PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein Pizzastein ist eine portable Steinplatte, mit der Köche zuhause eine knusprigere Kruste für Pizza und andere Speisen bekommen können. Im Allgemeinen solltest du deinen Pizzastein nicht regelmäßig reinigen müssen, da die darauf backende Pizza ihn beschichtet. Wenn du ihn allerdings saubermachen musst, dann mache es richtig. Einige Methoden wie das Einweichen oder die Verwendung von Spülwasser können deinen Stein für immer ruinieren. [1] Wenn du in einer Situation bist, in der du deinen Pizzastein saubermachen musst, sind hier ein paar einfache Techniken, die deinen Stein nicht ruinieren.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Den Stein von Hand reinigen

PDF herunterladen
  1. Bevor du ihn anfasst, solltest du ihn eine Stunde im Backofen abkühlen lassen, ansonsten kann es sein, dass er Risse bekommt, vor allem wenn du ihn kalter Luft oder kaltem Wasser aussetzt. [2] Stelle sicher, dass der Stein auf Zimmertemperatur abgekühlt ist, bevor du ihn reinigst.
    • Wenn du ihn anfassen musst, während er noch heiß ist, verwende hitzefeste Handschuhe, damit du dich nicht verbrennst. Stelle sicher, dass jede Fläche, auf den du ihn legst, hitzefest ist.
    • Pizzasteine können ebenfalls reißen, wenn du einen kalten Stein in einen heißen Ofen gibst.
  2. Du kannst eine Steinbürste oder einen Plastikspatel nehmen, um überschüssige Reste von verbranntem Essen vom Stein zu entfernen. Kratze vorsichtig auf der Oberfläche des Steins, wo das Essen angebrannt ist.
    • Ein Metallspatel kann Kratzer im Stein verursachen.
  3. Auch wenn es vielleicht der Intuition entsprechen mag, deinen Stein mit Seife oder Spülmittel zu reinigen, kann es den Stein für immer ruinieren, wenn du das machst. Pizzasteine sind porös und die Seife oder das Spülmittel gelangt in die Poren. Und dann schmeckt dein Essen nach Seife oder Spülmittel. Wenn du den Stein einmal auf diese Weise ruiniert hast, ist er nie wieder der Gleiche.
  4. Befeuchte einen Waschlappen mit warmem Wasser und wische den Pizzastein ab. Wische alle losen Essensreste ab, die du abgekratzt hast.
  5. Es kann sein, dass verbrannte oder angebackene Reste eingeweicht werden müssen, damit sie weich und besser entfernt werden können. Weiche den Pizzastein in reinem Wasser über Nacht ein und versuche erneut, die Reste abzukratzen. Denke daran, dass dein Pizzastein beim Einweichen ziemlich viel Wasser aufsaugt, lasse ihn also etwa eine Woche komplett trocknen. Selbst wenn er trocken aussieht, enthält er noch eine Menge Wasser.
  6. Ein weiterer Grund, aus dem ein Pizzastein im Backofen Risse bekommen kann, ist, weil er nicht komplett getrocknet ist, bevor er wieder in den Backofen gegeben wurde. Denke daran, den Stein bei Zimmertemperatur aufzubewahren, bevor du ihn wieder erhitzt. Das Wasser bleibt in den Poren des Steins hängen und verringert die Unversehrtheit des Steins, wenn er wieder erhitzt wird. [3]
    • Lasse den Pizzastein vor der erneuten Verwendung eine bis zwei Stunden trocknen.
  7. Olivenöl oder irgendein anderes Fett können dazu führen, dass der Stein zu rauchen anfängt, wenn du Speisen darauf garst. Während manche Menschen denken, dass dies den Stein beschichtet wie eine gusseiserne Pfanne, saugen die Poren des Steins das Fett tatsächlich auf, statt eine nicht haftende Oberfläche zu erzeugen.
    • Verwende für eine nicht haftende Oberfläche Maismehl auf dem Pizzastein.
    • Das Fett aus dem Essen dringt natürlich in den Pizzastein ein und schadet ihm nicht... tatsächlich kann er so besser verwendet werden. Beschichte ihn aber wie oben erwähnt nicht so, wie du das mit einer Pfanne aus Gusseisen machen würdest.
    • Der Pizzastein bekommt nach dem Backen von Pizza oder anderen Speisen von Natur aus eine Beschichtung.
  8. Ein häufig verwendeter Pizzastein hat üblicherweise viele dunkle, verfärbte Stellen. Er sieht nicht aus wie eine nagelneue Platte aus dem Karton. Aber ein Pizzastein wird tatsächlich mit der Zeit immer besser. Schrubbe den Stein nicht ab, damit er wieder aussieht wie neu. Glaube auch nicht, dass es Zeit für einen neuen ist, wenn er "alt" aussieht.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Den Stein mit Natron waschen

PDF herunterladen
  1. Vermische beides zu einer Paste. Sie sollte etwa die Konsistenz von Zahnpasta haben. Diese Lösung kann tiefere Flecken von deinem Stein entfernen, was normales Abwischen nicht schafft.
    • Natron ist ein Natriumbikarbonat und toll zum Entfernen von Schmutz und Fett. [4]
    • Da es nur leicht abrasiv ist und den Geschmack deines Essens nicht verändert, ist Natron der sicherste Reiniger für deinen Pizzastein.
  2. Bevor du deinen Stein mit der gerade erstellten Lösung abreibst, musst du sicherstellen, dass die größeren Essensreste, die auf dem Pizzastein kleben, entfernt wurden.
    • Sei im Umgang mit deinem Pizzastein schonend, da ein wiederholtes Bearbeiten die Wahrscheinlichkeit steigert, dass er mit der Zeit Risse bekommt. [5]
  3. Mache mit einer Zahn- oder Steinbürste kleine, kreisende Bewegungen und reinige zuerst die Problembereiche des Steins. Ziele auf die verfärbten oder dunklen Stellen ab und arbeite dich dann über den Rest des Steins.
    • Wenn es noch immer Bereiche mit dunklen, eingebackenen Flecken gibt, musst du dich nach dem Abwischen vielleicht noch mal an diese machen.
  4. Wenn du deinen Pizzastein abgerieben hast, solltest du eine Schicht der Natronreinigungslösung auf dem Stein haben. Wische diese mit einem feuchten Tuch ab, wenn du das Gefühl hast, dass du mit dem Einreiben keine Fortschritte mehr erzielst.
    • Gehe erneut an die Problemstellen, nachdem du den Stein abgerieben hast, wenn du nicht zufrieden damit bist, wie sauber er ist (oder eben nicht). Wiederhole dies, bis die verfleckte Stelle heller geworden oder ganz verschwunden ist.
  5. Da durch diese Reinigungsmethode wahrscheinlich mehr Feuchtigkeit in deinen Pizzastein gelangt, als wenn du ihn einfach abwischst, stelle sicher, dass du mit einer erneuten Verwendung einen Tag wartest. Sämtliche restliche Feuchtigkeit könnte deinen Stein beschädigen. [6]
    • Du kannst den Pizzastein im Backofen aufbewahren, so dass er auf Zimmertemperatur bleibt. Stelle einfach sicher, dass du ihn herausnimmst, wenn du andere Dinge garst.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Mit der Selbstreinigungsfunktion

PDF herunterladen
  1. Es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass der Pizzastein Risse bekommt, selbst wenn du diese Anleitung befolgst. [7] Wende diese Methode nur einmal an und mache es möglichst gründlich, damit du es nicht noch einmal machen musst.
    • Wenn zu viel Fett auf ihm ist, kann ein Ölbrand verursacht werden, welcher unglaublich gefährlich ist.
    • Einige selbstreinigende Backöfen versperren sich selbst, wenn die Funktion läuft. Wenn im Backofen ein Brand ist, gibt es manchmal keine Möglichkeit, die Tür aufzumachen. [8]
  2. Angeklebtes oder irgendein anderes Fett erzeugen eine Menge Rauch, wenn du die Selbstreinigungsfunktion nutzt. Wische fettige Schienen mit einem Lappen ab und verwende einen Backofenreiniger.
    • Stelle sicher, dass der Backofen trocken ist, bevor du die Selbstreinigungsfunktion nutzt.
  3. Entferne Fett und Schmutz von deinem Pizzastein. Auch wenn die Selbstreinigungsfunktion den Stein reinigt, verhindert diese anfängliche Reinigung Rauch.
    • Entferne alle größeren, angeklebten Essensreste.
  4. Du musst die Hitze des Ofens langsam steigern, um zu verhindern, dass der Pizzastein aufgrund der Hitzeveränderung Risse bekommt. Lasse die Vorheizfunktion die Temperatur des Steins langsam erhöhen. Lasse den Stein mindestens eine Stunde im Backofen, bis er 260 °C erreicht hat.
    • Die gleiche Methode solltest du anwenden, wenn du deine Pizza gleichmäßig garen willst.
  5. Die Selbstreinigungsfunktion des Backofens erhitzt ihn auf eine sehr hohe Temperatur. Sie ist dafür da, alles restliche Fett und allen Schmutz wegzubrennen. [9]
    • Lasse den vollen Zyklus durchlaufen. Unterbrich ihn nicht, außer es gibt einen Brand.
  6. Stelle sicher, dass du den Pizzastein und den Backofen im Auge behältst. Du solltest sehen, wie das Fett auf der Oberfläche des Steins blubbert. Öffne den Backofen wegen des Rauchs während der Selbstreinigung nicht.
    • Wenn du einen Brand bemerkst, schalte die Selbstreinigungsfunktion ab und rufe die Feuerwehr.
    • Sauerstoff führt dazu, dass ein Feuer im Backofen zunimmt, wenn Luft hinzukommt, und könnte eine gefährliche Rauchgasexplosion verursachen. Halte aus diesem Grund die Backofentür geschlossen.
  7. Lasse den Pizzastein über Nacht komplett abkühlen. Die Selbstreinigungsfunktion sollte allen Schmutz und alle Flecken auf dem Stein entfernt haben.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Verwende die Selbstreinigungsfunktion als letzte Möglichkeit zur Reinigung deines Steins.
  • Die Selbstreinigungsfunktion kann möglicherweise einen Brand verursachen.
  • Deinen Pizzastein von Hand zu reinigen ist die beste Möglichkeit.
  • Trage immer hitzefeste Handschuhe, wenn du einen heißen Pizzastein anfasst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Wenn du einen Pizzastein reinigen musst, lass ihn zunächst nach dem letzten Gebrauch mindestens eine Stunde lang im Ofen langsam abkühlen, damit er nicht springt. Angebrannte Reste kannst du mit einem Plastikspachtel entfernen. Danach wischst du einfach mit einem feuchten Tuch nach. Falls nötig kannst du den Pizzastein in Wasser einweichen, um hartnäckig Eingebranntes einzuweichen. Flecken lassen sich mit einer Mischung aus Backsoda und warmem Wasser entfernen. Du solltest jedoch niemals Seife zur Reinigung benutzen, denn der Stein würde die Seife aufnehmen und danach würde jede Pizza seifig schmecken. Lass den Stein vollständig trocknen, bevor du ihn wieder verwendest.

Diese Seite wurde bisher 9.909 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige