PDF herunterladen PDF herunterladen

Zu wissen, wie man einen Pfirsichbaum schneidet ist essentiell für das Wachstum der Pflanze. Das Zurückschneiden kann deinem Pfirsichbaum helfen, die größten Früchte auszubilden und die beste Ernte hervorzubringen. Erfreulicherweise ist es einfach zu lernen, wie man Pfirsichbäume beschneidet. Es wird dir die saftigste Pfirsichernte bescheren, die du bislang hattest.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Grundlagen des Beschneidens

PDF herunterladen
  1. Das Beschneiden erscheint vielleicht unlogisch, aber es ist tatsächlich unglaublich vorteilhaft für neues Wachstum bei Pfirsichbäumen.
    • Durch das Beschneiden deines Pfirsichbaums wird neues Wachstum angeregt, wodurch mehr Früchte produziert werden. Deshalb führt das Beschneiden mit der Zeit zu einer größeren Ernte.
    • Pfirsichbäume müssen für das Sonnenlicht offen sein, weil die Äste im Schatten nicht so viel Früchte produzieren. Durch das Beschneiden sind alle Äste zur Sonne hin offen.
    • Das Entfernen von abgestorbenen Teilen des Baums ist notwendig, damit an der Stelle neue Äste wachsen können.
    • Wenn du versuchst, deinen Baum mit Pestiziden einzusprühen, ermöglicht dir das Beschneiden das Erreichen und eine Abdeckung der ganzen Pflanze.
  2. Es ist am besten, deinen Pfirsichbaum früh im Frühling zu beschneiden, nachdem die größte Kälte des Winters vorbei ist. Vermeide das Beschneiden bei sehr kaltem Wetter, weil dies die Widerstandsfähigkeit des Baums gegen die Kälte und die gesamte Ergiebigkeit an Früchten herabsetzen kann.
    • Der beste Monat für das Beschneiden ist normalerweise der Februar, aber passe die Zeit an deine örtlichen Wetterbedingungen an.
    • Beschneide ältere Bäume früher als jüngere, damit sie Zeit für neues Wachstum haben.
    • Vermeide das Beschneiden, wenn die Bäume blühen oder kurz vor der Blüte stehen, weil dies einen negativen Effekt auf das neue Wachstum haben kann.
    • Beschneide deine Pfirsichbäume beim Anpflanzen oder im nächsten Frühling (wenn du sie sie im Herbst gepflanzt hast).
    • Es ist besser, etwas später als zu früh zu beschneiden.
  3. Es gibt viele verschiedene Werkzeuge zum Beschneiden von Bäumen und jedes ist für einen bestimmten Zweck gedacht. Verwende für kleinere Äste, die leicht zu bearbeiten sind, eine Astschere. Wenn es notwendig ist, nimmst du eine Kettensäge, um größere Äste zurückzuschneiden.
    • Die Baumscherern gibt es in verschiedenen Größen und sie sind sicherer als eine Kettensäge. Wenn das möglich ist, verwendest du sie zum Beschneiden.
    • Sei sehr vorsichtig, wenn du mit einer Kettensäge arbeitest, damit du keine anderen Äste einschneidest, weil sie dadurch offen für das Wachstum von Bakterien und Pilzen sind.
    • Es gibt einen Wundverband, der nach dem Beschneiden aufgetragen wird, aber es hat sich gezeigt, dass er wenig oder gar keinen Effekt bei der Vorbeugung gegen das Pilzwachstum hat.
  4. Wenn du die Äste zurückschneidest, ist es am besten der Regel, "Eine Katze hindurchreichen" zu folgen. Alle Äste von deinem Pfirsichbaum sollten soweit auseinanderstehen, dass eine Katze zwischen jedem einzelnen von ihnen hindurchgereicht werden kann, ohne jemals einen Ast zu berühren.
    • Eine Gesamtlänge von 2,50 m bis 2,75 m ist vorzuziehen, wenn der Baum ausgewachsen ist.
    • Schneide den Baum zu Beginn kurz, um das Wachstum in die Breite anstatt in die Höhe anzuregen.
    • Für große, volle Früchte entfernst du 90% aller Fruchtanätze. Ein gesunder Baum wird mehr produzieren, als er in der Lage ist, zu tragen und muss von den meisten Fruchtansätzen befreit werden, damit er die beste Ernte erzielt.
    Werbeanzeige


Methode 2
Methode 2 von 3:

Einen jungen Pfirsichbaum beschneiden

PDF herunterladen
  1. Wie bereits erwähnt ist es wichtig, das Wachstum deines Pfirsichbaums in die richtige Richtung anzuregen, indem du die Pflanze beschneidest. Wenn du im Herbst pflanzt, wartest du ein paar Monate bis zum nächsten Frühling mit dem Beschneiden.
  2. Du willst nicht, dass die Äste viel höher an dem Stamm ansetzen, weil der Baum noch in die Höhe wächst bis er ausgewachsen ist.
    • Der höchste Ast sollte etwa insgesamt 60 cm vom Boden entfernt sein. Schneide die Äste, die zu lang sind zurück, damit sie diesen Vorgaben entsprechen.
    • Alle Äste sollten idealerweise in einem 45° Winkel wachsen. Wenn keiner davon dieses Maß annhähernd erreicht, schneide alle Äste bis auf einen einzelnen Trieb zurück und warte auf neue Triebe.
  3. Die Gerüstäste sind die größten Äste an dem Baum, die am Stamm beginnen. Für den Anfang wählst du zwei bis drei Gerüstäste, aber diese Anzahl kann mit der Zeit auf vier bis sechs anwachsen.
    • Die Gerüstäste sollten ein kreisförmiges Muster von dem Stamm aus nach außen bilden, wobei jeder Ast in eine andere Richtung zeigt.
    • Die Gerüstäste beherbergen die seitlichen (kleineren, nach außen wachsenden) Äste, wenn der Baum ausgewachsen ist.
  4. Du schneidest die Äste besser nahe dem Stamm und lässt nur einen schmalen Kranz, um Fäulnis in den Ästen zu verhindern.
    • Versehe Bäume, die jünger als 1 Jahr sind mit ausdünnenden Schnitten oder Schnitten, die an dem Ansatz von dem Ast beginnen.
    • Die kürzenden Schnitte werden verwendet, um Teile von den Ästen zu entfernen, anstatt den ganzen Ast. Vermeide dies allerdings bei einem jungen Baum, damit keine ungewollten Triebe und Wassertriebe in der Nähe der Baumkrone entstehen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Einen ausgewachsenen Pfirsichbaum beschneiden

PDF herunterladen
  1. Alle Äste, die abgestorben oder mit Pilzen oder anderen Bakterien infiziert sind, müssen entfernt werden.
    • Entferne alle Schösslinge, die sich in der Nähe der Baumwurzeln bilden.
    • Pflücke die getrockneten Früchte von der Ernte des letzten Jahres ab.
    • Schneide die Wassertriebe in der Nähe der Baumkrone aus. Sie sind wie die Schösslinge die auf den Ästen wachsen.
  2. Dies ist der wichtigste Schritt beim Beschneiden, weil er für das endgültige Wachstumsmuster und die Fruchtproduktion verantwortlich ist. Du wählst vier bis sechs Hauptäste, mit denen du arbeitest und schneidest alle anderen ab.
    • Alle Äste, die du schneidest, sollten in einem 45° Winkel wachsen. Die Äste, die vertikal oder horizontal wachsen, müssen entfernt werden, weil sie leicht brechen können, wenn der Baum Früchte trägt.
    • Beschneide deinen Baum in einem V-förmigen Muster. Alle Äste sollten die Form von dem Buchstaben “V” haben.
    • Schneide die Äste aus, die sich überkreuzen. Die Äste, die sich überkreuzen, werden Schatten werfen, wodurch das Sonnenlicht den Baum nicht in der entsprechenden Menge erreichen kann.
    • Entferne die Äste, auf denen die neuen Triebe nach oben über deinen Kopf wachsen. Dadurch wird es schwierig, die Früchte zu ernten.
  3. Du solltest den Baum in demselben Wachstumswinkel schneiden, der etwa 0.65 cm von dem seitlichen Knospen entfernt liegt.
    • Vermeide es, den Baum in einem zu tiefen Winkel zu schneiden oder ihn zu nahe an dem Stammansatz zu schneiden, weil er so anfällig für Infektionen wird.
    • Bei Ästen, die 2,5 cm im Durchmesser übersteigen, machst du drei Schnitte, um sie zu beschneiden. Mache den ersten Schnitt von unten durch den halben Astdurchmesser. Mache dann einen Schnitt von oben etwa 2,5 cm weiter. Das Gewicht von dem Ast hilft ihm, leicht zu brechen. Dann machst du deinen Schnitt nahe dem Ansatz von dem Ast. [1]
  4. Der Baum sollte eine offenes Zentrum haben und die Äste sollten von oben betrachet wie ein Donut oder ein Ring angeordnet sein.
    Werbeanzeige


Tipps

  • Beschneide einen Pfirsichbaum niemals zuviel, weil dies die Produktion der Früchte beeinträchtigen und das Wachstum behindern kann.
  • Bäume, die gut ausgebildet sind, brauchen nur eine moderates Beschneiden, durch ausdünnende und kürzende Schnitte, um den Baum niedrig und das Astwerk breit zu halten. Neu gepflanzte Bäume müssen sehr wenig geschnitten werden.
  • Pfirsichbäume tragen die meiste Ernte auf dem Holz des Vorjahres, weshalb du die Bäume mit einem Jahr altem Holz nicht schneiden solltest. Während der Ruheperiode ist das ein Jahr alte Holz leicht an seinem rötlichen Farbton zu erkennen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Garten- oder Astschere
  • Baumschere
  • Feinzahnige Baumsäge
  • Leiter

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 50.537 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige