PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein gebrochenes Herz zu verarzten ist ein qualvolles Unterfangen. Aber sobald du das Geschehene akzeptiert hast und dazu bereit bist, für dich und deine Gefühle zu sorgen, wirst du dazu in der Lage sein, darüber hinwegzukommen und dein Leben zu einem besseren machen zu können. Denk immer daran, dass du am Ende wieder ganz du selbst sein wirst. Das darfst du nie vergessen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Das Geschehene akzeptieren

PDF herunterladen
  1. Du wurdest verletzt und fühlst dich traurig. Das sind ganz normale Gefühle und du musst akzeptieren, dass du sie verspürst. Belüge weder dich noch andere, indem du behauptest, du seist in Ordnung, wenn das gar nicht der Fall ist. Du kannst es vielleicht für eine Weile unterdrücken, aber irgendwann werden die Gefühle wieder an die Oberfläche treten, wodurch es nur noch schlimmer werden wird, als wenn du von Anfang an ehrlich mit dir selbst gewesen wärst.
  2. Tatsächlich ist es vollkommen in Ordnung, eine Vielzahl von Emotionen zu verspüren, sei es Trauer, Verwirrung oder Wut. Wichtig ist, dass du dafür sorgst, dass diese Gefühle nicht dein gesamtes Leben beeinflussen. Versuche nicht, den Schmerz zu betäuben oder Beziehungen vollkommen abzuschwören. Das wird dir langfristig nur schaden. Nimm dir stattdessen die Zeit, deinen Schmerz wirklich zu spüren und auzukurieren.
  3. Weinen ist eine gute und gesunde Art, um extreme Gefühle auszudrücken. Wenn dir also nach Weinen zumute ist, dann lass es raus. Suche dir einen Ort, an welchem du deinen Tränen, allein oder im Beisein eines Freundes, freien Lauf lassen kannst. Es ist schneller vorbei als du denkst und du wirst dich danach schon etwas besser fühlen.
    • Es gibt einige Orte, an denen es unangemessen wäre, zu weinen. Das sind öffentliche Orte, zum Beispiel im Klassenraum oder im Supermarkt. Dort solltest du deine Tränen unter Kontrolle haben können. Atme dazu tief durch die Nase ein und tief durch den Mund wieder aus. Blinzle einige Male. Du kannst deinen Körper zudem etwas ablenken, indem du etwas tust, zum Beispiel einen Stressball in deiner Hand zu drücken. Wenn doch eine Träne ihren Weg nach draußen findet, dann verstecke sie mit einem Gähnen, schiebe es auf Allergien oder behaupte, du fühltest dich krank.
  4. Lasse negative Gedanken nicht deinen Blick auf die Welt trüben. Wenn du bemerkst, dass du nur die negativen Aspekte einer Situation erkennst oder dir selbst die Schuld an der Situation zuschiebst, dann öffne deine Augen. Erkenne, dass es nicht so ist, und versuche, diese negativen Gedanken zu meiden. [1]
    • Eine ausgezeichneter Weise, negative Energie loszuwerden, ist die Meditation. Begib dich dazu allein an einen ruhigen Ort, an welchem du dich keinerlei Ablenkungen ausgesetzt siehst, und setze dich dort bequem hin. Atme tief und lasse deine Gedanken schweifen, indem du dich auf ein Objekt konzentrierst, ein Mantra wiederholst oder einen friedlichen Ort visualisierst.
  5. Denk darüber nach, was schiefgegangen ist und warum ihr zwei euch getrennt habt. Es gibt immer einen Grund. Denke an die Dinge, die dir an eurer Beziehung gefallen haben, damit du lernst, wonach du bei potentiellen neuen Partnern suchen musst. Auf diese Weise kannst du als Person wachsen und reifen und der richtigen Beziehung einen Schritt näher kommen.
    • Ihr gelangt vielleicht nach einer Zeit an den Punkt, an welchem du und dein Ex-Partner Freunde werden könnt, aber denke nicht zu früh daran. Nach der Trennung brauchst du zunächst etwas Abstand.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Dich um dich selbst kümmern

PDF herunterladen
  1. Denke an deine Stärken und sei stolz auf sie. Tue etwas, wobei du dich gut fühlst - nimm dir die Zeit, das Bild zu beenden, an welchem du schon lange malst, oder gehe Laufen. Nimm hin, dass dir etwas Schlechtes geschehen ist, und erkenne, dass du stark genug bist, um darüber hinwegzukommen. Das ist ungemein wichtig.
    • Liste deine Stärken auf. Erinnere dich an deine persönlichen Errungenschaften und an all die guten Qualitäten, die du zweifelsohne hast. Wenn du sie aufschreibst, rufst du sie wieder in dein Kurzzeitgedächtnis. Zudem kannst du dich so immer und immer wieder daran erinnern, wenn du die Liste in die Hand nimmst und liest.
  2. Du bist nicht allein auf dieser Welt. Triff dich mit einem Freund, dem du vertraust, einem Familienmitglied oder mit einem Psychologen und erzähle ihm, wie du dich fühlst. Manchmal kann es eine ungeheure Erleichterung sein, jemandem sein Herz auszuschütten, und es uns erleichtern, mit diesen Gefühlen umzugehen und sie zu verarbeiten. Man kann dir Hilfe bieten, sei es in Form eines guten Ratschlages oder einer festen Schulter, an der du dich ausweinen kannst.
  3. Körperliche Anstrengungen sorgen dafür, dass dein Körper Serotonin ausschüttet, eine Chemikalie, welche uns glücklich macht. Auch das Wachstum von Nervenzellen wird angeregt. Sport kann also dafür sorgen, dass du wieder Herr über dich und deine Gefühle werden kannst. Außerdem wirst du dadurch besser aussehen.
    • Du musst dir ja keinen komplizierten Trainingsplan erstellen. Schon 10-15 Minuten am Tag genügen, sei es Yoga oder Jogging. Das genügt schon, um wieder auf klare Gedanken zu kommen. Selbst Arbeit, die sich nicht wie Sport anfühlt, bringt dich in Bewegung, beispielsweise die Gartenarbeit. Wichtig ist bloß, dass du es regelmäßig tust. [2]
    • Wenn du dich nicht gut fühlst, kann es schwierig sein, dich dazu zu motivieren, Sport zu treiben. Umgehe diese Schwierigkeit, indem du dich mit etwas ablenkst, was dir Spaß macht. Begib dich in den Wald oder an einen anderen Ort, an welchem du dich gern aufhältst. Du kannst dich sogar beim Sport ablenken, indem du beim Laufen Musik hörst oder, wenn du ein Trainingsgerät zuhause hast, dabei fernsiehst. Dadurch lenkst du dich vom eigentlichen Sport ab und achtest auf etwas, was dir gefällt. Solang du das nur beim Sport tust, kann es echt Spaß machen. [3]
    • Du kannst natürlich auch immer einen Freund fragen, ob ihr nicht zusammen Sport treiben möchtet. Selbst wenn ihr dabei nicht reden solltet, ist es doch schöner, in Gesellschaft eines Freundes zu sein. Wenn ihr zusammen Sport treibt, wird euch das zudem zusätzlich motivieren und dafür sorgen, dass ihr es auch regelmäßiger tut.
  4. Habe stets ein Auge auf den Unterschied zwischen Trauer (einem normalen und gesunden Gefühl) und Depression. Wenn du an Depressionen leidest, dann scheint nichts in deinem Leben wirklich wichtig zu sein und du kannst an nichts anderes mehr denken, als an die Dinge, die dir Kummer bereiten. Wenn du denkst, du könntest an Depressionen leiden, oder die Trauer mehrere Wochen andauert, dann sprich mit deinem Arzt oder einem Psychologen darüber. [4]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Darüber hinwegkommen

PDF herunterladen
  1. Das sind zum Beispiel Fotos von euch, "euer" Lied oder Geschenke von ihm. Auch wenn du nicht zwangsläufig all die Dinge wegwerfen musst (das Kochbuch, aus welchem ihr gerne mal einige Rezepte probiert habt, könnte in Zukunft mal wieder nützlich werden), so solltest du sie doch aus deinem momentanen Blickfeld entfernen. [5]
    • Ganz egal, wie wütend du vielleicht sein magst, es ist am besten, nichts zu zerstören, was von signifikantem finanziellen oder sentimentalem Wert für ihn sein könnte. Dabei kann es sich um teure Gegenstände oder um Familienerbstücke handeln. Wenn du solche Gegenstände besitzt, dann ist es am besten, diese zu sammeln und ihn diese abholen zu lassen. Dabei handelt es sich nicht um eine Einladung, um euch wieder zu vereinigen, also halte deine Nachrichten knapp und professionell.
  2. In Kontakt zu bleiben wird nur dafür sorgen, dass du dich noch schlechter fühlen wirst als du es ohnehin schon tust. Rufe ihn nicht weinend an und sende ihm auch keine passiv-aggressiven SMS - und tritt mit ihm erst recht nicht in Verbindung, wenn du getrunken hast. Ihr wollt beide über die Trennung hinwegkommen. Am besten funktioniert das, indem ihr den Kontakt komplett abbrecht.
    • Lösche deinen Ex-Partner in sozialen Medien. Du brauchst keine konstanten Nachrichten darüber, was dein Ex so treibt. Facebook und andere soziale Medien sind also alles andere als hilfreich beim Unterfangen, nicht mehr an diese Person zu denken. Lösche sie daher und brich auch dort den Kontakt mit ihr ab. [6]
    • Bitte deine Freunde um Hilfe. Bitte sie darum, in deiner Gegenwart nicht mehr von deinem Ex-Partner zu sprechen. Lasse dich stattdessen von ihnen ablenken - und sei es nur dadurch, dass ihr über etwas anderes sprecht.
  3. Die beste Methode, um über die Vergangenheit hinwegzukommen, ist es, eine strahlende Zukunft ohne diese Person zu erschaffen. Jetzt ist die Zeit gekommen, um deine Träume zu verwirklichen und dir dieses eine Hobby anzueignen, dem du schon immer nachgehen wolltest. Tritt einer Sportmannschaft bei, besuche nach der Arbeit einen Kurs an der VHS oder mache dich mit der Fotografie vertraut. Das Ziel ist es, dich selbst mit neuen Ideen abzulenken und neue Leute zu treffen.
  4. Eine der besten Methoden, um die Gedanken von seinen eigenen Problemen zu lösen, ist es, jemand anderem mit den seinen zu helfen. Frage deine Freunde oder deine Familie, was in ihrem Leben grade so aktuell ist. Lasse dich nicht davon abhalten, anderen im Umgang mit ihren Problemen zu helfen, nur weil deine Gefühle selbst grad Kopf stehen.
    • Du musst dich dabei nicht auf Menschen beschränken, die du kennst. Du kannst auch ehrenamtlich arbeiten und hilfsbedürftigen Menschen beistehen, um dein Leben in ein ganz neues Licht zu rücken. Eventuell findest du dabei eine ganz neue Bedeutung für dein Leben.
  5. Nachdem du Abstand von alldem genommen hast, solltest du dich wieder auf den Markt begeben. Verstecke dich nicht, denn jemanden zu verlieren bedeutet nicht, dass wir niemanden jemals wieder lieben können, auch wenn es sich vielleicht so anfühlt. Nutze deine neuen Aktivitäten dazu, potentielle neue Partner zu treffen. Auch Online-Dating kann eine Option sein. Du musst natürlich nicht aktiv nach neuen Partnern suchen, wenn du nicht möchtest, solltest die Möglichkeit aber auch nicht kategorisch ausschließen, wenn sie sich ergibt.
    • Sei vorsichtig mit frühen neuen Beziehungen. Dich wieder zu öffnen bedeutet nicht, dass du direkt in eine neue Beziehung stürzen musst. Wenn du das zu schnell tust, könntest du die ersehnte Intimität mit wahren Gefühlen verwechseln, was zu erneutem Schmerz für dich und die andere Person führen könnte.
  6. Diese Prozesse nehmen einiges an Zeit in Anspruch und während deiner Genesung werden einige Tage schlimmer sein als andere. Mache dir keine Vorwürfe, nur weil du von Trauer überwältigt worden bist, obwohl du dich auf dem Wege der Besserung gesehen hast. Das ist ganz natürlich.
    • Gelegentlich von deinem Ex-Partner zu fantasieren ist ganz normal. Wenn du dir sagst, dass du an etwas nicht denken wirst, wirst du erst recht daran denken. Statt diese Gedanken zu unterdrücken, solltest du sie also akzeptieren und dir etwas suchen, an das du lieber denken möchtest.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Manchmal ist es einfach gut, dir laut zu sagen, dass du wichtig bist und immer jemand für dich da sein wird.
  • Wenn du dich Dingen hingibst, welche deinen Schmerz kurzfristig lindern können, wie zum Beispiel Alkohol oder ungesundes Essen, dann achte darauf, es nur in Maßen zu tun. Auf alle Fälle solltest du aber auf Pillen und andere Drogen verzichten. Sie sind nicht nur illegal, sondern werden deinen Zustand noch weiter verschlechtern.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 24.591 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige