PDF herunterladen PDF herunterladen

Süßer, gewürzter Wein ist seit der Zeit der Römer beliebt. [1] Dieses köstliche Gebräu aus Früchten und Gewürzen ergibt einen perfekten Drink für die Weihnachtszeit. Heiß serviert wärmt er dich an einem Winterabend auf.

Zutaten

Für: 8 Portionen, Zubereitungsdauer: 15 Minuten, Kochzeit: 20–60 Minuten

  • 2 Flaschen (à 1,5 Liter) Rotwein
  • 100 g Zucker (Kristall-, Puder- oder Rohrohrzucker) oder Ahornsirup, plus mehr nach Belieben
  • 1 Orange
  • 1 Zitrone
  • 12 ganze Nelken
  • 1 Zimtstange (etwa 8 cm)
  • 2 ganze Muskatnüsse, mit einem Hammer in Stücke gehackt [2]
  • 1 Stück Ingwer (etwa 5 cm), geschält und durchgeschnitten
  • 3 EL Weinbrand (optional)

Experimentiere ruhig mit Gewürzen. Weitere beliebte Zutaten sind Sternanis, Mazis, Piment, Kardamom, Vanilleschote und ganze schwarze Pfefferkörner.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Die Zutaten vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Röste die Gewürze in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze, bis sie leicht gebräunt sind und duften. Dies dauert etwa ein bis zwei Minuten. [3] Neben dem Verbessern des Aromas macht das Trockenrösten die Gewürze tendenziell etwas milder und komplexer. Wie genau sich das Gewürz verändert, hängt vom jeweiligen Gewürz ab. Ob du die Gewürze röstest oder nicht ist Geschmacksache, also experimentiere ruhig.
    • Röste keine feuchten Zutaten wie Zitrusfrüchte oder rohen Ingwer.
  2. So kannst du die Gewürze später leicht herausnehmen. Gib sie alternativ einfach lose hinzu und gieße den Wein vor dem Servieren durch ein Sieb.
    • Du kannst die Nelken auch für einen traditionellen, dekorativen "Infuser" in die Schale einer ganzen Orange oder anderer Zitrusfrüchte stecken.
  3. Wein und andere säurehaltige Zutaten können möglicherweise schädliche Mengen Metall aus Aluminium-, Kupfer- und Gusseisen aufnehmen oder die schützende Schicht bei manchem Kochgeschirr korrodieren lassen. Am besten verwendest du weniger reaktive Varianten aus Edelstahl, eloxiertem Aluminium oder beschichteten Materialien, vor allem wenn du häufig mit Wein kochst. [4] [5]
  4. Schneide die Orange und eine Zitrone direkt in Scheiben den Topf oder gib nur den Saft und die abgeriebene Schale hinzu. Bei der zweiten Variante kannst du den bitteren Geschmack der weißen Haut vermeiden, reibe also nur die farbige äußere Schale ab. [6]
    • Trockenobst ist eine weitere schöne Zutat für Glühwein. Wenn du getrocknete Aprikosen, Kirschen, Sultaninen oder Pflaumen hast, gib eine kleine Handvoll hinzu. [7]
  5. Bei der Herstellung von Glühwein werden nuancierte Aromen überdeckt, daher macht es keinen Sinn, einen wirklich guten Wein zu nehmen. Ein günstiger, ziemlich trockener Rotwein ist eine gute Wahl. Fruchtige Aromen sollten vordergründig sein, keine kräftigen Eichen- oder tanninbetonten Komponenten, die den Glühwein bitter machen könnten. [8] Versuche es mit Cabernet Sauvignon, Bordeaux oder Pinot Noir.
    • Du kannst Glühwein auch aus Weißwein zubereiten, aber besser funktioniert es mit leichten Aromen wie Vanille und Holunderblütensirup. [9]
  6. Beginne mit 100 g Kristall- oder Rohrohrzucker. Wenn du es gerne süß magst oder der Wein besonders trocken ist, kannst du nach dem Kosten jederzeit mehr hinzugeben.
    • Ersetze den Zucker für einen reichhaltigeren Geschmack durch Ahornsirup, der Ingwer, Zimt und andere würzige Aromen ergänzt.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Den Glühwein zubereiten

PDF herunterladen
  1. Erhitze den Topf bei mittlerer Hitze, bis die Mischung dampft und leicht köchelt. Erhitze sie etwa zehn Minuten unter gelegentlichem Rühren, bis sich der gesamte Zucker im Wein aufgelöst hat.
    • Lege den Deckel halb auf die Topf, um dies zu beschleunigen.
  2. Der Wein muss noch weiter durchziehen, aber bei hoher Hitze kann er verbrennen und unangenehme Aromen hervorbringen. Halte die Hitze für den Rest der Zubereitung niedrig.
    • Einige Köche nehmen den Topf an dieser Stelle sogar vom Herd und lassen den Glühwein abgedeckt durchziehen, während er langsam abkühlt. [10] Wenn du dies machst, dann wärme den abgekühlten Glühwein vor dem Servieren auf.
  3. Koste den Wein nach zehn Minuten, um zu sehen, ob er von den Aromen durchzogen ist. Wenn der Wein zu stark oder schwach aromatisiert schmeckt, lasse ihn weiterköcheln, bis der Geschmack milder geworden und der Wein die Aromen der Gewürze und Zitrusfrüchte angenommen hat.
    • Lasse ihn insgesamt nicht länger köcheln als eine Stunde. [11]
  4. Ein Topf mit Wein ohne Deckel verliert in einer halben Stunde köcheln etwa 40 % seines Alkoholgehalts. [12] Wenn du ihm wieder einen höheren Alkoholgehalt verleihen möchtest, dann gib drei Esslöffel Branntwein in den Topf, der dir die Brust wärmt.
    • Alkohol kocht in einem breiten Topf mit einer größeren Oberfläche viel schneller weg.
  5. Serviere den Glühwein in dicken, hitzefesten Gläsern oder kleinen Bechern. Dekoriere ihn mit Zimtstangen, Sternanis oder mit Nelken gespickten Orangenscheiben.
    • Glühwein wird am besten direkt serviert, aber du kannst ihn einen oder zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Erwärme ihn vor dem Servieren.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du kannst Glühwein auch in einem Slow Cooker zubereiten. Erhitze ihn auf niedriger Stufe etwa eine Stunde. [13]
  • Wenn du diese Gewürze noch nicht hast, ist es günstiger, fertig gemischte Glühwein-Gewürze zu kaufen, statt sie separat zu kaufen. Damit bekommst du allerdings nicht unbedingt den besten Geschmack und du kannst das Aroma nicht nach deinen Vorlieben anpassen.
  • Die Viktorianer haben viele Rezepte für ihren geliebten Glühwein erfunden. Versuche es mit dem kräftigen "Rauchenden Bischoff": Glühwein aus einem Teil Ruby Port und zwei Teilen Rotwein plus Grapefruit, Orangen, Zucker und Nelken.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Verwende Gläser, die die heiße Flüssigkeit aushalten.
  • Lasse die Mischung nicht kochen. Dies kann den Geschmack beeinträchtigen und den Alkohol schneller verkochen lassen. [14]
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Einen großen Topf
  • Etwas zum Umrühren
  • Einen Schöpflöffel
  • Ein Messer, einen Gemüseschäler oder eine Microplane-Reibe
  • Stabile, hitzefeste Becher oder Gläser

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.787 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige