PDF herunterladen PDF herunterladen

Stiefmütterchen sind Frühjahrsblüher und können nach einem langen Winter herrliche Farbkleckse in deinen Garten zaubern. Sie gehören zu den ersten Pflanzen, die man jedes Jahr in Vorgärten und auf Balkonen sieht und blühen, bis die Temperaturen zu stark ansteigen. Dann gehen sie in eine Ruhephase über. Wenn die Temperaturen im Herbst wieder fallen, können sie allerdings erneut blühen, wenn du dich geschickt anstellst und bereits im Frühjahr die richtigen Vorkehrungen dafür triffst.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Bring die Stiefmütterchen wieder zum Blühen

PDF herunterladen
  1. Die Samen der Stiefmütterchen keimen entweder im Herbst oder nach einer Winterruhe im Frühjahr. Wenn du deine Stiefmütterchen austricksen und erneut erblühen lassen willst, musst du die Samenkapseln entfernen, bevor sie voll ausgeprägt sind.
    • Dafür solltest du verblühte Blüten abknipsen, grünen Wildwuchs stutzen und regelmäßig düngen, damit die Pflanzen mehr Blüten und weniger Blätter ausbilden. [1]
  2. Untersuch die Blumen zweimal pro Woche auf verwelkte Blüten. Entfern sie vollständig, damit die Pflanzen ihre Energie in die Ausbildung neuer Blüten stecken können. [2]
    • Auch beschädigte Blüten kannst du abknipsen.
    • Pass aber auf, dass du dabei keine frischen Knospen erwischst.
  3. Gieß die Pflanzen regelmäßig, sodass die Erde feucht bleibt. Stiefmütterchen mögen gern etwas nasse Erde. [3] Außerdem solltest du sie mit einem Phosphordünger düngen. Meide jedoch schnell freisetzende Dünger mit Stickstoff, denn davon können Stiefmütterchen nur sehr wenig vertragen.
    • Trocknet eine Pflanze aus oder bekommt zu wenig Nährstoffe, wird sie keine Blüten mehr produzieren und du musst sie vermutlich austauschen.
  4. An solchen Auswüchsen wird die Blume keine neuen Blüten austreiben. Lässt du sie einfach wachsen, beanspruchen sie unnötig Energie und das Stiefmütterchen blüht weniger. [4]
  5. Wenn du Samenkapseln findest, knips sie ab und bewahr sie auf.
    • Handelt es sich bei deinem Stiefmütterchen um eine Vertreterin einer Kultursorte, kannst du aus den Samen neue Pflänzchen ziehen.
  6. Wenn eine Pflanze keine Blüten mehr produziert und langsam abzusterben beginnt, musst du sie vermutlich durch ein junges Stiefmütterchen ersetzen, damit du dich auch im Herbst noch an den Blüten erfreuen kannst. [5]
    • Auch wenn es dir so vorkommt, als wenn du deine Stiefmütterchen extrem häufig austauschen musst, bedeutet das nicht unbedingt, dass du etwas falsch machst. Stiefmütterchen sind einfach keine besonders langlebigen Blumen.
    • Bekommst du im Gartencenter keine Stiefmütterchen mehr, kannst du sie aus Samen leicht selbst nachziehen.
    • Plan fürs nächste Jahr voraus und setz die Samen etwa vier bis sechs Wochen vor dem geplanten Auspflanzen. Sobald es wärmer wird, kannst du die kleinen Setzlinge dann nach draußen pflanzen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Platzier deine Stiefmütterchen an einer optimalen Stelle

PDF herunterladen
  1. Zunächst einmal musst du eine geeignete Stelle finden. Am besten ist eine kühle, feuchte und geschützte Ecke deines Gartens. [6]
    • Setz die Blumen etwa unter einen Baum, der ihnen Schatten spendet.
  2. Stiefmütterchen sind zwar sehr widerstandsfähig, aber die Blüten könnten von Käfern und anderem Viehzeug angeknabbert werden, deshalb pflanz sie an einer möglichst geschützten Stelle. [7]
  3. Wenn sie zu viel rauem Wetter und Regen ausgesetzt sind, sehen sie irgendwann ziemlich gerupft aus. Finde eine Stelle für sie, die ihnen Schutz vor allzu starkem Wind bietet.
  4. Wenn du deine Stiefmütterchen in Töpfen gepflanzt hast, dürfen sie während der heißesten Stunden des Tages kein direktes Sonnenlicht abbekommen.
    • Stell die Töpfe zum Sommer hin an eine möglichst kühle Stelle, damit dir die Blüten so lange wie möglich erhalten bleiben.
  5. Das liegt einfach in ihrer Natur. Stiefmütterchen blühen im Frühjahr, produzieren Samen und sterben im Sommer ab. [8]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Hast du Probleme damit, deine Stiefmütterchen wieder zum Blühen zu bringen, kannst du auch einfach im Herbst neue pflanzen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 8.582 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige