Eine Entschuldigung (eigentlich: eine Bitte um Entschuldigung) ist ein Ausdruck von Reue für etwas, das man falsch gemacht hat, und man bedient sich ihr, um eine Beziehung nach diesem Fehlverhalten wieder zu reparieren. Vergebung tritt ein, wenn die verletzte Person dazu motiviert wird, die Beziehung mit der Person, die sie verletzt hat, wieder zu reparieren. [1] X Forschungsquelle Bachman, G. F., & Guerrero, L. K. (2006). Forgiveness, apology, and communicative responses to hurtful events. Communication Reports, 19(1), 45-56. Eine gute Entschuldigung vermittelt die folgenden drei Dinge: Reue, Verantwortlichkeit und Abhilfe. [2] X Forschungsquelle Sich für ein Fehlverhalten zu entschuldigen, mag schwierig scheinen, es wird dir aber dabei helfen, deine Beziehungen zu anderen Personen zu reparieren und zu verbessern.
Vorgehensweise
-
Verabschiede dich von dem Prinzip des Rechthabens. Sich über die Einzelheiten eines Ereignisses zu streiten, das mehr als eine Person betrifft, ist gewöhnlich frustrierend, weil das Ganze sehr subjektiv ist. Wie wir Situationen erleben und interpretieren, ist sehr individuell, sodass zwei Personen dieselbe Situation sehr unterschiedlich wahrnehmen können. Bei einer Entschuldigung musst du die Gefühle der anderen Person als wahr anerkennen, unabhängig davon, ob du sie für „richtig“ hältst oder nicht. [3] X Forschungsquelle
- Stelle dir zum Beispiel vor, dass du ohne deinen Partner ins Kino gegangen bist. Dein Partner hat sich dadurch von dir ausgeschlossen und verletzt gefühlt. Anstatt darüber zu streiten, ob er/sie das „Recht“ hat, so zu empfinden, oder du im „Recht“ warst alleine auszugehen, solltest du in deiner Entschuldigung anerkennen, dass er/sie sich verletzt fühlt.
-
Benutze „Ich“-Sätze. Einer der häufigsten Fehler beim Entschuldigen ist es, „Du“- statt „Ich“-Sätze zu verwenden. Wenn du dich für etwas entschuldigst, musst du für deine Taten Verantwortung übernehmen. Schiebe die Verantwortung für dein Fehlverhalten nicht der anderen Person zu. Konzentriere dich auf das, was du getan hast, und vermeide es, so zu klingen, als würdest du der anderen Person die Schuld daran geben. [4] X Forschungsquelle
- Beispielsweise ist es eine sehr häufige, aber wirkungslose Art der Entschuldigung, so etwas zu sagen wie „Es tut mir leid, dass deine Gefühle verletzt wurden“ oder „Es tut mir leid, dass du so aufgebracht bist.“. Eine Entschuldigung soll nicht die Gefühle der anderen Person entschuldigen. Sie soll deine Verantwortung anerkennen. Doch bei diesen Ausdrucksweisen tut sie das nicht – stattdessen schieben sie die Verantwortung der Person zu, die verletzt wurde. [5] X Forschungsquelle
- Halte stattdessen den Fokus bei dir. Sätze, wie „Es tut mir leid, dass ich deine Gefühle verletzt habe.“ oder „Es tut mir leid, dass dich mein Verhalten verärgert hat.“, drücken deine Verantwortlichkeit für den Schmerz, den du verursacht hast, aus, und wirken auch nicht so, als würdest du der anderen Person die Schuld daran geben.
-
Vermeide es, deine Taten zu rechtfertigen. Es ist ganz natürlich, dass du dein Verhalten rechtfertigen willst, indem du es der anderen Person erklärst. Eine Rechtfertigung zu liefern, spricht der Entschuldigung aber oft ihren Bedeutungsgehalt ab, da die andere Person die Entschuldigung als unaufrichtig empfinden könnte. [6] X Forschungsquelle Greene, J. O., & Burleson, B. R. (Hrsgg.). (2003). Handbook of communication and social interaction skills. Psychology Press.
- Rechtfertigungen können Behauptungen enthalten, dass du von der Person, die du verletzt hast, missverstanden wurdest, wie z.B. „Du hast das Ganze falsch verstanden“. Sie können auch eine Verweigerung der Schadensannerkennung beinhalten, wie „So schlimm war das nun auch nicht.“, oder traurige Geschichten, wie „Ich kann nicht anders – ich bin geschädigt.“
-
Verwende entschuldigende Begründungen mit Vorsicht. Eine Entschuldigung darf ausdrücken, dass dein Fehlverhalten nicht absichtlich war oder du die Person nicht vorsätzlich verletzen wolltest. Dies kann hilfreich sein, um der Person zu beteuern, dass sie dir wichtig ist und du ihr nicht schaden wolltest. Allerdings musst du hierbei darauf achten, dass du mit deiner Begründung für dein Verhalten nicht versuchst, den Schaden, den du angerichtet hast, zu verharmlosen. [7] X Vertrauenswürdige Quelle Greater Good Magazine Weiter zur Quelle
- Zu Beispielen einer Begründung könnte gehören, dass du mit Sätzen, wie „Ich wollte dich nicht verletzen.“ oder „Es war ein Versehen.“, vorsätzliches Verhalten abstreitest. Auch könnte sie eine Leugnung der Absicht enthalten, wie „Ich war betrunken und wusste nicht, was ich sagte.“. Verwende diese Aussagearten mit Vorsicht und achte darauf, dass du den Schmerz, den du verursacht hast, immer zuerst anerkennst, bevor du die Gründe für dein Verhalten aufführst. [8] X Forschungsquelle Greene, J. O., & Burleson, B. R. (Hrsgg.). (2003). Handbook of communication and social interaction skills. Psychology Press.
- Die verletzte Person wird eher dazu bereit sein, dir zu vergeben, wenn du eine Begründung statt einer Rechtfertigung lieferst. Sie wird dir noch bereitwilliger vergeben, wenn du eine Begründung in Verbindung mit einer Schuldanerkennung lieferst und du auch den Schmerz der anderen Person anerkennst, die jeweils richtige Verhaltensweise erkennst und ihr vergewisserst, dass du dich künftig richtig verhalten wirst. [9] X Forschungsquelle Greene, J. O., & Burleson, B. R. (Hrsgg.). (2003). Handbook of communication and social interaction skills. Psychology Press.
-
Vermeide das Wörtchen „aber“. Eine Entschuldigung, in der das Wort „aber“ vorkommt, wird so gut wie niemals als Entschuldigung angesehen. [10] X Forschungsquelle Dies liegt daran, dass „aber“ als „verbales Radiergummi” verstanden wird: Es verschiebt den Schwerpunkt von der Sache, die Sinn der Entschuldigung sein sollte – einem Schuldeingeständnis und dem Ausdruck der Reue – zu einer Selbstrechtfertigung. Wenn Leute das Wort „aber“ hören, neigen sie dazu, nicht mehr zuzuhören. Alles, was sie von dem Punkt an hören, ist „ aber eigentlich war alles deine Schuld“. [11] X Forschungsquelle
- Du solltest z.B. nicht so etwas wie „Es tut mir leid, aber ich war einfach müde.“ sagen. Dies betont deine Begründung für das Fehlverhalten, anstatt sich darauf zu konzentrieren, dass du es bereust, die andere Person verletzt zu haben.
- Sage stattdessen so etwas wie: „Es tut mir leid, dass ich dich angeschnauzt habe. Ich weiß, dass ich deine Gefühle verletzt habe. Ich war müde und habe Dinge gesagt, die ich wirklich bereue.“
-
Ziehe auch die Bedürfnisse und die Persönlichkeit der anderen Person in Betracht. Studien deuten darauf hin, dass „Selbstinterpretation” Einfluss darauf hat, wie die andere Person deine Entschuldigung aufnimmt. Anders ausgedrückt hat die Art und Weise, wie sich die andere Person im Vergleich zu dir und anderen sieht, Einfluss darauf, welche Art der Entschuldigung am meisten Wirkung zeigt. [12] X Vertrauenswürdige Quelle Greater Good Magazine Weiter zur Quelle
- Zum Beispiel sind manche Menschen äußerst unabhängig und schätzen Werte, wie Ansprüche und Rechte. Diese Menschen neigen eher dazu, Entschuldigungen anzunehmen, die eine konkrete Abhilfe für den Schmerz bieten.
- Menschen, die ihre engen persönlichen Beziehungen mit anderen äußerst schätzen, könnten hingegen eher Entschuldigungen annehmen, die Mitgefühl und Reue ausdrücken.
- Manchen Menschen sind die gesellschaftlichen Regeln und Normen sehr wichtig und sehen sich als Teil einer größeren sozialen Gruppe. Diese Menschen reagieren höchstwahrscheinlich auf Entschuldigungen, in denen anerkannt wird, dass Werte oder Regeln verletzt wurden, am besten.
- Wenn du die betreffende Person nicht so gut kennst, dann mache es dir zum Ziel, von allem ein wenig einzuflechten. Mit solchen Entschuldigungen stehen die Chancen am besten, dass du auch das ansprichst, was der Person, bei der du dich entschuldigst, am wichtigsten ist.
-
Formuliere deine Entschuldigung, wenn du magst, schriftlich vor. Wenn es dir schwerfällt, deine Entschuldigung in Worte zu fassen, dann erwäge es, deine Gefühle auf Papier festzuhalten. Dies wird dir dabei helfen, auf jeden Fall die richtige Wortwahl zu treffen, um deine Gefühle zu vermitteln. Lasse dir Zeit, um genau zu ergründen, warum du das Gefühl hast, dich entschuldigen zu müssen, und was du tun wirst, um sicherzustellen, dass du diesen Fehler nicht noch einmal begehen wirst.
- Falls du Angst hast, sehr emotional zu werden, kannst du deine Notizen auch mitnehmen. Die andere Person wird es vielleicht sogar zu schätzen wissen, dass du dir in Vorbereitung auf deine Entschuldigung so viel Mühe gegeben hast.
- Wenn du befürchtest, die Entschuldigung zu verbocken, dann ziehe es in Betracht, sie mit einem engen Freund durchzugehen. Du solltest aber nicht so viel üben, dass deine Entschuldigung gezwungen oder einstudiert wirkt. Allerdings könnte es dir helfen, die Entschuldigung jemandem vorzutragen, um seine/ihre Meinung dazu zu hören. [13] X Forschungsquelle
Werbeanzeige
Die rechte Zeit und den rechten Ort für deine Entschuldigung wählen
-
Finde den richtigen Zeitpunkt. Selbst wenn du etwas sofort, nachdem es passiert ist, bereust, zeigt eine Entschuldigung vielleicht keine Wirkung, wenn sie inmitten einer äußerst emotionalen Situation ausgesprochen wird. Wenn ihr euch z.B. noch immer mitten im Streit befindet, könnte deine Entschuldigung auf taube Ohren stoßen. Grund dafür ist, dass es sehr schwierig ist, anderen wirklich zuzuhören, wenn man von negativen Emotionen überwältigt ist. [14] X Forschungsquelle Bachman, G. F., & Guerrero, L. K. (2006). Forgiveness, apology, and communicative responses to hurtful events. Communication Reports, 19(1), 45-56. Warte daher lieber, bis ihr beide euch wieder beruhigt habt, bevor du dich entschuldigst.
- Zusätzlich könnte es dir schwerfallen, deine Aufrichtigkeit überzeugend zu vermitteln, wenn du dich noch im Strudel der Emotionen befindest. Zu warten, bis du dich wieder gesammelt hast, wird dazu beitragen, dass du ausdrücken kannst, was du wirklich sagen möchtest, und es wird sicherstellen, dass deine Entschuldigung aussagekräftig und vollständig ist. Warte jedoch nicht zu lange. Tage oder gar Wochen abzuwarten, bis man sich entschuldigt, kann ebenfalls Schaden anrichten. [15] X Forschungsquelle
- Im beruflichen Umfeld ist es ratsam, sich möglichst schnell nach dem Fehlverhalten zu entschuldigen. Dies wird dazu beitragen, dass der Arbeitsfluss an deinem Arbeitsplatz nicht unnötig gestört wird.
-
Entschuldige dich persönlich. Es ist sehr viel einfacher, seine Aufrichtigkeit zu vermitteln, wenn man sich persönlich entschuldigt. Ein großer Bestandteil unserer Kommunikation ist nonverbal, wie Körpersprache, Mimik und Gestik. [16] X Vertrauenswürdige Quelle HelpGuide Weiter zur Quelle Du solltest dich möglichst immer persönlich entschuldigen.
- Wenn eine persönlich vorgetragene Entschuldigung außer Frage steht, mache es telefonisch. Dein Tonfall wird dabei helfen, deine Aufrichtigkeit zu vermitteln.
-
Wähle eine ruhige oder private Umgebung für die Entschuldigung. Eine Entschuldigung ist oft etwas sehr Persönliches. Einen ruhigen, privaten Ort zum Entschuldigen zu finden, wird dir dabei helfen, dich auf die andere Person zu konzentrieren und unnötige Störungen zu vermeiden.
- Wähle einen Platz, der eine entspannende Wirkung hat, und achte darauf, dass dir ausreichend viel Zeit zur Verfügung steht, damit du dich nicht gehetzt fühlst.
-
Achte darauf, dass dir genügend Zeit zur Verfügung steht, um das Gespräch zu beenden. Gehetzte Entschuldigungen sind oft wirkungslos. [17] X Forschungsquelle Dies liegt daran, dass eine Entschuldigung mehrere Aufgaben erfüllen muss: Du musst deine Schuld vollkommen eingestehen, erklären, was passiert ist, deiner Reue Ausdruck verleihen und zeigen, dass du dich künftig anders verhalten wirst. [18] X Vertrauenswürdige Quelle Greater Good Magazine Weiter zur Quelle
- Du solltest dazu auch einen Moment wählen, an dem du dich weder in Eile noch gestresst fühlst. Wenn du dir um all die Dinge, die du noch erledigen musst, Gedanken machst, wirst du dich nicht auf die Entschuldigung konzentrieren können und die andere Person wird diese Distanziertheit spüren.
Werbeanzeige
-
Sei offen und greife nicht an. Diese Art der Kommunikation nennt sich „integrative Kommunikation” und beinhaltet eine offene und nicht angreifende Diskussion des Problems, um gegenseitiges Verständnis oder „Integration” zu erlangen. [19] X Forschungsquelle Bachman, G. F., & Guerrero, L. K. (2006). Forgiveness, apology, and communicative responses to hurtful events. Communication Reports, 19(1), 45-56. Es hat sich gezeigt, dass integrative Kommunikationstechniken auf lange Sicht gesehen positive Auswirkungen auf Beziehungen haben. [20] X Vertrauenswürdige Quelle PubMed Central Weiter zur Quelle
- Wenn die Person, die du verletzt hast, beispielsweise versucht, ein altes Verhaltensmuster von dir anzusprechen, das ihrer Meinung nach mit deinem Fehlverhalten in Zusammenhang steht, dann lasse sie ausreden. Warte, bevor du antwortest. Denke über die Aussage der Person nach und versuche, die Situation aus ihrer Sicht zu betrachten, selbst wenn du ihr nicht zustimmst. Du solltest weder ausfallend werden noch schreien oder die Person beleidigen.
-
Setze eine offene, ergebene Körpersprache ein. Die nonverbale Kommunikation, die du während der Entschuldigung, zeigst, ist ebenso wichtig, wie das, was du sagst, wenn nicht gar noch wichtiger. Vermeide eine gekrümmte, verschlossene Haltung, da dies andeuten könnte, dass du dich vor dem Gespräch verschließt. [21] X Forschungsquelle
- Halte Blickkontakt, während du redest und zuhörst. Mache es dir zum Ziel, wenigstens 50% der Zeit, die du redest, und 70% der Zeit, die du zuhörst, Blickkontakt zu halten.
- Vermeide es, die Arme zu überkreuzen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass du das Gefühl hast, dich verteidigen zu müssen, und du dich der anderen Person gegenüber verschließt.
- Versuche, dein Gesicht entspannt zu halten. Du musst dich nicht zu einem Lächeln zwingen, doch wenn du merkst, dass du einen verdrießlichen Gesichtsausdruck hast oder eine Grimasse ziehst, dann nimm dir einem Moment Zeit, um diese Muskelpartie zu entspannen.
- Halte deine Hände beim Gestikulieren lieber geöffnet als geschlossen.
- Wenn dir die Person nahe steht und es angemessen ist, berühre sie, um deinen Emotionen Ausdruck zu verleihen. Eine Umarmung oder eine sanfte Berührung am Arm oder an der Hand kann vermitteln, wie viel dir die andere Person bedeutet. [22] X Forschungsquelle
-
Drücke deine Reue aus. Drücke dein Mitgefühl der anderen Person gegenüber aus. Erkenne die Verletzung oder den Schaden an, den du verursacht hast. Erkenne die Gefühle der anderen Person als real und geschätzt an. [23] X Forschungsquelle
- Studien haben gezeigt, dass Entschuldigungen, die von Schuldgefühlen oder Schamgefühl motiviert zu sein scheinen, von der verletzten Person eher angenommen werden. Im Gegensatz dazu werden Entschuldigungen, die durch Mitleid motiviert scheinen, eher nicht angenommen, weil sie weniger aufrichtig wirken. [24] X Forschungsquelle Hareli, S., & Eisikovits, Z. (2006). The role of communicating social emotions accompanying apologies in forgiveness. Motivation and Emotion, 30(3), 189-197.
- Du könntest eine Entschuldigung z.B. mit den Worten „Ich bereue es zutiefst, gestern deine Gefühle verletzt zu haben. Ich fühle mich ganz furchtbar, weil ich dir Schmerzen bereitet habe.” einleiten.
-
Übernimm die Verantwortung. Sei möglichst genau, wenn du deine Verantwortung für etwas eingestehst. Konkrete Entschuldigungen sind für die andere Person mitunter von stärkerer Bedeutung, da sie zeigen, dass du dir um die Situation, die sie verletzt hat, Gedanken gemacht hast. [25] X Forschungsquelle
- Versuche, zu starkes Verallgemeinern zu vermeiden. So etwas wie „Ich bin ein furchtbarer Mensch“ zu sagen, ist nicht wahr und es zeugt auch nicht von einem besonderen Verständnis für das Verhalten und die Situation, die den Schmerz verursacht haben. Zu starkes Verallgemeinern lässt eine Behandlung des Problems unmöglich scheinen. Ein „furchtbarer Mensch zu sein“ kann man nicht so einfach richten, wie „nicht auf die Bedürfnisse des anderen achtgegeben zu haben“.
- Führe deine Entschuldigung beispielsweise fort, indem du genau das Verhalten ansprichst, das den Schmerz verursacht hat: „Ich bereue es zutiefst, deine Gefühle gestern verletzt zu haben. Ich fühle mich ganz furchtbar, weil ich dir Schmerzen bereitet habe. Ich hätte dich niemals dafür anschnauzen dürfen, dass du mich zu spät abgeholt hast .“
-
Erkläre, wie du die Situation retten möchtest. Entschuldigungen sind meistens dann am erfolgreichsten, wenn man einen Vorschlag dazu anbietet, wie man sich künftig anders verhalten würde oder auf welche Weise man den Schmerz wieder gutmachen könnte. [26] X Forschungsquelle
- Finde das zugrundeliegende Problem, erkläre es der Person, ohne mit dem Finger auf andere zu zeigen, und sage ihr, auf welche Weise du das Problem zu lösen beabsichtigst, damit du den Fehler künftig vermeiden kannst. [27] X Forschungsquelle
- Sage z.B.: „Ich bereue es zutiefst, deine Gefühle gestern verletzt zu haben. Ich fühle mich ganz furchtbar, weil ich dir Schmerzen bereitet habe. Ich hätte dich niemals dafür anschnauzen dürfen, dass du mich zu spät abgeholt hast. Ich werde künftig genauer darüber nachdenken, ehe ich etwas sage. “
-
Höre der anderen Person zu. Die andere Person möchte dir vielleicht ihre Gefühle ausdrücken. Sie könnte noch immer aufgebracht sein. Sie könnte aber auch noch weitere Fragen an dich haben. Bemühe dich, möglichst gelassen und offen zu bleiben. [28] X Forschungsquelle
- Wenn die andere Person noch immer ärgerlich mit dir ist, kann es sein, dass sie negativ reagiert. Falls die betreffende Person dich daraufhin anschreit oder beleidigt, könnten diese negativen Gefühle es verhindern, dass sie dir vergeben kann. [29] X Forschungsquelle Bachman, G. F., & Guerrero, L. K. (2006). Forgiveness, apology, and communicative responses to hurtful events. Communication Reports, 19(1), 45-56. Nehmt dann entweder eine Auszeit oder versuche, das Gespräch auf ein fruchtbareres Thema zu lenken.
- Um eine Auszeit zu nehmen, drücke dein Mitgefühl für die andere Person aus und lasse sie entscheiden. Versuche, es möglichst nicht so wirken zu lassen, als würdest du der anderen Person die Schuld geben. Sage z.B.: „Ich habe dich eindeutig verletzt und du wirkst gerade sehr aufgebracht. Würde eine kleine Pause helfen? Ich möchte deinen Standpunkt verstehen, aber ich möchte auch, dass du dich dabei wohlfühlst.”
- Um das Gespräch von dem negativen Thema wegzulenken, versuche konkret zu erfahren, wie du dich nach Sicht der anderen Person stattdessen hättest verhalten sollen. Wenn die andere Person z.B. so etwas wie „Du respektierst mich einfach nicht!“ sagt, dann antworte darauf, indem du sie so etwas fragst wie „Auf welche Weise könnte ich dir künftig meinen Respekt zeigen?“ oder „Welches Verhalten würdest du dir das nächste Mal erhoffen?“.
-
Beende das Gespräch mit Dankbarkeit. Zeige der betreffenden Person, wie sehr du die Rolle, die sie in deinem Leben spielt, schätzt, und mache ihr deutlich, dass du eure Beziehung nicht gefährden oder schädigen möchtest. Dies ist der Zeitpunkt, an dem du noch einmal aufführen solltest, was eure Bindung geschaffen und im Laufe der Zeit aufrechterhalten hat, und an dem du einem geliebten Menschen sagen solltest, dass du ihn wirklich liebst. Erläutere dieser Person, was dir ohne ihr Vertrauen und ihre Gesellschaft in deinem Leben fehlen würde. [30] X Forschungsquelle
-
Habe Geduld . Wenn deine Entschuldigung nicht angenommen wurde, dann bedanke dich bei der anderen Person dafür, dass sie dich hat ausreden lassen, und halte die Tür offen für den Fall, dass sie später noch einmal darüber reden möchte. Sage z.B.: „Ich verstehe, dass du noch immer ärgerlich deswegen bist, aber ich danke dir dafür, dass du mir die Chance geben hast, mich zu entschuldigen. Solltest du deine Meinung doch noch ändern, dann melde dich bitte bei mir.“ Manchmal möchte derjenige/diejenige dir vergeben , braucht aber noch ein wenig Zeit, um sich zu beruhigen.
- Bedenke aber, dass selbst wenn jemand deine Entschuldigung angenommen hat, dies nicht bedeuten muss, dass er/sie dir vollkommen vergeben hat. Es braucht seine Zeit, manchmal sogar sehr lange, bevor die andere Person vollkommen loslassen und dir wieder voll und ganz vertrauen kann. Du kannst nur sehr wenig tun, um diesen Prozess zu beschleunigen, doch es gibt unendliche viele Möglichkeiten, um ihn ins Stocken zu bringen. Wenn dir diese Person wirklich wichtig ist, ist sie es wert, dass du ihr all die Zeit und den Raum gibst, die sie zum Heilen braucht. Erwarte nicht von ihr, sich dir gegenüber sofort wieder normal zu verhalten.
-
Halte dich an deine Worte. Eine echte Entschuldigung beinhaltet eine Lösung oder drückt aus, dass du dazu bereit bist, das Problem aus der Welt zu schaffen. Du hast versprochen, daran zu arbeiten, dieses Problem zu lösen, und du musst dieses Versprechen auch halten, damit die Entschuldigung aufrichtig und vollständig ist. Andernfalls werden deine Entschuldigungen bedeutungslos werden und das Vertrauen in dich kann unwiderruflich verloren gehen.
- Melde dich hin und wieder bei der betreffenden Person. Beispielsweise kannst du nach ein paar Wochen oder so Folgendes fragen: „Ich habe verstanden, wie sehr dich mein Verhalten vor ein paar Wochen verletzt hat, und ich bemühe mich wirklich mich zu bessern. Wie mache ich mich bis jetzt?“ [31] X Forschungsquelle
Werbeanzeige
Tipps
- Manchmal wandelt sich der Versuch, sich zu entschuldigen, zu einer zweiten Auflage des Streites, für den man sich entschuldigen wollte. Achte darauf, dass du keine der Streitthemen erneut erörterst oder alte Wunden aufreißt. Denke daran, dass deine Bitte um Entschuldigung nicht bedeutet, dass das, was du gesagt hast, vollkommen unzulässig oder falsch war, sondern dass sie bedeutet, dass es dir leidtut, welche Gefühle deine Worte bei der betreffenden Person ausgelöst haben, und dass du deine Beziehung mit dieser Person reparieren möchtest.
- Selbst wenn du das Gefühl hast, dass der Konflikt teilweise aufgrund der Fehlkommunikation der anderen Person entstanden ist, solltest du nicht versuchen, mitten in der Entschuldigung Schuldzuweisungen zu machen oder mit dem Finger auf jemanden zu zeigen. Wenn du glaubst, dass eine bessere Kommunikation dazu beitragen wird, dass sich die Situation zwischen euch beiden verbessert, dann kannst du es in deinem Lösungsansatz als einen Bestandteil erwähnen, um sicherzustellen, dass es nicht wieder zu einem solchen Konflikt zwischen euch kommt.
- Falls möglich, solltest du die Person beiseitenehmen, damit du dich unter vier Augen bei ihr entschuldigen kannst. Dies wird nicht nur die Wahrscheinlichkeit verringern, dass andere Leute die Entscheidung der betreffenden Person beeinflussen, sondern auch deine Nervosität ein wenig lindern. Solltest du die Person jedoch in der Öffentlichkeit beleidigt haben, sodass sie ihr Gesicht verloren hat, könnte deine Entschuldigung sehr viel wirkungsvoller sein, wenn du sie ebenfalls in aller Öffentlichkeit machst.
- Nachdem du dich entschuldigt hast, solltest du dir etwas Zeit für dich nehmen und versuchen, darüber nachzudenken, wie du dich in der jeweiligen Situation hättest besser verhalten können. Denke daran, dass es ein Bestandteil einer Entschuldigung ist, dich dazu zu verpflichten, ein besserer Mensch zu werden. Auf diese Weise wirst du das nächste Mal, wenn eine ähnliche Situation aufkommt, dazu bereit sein, sie zu bewältigen, ohne die Gefühle der jeweiligen Person(en) zu verletzen.
- Wenn die Person dazu bereit ist, mit dir darüber zu sprechen, wie Wiedergutmachung geleistet werden kann, dann ergreife diese Chance. Wenn du beispielsweise den Geburtstag deines Ehepartners oder euren Hochzeitstag vergessen hast, könntest du dich dazu entschließen, den Ehrentag an einem anderen Abend zu feiern und ihn ganz besonders schön und romantisch zu gestalten. Dies bedeutet zwar nicht, dass du ihn erneut vergessen darfst, doch es zeigt immerhin, dass du dazu bereit bist, dir die Mühe zu geben, dich zum Guten zu ändern.
- Eine Entschuldigung führt oft zu einer weiteren Entschuldigung, entweder von dir, weil dir bewusst geworden ist, dass du noch etwas anderes bereust, oder von der anderen Person, weil sie erkannt hat, dass der Konflikt auf Gegenseitigkeit beruhte. Sei darauf vorbereitet zu vergeben.
Referenzen
- ↑ Bachman, G. F., & Guerrero, L. K. (2006). Forgiveness, apology, and communicative responses to hurtful events. Communication Reports, 19(1), 45-56.
- ↑ http://www.umass.edu/fambiz/articles/resolving_conflict/meaningful_apology.html
- ↑ http://www.wsj.com/articles/the-best-way-to-make-up-after-any-argument-1405379667
- ↑ http://www.umass.edu/fambiz/articles/resolving_conflict/meaningful_apology.html
- ↑ http://www.wsj.com/articles/the-best-way-to-make-up-after-any-argument-1405379667
- ↑ Greene, J. O., & Burleson, B. R. (Hrsgg.). (2003). Handbook of communication and social interaction skills. Psychology Press.
- ↑ http://greatergood.berkeley.edu/article/item/what_an_apology_must_do
- ↑ Greene, J. O., & Burleson, B. R. (Hrsgg.). (2003). Handbook of communication and social interaction skills. Psychology Press.
- ↑ Greene, J. O., & Burleson, B. R. (Hrsgg.). (2003). Handbook of communication and social interaction skills. Psychology Press.
- ↑ http://www.wsj.com/articles/the-best-way-to-make-up-after-any-argument-1405379667
- ↑ http://strategicdiscipline.positioningsystems.com/blog-0/bid/82716/Verbal-Eraser-Destroys-Positive-Reinforcement
- ↑ http://greatergood.berkeley.edu/article/item/how_to_make_an_apology_work
- ↑ http://www.mindtools.com/pages/article/how-to-apologize.htm
- ↑ Bachman, G. F., & Guerrero, L. K. (2006). Forgiveness, apology, and communicative responses to hurtful events. Communication Reports, 19(1), 45-56.
- ↑ http://www.wsj.com/articles/the-best-way-to-make-up-after-any-argument-1405379667
- ↑ http://www.helpguide.org/articles/relationships/nonverbal-communication.htm
- ↑ http://www.wsj.com/articles/the-best-way-to-make-up-after-any-argument-1405379667
- ↑ http://greatergood.berkeley.edu/article/item/what_an_apology_must_do
- ↑ Bachman, G. F., & Guerrero, L. K. (2006). Forgiveness, apology, and communicative responses to hurtful events. Communication Reports, 19(1), 45-56.
- ↑ http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21942502
- ↑ http://accuratebodylanguage.com/tag/apology/
- ↑ http://www.wsj.com/articles/the-best-way-to-make-up-after-any-argument-1405379667
- ↑ http://www.umass.edu/fambiz/articles/resolving_conflict/meaningful_apology.html
- ↑ Hareli, S., & Eisikovits, Z. (2006). The role of communicating social emotions accompanying apologies in forgiveness. Motivation and Emotion, 30(3), 189-197.
- ↑ http://www.umass.edu/fambiz/articles/resolving_conflict/meaningful_apology.html
- ↑ http://www.wsj.com/articles/the-best-way-to-make-up-after-any-argument-1405379667
- ↑ http://www.forbes.com/sites/sungardas/2014/03/13/how-to-apologize-the-right-way-an-apology-actually-has-three-parts/
- ↑ http://www.wsj.com/articles/the-best-way-to-make-up-after-any-argument-1405379667
- ↑ Bachman, G. F., & Guerrero, L. K. (2006). Forgiveness, apology, and communicative responses to hurtful events. Communication Reports, 19(1), 45-56.
- ↑ http://www.umass.edu/fambiz/articles/resolving_conflict/meaningful_apology.html
- ↑ http://www.wsj.com/articles/the-best-way-to-make-up-after-any-argument-1405379667
Über dieses wikiHow
Schreibe vor der eigentlichen Entschuldigung auf, was du sagen willst, damit du nichts vergisst. Drücke dich so aufrichtig wie möglich aus und suche nicht nach Ausreden oder Rechtfertigungen für dein Verhalten. Wenn du dich persönlich entschuldigen willst, dann übe die Entschuldigung zuerst einige Male vor einem Spiegel. Wenn du bereit bist, dann wähle einen ruhigen Ort und eine angenehme Zeit, zu der du nicht in Eile bist. Sage deine Entschuldigung und erkläre, wie du die Situation lösen willst. Lasse die andere Person auf das Gesagte antworten und fahrt dann fort!