PDF herunterladen PDF herunterladen

Stinkbomben eignen sich großartig für Streiche und du kannst dir problemlos einige verschiedene Arten zu Hause herstellen. Alle Zutaten sind recht alltäglich, daher kann es sein, dass du sie bereits bei dir zu Hause hast. Der Gebrauch von Stinkbomben ist zwar generell nicht gesetzwidrig, du solltest dir aber trotzdem genau überlegen, wem du mit ihnen einen Streich spielen willst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Mit Ei, Milch und Essig

PDF herunterladen
  1. Du benötigst einen Behälter mit Deckel (oder eine leere Brausedose), ein Ei, einen Esslöffel Milch, einen Esslöffel Essig, eine Schere und einen Druckverschlussbeutel.
    • Den Druckverschlussbeutel benötigst du nur, wenn du eine Brausedose benutzt, da er sie anstelle eines Deckels luftdicht verschließen soll.
  2. Du musst für die Stinkbombe einen Behälter nehmen, den du anschließend nicht mehr benutzen willst. Eine leere Brausedose ist daher eine schnelle und einfache Wahl. Schneide etwa die oberen fünf Zentimeter der Brausedose mit einer scharfen Schere ab.
    • Wenn du einen Kunststoffbehälter mit festverschließbarem Deckel hast (den du anschließend nicht mehr benötigst), kannst du auch improvisieren und ihn anstatt der Brausedose verwenden.
    • Ein Schraubglas (z.B. ein Marmeladenglas) mit Deckel eignet sich ebenfalls.
  3. Du kannst das Ei entweder ganz aufschlagen und seinen Inhalt in die Dose geben oder es nur anschlagen und dann ganz mit Schale hineingeben. Es wird in beiden Fällen furchtbar stinken.
    • Du kannst das Ei auch ganz hineingeben, ohne es zu zerbrechen. Es würde dann jedoch etwas länger dauern, bis deine Stinkbombe ihrem Namen alle Ehre machen kann.
    • Jedes Ei eignet sich hierfür – egal, ob weiß, braun, Freilandhaltung und so weiter. Nimm, was auch immer gerade bei dir im Kühlschrank zu finden ist.
  4. Miss einen Esslöffel Milch und einen Esslöffel Essig ab und gib beide in den Behälter mit dem Ei. Jede Milch eignet sich hierfür, solange sie von einem Tier stammt (Mandelmilch würde sich beispielsweise nicht eignen, da dies kein Molkereiprodukt ist). Benutze einfachen Branntweinessig.
    • Du brauchst mehr Essig, wenn du das Ei im Ganzen hineingegeben hast, ohne es aufzuschlagen. Gib so viel Essig hinein, dass das gesamte Ei bedeckt ist.
  5. Wenn du eine Brausedose benutzt, dann tue sie in einen Druckverschlussbeutel und verschließe ihn fest. Der Beutel sollte so groß sein, dass alles problemlos hineinpasst und die Dose noch immer auf einem flachen Untergrund stehen kann, sobald der Beutel geschlossen ist. Wenn du einen anderen Behälter verwendest, vergewissere dich, dass der Deckel fest verschlossen ist.
    • Sobald du den Beutel/Behälter geschlossen hast, kannst du ihn an einen warmen Platz stellen, an dem er nicht bewegt wird.
    • Lasse vor dem Gebrauch deiner Stinkbombe einige Wochen verstreichen, damit sich der Gestank richtig schön entwickeln kann. Je länger du wartest, desto schlimmer wird er sein.
  6. Lasse den Gestank nicht schon eher heraus, indem du den Beutel/Deckel entfernst, bevor du dich entschieden hast, die Bombe zu benutzen! Diese Bombe funktioniert am besten, wenn du sie versteckst (z.B. im Zimmer eines Geschwisterteils oder unter dem Küchentisch).
    • Diese Bombe verströmt einen furchtbaren Gestank – eine Kombination aus verrotteten Eiern und verdorbener Milch.
    • Pass' auf, dass nichts von der Mischung an dich gerät – sie stinkt grässlich!
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Mit Ammoniak und Schwefel

PDF herunterladen
  1. Du benötigst einen Behälter aus Plastik (z.B. eine Wasserflasche mit Deckel; benutze nichts aus Glas oder einem anderen zerbrechlichen Material). Zusätzlich brauchst du auch Ammoniak, eine Schere und ein Streichholzbriefchen. [1]
    • Ammoniak ist eine scharfe Reinigungslösung. Sei im Umgang mit ihr vorsichtig.
  2. [2] Nimm deine Schere, um die Köpfe aller Streichhölzer (man streicht sie zum Entzünden über die Reibefläche) in deinem Streichholzbriefchen zu entfernen. Entsorge die Holzstäbchen und das leere Streichholzbriefchen – du benötigst lediglich die Zündköpfe. Gib die Zündköpfe in deinen Plastikbehälter.
    • Die Zündköpfe enthalten Schwefel, den du für die Herstellung dieser Bombe benötigst.
    • Du könntest auch losgehen und Schwefelpulver kaufen, allerdings bekommt man es meistens nur schwer und es ist zudem teuer.
    • Die Zündköpfe von Streichhölzern hingegen sind problemlos erhältlich und sicher im Gebrauch.
  3. Gieße das Ammoniak über die Zündköpfe, die du bereits in den Behälter gegeben hast. Fülle den Behälter bis zur Hälfte auf und verschließe den Behälter dann fest mit seinem Deckel. [3]
    • Sobald du den Deckel auf deine Stinkbombe geschraubt hast, musst du sie drei bis vier Tage stehen lassen. Die chemischen Stoffe werden reagieren und anfangen, zu stinken.
    • Pass' auf, dass du das Ammoniak nicht verschüttest, und achte darauf, dass du die Flasche nach jedem Gebrauch fest zuschraubst.
    • Mische Ammoniak niemals mit Bleichmittel, da sonst hochgiftige Gase entstehen, die tödlich sein können.
  4. Nimm den Deckel erst ab, wenn du bereit für den Einsatz bist! Verstecke die Bombe in der Nähe der Person, der du einen Streich spielen willst (z.B. im Zimmer eines Geschwisterteils oder unter dem Küchentisch).
    • Diese Bombe wird furchtbar nach verrotteten Eiern stinken. [4]
    • Pass' auf, dass du nichts auf dich schüttest.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Mit Eiweiß und Abflussreiniger

PDF herunterladen
  1. Du brauchst ein leeres Schraubglas (z.B. ein Marmeladenglas), Rohr- oder Abflussreiniger mit Natriumhydroxid (z.B. Drano®), warmes Wasser, sechs Eiweiße und einen Löffel. [5]
    • Drano® und andere Abflussreiniger sind scharfe Reinigungslösungen, sei im Umgang mit ihnen daher immer vorsichtig.
  2. Du brauchst die Menge nicht genau abzumessen, mache es einfach nach Augenmaß. Nachdem du den Abflussreiniger hineingegeben hast, fülle das Schraubglas mit etwa drei bis vier Zentimeter Wasser auf.
    • Auch hierfür reicht Augenmaß aus – es muss nicht ganz genau sein. [6]
    • Vergiss nicht, den Abflussreiniger nach dem Gebrauch gleich wieder zu verschließen.
  3. Schlage die Eier nacheinander auf und trenne das Eiweiß vom Eigelb. Gib das Eiweiß in eine Schale und entsorge das Eigelb sowie die Eierschale. Sobald du sechs Eiweiße hast, gib sie in das Schraubglas mit dem Abflussreiniger und warmem Wasser. Rühre alles gut mit einem Löffel um. [7]
    • Wenn du ein Ei noch nie zuvor getrennt hast, kannst du deine Mutter oder deinen Vater bitten, es dir zu zeigen. (Allerdings solltest du ihnen sagen, dass du es für ein Omelett, und nicht für eine Stinkbombe, benötigst.)
    • In manchen Supermärkten kann man auch Eiweiß im Tetra Pak® kaufen, das bereits vom Eigelb getrennt wurde. Im Notfall kannst du sie dir also auch kaufen.
  4. Während dieser Woche entwickelt sich im Glas eine Substanz, die deine Stinkbombe entstehen lässt. Achte darauf, dass das Glas während dieser Zeit an einem sicheren Ort steht, an dem niemand es umkippt oder findet.
    • Schüttle das Glas alle paar Tage gut durch. [8]
  5. Lasse das Glas zugeschraubt, bis du dir sicher bist, wo du es deponieren möchtest! Du kannst es irgendwo verstecken (z.B. im Zimmer deines Bruders oder deiner Schwester, unter dem Waschbecken im Badezimmer oder unter dem Küchentisch), sobald du bereit für den Streich bist. [9]
    • Pass' auf, dass die Mischung nicht auf dich gerät – sie stinkt furchtbar!
    • Anstatt das geöffnete Glas irgendwo zu verstecken, kannst du seinen Inhalt auch an deinem Wunschort auskippen. Allerdings ist dies nicht zu empfehlen, da deine Eltern oder deine Geschwister von dir verlangen könnten, alles alleine sauber zu machen.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 90.253 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige