PDF herunterladen PDF herunterladen

Bügelperlen sind kleine Plastikkringel, die du auf einer Unterlage zu Formen und Mustern legen und durch Hitze fixieren kannst. Durchs Bügeln schmelzen sie zusammen und das Muster, das du designt hast, wird permanent! Diese Perlen sind sehr günstig und du kannst damit tolle kleine Kunstwerke basteln. Du bekommst sie im Bastelladen oder Spielwarengeschäft. Worauf wartest du noch? Probier es gleich mal aus!

Teil 1
Teil 1 von 3:

Gestalte dein Design

PDF herunterladen
  1. Du brauchst eine stabile, ebene Unterlage. Die Noppen auf der Steckplatte, die du benutzen wirst, sind sehr klein. Auf einer unebenen Oberfläche fallen die Perlen leicht wieder herunter. Folgende Dinge brauchst du für dein Bügelperlenprojekt:
    • Eine Steckplatte
    • Ein Bügeleisen
    • Backpapier
    • Bügelperlen
  2. Du kannst aus unzähligen Formen auswählen. Steck etwa einen Hund, einen Fisch, ein Hexagon, einen Stiefel oder was auch immer dir einfällt. Es gibt die Steckplatten in verschiedensten Formen, aber du kannst auch einfach deine eigene Form etwa auf einer quadratischen Steckplatte entwerfen.
    • Möchtest du ein sehr großes Design stecken, kannst du dir große Steckplatten besorgen, die sich aneinander stecken lassen. So passt sich die Steckplatte genau deinen Bedürfnissen an.
    • Durch die Form der Perlen sieht jedes Design ein wenig "gepixelt" aus. Deshalb eignen sie sich perfekt, um alte Videospielcharaktere daraus zu basteln. Vorlagen dafür findest du kostenlos online. [1]
    • Es gibt unzählige Seiten im Internet, auf denen du kostenlose Vorlagen finden kannst, es gibt aber auch kostenpflichtige Shops. Die Muster kannst du herunterladen, ausdrucken, unter eine durchsichtige Steckplatte legen und dann nachstecken. [2]
  3. Bügelperlen sind ziemlich klein und es kann eine ganz schöne Fummelei sein, die richtige aus der Dose zu fischen. Mach dir das Leben einfacher und leg dir etwa in kleinen Schalen getrennte Farbhäufchen in den Farben bereit, die du benutzen willst.
    • Für manche Designs brauchst du eine ganz bestimmte Anzahl von Perlen. [3] Wenn du nach einer solchen Vorlage steckst, solltest du aber immer ein paar Reserveperlen mit einplanen. Es geht immer mal eine Perle verloren.
  4. Verwendest du eine Steckplatte in einer bestimmten Form, etwa der einer Katze, steck auf jeden Stift eine Perle in der gewünschten Farbe. Benutzt du eine durchsichtige, quadratische Steckplatte, leg deine Vorlage darunter, bevor du zu stecken beginnst oder improvisiere ein individuelles Kunstwerk.
    • Achte bei einem Muster zum Unterlegen immer darauf, dass es richtig liegt. Jede abgebildete Perle sollte genau unter einem Stift liegen.
    • Du kannst die Farben realistisch wählen, du kannst aber deine Motive auch völlig verrückt färben. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
    • Weil die Perlen so klein sind, kann es leicht passieren, dass du sie mit einer falschen Bewegung alle wieder von der Platte fegst. Um das zu verhindern, solltest du eventuell eine rutschsichere Bastelmatte unter das ganze Projekt legen.
    • In welcher Reihenfolge du die Perlen steckst, bleibt dir überlassen, aber vermutlich geht es von unten nach oben am einfachsten. Wenn du von außen beginnst, kann es nach innen hin später fummelig werden und du stößt vermutlich immer wieder bereits gesetzte Perlen von den Noppen, also fang außerdem besser in der Mitte an. [4]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Lass die Perlen miteinander verschmelzen

PDF herunterladen
  1. Nimm das Backpapier und leg es über die Perlen auf der Steckplatte. Sei dabei sehr vorsichtig, damit du keine Perlen von der Platte kegelst. Erhitz das Bügeleisen auf mittlere Hitze und fahr in kreisenden Bewegungen damit über das Backpapier. [5] Das musst du etwa zehn Sekunden lang machen, damit die Perlen aneinander kleben.
    • Die genaue Zeit hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren wie der Art des Bügeleisens ab. Heb es ab und zu kurz an und überprüfe, ob die Perlen schon geschmolzen sind. Bügelst du zu lange, bekommst du einen matschigen Fladen aus geschmolzenen Bügelperlen.
    • Hast du ein Dampfbügeleisen, schalte den Dampf aus. Heißer Dampf könnte das Ergebnis beeinträchtigen.
    • Du kannst auch Wachspapier verwenden, aber es hinterlässt eventuell Rückstände auf dem fertigen Werk. Das passiert dir mit Backpapier nicht. [6]
    • Du kannst die Bügelperlen auch bei niedriger Temperatur im Backofen schmelzen.
  2. *Dieser Schritt ist optional. Wenn es dir gefällt, wie es ist, musst du die Unterseite nicht zusammenschmelzen. Du kannst aber nach einer kurzen Abkühlzeit das Werk umdrehen. Die Perlen fallen von der Platte und du kannst die Rückseite ebenfalls bügeln.
    • Leg das Backpapier über die Perlen und erhitz sie wie schon zuvor. Stell das Bügeleisen auf mittlere Hitze und schalte den Dampf aus und beweg es in kreisenden Bewegungen etwa zehn Sekunden lang über die Perlen. [7]
  3. Fass das Backpapier an einer Ecke und zieh es von der Steckplatte. Die Perlen werden noch ziemlich heiß sein. Lass sie erst etwas abkühlen, bevor du das Werk anfasst. [8]
    • Dein Kunstwerk ist jetzt fertig! Nimm es von der Steckplatte und zeig deinen Freunden, was du Tolles gebastelt hast.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Gestalte ausgefallene Kunstwerke

PDF herunterladen
  1. Dadurch können deine Werke richtig magisch aussehen, vor allem wenn du Ponys, Einhörner oder Elfen bastelst. Nimm einfach etwas feines Glitzerpulver und streu es über die Perlen, bevor du sie bügelst. Wenn du fertig bist, wird das Werk glitzern!
    • Du kannst auch gleich glitzernde Perlen verwenden. Das spart einen Arbeitsschritt.
  2. Leg Backpapier auf einem Backblech aus und platzier Keksförmchen aus Metall darauf. Breite die Perlen in den Förmchen aus. Du kannst einfarbige Formen legen oder unterschiedliche Farben verwenden. Füll die Förmchen nicht bis ganz oben, sonst könnten sie beim Backen regelrecht überlaufen.
    • Heiz den Backofen auf 200 Grad vor, um die Perlen zu schmelzen. Back die Perlen im vorgeheizten Ofen zehn Minuten lang. Hol sie danach wieder heraus und lass alles abkühlen.
    • Erst dann solltest du die Perlen aus den Keksförmchen stürzen. Sie werden in der Form des Keksförmchens zusammengeschmolzen sein.
    • Finde ein Loch, das groß genug ist, um ein Stück Schnur hindurchzufädeln. Verknote die Schnur, damit du den Schmuck aufhängen kannst.
    • Behalt die Bügelperlen beim Backen im Auge. Jeder Ofen ist ein bisschen anders und es kann eventuell etwas schneller gehen oder länger dauern. [9]
  3. Dieses Design gelingt am einfachsten auf einer mittelgroßen, quadratischen Steckplatte. Leg dazu auf deiner Platte zwei separate Reihen aus jeweils drei Perlen. Außerdem brauchst du drei Hs aus Perlen, deren Seiten jeweils drei Perlen lang sind. Das Verbindungsstück in der Mitte des H ist eine einzelne Perle. Zwischen den einzelnen Hs sollte immer wenigstens eine Reihe leer sein.
    • Leg Backpapier über deine Perlen und erhitz sie leicht. Damit dieses Design optimal funktioniert, dürfen die Perlen nur leicht anschmelzen. Dreh die Matte um und erhitz die Perlen auch von der anderen Seite leicht.
    • Lass die Perlen abkühlen und bau dann nach und nach den Würfel auf, indem du die h-förmigen Teile aufeinander stapelst. Leg die Teile aus den drei Perlen in die Vertiefungen oben und unten in den Hs. Sie sollten fest sitzen und die Hs zusammenhalten. Dieses Design hält allein durch Reibung. Dein Würfel ist fertig!
    • Passen die Perlen nicht perfekt ineinander, um die Form des Würfels zu halten, hilf mit etwas Kleber nach. Ein Tropfen Heißkleber an den Innenseiten der einzelnen Teile wird Wunder wirken. [10]
  4. Nimm eine backofensichere Schüssel und schütte die Perlen hinein. Arrangier sie so am Rand der Schüssel, dass sie in einer dünnen Schicht aufgestapelt sind. Heiz den Backofen auf 180 Grad vor und schieb die Schüssel vorsichtig hinein.
    • Nach 15 Minuten kannst du sie wieder herausnehmen. Deine Perlen sollten nun geschmolzen sein und selbst eine Schüssel bilden. Lass die Schüssel abkühlen und stürz sie dann aus der äußeren Schüssel heraus.
    • Behalt die Bügelperlen beim Backen im Auge. Backst du sie zu lange, schmelzen sie zu einer Pfütze zusammen. [11]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Bügelperlen eignen sich für allerlei Kunstwerke, von Schmuck bis hin zu Schlüsselanhängern. Werd einfach kreativ!
Werbeanzeige

Warnungen

  • Für kleine Kinder gibt es die Perlen auch in größeren Größen. Dazu gibt es entsprechende Steckplatten. So reduziert sich das Risiko, dass Perlen verschluckt werden.
  • Bewahr lose Perlen außer Reichweite von kleinen Kindern auf. Sie könnten sie verschlucken.
  • Das Bügeleisen muss sehr heiß sein, um die Perlen zu schmelzen. Pass auf, dass du dich nicht verbrennst.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Steckplatte
  • Bügeleisen
  • Backpapier
  • Bügelperlen

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 4.939 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige