PDF herunterladen PDF herunterladen

In den Sozialwissenschaften werden Quellen in Forschungsarbeiten gewöhnlich mit der Zitierweise der American Psychological Association (APA) zitiert. Wenn du ein Buch als Referenz verwendest, gibt es ein allgemeines Format für das dazugehörige Zitat. Dieses Format kann sich ändern, wenn du über das Internet auf ein Buch zugegriffen hast oder wenn das Buch eine Übersetzung eines Werkes in einer anderen Sprache ist. Wenn man nur einen einzelnen Artikel oder ein Kapitel in einem Sammelband zitiert und nicht das ganze Buch, wendet man ebenfalls ein abgeändertes Format an. [1]

Methode 1
Methode 1 von 3:

Ein einfaches Zitat für das Literaturverzeichnis erstellen

PDF herunterladen
  1. Das Zitat eines Buches im Literaturverzeichnis beginnt üblicherweise mit dem Nachnamen des Autors. Setze hinter den Nachnamen ein Komma und tippe dann den Anfangsbuchstaben des Vornamens oder der Vornamen des Autors ein. [2]
    • Beispiel: "Doe, J. H."
    • Wenn es zwei Autoren gibt, trenne ihre Namen durch ein Und-Zeichen ("Doe, J. H. & Rowell, L. C."). Verwende bei drei oder mehr Autoren Kommata zwischen den Namen und ein Und-Zeichen vor dem letzten Namen ("Doe, J. H., Rowell, L. C. & Hoffman, M. A."). Führe die Namen in der Reihenfolge an, mit der sie auf der Titelseite genannt werden.
    • Wenn du eine Übersetzung zitierst, ist der Autor der ursprüngliche Autor des Buches, nicht der Übersetzer.
    • Wenn es weder einen Autor, noch einen Herausgeber gibt, lasse den Teil des Zitates für den Autor weg. Beginne das Zitat stattdessen mit dem Titel des Buches. [3]
  2. Tippe nach dem Punkt hinter dem letzten Buchstaben des Autorennamens ein Leerzeichen, dann eine öffnende Klammer und dahinter das Jahr, in dem das Buch veröffentlicht wurde. Wenn es mehrere Ausgaben dieses Buches gibt, verwende das Jahr, in dem die jeweilige Edition herausgegeben wurde. Schließe die Klammer und schreibe einen Punkt. [4]
    • Beispiel: "Doe, J. H. & Rowell, L. C. (2009)."
    • Wenn du eine Übersetzung zitierst , verwende das Jahr, in dem die Übersetzung veröffentlicht wurde, nicht das Jahr, in dem das Buch erstmals in der ursprünglichen Sprache erschienen ist.
    • Hat das Buch keinen Autor, steht das Veröffentlichungsjahr hinter dem Titel des Buches. [5]
  3. Tippe den Titel des Buches und schreibe das erste Wort und alle Eigennamen mit großem Anfangsbuchstaben. Wenn das Buch einen Untertitel hat, schreibe auch das erste Wort im Untertitel groß. Setze einen Punkt hinter den Titel. [6]
    • Beispiel: "Doe, J. H. & Rowell, L. C. (2009). Weihnachten zuhause: Geschichten aus dem Studentenleben ."
  4. Besonders beim Zitieren wissenschaftlicher Bücher kommt es gelegentlich vor, dass sie überarbeitet wurden. Wenn du ein Buch mit mehreren Ausgaben zitierst, gib die Nummer der Ausgabe hinter dem Titel in Klammern an, gefolgt von der Abkürzung "Ausg." Schließe die Klammer und setze einen Punkt dahinter. [7]
    • Beispiel: "Doe, J. H. & Rowell, L. C. (2009). Weihnachten zuhause: Geschichten aus dem Studentenleben (2. Ausg.)."
    • Wenn du über einen E-Reader (wie einen Kindle) auf das Buch zugegriffen hast, gib die E-Reader-Version des Buches in eckigen Klammern hinter dem Titel an. Zum Beispiel: "Tetlock, P.E. & Gardner, D. (2015).  Vorhersagen: Die Kunst und Wissenschaft von Prognosen  [Kindle Paperwhite Version]."
  5. Bei Büchern, die zusätzlich zum Autor einen Herausgeber oder Übersetzer haben, nennst du ihre Namen hinter dem Titel und der Ausgabe. Du wendest bei Herausgebern oder Übersetzern dieselben Regeln an wie bei Autoren, außer dass du zuerst die Anfangsbuchstaben der Vornamen und dann ihre Nachnamen angibst, anstatt in umgekehrter Reihenfolge wie bei Autoren. Achte auf die entsprechende Abkürzung. [8]
    • Beispiel mit einem Herausgeber: "Doe, J. H. & Rowell, L. C. (2009). Weihnachten zuhause: Geschichten aus dem Studentenleben (2. Ausg.). R. Smith, H. G. Hernandez & C. H. Jacobs (Hrsg.).
    • Beispiel mit einem Übersetzer: "Fujimoto, H. (1998). Taiko-Trommeln spielen lernen . (C. J. Michaels, Übers.)."
  6. Wenn das Buch in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde, verwendest du die Stadt und die postalische Abkürzung des Staates als Ort. Wenn das Buch außerhalb der USA veröffentlicht wurde, setzt du die Stadt und die Bezeichnung des Landes ein. Mache einen Doppelpunkt und tippe dann den Namen des Unternehmens, das das Buch veröffentlicht hat. [9]
    • Beispiel: "Doe, J. H. (2008). Weihnachten zuhause: Geschichten aus dem Studentenleben . R. Smith (Hrsg.). Beavercreek, OH: Small Town Press."
  7. Wenn es sich bei dem Buch, das du zitierst, um eine Übersetzung handelt, schreibe das Datum, an dem das Buch ursprünglich veröffentlicht wurde, in Klammern hinter den Ort und den Namen des Herausgebers. Gib bei einem elektronischen Buch eine URL an, unter der man das Buch finden kann. [10]
    • Beispiel für eine Übersetzung: "Tolstoi, L. (2006).  Krieg und Frieden . (D. Trottenberg, Übers.). Frankfurt am Main, Deutschland: Eichborn (Werk im Original 1865 veröffentlicht)."
    • Beispiel für ein elektronisches Buch: "Post, E. (1923).  Etiquette in society, in business, in politics, and at home . New York, NY: Funk & Wagnalls. Abgerufen unter http://www.bartleby.com/95/.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Einen Artikel oder ein Kapitel in einem Sammelband zitieren

PDF herunterladen
  1. Wenn du nur einen einzigen Beitrag aus einem Sammelband mehrerer Autoren zitierst, anstatt den ganzen Band, nenne den Namen des Autors dieses Beitrages als Autor in deinem Zitat. Gib zuerst den Nachnamen des Autors ein, gefolgt von den Anfangsbuchstaben des ersten und zweiten Vornamens. Trenne mehrere Autoren durch Kommata und setze ein Und-Zeichen vor den Namen des letzten Autors. [11]
    • Beispiel mit einem Autor: "Smith, R."
    • Beispiel mit mehreren Autoren: "Smith, R., Henderson, P. H. & Truman, I. G."
  2. Das Veröffentlichungsjahr bezeichnet das Datum, an dem das Buch herausgegeben wurde, auch wenn das Kapitel oder der Artikel bereits an anderer Stelle veröffentlicht wurden. Schreibe ein Leerzeichen hinter den Punkt, der nach dem letzten Anfangsbuchstaben des Vornamens des Autors steht, öffne eine Klammer, gib das Jahr ein, schließe die Klammer wieder und mache einen Punkt. [12]
    • Beispiel: "Smith, R. (1995)."
  3. Setze ein Leerzeichen und nimm dann den Titel des konkreten Artikels oder Kapitels auf, das du zitierst. Schreibe das erste Wort des Titels und alle Eigennamen groß und setze einen Punkt hinter den Titel. [13]
    • Beispiel: "Smith, R. (1995). Eine neue Geschichte beginnt.
  4. Der nächste Teil des Zitates sieht so aus, als würde man ein Buch direkt zitieren und dieses Zitat in das Zitat für den Artikel oder das Kapitel einfügen. Beginne mit den Namen des Herausgebers, gib dann den Titel des Buches in Kursivschrift an und schreibe das erste Wort und Eigennamen groß. Mache keinen Punkt hinter den Titel des Buches. [14]
    • Beispiel: "Smith, R. (1995). Eine neue Geschichte beginnt. Janeway, J. L. (Hrsg.) Träumen von anderen Welten "
    • Bei mehreren Herausgebern befolgst du dieselben Regeln wie bei mehreren Autoren.
  5. Tippe hinter den Titel des Buches ein Leerzeichen und eine öffnende Klammer. Verwende die Abkürzung "S." und nenne den Seitenumfang, in dem das Kapitel oder der Artikel in dem Buch stehen. [15]
    • Beispiel: "Smith, R. (1995). Eine neue Geschichte beginnt. Janeway, J. L. (Hrsg.) Träumen von anderen Welten (S. 44-52)."
    • Wenn es mehrere Ausgaben gibt, nenne die Zahl der Ausgabe in derselben Klammer wie die Seitenzahlen. Zum Beispiel: "Smith, R. (1995). Eine neue Geschichte beginnt. Janeway, J. L. (Hrsg.) Träumen von anderen Welten (2. Ausg., S. 44-52)."
  6. Wenn das Buch in den USA veröffentlicht wurde, nimm den Namen der Stadt und die postalische Abkürzung für den Staat auf, getrennt durch ein Komma. Bei Büchern, die außerhalb der USA veröffentlicht wurden, nennt man die Stadt und die Bezeichnung des Landes, ebenfalls durch ein Komma getrennt. Mache einen Doppelpunkt hinter den Ort und schreibe dann den Namen des Unternehmens, das das Buch herausgegeben hat. Schließe das Zitat mit einem Punkt. [16]
    • Beispiel: "Smith, R. (1995). Eine neue Geschichte beginnt. Janeway, J. L. (Hrsg.) Träumen von anderen Welten (S. 44-52). New York: Independent Press."
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Sich im Text des Aufsatzes auf ein Buch beziehen

PDF herunterladen
  1. Zusätzlich zum Literaturverzeichnis ist bei der Zitierweise der APA erforderlich, den Nachnamen des Autors und das Veröffentlichungsdatum des Buches am Ende des Satzes in Klammer zu nennen, wenn du dich auf ein zitiertes Werk beziehst. [17]
    • Beispiel: "(Doe, 2008)."
    • Bei zwei Autoren trennst du die Namen durch ein Und-Zeichen. Beispiel: "(Doe & Rowell, 2008)."
    • Nenne bei drei oder mehr Autoren im ersten Zitat im Lauftext alle Nachnamen. Beispiel: "(Doe, Rowell & Marsh, 2008). In nachfolgenden Zitaten im Text verwendet man nur den Namen des ersten Autors, gefolgt von der Abkürzung "et. al."
    • Wenn du den Autor im Text deines Aufsatzes nennst, schreibe das Datum in Klammer hinter den Autorennamen. Zum Beispiel: "Doe (2008) hat festgestellt, dass Studenten, die an Weihnachten nach Hause fahren, Schwierigkeiten haben, sich wieder an das Leben mit ihren Eltern anzupassen."
  2. Es könnte vorkommen, dass ein Fakt, den du in deiner Arbeit nennst, von mehreren Büchern in deinem Literaturverzeichnis gestützt wird. Wenn du mehr als ein Werk in derselben Klammer zitieren musst, setze einen Strichpunkt dazwischen. [18]
    • Beispiel: "(Berndt, 2002; Harlow, 1983)."
  3. Wenn du ein Buch mit der Zitierweise der APA zitierst, schreibst du bei dem Titel im Literaturverzeichnis nur das erste Wort und Eigennamen groß. Wenn du den Namen des Titels aber in deinem Aufsatz nennst, schreibe alle Wörter mit großem Anfangsbuchstaben, die mehr als vier Buchstaben haben. [19]
    • Mache bei kürzeren Werken, wie Kapiteln oder Artikeln, Anführungszeichen. Beispiel: "Eine neue Geschichte beginnt"
    • Wenn du den Titel eines ganzen Buches nennst, sollte er in Kursivschrift stehen. Beispiel: An Weihnachten nach Hause kommen: Geschichten über das Studentenleben
  4. Wenn deine Arbeit ein direktes Zitat aus einer der Quellen enthält, die du in deinem Literaturverzeichnis nennst, gib die Seite(n) des konkreten Zitates in Klammern hinter dem Zitat an. [20]
    • Beispiel: Laut Doe (2008) haben "Studenten, die in den Semesterferien nach Hause kommen, Schwierigkeiten, sich wieder an das Leben mit ihren Eltern anzupassen" (S. 24).
    • Die Seitenzahl sollte immer direkt hinter dem Zitat stehen, auch wenn es in der Mitte eines Satzes steht.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Im Literaturverzeichnis sollten Zitate, die mehr als eine Zeile einnehmen, einen hängenden Einzug von fünf Leerzeichen haben. [21]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 17.339 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige