PDF herunterladen PDF herunterladen

Ob du deinen Nachmittagstee über dein Lieblingsbuch geschüttet hast oder in der Badewanne gelesen hast und dabei eingenickt bist – Bücher haben die blöde Angewohnheit, im Wasser Schaden zu nehmen. Obwohl du sicher erstmal geschockt bist, wenn du dein tropfnasses Buch in Händen hältst, beruhig dich wieder. Mithilfe eines Haartrockners, eines Gefrierfachs oder simplen Abtupfens und Lufttrocknens wird dein Buch ganz schnell wieder wieder wie neu. Naja, zumindest fast.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Tupfe das feuchte Buch ab

PDF herunterladen
  1. Abtupfen eignet sich als Maßnahme am besten für Bücher, die nicht komplett ins Wasser getaucht wurden. Wenn du etwas über dein Buch verschüttet hast, oder es in eine Pfütze gefallen ist, dann hebe es an der Bindung auf und schüttele das Wasser von den Seiten und dem Rücken vorsichtig ab. Wenn du beim anschließenden Abtupfen alles richtig machst, solltest du Folgeschäden wie verblichene oder aufgequollene Seiten minimieren können.
  2. Watermark wikiHow to Ein nasses Buch trocknen
    Schmutziges Wasser kann seine Spuren auf den Seiten hinterlassen, vielleicht Herbstlaub aus einer Pfütze oder ein Bonbonpapier aus einem Brunnen. Was auch immer es sein mag, du musst Verschmutzungen sofort entfernen, damit sie das Papier während des Trocknungsprozesses nicht beschädigen. [1]
    • Von einem nur leicht feuchten Buch kannst du Verschmutzungen mit den Fingern oder einer Pinzette entfernen.
    • Um Verschmutzungen von einem ohnehin tropfnassen Buch zu entfernen, tauche es erneut ins Wasser. Nimm dazu einen großen Eimer oder eine Wanne mit absolut sauberem und frischem Wasser und tauche das Buch immer sehr langsam und vorsichtig ein. Verschmutzungen sollte sich so lösen, ohne dass die durch die Nässe sehr empfindlichen Seiten zu viel Schaden nehmen.
  3. Watermark wikiHow to Ein nasses Buch trocknen
    Du solltest wirklich nur tupfen, denn durch Wischen könnten die nassen Seiten leicht reißen, und du darfst nur saubere Tücher oder weiße Papiertücher verwenden. Tupfe jede einzelne Seite sanft und gründlich ab. [2]
    • Wenn die Seiten nur leicht feucht sind, kannst du zwischen die Seiten jeweils ein Tuch legen. Sollte das Buch sehr nass geworden sein, solltest du zusammenklebende Seiten immer als eine Seite behandeln.
  4. Watermark wikiHow to Ein nasses Buch trocknen
    Bei einem Taschenbuch ist Tupfen die sicherste Methode, da auch der Einband reißen könnte, wenn er nass ist. Ein Hardcover kannst du abwischen, jedoch solltest du auch hier sanft und vorsichtig vorgehen. Der Einband hält aber grundsätzlich schon etwas mehr aus als die Seiten eines Buches, deshalb solltest du dich zunächst um das Innenleben kümmern.
    • Vernachlässige aber auch den Einband nicht. Wenn du mit dem Rest fertig bist, solltest du auch das Cover gründlich abtrocknen, denn wenn es feucht bleibt, könnte die Bindung Schaden nehmen und eventuell sogar Schimmel entstehen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Friere das Buch ein

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Ein nasses Buch trocknen
    Wenn das Buch wirklich klatschnass geworden ist, stelle es zunächst auf ein saugfähiges Handtuch und lasse das Wasser herauslaufen. Wechsle das Handtuch jedes Mal aus, wenn wenn es vollgesogen ist. Ist das Buch nur feucht, kannst du es einfach etwas ausschütteln. [3]
  2. Watermark wikiHow to Ein nasses Buch trocknen
    Wenn immer noch ziemlich viel Wasser in den Seiten zurückgeblieben ist, musst du noch Geduld haben. Stell das Buch wieder zurück und lege Papiertücher vorne und hinten in den Einband. Das sollte den Trocknungsprozess beschleunigen und dafür sorgen, dass der Buchrücken nicht beschädigt wird. [4]
    • Lass die Finger von Papier (Zeitungspapier, Küchentücher, etc.) mit Druck oder Designs, denn diese könnten auf das Buch abfärben.
  3. Der Beutel sollte verschlossen aber nicht luftdicht verschlossen sein, denn es muss Luft an die Buchseiten gelangen und auch zwischen dem Einband und dem Beutel zirkulieren können. Ein ganz normaler Gefrierbeutel sollte funktionieren.
  4. Watermark wikiHow to Ein nasses Buch trocknen
    Stelle es dabei auf den Rücken und lagere es – wenn möglich – mit gutem Abstand von Lebensmitteln, damit die Luft gut zirkulieren kann. [5]
  5. Watermark wikiHow to Ein nasses Buch trocknen
    Diese Methode braucht definitiv Zeit, also warte ruhig ein paar Wochen ab, je nach Dicke des Buches. Ein dickeres Buch braucht länger, ein dünnes könnte schon nach vier bis fünf Tagen fertig sein. Wenn du siehst, dass es immer noch nass und wellig ist, musst du es eben noch etwas länger im Gefrierfach lassen.
    • Wenn du es richtig anstellst, sollten bei dieser Methode weder Seiten reißen noch Farbe verlaufen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Trockne das Buch mit einem Ventilator

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Ein nasses Buch trocknen
    Diese Methode funktioniert am besten, wenn ein Buch nur leicht feucht ist. Klatschnasse Bücher lassen sich nur schwierig mit einem Ventilator trocknen. Schüttele oder tupfe also zunächst die schlimmste Nässe aus dem Buch heraus.
  2. Stelle das Buch auf und öffne den Einband etwa in einem rechten Winkel, sodass die Seiten gut durchgelüftet werden können. Puste die Seiten so gründlich wie möglich durch und achte darauf, dass die Luft gut zirkulieren kann. [6]
    • Obwohl die Seiten grundsätzlich voneinander getrennt sein sollten, darfst du sie auf keinen Fall mit Gewalt auseinanderziehen. Sie könnten reißen, oder der Druck könnte verschmieren.
  3. Watermark wikiHow to Ein nasses Buch trocknen
    Platziere es unter einem Deckenventilator oder vor einem Tischventilator und stelle diesen auf mittlere Stufe ein. Eine niedrige Einstellung wird nicht genug Luftbewegung bringen, während durch eine zu hohe Einstellung die Seiten des Buches sich wellen oder aufquellen könnten. Wenn dein Ventilator keine mittlere Stufe hat, entscheide dich für die niedrigste. [7]
  4. Watermark wikiHow to Ein nasses Buch trocknen
    Benutze ein Gewicht, einen großen Stein oder sogar ein großes Buch, um die Seiten des geschlossenen Buches zusammenzupressen. Das dauert etwa 24 bis 48 Stunden, aber danach sollten die meisten Wellen verschwunden sein. [8]
    • Achte darauf, dass das Buch richtig liegt, bevor du einen schweren Gegenstand darauf platzierst. Wenn die Bindung verzogen ist, kann das zu dauerhaften Schäden führen.
    • Das Trocknen mit dem Ventilator kann gewellte Seiten nicht verhindern, aber ein ordentliches Gewicht auf dem Einband kann aufgequollene Seiten und Wellen minimieren.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Trockne das Buch mit einem Haartrockner

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Ein nasses Buch trocknen
    Mit dem Haartrockner lassen sich am besten nur leicht feuchte Bücher trocknen, aber es funktioniert auch, wenn sie richtig nass sind. Bevor du den Fön einsetzt, musst du aber die schlimmste Nässe schon aus dem Buch herausbekommen haben. Wenn noch Wasser in den Seiten verbleibt, könnte das Schimmel und Farbveränderungen zur Folge haben. +
  2. So kannst du wunderbar die Seiten trocken fönen. Halte das Buch dabei mit einer Hand am Buchrücken fest.
  3. Watermark wikiHow to Ein nasses Buch trocknen
    Halte den Haartrockner mindestens 15 bis 20 cm vom Buch entfernt, damit es durch die Hitze keinen Schaden nimmt, wie du es bei deinem Haar auch tun würdest. Stell den Haartrockner auf kalt oder warm und bewege den Luftstrom über die Seiten, bis sie sich komplett trocken oder zumindest nur noch ganz leicht feucht anfühlen. [9]
    • Wenn du den Fön zu heiß einstellst, kann es sehr leicht passieren, dass du die Seiten beschädigst oder sogar verbrennst. Fühle während des Fönens immer mal wieder, dass die Seiten nicht zu heiß werden, und wechsele lieber öfter mal die Stelle, auf die du den Fön richtest, damit sie zwischendurch wieder abkühlen können.
  4. Watermark wikiHow to Ein nasses Buch trocknen
    Beginne bei der Bindung und bewege den Haartrockner in einer langsamen Abwärtsbewegung in Richtung Seitenrand. Das machst du immer mit ein paar Seiten, bis diese getrocknet sind, und dann gehst du weiter zum nächsten „Päckchen“. [10]
    • Richte den Fön nicht seitlich auf die Buchseiten, da sie sonst wahrscheinlich ungleichmäßig trocken, und dadurch könnte das Papier sich wellen oder brüchig werden.
    • Wenn du das Buch zu schnell zu trocknen versuchst, können sich die Seiten verziehen oder wellen. Ja, dies ist die schnellste Methode, aber sie ist auch die riskanteste.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn das Buch aus der Bibliothek oder von einem Freund ausgeliehen war, solltest du den Besitzer fragen, was du tun sollst. Manche Büchereien haben spezielle Regeln dazu, wie verfahren wird, wenn ein Buch beschädigt wurde, eventuell wollen sie sich selbst darum kümmern.
  • Wenn das Buch nur etwas feucht geworden ist, musst du dir den ganzen Stress vielleicht gar nicht antun. Stattdessen kannst du versuchen, die beiden Einbandseiten einfach zwischen zwei anderen Büchern einzuklemmen oder über zwei Tischkanten zu hängen, sodass die Seiten für ein paar Stunden an der frischen Luft trocknen können.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Obwohl du mit den oben beschriebenen Methoden Wasser aus den Buchseiten ziehen kannst, solltest du nicht erwarten, dass deine Bücher danach wieder wie neu aussehen.
  • Stecke dein Buch nicht in die Mikrowelle. Du riskierst, dass im schlimmsten Fall die Seiten in Flammen aufgehen. Außerdem könnte der Leim der Bindung schmelzen.
  • Jeder Trocknungsprozess kann Vergilben, Aufquellen und Farbveränderungen hervorrufen.
  • Sollte dein Buch mit Abwasser in Berührung gekommen sein, stecke es in eine Plastiktüte und entsorge es. In diesem Fall solltest du auf keinen Fall versuchen, es zu retten.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 122.089 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige