Das Erlernen einer aggressiveren Verhaltensweise, die dich durchsetzungsstark, aber nicht feindselig wirken lässt, kann dir bei der Stärkung deines Selbstwertgefühs helfen und dich zu einer selbstbewussteren und effektiveren Führungskraft machen. [1] X Forschungsquelle [2] X Forschungsquelle Während Durchsetzungskraft mit erfolgreicher Führung und sozialer Kompetenz in Verbindung gebracht wird, kann eine zu hohe Aggressivität einen negativen Einfluss darauf haben, wie du in der Schule [3] X Forschungsquelle , auf deiner Arbeit [4] X Forschungsquelle , in deinem Zuhause [5] X Vertrauenswürdige Quelle Science Direct Weiter zur Quelle und innerhalb von romantischen Beziehungen wahrgenommen wirst. Indem du bestimmte Aspekte von Körpersprache, Verhalten, Sprechweise und Auftreten in deine sozialen Interaktionen integrierst, kannst du dein Selbstbewusstsein steigern, mehr Selbstachtung gewinnen und deine Beziehung zu anderen verbessern.
Vorgehensweise
Durchsetzungskraft durch Körpersprache und Verhalten ausstrahlen
-
Zeige Durchsetzungskraft durch deine Körperhaltung. Du willst den Anschein von Kontrolle, Selbstbewusstsein und Überzeugung erwecken, ohne dabei einen peinlichen oder unbehaglichen Eindruck zu hinterlassen. [6] X Forschungsquelle
- Gehe auf direkte Weise auf andere Personen zu, statt von der Seite oder von hinten.
- Halte genügend Abstand, damit du dein Gegenüber verstehen kannst, aber dich nicht zu nah an seinem Gesicht befindest. [7] X Forschungsquelle
- Entspanne deine Schultern (stehe nicht krumm oder mit einem Buckel da), stelle deine Füße schulterbreit auseinander, sodass dein Körpergewicht gleichmäßig auf beide Beine verteilt ist. [8] X Forschungsquelle
- Falte oder verschränke deine Hände und halte sie vor deinen Bauch, nicht höher als dein Zwerchfell.
-
Behalte deine selbstbewusste Haltung auch im Sitzen bei. Wenn du jemanden ansprichst, der größer ist als du, dann schlage vor, dass ihr euch hinsetzt, damit ihr euch auf gleicher Höhe befindet. Suche nach einem Tisch, wo ihr euch beim Gespräch gegenübersitzen könnt.
- Sitze mit geradem Rücken. Dein Kopf sollte aufrecht und gleichmäßig auf deinen Schultern balanciert sein. Vermeide es, deinen Kopf auf eine Seite zu neigen oder deine Schultern hochzuziehen.
- Schlage nicht deine Beine übereinander. Dadurch kannst du den Eindruck erwecken, dass du abgelenkt oder gelangweilt bist. Regelmäßiges Übereinanderschlagen der Beine beim Sitzen kann Rückenschmerzen und die Bildung von Besenreisern verursachen. [9] X Forschungsquelle
- Verschränke oder falte deine Hände auf dem Tisch. Halte deine Hände in einem Bereich, wo sie von der anderen Person gesehen werden können, um eine Vertrauensbasis zu schaffen und deine Aufrichtigkeit zu zeigen.
-
Sei dir bewusst, wie du deine Hände und Finger einsetzt. Die Art und Weise, wie du deine Hände bei der Kommunikation einsetzt, kann den Ton für den Rest des Gesprächs oder der Interaktion angeben.
- Wenn du Gestik einsetzt, um deinen Standpunkt deutlich zu machen, halte deine Finger zusammen und zeige mit einer offenen Handfläche. [10] X Forschungsquelle
- Vermeide es, mit deinem Finger auf eine andere Person zu zeigen oder sie anzustoßen.
-
Kontrolliere deinen Gesichtsausdruck. Schau der anderen Person in die Augen und entspanne dein Gesicht. [11] X Forschungsquelle
- Starre beim Sprechen oder Zuhören nicht auf den Boden und wende deinen Blick nicht zur Seite, da dies Nervosität ausstrahlt.
- Beiße nicht deine Zähne zusammen oder spanne deine Gesichtsmuskeln an.
- Halte direkten Augenkontakt aufrecht, aber vermeide es, die andere Person "anzustarren".
Werbeanzeige
-
Behaupte dich und lass dich nicht zurückdrängen. Bringe deine Sichtweise oder Bedürfnisse auf eine klare und direkte Weise zum Ausdruck. Du willst als angreiferisch, aber nicht respektlos wahrgenommen werden. [12] X Forschungsquelle
- Stelle sicher, dass du die volle Aufmerksamkeit deines Gegenübers hast, bevor du mit dem Sprechen beginnst. Führe das Gespräch von Angesicht zu Angesicht und nicht mit dem Rücken der anderen Person. [13] X Forschungsquelle
- Sage den Namen der anderen Person, wenn du ihn/sie ansprichst. [14] X Forschungsquelle
- Sei ehrlich zu der Person, die du konfrontieren möchtest, aber vergiss dabei nicht, dir auch ihre Sichtweise anzuhören.
-
Verwende Wörter und Redewendungen, die direkt, aber nicht urteilend sind. Eine herablassende, beschuldigende oder übermäßig aggressive Sprechweise kann zur Eskalation einer Situation führen.
- Worte wie "immer" oder "niemals" sorgen meist für eine überspitzte Darstellung einer Aussage und sollten am besten vermieden werden. [15] X Forschungsquelle [16] X Vertrauenswürdige Quelle American Psychological Association Weiter zur Quelle
- Lenke das Gespräch zurück auf deine Person. Verwende "Ich" statt "Du"-Aussagen, z.B. "Ich fühle, dass..." oder "Ich mag es nicht, wenn...". Begründe deine Meinung anschließend mit Fakten. [17] X Forschungsquelle [18] X Forschungsquelle
-
Passe den Ton deiner Stimme an, damit diese gleichmäßig und entschlossen klingt. Durch Schreien, Flüstern oder Sprechen mit wackeliger Stimme lässt du deinen eigenen Standpunkt schwächer wirken. [19] X Forschungsquelle
- Sprich mit einer Lautstärke, die du in einem normalen Gespräch benutzen würdest.
- Bitten oder Jammern lässt dich verzweifelt oder emotional unehrlich klingen.
- Sprich mit einer klaren, gleichmäßigen Stimme ohne Zögern.
- Falls du jemanden zur Rede stellen willst, übe vorher vor einem Spiegel, was du sagen möchtest.
-
Zeige bestimmten Leuten die kalte Schulter. Falls du das Gefühl hast, dass dich jemand ausnutzen will oder um einen unangemessenen Gefallen bittet (z.B. Geld leihen), dann fühle dich nicht schuldig, wenn du einfach "Nein" sagst.
- Befolge diese grundlegenden Prinzipien des Neinsagens: halte dich kurz und wirke entschlossen, unmissverständlich und ehrlich. [20] X Forschungsquelle
- Du kannst deine Reaktion rechtfertigen, halte dich dabei allerdings kurz und vermeide übertriebene Entschuldigungen.
- Beginne nicht jeden Satz mit "Es tut mir leid". Ein zu zaghaftes Auftreten lässt dich unreif oder unaufrichtig wirken.
- Bekräftige deine Ablehnung durch eine selbstbewusste Körpersprache. Halte direkten Blickkontakt aufrecht, den Kopf oben, deinen Rücken gerade und entspanne dein Gesicht und deine Schultern.
Werbeanzeige
Die eigene Aggressivität in die richtigen Bahnen lenken
-
Höre Musik. Musik besitzt das Potential, körperliche oder emotionale Begeisterung auszulösen. Wähle ein Musikgenre oder Lieder aus, die eine Geschwindigkeit von etwa 80 bis 130 bpm (Schläge pro Minute, engl. "beats per minute") haben. [21] X Forschungsquelle
- Erhöhe deine Herzfrequenz, indem du eine Wiedergabeliste erstellst, in der Lieder nach Geschwindigkeit geordnet sind, von langsam (70-80 bpm) bis schnell (120-130 bpm).
- Du kannst außerdem zwischen schnellen und langsamen, lauten oder leisen Liedern abwechseln.
- Vermeide Musik, die Gefühle wie Wut oder Feindseligkeit bei dir hervorruft.
-
Treibe Sport. Körperliche Betätigung kann dich bei der Entwicklung von Disziplin und Selbstkontrolle unterstützen. [22] X Forschungsquelle Folgende Sportarten können dir dabei helfen, innere Anspannungen abzubauen und deine Aggression in positive Bahnen zu lenken:
- Kampfsport, besonders Taekwondo und Kung-Fu. [23] X Forschungsquelle [24] X Forschungsquelle
- Jogging oder Aerobik. [25] X Forschungsquelle [26] X Vertrauenswürdige Quelle PubMed Central Weiter zur Quelle
- Gewichtheben oder Boxen.
-
Meditiere oder entspanne dich. Mit Hilfe von Entspannungstechniken kannst du verhindern, dass sich deine Aggression in Wut verwandelt. Beispiele sind:
- Nimm langsame, tiefe Atemzüge, die von deinem Bauch und nicht deiner Brust ausgehen. [27] X Vertrauenswürdige Quelle American Psychological Association Weiter zur Quelle
- Wiederhole ein Wort oder eine Redewendung in deinem Kopf, z.B. "Entspanne dich" oder "Beruhige dich", während du tief durchatmest.
- Setze irgendeine dieser Techniken ein, wenn du das Gefühl bekommst, dass du wütend oder angespannt wirst.
-
Wehre dich gegen das übertrieben aggressive oder passiv-aggressive Verhalten von anderen. Falls der Auslöser deiner Aggression oder Frustration eine andere Person ist, hast du das Recht, dich zur Wehr zu setzen und eine respektvolle Behandlung zu verlangen.
- Benutze Humor, um feindseligem Verhalten oder unfairer Behandlung entgegenzutreten.
- Reagiere nicht übertrieben, da dies nur zu noch mehr Drama und unnötiger Aggression führen wird.
- Wenn du dich mit kontrollierenden oder manipulativen Persönlichkeiten auseinandersetzen musst, achte darauf, dass du im Anschluss an eine negative Aussage immer eine Frage stellst oder um eine Verdeutlichung ihres Standpunkts bittest. Dadurch behältst du die Kontrolle über das Gespräch. [28] X Forschungsquelle
- Lass dich nicht auf jede Auseinandersetzung ein. Stelle dir die Frage, ob dich das Verhalten der anderen Person verletzt oder einfach nur nervt. Manchmal ist es am klügsten, wenn du deine Distanz wahrst. [29] X Forschungsquelle
Werbeanzeige
Tipps
- Vermeide das Verschränken deiner Arme oder Zusammenpressen deiner Hände, da dich dies eher streitlustig als selbstsicher wirken lässt.
- Vermeide es, deine Schultern hängen zu lassen, krumm dazustehen, deinen Kopf auf eine Seite zu neigen, dauernd deine Haare aus dem Gesicht zu streichen oder deinen Mund mit deiner Hand zu verdecken. [30] X Forschungsquelle
- Verschränke beim Sitzen nicht deine Arme, umklammere nicht deine Hände hinter dem Rücken und setze dich auch nicht auf deine Hände.
- Spiele nicht an deiner Uhr oder Schmuckstücken herum, klimpere nicht mit Schlüsseln oder Kleingeld in deiner Hosentasche und kaue nicht an deinen Fingernägeln herum.
- Jede Art von Sport und körperlicher Betätigung ist eine großartige Möglichkeit, Aggression positiv zu nutzen und dein Selbstbewusstsein zu steigern.
- Wenn du mit einer feindseligen oder passiv-aggressiven Person verhandelst oder einen Kompromiss suchst, lege deutliche Grenzen und Konsequenzen fest, z.B. das Melden beim Vorgesetzten (z.B. Chef oder Lehrer), falls sich derjenige unkooperativ zeigt oder sein Verhalten nicht ändern will. [31] X Vertrauenswürdige Quelle American Psychological Association Weiter zur Quelle
- Wenn du jemanden zur Rede stellen willst, bringe immer einen Freund, ein Familienmitglied oder einen Kollegen als Unterstützung mit. [32] X Forschungsquelle
- Trainiere aktives Zuhören, wobei du die Gedanken und Gefühle der anderen Person wiederholst oder mit anderen Worten ausdrückst. [33] X Forschungsquelle
- Vermeide passive Kommunikation. Dazu zählt beispielsweise, dass du deine Meinung nicht äußerst, deine Bedürfnisse hinter die von anderen stellst oder dich ausnutzen lässt. [34] X Forschungsquelle
- Deine Ansichten sind wichtig. Untergrabe oder ignoriere sie nicht durch Redensarten wie "Es ist mir egal..." oder "Ist in Ordnung, es macht mir nichts aus...".
Warnungen
- Wenn du zu aggressiv oder selbstbewusst auftrittst, kann dies dazu führen, dass du von anderen als egoistisch oder narzisstisch wahrgenommen wirst, was sich negativ auf deinen Ruf auswirken kann.
- Jede Art von körperlicher oder verbaler Aggression, die sich gegen einen Menschen oder ein Tier richtet, ist unakzeptabel und verursacht unvermeidlich weiteren Schaden.
- Richte die Wut oder Anspannung nicht nach innen oder staue deine Aggressionen an. Dies kann zu verstärkten Angstgefühlen führen.
Referenzen
- ↑ http://www.forbes.com/sites/joefolkman/2013/10/10/the-6-secrets-of-successfully-assertive-leaders/
- ↑ http://amp.aom.org/content/21/3/84.short
- ↑ http://people.uncw.edu/hungerforda/Graduate%20Developmental/PDF/farmer.pdf
- ↑ http://www.theguardian.com/women-in-leadership/2013/oct/17/how-to-manage-aggressive-behaviour-colleagues
- ↑ http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1359178900000124
- ↑ http://www.forbes.com/sites/joefolkman/2013/10/10/the-6-secrets-of-successfully-assertive-leaders/
- ↑ http://www.huffingtonpost.com/signe-whitson/what-does-assertiveness-h_b_3812926.html
- ↑ http://www.businessinsider.com/the-right-body-language-to-use-2013-8
- ↑ http://www.fitnessmagazine.com/health/7-myths-about-bad-posture-dispelled/
- ↑ http://www.businessinsider.com/the-right-body-language-to-use-2013-8
- ↑ http://www.cci.health.wa.gov.au/resources/docs/Info-assertive%20communication.pdf
- ↑ http://www.theguardian.com/women-in-leadership/2013/oct/17/how-to-manage-aggressive-behaviour-colleagues
- ↑ http://www.cci.health.wa.gov.au/resources/docs/Info-assertive%20communication.pdf
- ↑ http://www.huffingtonpost.com/signe-whitson/what-does-assertiveness-h_b_3812926.html
- ↑ http://www.cci.health.wa.gov.au/resources/docs/Info-assertive%20communication.pdf
- ↑ http://www.apa.org/topics/anger/control.aspx
- ↑ http://www.theguardian.com/women-in-leadership/2013/oct/17/how-to-manage-aggressive-behaviour-colleagues
- ↑ https://www.psychologytoday.com/blog/communication-success/201401/how-spot-and-deal-passive-aggressive-people
- ↑ http://www.huffingtonpost.com/signe-whitson/what-does-assertiveness-h_b_3812926.html
- ↑ http://socialwork.buffalo.edu/content/dam/socialwork/home/self-care-kit/exercises/assertiveness-and-nonassertiveness.pdf
- ↑ http://thesportjournal.org/article/music-sport-and-exercise-update-research-and-application/
- ↑ http://www.sciencedaily.com/releases/2011/07/110706195908.htm
- ↑ http://www.academia.edu/1108351/Being_Aggressive_An_interpretative_phenomenological_analysis_of_kung_fu_practitioners_experience_of_aggression
- ↑ http://upetd.up.ac.za/thesis/available/etd-10152009-174748/
- ↑ http://well.blogs.nytimes.com/2010/08/11/phys-ed-can-exercise-moderate-anger/?_r=0
- ↑ http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9407751
- ↑ http://www.apa.org/topics/anger/control.aspx
- ↑ https://www.psychologytoday.com/blog/communication-success/201409/how-successfully-handle-aggressive-and-controlling-people
- ↑ https://www.psychologytoday.com/blog/communication-success/201401/how-spot-and-deal-passive-aggressive-people
- ↑ http://socialwork.buffalo.edu/content/dam/socialwork/home/self-care-kit/exercises/assertiveness-and-nonassertiveness.pdf
- ↑ http://www.apa.org/topics/anger/control.aspx
- ↑ http://www.theguardian.com/women-in-leadership/2013/oct/17/how-to-manage-aggressive-behaviour-colleagues
- ↑ http://socialwork.buffalo.edu/content/dam/socialwork/home/self-care-kit/exercises/assertiveness-and-nonassertiveness.pdf
- ↑ http://www.cci.health.wa.gov.au/resources/docs/Info-assertive%20communication.pdf