PDF herunterladen PDF herunterladen

Ob du eine schicke Dinnerparty veranstaltest oder nur ein paar Freunde zu einem zwanglosen Abendessen eingeladen hast, du solltest immer dafür sorgen, dass deine Gäste einen hübsch gedeckten Tisch vorfinden. Eine clevere Aufteilung lässt das Essen organisatorisch zu einem Kinderspiel werden und erlaubt dir, benutztes Geschirr zügig und ohne großen Aufwand einzusammeln. Befolg zudem ein paar Regeln der Etikette, damit sich deine Lieben rundum wohl und willkommen fühlen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Deck den Tisch für ein zwangloses Essen

PDF herunterladen
  1. Platzsets schützen die Oberfläche deines Tischs und sehen dazu noch attraktiv aus. Der untere Rand der Sets sollte jeweils etwa 2,5 cm von der Tischkante entfernt liegen. [1] Wähl Platzsets aus, die zu deinen Tellern und deinem Tisch passen.
    • Im Zweifel kannst du immer einfach zu weißen Platzsets greifen.
  2. Zu einem zwanglosen Abendessen servierst du vermutlich eine Suppe oder einen Salat als Vorspeise, einen Hauptgang und ein Dessert. Der große Teller für das Hauptgericht kommt zuunterst auf das Platzset. Darauf stellst du den Teller oder die Schale für Suppe oder Salat. [2] Die Serviette kannst du zwischen die beiden Teller legen oder zusammenrollen und auf dem oberen Teller dekorieren.
    • Servierst du Brot zur Vorspeise, stell links neben das Platzset noch einen kleinen Vorspeisenteller.
    • Das Dessert wird später auf einem eigenen Tellerchen serviert.
  3. Gabeln liegen links vom Teller und Messer und Löffel rechts. Eine separate Salatgabel, falls erforderlich, sollte links von der Gabel fürs Hauptgericht liegen, ein Suppenlöffel rechts vom Messer. Willst du das Besteck fürs Dessert bereitlegen, gehört dieses über den Teller. [3]
    • Die Schneide des Messers sollte in Richtung des Tellers zeigen.
    • Leg nur Besteck aus, das auch wirklich für dein Essen benötigt wird.
  4. Das Wasserglas sollte über dem Messer auf dem Platzset stehen. [4] Servierst du auch Wein, stell das Weinglas links neben das Wasserglas auf den Tisch, nicht auf das Platzset. Willst du mehr als einen Wein anbieten, arrangier die Gläser dafür in einem Dreieck hinter dem ersten Weinglas.
    • Bei einem zwanglosen Abendessen kommt meist nur ein Wein auf den Tisch. Möchtest du mehr anbieten, solltest du dir überlegen, das Abendessen insgesamt formeller zu gestalten und auch für einen formellen Anlass aufzudecken.
  5. Stell dir im Voraus Teller fürs Dessert bereit. Wenn es an der Zeit ist, den Nachtisch zu servieren, sammle das benutzte Geschirr ein und verteil die Dessertteller. Servierst du Kaffee, kannst du Tassen und Untertassen entweder mit dem Nachtisch zusammen an den Tisch bringen oder sie gleich zu Beginn rechts neben die Wassergläser stellen. [5]
    • Besteck für den Nachtisch wird entweder beim Servieren mit ausgegeben oder liegt auf dem Platzset quer über dem Teller für das Hauptgericht.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Deck den Tisch für ein formelles Dinner

PDF herunterladen
  1. Wenn du zu einem eleganten Abendessen eingeladen hast, breite eine bodenlange Tischdecke über dem gesamten Tisch aus. Leg ein Platzset an jeden Platz, sodass der untere Rand etwa 2,5 cm von der Tischkante entfernt ist. Wähl eine Tischdecke und Platzsets aus, die zu deinen Tellern und deinem Tisch passen.
    • Im Zweifel kannst du immer einfach zu einer weißen Tischdecke und weißen Platzsets greifen.
  2. Ein Platzteller ist ein dekorativer Teller, auf dem alle anderen Teller abgestellt werden. Er gehört in die Mitte und ans untere Ende des Platzsets. Die Serviette kannst du hübsch falten und auf dem Platzteller dekorieren oder mit einem Serviettenring versehen und zur Linken des Platzsets hinlegen. [6]
    • Platzteller dienen rein dekorativen Zwecken und sind daher optional. Viele Menschen finden aber, dass der Tisch ohne Platzteller zwischen den Gängen extrem leer aussieht. [7]
    • Auf dem Platzteller selbst wird niemals Essen serviert!
  3. Das geschieht immer in der Reihenfolge ihrer Benutzung. Servierst du etwa Suppe, Salat und Hauptgang, würdest du den Teller für den Hauptgang zuunterst auf den Platzteller stellen. Darauf gehört dann der Salatteller, gefolgt von einem Suppenteller. [8] Jeder Teller wird nach dem jeweiligen Gang abgeräumt.
    • Gibt es mehr als drei Gänge, lass die Teller mit dem jeweiligen Gang an den Tisch bringen und danach wieder abräumen, um Platz zu sparen.
    • Der Platzteller wird erst mit dem Teller des Hauptgangs abgeräumt.
  4. Gibt es Brot, stell einen weiteren kleinen Teller links über die Gabeln und leg ein Buttermesser dazu. Gibt es nach dem Essen Kaffee, kannst du ihn mit Tasse und Untertasse servieren oder Tasse und Untertasse rechts der Löffel hinstellen. Auch der Dessertteller kann angereicht werden oder über dem Platzset auf der Tischdecke stehen. [9]
  5. Gabeln liegen immer links des Tellers, Messer rechts. Sortier das Besteck von außen nach innen. Was zuerst benutzt wird, liegt außen, was zuletzt benutzt wird, liegt direkt neben dem Teller. Dessertgabeln liegen oberhalb des Tellers, die Zinken nach rechts. Der Löffel liegt wiederum über der Gabel und zeigt nach links.
    • Zu jedem Gang sollte mindestens ein Besteckteil gehören. Ein Salat etwa sollte eine eigene Gabel haben und eine Suppe einen eigenen Löffel.
    • Die jeweiligen Besteckteile werden mit jedem Gang abgeräumt.
  6. Das Wasserglas steht am nächsten am Teller, gefolgt von den Weingläsern, die in der Reihenfolge von links nach rechts angeordnet sind, in der sie benutzt werden. Meist wird etwa zu Suppen und Salaten Weißwein angeboten und zum Hauptgang Rotwein. Du würdest also in diesem Fall erst das Wasserglas an den Teller stellen und dann daneben das Weißweinglas und zuletzt das Rotweinglas. [10]
    • Ist ein Glas nur für einen bestimmten Gang gedacht, sollte es zum Ende des Gangs mit dem Teller und dem Besteck abgeräumt werden.
    • Hast du nicht genug Platz auf dem Tisch, um die Gläser in einer Reihe zu stellen, kannst du sie in einem Dreieck anordnen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Dekorier die Serviette ansprechend

PDF herunterladen
  1. Serviettenringe bekommst du in Einrichtungsgeschäften und Dekoshops. Im Internet kannst du sogar deine eigenen Serviettenringe gestalten – oder du bastelst sie! Falte dann die Serviette der Länge nach, roll sie auf und schieb sie in den Ring. Der Ring hält sie zusammen und sorgt für eine attraktive Optik.
    • Während des Essens wird der Serviettenring oben links über dem Platzset abgelegt. [11]
    • Gerollte Servietten können entweder auf dem obersten Teller liegen oder links vom Platzset.
  2. Diese Technik sieht besonders schön aus, wenn deine Servietten gut zu deinen Tellern passen. Falte die Serviette der Länge nach in Drittel zu einer langen, schmalen Serviettenform. Leg dann die gefaltete Serviette auf den Platzteller aber unter die Teller für die einzelnen Gänge. Die Farbe der Serviette kontrastiert dann hübsch gegen die Farben des Tellers.
    • Ist die Serviette zu lang, falte sie noch einmal in der Mitte, um sie zu kürzen.
  3. Ein Serviettenfächer sieht immer elegant und interessant aus. Falte die Serviette zunächst der Länge nach in der Mitte. Dann faltest du sie im Zickzack hin und her wie eine Ziehharmonika. Lass am Ende etwa 7,5 cm offen. Falte das Werk auf der Hälfte, sodass der nicht gefaltete Teil in der Mitte liegt. Steck das ungefaltete Stück hinten ein und zupf den Fächer auseinander. [12]
    • Bekommst du den Serviettenfächer nicht richtig hin, schau dir Videos dazu an. Es ist leichter nachzuvollziehen, wenn du es einmal gesehen hast.
    • Platzier die gefaltete Serviette am Kopf des Gedecks.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Füll die Wassergläser gleich zu Beginn des Essens und stell eine Karaffe mit Wasser auf den Tisch, damit sich die Gäste nachnehmen können.
  • Wenn du es dir leisten kannst, miete für eine formelle Dinnerparty einen Kellner. So kannst du dich entspannen und das Essen mit deinen Gästen zusammen genießen.
  • Achte darauf, dass Tischdeko nie so hoch ist, dass sie Gäste voneinander abschirmt.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 5.494 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige