PDF herunterladen PDF herunterladen

Einen Briefumschlag mit Hilfe von Dampf zu öffnen, ist einer der ältesten Tricks. Es ist wirklich einfach und wenn man vorsichtig vorgeht, kann man einen Briefumschlag unauffällig öffnen und wieder schließen. Verwende diesen Trick nicht, um die Post eines anderen ohne dessen Wissen zu öffnen, das ist eine Straftat. [1] Es gibt auch weniger zweifelhafte Gründe, aus denen du einen Briefumschlag öffnen musst. Vielleicht hast du Briefumschläge, die fest kleben oder hast gemerkt, dass du aus Versehen eine Postkarte in einen Briefumschlag gesteckt hast. Es gibt viele Arten, einen Briefumschlag so zu öffnen, dass er wieder verschlossen werden kann und du deine Fehler verstecken kannst.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Auf dem Herd mit Dampf öffnen

PDF herunterladen
  1. Du brauchst nicht viel Wasser, versuche ca. vier Zentimeter Wasser in den Topf zu geben und stelle ihn auf die Kochplatte. Wenn du zu viel Wasser verwendest, dauert es lange, bis es kocht, wenn du aber zu wenig Wasser verwendest, verdampft es, bevor du den Briefumschlag öffnen kannst. Bereite den Umschlag vor, während du darauf wartest, dass das Wasser kocht.
  2. Halte die Seite, auf der die Umschlagklappe ist, nach unten in Richtung Wasser und finde eine Stelle, an der du deinen Daumen leicht unter die Klappe schieben kannst. Eine gute Stelle findet sich am Ende jeder Klappenseite, da manche Umschläge dort keinen Kleber haben.
  3. Sei vorsichtig, um das Papier nicht einzureißen. Wenn der Dampf den Umschlag durchtränkt (was sich heiß, dumpf und schlaff anfühlt) schmilzt der Kleber und der Umschlag öffnet sich.
    • Halte das Papier nicht zu lang in den Dampf. Andernfalls weicht es durch und du hast verloren. Halte den Umschlag ca. 15 Sekunden lang über den Dampf und versuche dann, ihn zu öffnen. Halte ihn wieder in den Dampf, wenn er immer noch klebt.
    • Du kannst statt deinem Daumen oder Finger auch einen Spieß verwenden, um die Klappe zu lösen. So kannst du präziser arbeiten. Besonders effektiv ist es, den Spieß vertikal an einem Ende unter die Klappe zu stecken und ihn längs der Klappe entlang zu drehen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Dampföffnen mit einem Wasserkocher

PDF herunterladen
  1. Du kannst statt dem Topf auch einen Wasserkocher verwenden. Mit dieser Technik ist der Dampf qualitativ besser und heißer. Des Weiteren ist es unwahrscheinlicher, dass du die Kanten des Briefumschlags mit einem Gasherd verbrennst.
  2. Halte ihn nicht zu nahe daran und versuche den Dampf gleichmäßig über den Klebestellen zu verteilen. Du kannst einen Löffel in den Ausgießer des Wasserkochers stecken, um die Kontrolle über die Richtung des Dampfs zu haben. [2] Wenn es so scheint, als würde der Umschlag zu nass werden, dann bewege ihn weg und sei vorsichtig, da du sonst Falten im Umschlag hast.
    • Da der Dampf eines Wasserkochers intensiver ist, ist es eine gute Idee, Ofenhandschuhe oder etwas Ähnliches zu tragen, um die Hand zu schützen, die den Umschlag hält.
  3. Warte einige Sekunden nachdem du den Umschlag vom Dampf entfernt hast und stecke dann, wie bei der Methode mit dem Topf, eine flache Klinge vorsichtig unter die Klebestelle, um den Umschlag zu öffnen. Sei sehr vorsichtig, um das Papier nicht einzureißen, halte den Umschlag wieder in den Dampf, wenn er sich nicht leicht öffnen lässt, und versuche es erneut.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Bügeleisen

PDF herunterladen
  1. Eine alternative Methode, einen Umschlag mit weniger Dampf zu öffnen, ist ein Bügeleisen. Das funktioniert ähnlich, ist aber weniger schmutzig und einfacher als mit einem Wasserkocher oder Topf. Erhitze das Bügeleisen einfach, als würdest du einige T-Shirts bügeln wollen, und bereite den Umschlag vor.
  2. Achte darauf, dass die Oberfläche sauber ist und nichts hat, was sich auf dem Umschlag abzeichnen oder Flecken darauf hinterlassen könnte. Lege den Umschlag auf eine Oberfläche, die unter einem erhitzten Bügeleisen einen Brandfleck entwickeln würde, ein Bügelbrett ist ideal. Achte darauf, die Seite des Umschlags, auf der die Klappe ist, nach oben in Richtung Bügeleisen zu legen.
  3. Fahre mit dem Bügeleisen auf mittlerer oder niedriger Temperatur von hinten und vorne über den Briefumschlag, wobei du das Bügeleisen sanft nach unten drückst. Die Hitze des Bügeleisens schmilzt den Kleber, der die Klappe des Briefumschlags fixiert. Bei hoher Temperatur des Bügeleisens schmilzt der Kleber schneller, das Risiko einer Brandstelle am Briefumschlag ist aber höher, hetze dich also nicht.
  4. Wie bei den anderen Techniken auch kannst du eine stumpfe Klinge unter die Klappe ziehen und so den Umschlag einfach öffnen, wenn der Kleber geschmolzen ist. Am besten verwendest du kein scharfes Messer, da das Risiko hier höher ist, das Papier einzureißen oder den Briefumschlag zu beschädigen. Erzwinge wie immer nicht, dass der Umschlag sich öffnet, wenn er noch klebt, sondern gib ihm ein wenig mehr Zeit in der Hitze.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Den Umschlag wieder verschließen

PDF herunterladen
  1. Wenn du versuchst, einen Umschlag mit Dampf zu öffnen, willst du ihn vielleicht auch wieder verschließen. Warte als erstes bis der Kleber, der durch den Dampf geschmolzen wurde, abgekühlt ist und wieder klebrig ist.
  2. Versuche als erstes einfach den Klebestreifen anzulecken und den Umschlag wie normal zu verschließen. Der Kleber sollte wieder klebrig sein und du solltest den Umschlag durch Druck verschließen können.
    • Denke daran, dass du den Streifen länger als normal andrücken musst, damit er klebt.
  3. Du kannst den Umschlag auch schließen, indem du die klebrige Seite der Klappe kurz in den Dampf hältst. Bringe das Wasser erneut zum Kochen und halte den Umschlag circa zwanzig Sekunden in den Dampf.
  4. Lasse deine Finger über den Klebestreifen laufen, um ihn nach unten zu drücken, während du den Umschlag über das Wasser hältst. Achte darauf, den Umschlag nicht zu zerknittern oder durch zu viel Dampf nass zu machen.
  5. Entferne den Briefumschlag aus dem Wasserdampf und lege ihn auf einen Tisch oder eine Oberfläche, drücke auf den Klebestreifen. Du musst dies vielleicht circa dreißig Sekunden lang tun oder etwas Schweres, beispielsweise ein Buch, darauflegen. Der Umschlag sollte bald wiederverschlossen und fertig sein.
    • Halte den Umschlag kurz erneut in den Dampf, wenn er sich beim ersten Mal nicht verschließt, und drücke ihn sanft zusammen. Achte darauf, den Umschlag nicht zu reiben, da er vielleicht unter der Feuchtigkeit reißt.
  6. Werde nicht panisch, wenn es nicht klappt! Du kannst ein wenig Kleber verwenden, den du gut verteilst, so dass es wie ein normaler Umschlag aussieht. Du willst keinen Umschlag mit trockenen oder feuchten Klebestellen. Du willst eine leichte, gleichmäßige Bedeckung.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Es geht hier um Spionage. Sei geheimnisvoll, mache dies nicht, wenn jemand in der Nähe ist, von dem du nicht willst, dass er es weiß (oder der petzen würde) und lasse den offenen Umschlag nirgends liegen, wo jemand ihn sehen könnte, bevor du ihn wieder verschlossen hast. Verwende dein Gehirn.
  • Lasse keinen Topf mit kochendem Wasser herumstehen. Das ist nicht nur gefährlich, sondern auch verdächtig. Schütte das Wasser weg, stelle den Topf zur Seite oder mache dir ein paar Nudeln, Tee oder irgendetwas. Du musst das ganze Wasser ja nicht verschwenden.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Die Post eines anderen ohne seine Zustimmung zu öffnen, ist eine Straftat. Das hat nicht nur erzieherische Gründe.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Einen Topf voll Wasser
  • Ofen
  • Wasserkocher (optional)
  • Bügeleisen (optional)
  • Gefrierschrank oder -beutel/-wanne (optional)
  • Kleber (optional)


Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 15.039 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige