PDF herunterladen PDF herunterladen

Glas zu bemalen ist eine tolle Freizeitaktivität für Kinder und du kannst mit bemaltem Glas hervorragend deine Wohnung schmücken. Glas hat eine schöne glatte Oberfläche, auf der es sich herrlich malen lässt, und da es lichtdurchlässig ist, können in Kombination mit Farbe funkelnde Lichtspiele entstehen. Wenn du weißt, welche Farbe du benutzen solltest und wie man am besten auf Glasscheiben, Flaschen und Trinkgläsern malt, kannst du in kürzester Zeit deine eigenen Kunstwerke erschaffen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Wähl Farbe und Pinsel aus

PDF herunterladen
  1. Es gibt verschiedene Typen von Emailfarbe, die nachher unterschiedlich wirken. Sie alle brauchen ihre Zeit, bis sie vollständig getrocknet sind, sollten danach aber sehr lange halten. Dies sind einige Emailfarben, die du verwenden kannst: [1]
    • Mit Glanzfarben bekommst du die dickste Farbschicht und damit einen sehr deckenden Effekt. [2]
    • Farbe für Milchglas-Effekte deckt nur ganz leicht und hinterlässt nur einen Hauch von Farbe. [3]
    • Kristallglanz-Farben sorgen für einen Look irgendwo dazwischen. [4]
  2. Gesso ist eine Mischung aus einem Bindemittel und einem weißen Pulver, das jede Oberfläche leichter zu bemalen macht. Benutz es als Grundierung und mal darauf mit Acrylfarbe, dann bekommst du ein komplett deckendes Ergebnis und leuchtende Farben. [5]
    • Die Methode mit Gesso und Acrylfarbe funktioniert am besten auf Flaschen, Gläsern und anderen Objekten mit interessanten Formen. Wenn du sie auf einer flachen Glasscheibe anwendest, wirkt sie nicht viel anders als Farbe auf Leinwand.
  3. Glasliner sorgt für eine dunkle, solide Außenlinie, die du mit lichtdurchlässigen bunten Farben ausmalen kannst. Wenn du dein Kunstwerk erst mit Außenlinien vorzeichnest und dann einzelne Bereiche ausmalst, kannst du richtig tolle Effekte erzielen, etwa wie bei Kirchenfenstern. [6]
    • Zeichne die Umrisse erst aufs Glas, bevor du sie mit einem Glasliner nachziehst. Ein Filzstift lässt sich im Fall eines Fehlers wesentlich leichter abwaschen als ein Glasliner!
  4. Du kannst zwar jeden beliebigen Pinsel oder Applikator nehmen, um Glas zu bemalen, aber das Werkzeug kann beeinflussen, wie das fertige Ergebnis aussehen wird. Dies sind einige Arten von Pinseln, die du benutzen kannst: [7]
    • Pinsel mit synthetischen Borsten werden sichtbare Streifen hinterlassen, was rustikal und selbstgemacht wirkt. Sie eignen sich für kleine, raffinierte Designs.
    • Naturborsten decken glatter und gleichmäßiger. Sie sind sehr gut für Grundierungen geeignet, die großflächig aufs Glas aufgetragen werden.
    • Schwammpinsel sind gut für eine gleichmäßige, strukturierte Schicht auf der Glasoberfläche. Benutz Schwämme, wenn du das komplette Glas anmalen willst, oder für einen leichten Milchglas-Effekt.
    • Achte darauf, dass dein Pinsel die richtige Größe hat. Kleine, schmale Pinsel sind perfekt für detaillierte und feine Designs, mit flachen und breiten Pinseln lassen sich effizient große Oberflächen anmalen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Bereite die Oberfläche vor

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Glas bemalen
    Benutz warmes Wasser und Spülmittel, um fettige Fingerabdrücke abzuwischen, denn diese verhindern, dass die Farbe richtig anhaften kann oder sich gleichmäßig verteilen lässt. Pass auf, dass du beim Saubermachen keine neuen Abdrücke hinterlässt. [8]
    • Trag Latexhandschuhe, wenn du das Glas spülst, so können keine Öle von deiner Haut aufs Glas gelangen.
    • Für eine besonders gründliche Reinigung benutz ein wenig Reinigungsalkohol auf einem Baumwolltuch statt Wasser und Spülmittel.
  2. Watermark wikiHow to Glas bemalen
    Obwohl du sowieso nur ungiftige Farbe verwenden solltest, musst du kein Risiko eingehen. Mit der Zeit könnte die Farbe sich lösen und du könntest sie verschlucken. Benutz Malerkrepp, um die oberen 2,5 cm eines Trinkglases abzukleben, damit du diesen Rand zum Trinken freilässt.
    • Du kannst auch jede andere Stelle abkleben, die du nicht übermalen willst. Du kannst auf diese Weise zum Beispiel interessante geometrische Muster auf dem Glas erschaffen.
  3. Watermark wikiHow to Glas bemalen
    Dann tauch einen Pinsel in die gewünschte Farbe und bemal die komplette Oberfläche des Glases damit.
    • Soll die Farbe komplett decken, trag zunächst ein oder zwei Schichten Gesso als Grundierung auf. Wenn der Gesso trocken ist, kannst du mit ein oder zwei Schichten Farbe darüber malen.
    • Wenn du nur ein wenig Dekoration auf einem ansonsten klaren Glas anbringen willst, kannst du diesen Schritt überspringen und dich direkt daran machen, die Umrisse deines Designs auf das Glas aufzubringen.
  4. Warte, bis sich die Grundierung trocken anfühlt, bevor du mehr Farbe aufträgst. Das wird verhindern, dass Farben bei zierlichen Designs in die Grundierung auslaufen.
    • Manche Emailfarben soll man für fünf bis sieben Tage trocknen lassen. Das ist notwendig, damit sich die Farbe setzt, du musst dich aber nicht jedes Mal zwischen zwei Anstrichen daran halten, wenn du mehrere Farbschichten aufträgst.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Trag die Farbe auf

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Glas bemalen
    Benutz einen Filzstift, um das gewünschte Design auf das Glas zu übertragen. Such dir einen guten Anfangspunkt und fang vorsichtig an, die Konturen auf das Glas zu zeichnen.
    • Mach dir keine Gedanken, dass der Marker dein Design ruinieren könnte, wenn es fertig ist. Entweder wird er sowieso unter der Farbe verschwinden oder er wird sich leicht abwaschen lassen.
    • Wenn du Glasliner benutzt, ist die Methode im Prinzip die gleiche. Drück ganz leicht auf die Flasche, während du sie über die Konturen bewegst, um damit die Linien nachzuziehen.
    • Wenn du dein Glass nicht mit einer Grundierung angestrichen hast, kannst du auch eine Schablone von innen gegen das Glas legen oder kleben und musst gar nicht mit einem Filzstift auf dem Glas malen. Zeichne dein Design auf ein Stück Papier und leg es dann von innen an die Wand des Glases. [9]
  2. Watermark wikiHow to Glas bemalen
    Nimm eine kleine Menge deiner ausgewählten Farbe auf den Pinsel. Beginn an der Seite, die am weitesten von deinem Pinsel entfernt ist und mal mit der Farbe die entsprechenden Stelle des Designs aus. [10]
    • Streich nur ganz leicht mit dem Pinsel über das Glas und drück ihn nach und nach fester auf, wenn er dir sicherer in der Hand liegt. Es ist immer leichter, noch einmal nachzumalen, als Farbe zu entfernen.
    • Wenn du einen Fehler machst, versuch, ihn mit einem Papiertuch zu korrigieren, während die Farbe noch nass ist. Bei Emailfarbe kann auch ein wenig Farbverdünner helfen. Pass auf, dass du nur das wegwischst, was du auch tatsächlich neu machen willst!
  3. Watermark wikiHow to Glas bemalen
    Tauch die Spitze deines Pinsels in einen kleinen Becher mit Wasser und beweg ihn darin herum, um die Farbe auszuwaschen. Trockne den Pinsel auf einem Stück Papier, bevor du mit der nächsten Farbe weitermachst. [11]
    • Wenn du Emailfarbe benutzt, brauchst du eventuell einen speziellen Farbverdünner, um deinen Pinsel wieder sauber zu bekommen. Du solltest ihn im selben Bastelladen bekommen, in dem du auch die Farbe gekauft hast.
  4. Watermark wikiHow to Glas bemalen
    Nimm mit dem sauberen und trockenen Pinsel einen kleinen Klecks Farbe auf und arbeite weiter. Pass auf, dass du nicht aus Versehen die neue Farbe mit der vorher aufgetragenen anderen Farbe vermischst. Mach so weiter, bis dein Design fertig ist. [12]
    • Wenn du ein besonders kompliziertes Design malst und dir Gedanken machst, dass du es verschmieren könntest, warte immer erst ab, bis eine Farbe getrocknet ist, bevor du mit der nächsten anfängst. Nach etwa einer Stunde sollte sie soweit getrocknet sein, dass du dir keine Sorgen mehr über kleinere Fehler machen musst.
  5. Watermark wikiHow to Glas bemalen
    Wenn die erste Schicht Farbe getrocknet ist, schau wie leuchtend und intensiv sie aussieht. Wenn du noch nicht zufrieden bist, mal mit exakt der gleichen Technik noch eine zweite Schicht Farbe auf das gesamte Design auf.
    • Achte penibel darauf, dass du bei der zweiten Schicht die gleichen Farbe verwendest. Wenn die Farbe leicht transparent ist, würden zwei verschiedene Farbe sich vermischen und vermutlich eine etwas schlammige Optik bekommen.
  6. Einige Emailfarben oder Acrylfarben müssen lange trocknen, damit sich die Farbe vollständig setzt. Lass das bemalte Glas an einem warmen und trockenen Ort etwa eine Woche lang stehen, bevor du das bemalte Glas benutzt oder zur Schau stellst. [13]
    • Richte dich immer nach den Informationen des Herstellers, wenn du Farbe aushärtest. Manche Farben, die lufttrocknen müssen, darf man zum Beispiel nur mit der Hand spülen.
  7. Bei manchen Farben musst du das Glas anschließend im Ofen backen, damit sie vollständig und dauerhaft aushärten. Stell das Glas in den Ofen und stell den Ofen auf die Temperatur ein, die auf der Packung der Farben angegeben ist. Lass das Glas etwa eine halbe Stunde im heißen Ofen, bevor du du ihn wieder ausschaltest und das Glas abkühlen lässt. Erst wenn es vollständig erkaltet ist, kannst du es herausnehmen. [14]
    • Beim Hineinstellen und Herausnehmen muss der Ofen kalt sein. Wenn du die Temperatur eines Glases zu abrupt änderst, kann es springen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du deinem Können mit Pinsel und Farbe nicht traust, benutz stattdessen spezielle Malstifte für Glas. Mit denen lässt es sich leichter arbeiten als mit flüssiger Farbe.
  • Befolge immer die Anweisungen des Herstellers für dein spezifisches Produkt.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du etwas bemalst, worin später Lebensmittel serviert werden sollen, achte unbedingt darauf, dass die Farben ungiftig und lebensmittelecht sind.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Glas zum Bemalen
  • Farbe
  • Pinsel
  • Malerkrepp
  • Ofen

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 46.055 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige