumpen, die benutzt werden, um die Luft in Basketbällen, Fußbällen und Handbällen nachzufüllen. Um sie zu bauen, brauchst du eine mit der Hand zu bedienende Sportball-Luftpumpe, Gewebeband, eine Bohrmaschine und eine Schere. [10]
    • Du kannst möglicherweise auch eine kleine mit der Hand zu bedienende Fahrradluftpumpe benutzen, falls du eine etwas größere Pistole haben möchtest.
  2. Nimm die Luftpumpe, entferne die Düse am Ende und lege sie beiseite. Suche dir ein Bohrer-Bit, das ins Loch oben an der Pumpe passt. Nimm die Bohrmaschine und bohre durch den Metallbereich an der Innenseite der Pumpe hindurch. Achte darauf, dass du die Seiten des Lochs nicht abgratest. Die Düse muss wieder dort hinein geschraubt werden können.
    • Achte darauf, dass der Griffhebel herausgezogen ist. Du solltest nicht versehentlich diesen Teil der Pumpe durchbohren.
  3. Die Düse der Luftpumpe sollte mehrere Löcher entlang der Nadel haben und eins am Ende. Decke die Löcher bis auf das eine am Ende der Nadel mit einem langen Stück Gewebeband ab. Du solltest drauf achten, es um den Bereich herumzuwickeln, in dem sich das Loch befindet, sowie um die es umgebenden Bereiche. Es sollte kein Wasser aus diesen Bereichen auslaufen, wenn du beginnst, mit deiner Pistole zu schießen. [11]
    • Falls du möchtest, kannst du die Außenseite der Pumpe in einer lustigen Farbe oder mit einem coolen Design bemalen. Male die Pumpe mit Außensprühfarbe oder irgendeiner anderen wasserfesten Farbe und lasse sie trocknen, bevor du sie zusammensetzt.
  4. Nimm die Pumpe und stecke sie mit ganz hinein geschobenem Hebel ins Wasser. Ziehe den Hebel zurück, wenn das Ende unter Wasser getaucht ist, um die Pumpe mit Wasser zu füllen. Schraube als Nächstes die Düse wieder auf die Pistole. Drücke einfach auf den Pumphebel, um das Wasser freizusetzen. [12]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du solltest nur dann eine Säge am PVC-Rohr benutzen, falls du es schon einmal getan hast. Falls nicht, suche dir jemanden, der Erfahrung mit der Aufgabe hat, und lasse ihn es für dich erledigen.
  • Falls du noch nie eine Bohrmaschine benutzt hast, suche dir bitte jemanden, der es hat, und lasse ihn es beaufsichtigen. Du solltest dich oder andere nicht verletzen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 10.282 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige