PDF herunterladen PDF herunterladen

Rumänisch ist eine faszinierende und komplexe Sprache, und keinesfalls die leichteste, um sie dir selbst beizubringen.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Umgekehrt (jemand der deine Muttersprache als Muttersprache hat und sehr gut Rumänisch spricht) ist sehr unwahrscheinlich (außer vielleicht, wenn du aus Ungarn bist), da Rumänisch nicht weltweit gesprochen wird; außerdem ist ein Lehrer ein Muss, da rumänische Grammatik sehr schwer verständlich ist, sogar für Muttersprachler.
  2. Gewöhne dich an das rumänische Alphabet und seine Aussprache. Auf Rumänisch werden Wörter genauso ausgesprochen, wie sie geschrieben werden. Lies die Tabelle auf Wikipedia, um mehr zu erfahren.
    • Achte auf die Betonung der Silben. Das ist ziemlich knifflig. Besorge dir ein Rumänisch-Rumänisch-Wörterbuch und schlage Wörter nach, um zu wissen, wie deren Silben betont werden. Das wird dir sehr helfen.
  3. „ă“; „î“ or „â“ (sie klingen beide gleich), „ş“ und „ţ“. Übe, sie ordentlich in Texten zu lesen.
    • „ă" wird /ə/ gesprochen, wie das Ende des Wortes „Flower“ wenn du es mit einem britischen Akzent sprichst;
    • „î" or „â" entsprechen beide dem Laut /ɨ/. Es gibt im Englischen keinen entsprechenden Laut;
    • „ş" wird „sh", wie in „sheep" gesprochen (Laut /ʃ/);
    • „ţ" wird /ʦ/gesprochen
  4. Kaufe dir auch ein Rumänisch-Deutsch und Deutsch-Rumänisch-Wörterbuch, da du viele Wörter nicht verstehen wirst.
  5. Diese helfen dir auch, wenn du gar nicht Rumänisch lernen möchtest, sondern nur eine Reise nach Rumänien unternimmst.
    • „Da"= „Ja"
    • „Nu"= „Nein"
    • „Bună!"="Hallo!"
    • „Bună ziua!"= „Guten Tag!" (am Nachmittag)
    • „Bună seara!"="Guten Abend!"
    • „La revedere!"= „Auf Wiedersehen!"
    • „Mulţumesc!"= „Danke!"
    • „Vă rog/Te rog"= „Bitte"; beachte, dass „Vă rog" der Plural, sowie höflicher und formeller ist, und „Te rog" nicht formell ist.
    • „Îmi pare rău!"= „Entschuldigung"
  6. Lerne ein paar grundlegende Verben, wie „a fi" („sein"), „a avea" („haben"), „a merge" („gehen"), „a face" („machen") etc. Lerne auch die Zahlen von 0 bis 100, da du wissen solltest, wie du dein Alter sagst. Hier sind einige Beispiele:
    • „Mă numesc John"= „Mein Name ist John"
    • „Am douăzeci de ani"= „Ich bin 20 Jahre alt"- Achtung! Das Verb, das auf Rumänisch verwendet wird, um Alter auszudrücken ist „a avea" („haben"), nicht „a fi" („sein").
    • „Sunt american"= „Ich bin Amerikaner“
  7. Schreibe sie in dein Notizbuch und sage sie laut, bis du sie dir merken kannst. Das wird dir helfen, dein Vokabular zu erweitern.
  8. Das ist der schwierigste Teil. Es ist sogar für Muttersprachler sehr schwierig, alle Regeln (und hunderte von Ausnahmen) zu lernen, aber es ist nicht unmöglich. Hier sind ein paar grundlegende Regeln:
    • Die unbestimmten Artikel sind „un" (männlich, Singular), „o" (weiblich, Singular) und „nişte" (beide Geschlechter, Plural); bestimmte Artikel werden geformt, indem man bestimmte Endungen, wie (wie -(u)l, -a, -ua, -le) nach bestimmten Regeln an Wörter anfügt.
    • Es gibt 3 Geschlechter im Rumänischen: Männlich, weiblich und sächlich. Sächliche Nomen sind solche, die im Singular wie männliche, und im Plural wie weibliche Nomen verwendet werden.
    • Es gibt 5 Fälle im Rumänischen: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ und Vokativ. Nomen haben in jedem der Fälle eine andere Form (sie werden flektiert), je nach Geschlecht und Zahl der Nomen. Die Formen des Genitivs und Dativs, und die Formen des Nominativs und Akkusativs sind identisch. Der Vokativ wird verwendet, um jemanden zu rufen/direkt anzusprechen (zum Beispiel, wenn man jemanden beim Namen ruft, um seine Aufmerksamkeit zu erregen).
    • Es gibt im Rumänischen 3 Verbformen: den Aktiv, den Passiv und die reflexive Form. Die reflexive Form wird verwendet, wenn das Subjekt und das direkte Objekt des Verbes identisch sind; Beispiel: „Mă îmbrac"= „Ich ziehe mich an“. Der Passiv wird nur verwendet, wenn das Subjekt das Objekt einer Handlung wird und das Subjekt des Verbes jemand anders ist. Beispiel: „Hoţul a fost arestat de către poliţie"= „Der Dieb wurde von der Polizei festgenommen.“
    • Es gibt im Rumänischen 9 verschiedene Verbmodi: Infinitiv, Indikativ, Subjunktiv, Konditional, Präsumtiv, Imperativ, Supinum, Partizip und Gerundium. Der Indikativ, Subjunktiv, Konditional Präsumtiv und imperativ sind „persönlich“ in dem Sinn, dass sie dekliniert werden können (um Zeit oder Person auszudrücken) und in einem Satz als prädikatives Verb fungieren können, während die anderen vier Formen, die unpersönlich genannt werden (Infinitiv, Supinum, Partizip und Gerundium), als Adjektive oder Verben verwendet werden.
      • Der Indikativ hat 8 Zeiten: Präsens, Imperfekt, einfacher Perfekt, zusammengesetzter Perfekt, Pluperfekt, Futur, Populärfutur und vergangener Futur. Präsens gilt sowohl für den einfachen Präsens und den fortlaufenden Präsens; Imperfekt entspricht der fortlaufenden Vergangenheit; der einfache Perfekt entspricht der einfachen Vergangenheit, ist altmodisch und wird nur in manchen Regionen Rumäniens verwendet; er wurde großteils durch die zusammengesetzte Perfektform ersetzt, welche auch der einfachen Vergangenheit und dem einfachen Perfekt und der vollendeten Gegenwart entsprechen; und der Pluperfekt entspricht der Vorvergangenheit.
      • Der Subjunktivmodus hat 2 Zeiten: Vergangenheit und Gegenwart. Sie entsprechen einer bestimmten Verwendung des Infinitivs im Englischen (zum Beispiel, „Vreau să plec " was bedeutet „I want to leave ").
      • Der Konditionalmodus hat auch 2 Zeiten (Vergangenheit und Gegenwart). Er wird gleich wie im Englischen verwendet.
      • Der Präsumtivmodus hat 3 Zeiten: Vergangenheit, Gegenwart und die verlaufende Gegenwart (welche der fortlaufenden Zeit im Englischen entspricht); es wird verwendet um eine mögliche Handlung (wie mit „might“ im Englischen) auszudrücken.
      • Der Imperativ hat nur 1 Zeit – das Präsens – und wird in den gleichem Umständen wie im Englischen verwendet.
    Werbeanzeige


Tipps

  • Manche Menschen, die erfolgreich Rumänisch gelehrt haben, finden es extrem hilfreich, rumänische Musik zu verwenden. Sie zu hören kann helfen, ein Gefühl für den Klang zu entwickeln, die Texte zu lesen kann helfen, die Aussprache zu lernen, eine Übersetzung zu lesen, kann dein Vokabular erweitern und versuchen, sie selbst zu übersetzen, kann helfen.
  • Es wird dir leichter fallen, Rumänisch zu lernen, wenn du bereits andere romanische Sprachen, wie Spanisch, Französisch, Portugiesisch oder Italienisch kannst. Da Rumänisch jedoch die einzige romanische Sprache in Osteuropa ist, hat sie sich getrennt von den oben genannten Sprachen entwickelt. Daher könnte es einem ungeübten Rumänisch-Sprecher schwerfallen, die Ähnlichkeiten zwischen Rumänisch und anderen romanischen Sprachen zu erkennen. Das liegt am slawischen Einfluss, dem Rumänisch schon kurz nach seiner Entwicklung unterlag.
  • Versuche, einen Online-Freund zu finden, der Rumänisch spricht und dir beim Lernen helfen könnte. Auch jemand, der ebenfalls Rumänisch lernt, kann dir etwas helfen. Und egal, ob dir die Person mit der Sprache hilft oder nicht,o kann doch immer noch eine wahre Freundschaft daraus entstehen.
  • Obwohl es in diesem Artikel darum geht, Rumänisch zu lernen, und nicht zu sprechen, ist hier ein guter Ort, zu erwähnen, dass viele Menschen die Wörter „e" und „este" verwechseln, die eigentlich das Gleiche bedeuten. „Este“ ist jedoch förmlicher.
  • Es ist definitiv eine nützliche Sprache, nicht nur, weil sie dir helfen wird, Sprachen wie Spanisch, Französisch und andere (es ist eine romanische Sprache) besser zu verstehen. Mehr als eine Sprache zu können, stellt sich oft als sehr nützlich heraus.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 21.264 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige