PDF herunterladen PDF herunterladen

So sehr wir die Formulierung eines guten Anschreibens hassen, so stellt dieses doch eine Möglichkeit dar, um sich selbst ins richtige Licht zu rücken und all die Dinge abzudecken, die man im Lebenslauf nicht ausdrücken kann – was eine Menge sein kann – und sich dem potentiellen Arbeitgeber als reale Person zu präsentieren. Du solltest dein Anschreiben nicht hingeschustert aussehen lassen, in der Hoffnung, dass es sich niemand anschaut. Folge einfach diesen Schritten, um das volle Potential auszuschöpfen. Zusätzlich findest du noch Hinweise zur richtigen Formatierung, Überarbeitung und Recherche.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Formulierung eines Anschreibens für eine E-Mail-Bewerbung

PDF herunterladen
  1. Dabei hast du verschiedene Begrüßungsformen zur Auswahl, deren Verwendung in erster Linie davon abhängt, wie viele Informationen du über das Unternehmen hast.
    • Falls du den Namen des Personalchefs kennst, sollte deine Begrüßung in etwa lauten: "Sehr geehrter [Name des Personalchefs]", gefolgt von einem Komma. Achte darauf, dass du die Person mit dem richtigen Titel ansprichst (Herr, Frau, Dr., etc.)
    • Falls du den Namen des Personalchefs nicht kennst, beginne dein Anschreiben mit "Sehr geehrter Personalchef", "Sehr geehrte Personalabteilung" oder "Sehr geehrtes Team von [Unternehmen]".
    • Als letztes Mittel kannst du deinen Text auch mit "Sehr geehrte Damen und Herren" beginnen, obwohl davon abzuraten ist, da dies schnell wie ein Mustertext wirkt.
  2. Hier nennst du die Arbeitsstelle, für die du dich bewirbst, und wie du auf sie aufmerksam geworden bist. Der Absatz muss nicht länger als 1 bis 2 Sätze sein.
  3. In den meisten Anschreiben besteht der Hauptteil aus 1 oder 2 Absätzen. Du willst den Personalchef nicht überwältigen oder zu viel von seiner bzw. ihrer Zeit in Anspruch nehmen. Versuche die folgenden Fragen im Hauptteil deines Anschreibens zu beantworten:
    • Warum bin ich ein qualifizierter Kandidat für die Position?
    • Welche Berufserfahrung besitze ich, die für die Stellenausschreibung des Unternehmens wichtig ist?
    • Warum möchte ich für genau dieses Unternehmen arbeiten?
  4. Hier fasst du noch einmal zusammen und sprichst darüber, wie du mit deiner Bewerbung fortfahren willst. Denke darüber nach, folgende Punkte einzuschließen:
    • Wiederhole in einem Satz, warum du der Meinung bist, dass du perfekt für die Position geeignet bist.
    • Sprich deine nächsten Schritte an. Falls du vorhast, den Personalchef in ein bis zwei Wochen zu kontaktieren, füge ein konkretes Datum hinzu. Ansonsten schreibe einfach, dass du dich auf ein Vorstellungsgespräch freust und gerne genauer über deine Qualifikationen Auskunft gibst.
    • Stelle deine Kontaktinformationen bereit. Gib sowohl deine E-Mail-Adresse als auch deine Telefonnummer an, damit sich der Personalchef mit dir in Verbindung setzen kann.
    • Erwähne, dass dein Lebenslauf und/oder deine Referenzen als Anlagen beigefügt sind (falls zutreffend).
    • Danke der adressierten Person für ihre Zeit.
  5. "Mit freundlichen Grüßen" oder "Freundliche Grüße" sind beides klassische Optionen. Da du deine E-Mail nicht unterschreiben kannst, solltest du außerdem deinen vollständigen Namen daruntersetzen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Formulierung eines Anschreibens für eine Bewerbung per Post

PDF herunterladen
  1. Darin sollte dein vollständiger Name, deine Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse stehen. Darauf solltest du bei der Erstellung deines Briefkopfs achten:
    • Dein Name sollte fettgedruckt und in Schriftgröße 14 oder 16 dargestellt sein.
    • Deine Adresse und die anderen Kontaktinformationen schreibst du in normaler Schrift und Schriftgröße 12.
    • Die Schriftart im Briefkopf muss nicht wie der Rest deines Briefs Arial oder Times New Roman sein, sollte aber einen professionellen Eindruck erwecken und einfach zu lesen sein. Am wichtigsten ist, dass all deine Informationen auf dem aktuellsten Stand sind, damit der potentielle Arbeitgeber leicht mit dir Kontakt aufnehmen kann.
    • Möglicherweise solltest du unterhalb des Briefkopfs eine zusätzliche Linie einfügen, um die Trennung zwischen dem Briefkopf und dem Rest des Briefs visuell darzustellen.
  2. Es spielt dabei keine Rolle, ob du das Datum an die erste oder an die letzte Stelle setzt oder wie viele leere Zeilen sich dazwischen befinden, solange es einen professionellen Eindruck erweckt.
    • Ab diesem Punkt verwendest du für den gesamten Brief die Schriftart Arial oder Times New Roman in Schriftgröße 12, stellst die Ränder auf 2,5 cm und benutzt einzeiligen Zeilenabstand. Vergewissere dich, dass die Schriftfarbe schwarz ist. Falls du deinen Brief ausdrucken willst, verwende eine standardmäßige Papiergröße (A4 - 210 x 297mm).
  3. Achte darauf, dass du den Empfänger mit seinem bzw. ihrem richtigen Titel ansprichst (Herr, Frau, Dr., etc.). Falls du dir nicht sicher bist, wer der Empfänger des Briefs ist, schreibe "Sehr geehrte Damen und Herren". Es ist allerdings immer die beste Wahl, das Anschreiben direkt an eine reale Person zu adressieren, damit es nicht so aussieht, als würdest du Musterbriefe verschicken.
  4. Teile dem Arbeitgeber in zwei bis drei Sätzen mit, warum du ihn anschreibst. Nenne die Position, für die du dich bewirbst (oder die du gern hättest, falls diese verfügbar wird).
    • Du musst nicht zwangsläufig mitteilen, wie du auf die Position aufmerksam geworden bist, außer dies geschah durch einen gemeinsamen Kontakt oder ein Recruiting-Programm — in diesem Fall solltest du den größten Nutzen aus deinen Verbindungen schlagen.
    • Falls du eine Initiativbewerbung schreibst, in der du dich erkundigst, ob bestimmte Positionen im Unternehmen verfügbar sind, solltest du konkret angeben, warum du gerade an der Arbeit für diesen Arbeitgeber interessiert bist.
  5. Achte darauf, dass diese zu den Anforderungen der Position passen. Falls du dich nach offenen Stellen erkundigst, erkläre dem Arbeitgeber auf welche Weise du einen Gewinn für das Unternehmen darstellst. Schreibe keinesfalls darüber, welche Vorteile du daraus gewinnen willst. Um dich effektiv präsentieren zu können, solltest du deine vorher recherchierten Informationen über den Hintergrund und die Geschichte des Unternehmens nutzen.
    • Sorge dafür, dass dem Leser deine Qualifikationen ins Auge springen, indem du Nachforschungen über das Unternehmen anstellst und deinen Brief entsprechend maßschneiderst. Dies wird später auch bei einem möglichen Vorstellungsgespräch nützlich sein. Folgende Fragen solltest du beim Schreiben des Briefs bedenken:
      • Was ist die Mission des Unternehmens? Auf welche Weise hebt es sich von seinen Konkurrenten ab?
      • Welche Art von Kundenstamm besitzt das Unternehmen? Was ist dessen Zielgruppe?
      • Wie sieht die Unternehmensgeschichte aus? Wer ist der Gründer des Unternehmens? Wie hat sich das Geschäft entwickelt? Was waren in den letzten Jahren die größten Höhepunkten des Unternehmens ?
  6. Füge im letzten Absatz eine positive Aussage oder eine Frage ein, mit der du den Personalchef dazu motiviert, dich zu kontaktieren. Dein abschließender Absatz sollte etwa zwei bis vier Sätze umfassen. Verweise den Personalchef auf den beigefügten Lebenslauf und stelle sicher, dass du angibst, für ein Vorstellungsgespräch zur Verfügung zu stehen. Beende dein Anschreiben damit, dass du dem Personalchef für seine Zeit und Berücksichtigung dankst, und dich darüber freuen würdest, wenn er sich mit dir zur Fortsetzung des Gesprächs in Verbindung setzt.
  7. Es ist immer eine gute Idee, dem Lesenden für seine oder ihre Zeit zu danken. Anschließend schreibst du "Mit freundlichen Grüßen" oder "Hochachtungsvoll", lässt einige Zeilen frei und gibst deinen vollständigen Namen an.
  8. Falls du dein Anschreiben digital übermittelst, solltest du deine Unterschrift am besten einscannen und dann in das Dokument einfügen. Alternativ kannst du sie auch auf ein Grafiktablett schreiben oder eine digitale Signatur mit Hilfe eines entsprechenden Programms erstellen.
  9. Falls du weitere Dokumente beifügst, z.B. deinen Lebenslauf, solltest du angeben, dass dein Brief Anlagen enthält. Schreibe dazu den Vermerk "Anlage:" oder "Anlagen:" mit einer Aufzählung der beigefügten Dokumente ans Ende deines Anschreibens.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Überprüfung deines Anschreibens

PDF herunterladen
  1. Falls du ein Programm mit Rechtschreibprüfung hast, benutze es. Einige Programme, z.B. Microsoft Word, enthalten zusätzlich eine Grammatikprüfung, die du ebenfalls verwenden solltest. Lies dir deinen Brief außerdem noch einmal gründlich durch und achte auf die folgenden Dinge:
    • Häufige Rechtschreibfehler.
    • Verwendung des Passivs. Tue dich mit deinen Erfolgen hervor. Halte dich von Formulierungen fern wie: "Durch diese Erfahrung hatte ich die Möglichkeit...", oder noch schlimmer "Diese Ziele wurden von mir erfüllt". Du willst nicht so klingen, als wäre dir alles zugeflogen oder durch irgendeine andere Entität erfüllt worden. Mach dich selbst zum aktiven Subjekt in jedem Satz (z.B. "In dieser Rolle habe ich gelernt/entwickelt/verbessert/etc."). Das bedeutet jedoch nicht, dass du jeden Satz mit "Ich..." beginnen solltest. Also variiere deinen Satzbau entsprechend.
    • Umgangssprachliche (informale) Formulierungen. Du willst professionell und gebildet klingen. Vermeide alle Formen von Umgangssprache, unnötigen Abkürzungen und "Chatsprache".
    • Falsche Zeichensetzung.
  2. Verlass dich nicht darauf, dass durch die Rechtschreib- und Grammatikprüfung alle Fehler gefunden werden. Ziehe es in Erwägung, deinen Brief auch von ein bis zwei deiner Freunde Korrektur lesen zu lassen. Falls du niemanden findest, der dir helfen kann, besteht eine weitere gute Strategie darin, deinen endgültigen Entwurf für eine Weile liegen zu lassen (einige Stunden oder sogar einen ganzen Tag), damit du ihn später noch einmal mit einer frischen Perspektive betrachten kannst.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Fragen, die du dir bei der Vorbereitung deines Anschreibens stellen solltest

PDF herunterladen
    • Wie lautet der vollständige Name des Unternehmens, bei dem du dich für einen Job bewirbst?
    • Wie heißt die Person, an die du dein Anschreiben richtest?
    • Was ist die Adresse der Person, der du deinen Brief sendest?
    • Wie lautet die genaue Stellenbeschreibung, für die du dich bewirbst, und hat diese eine Referenznummer, die du beifügen solltest?
  1. Position bewirbst du dich?
  2. Du verfügst zum Beispiel über:
      • "fünfzehn Jahre Erfahrung in der Kundenbetreuung"
      • "eine herausragende Vergangenheit in der wissenschaftlichen Forschung und Entdeckung"
      • "ein nachweislich hohes Maß an Zuverlässigkeit innerhalb der Automobilindustrie"
    • Welche Fähigkeiten kannst dem Unternehmen anbieten? Führe einige von ihnen in deinem Anschreiben auf, z.B.:
      • "umfangreiche Erfahrung mit Start-up-Unternehmen"
      • "erwiesene Fähigkeit zur Problemlösung"
      • "besonderes Geschick bei der Teamleitung"
      • "Erhöhung des Nettoprofits"
      • "Erreichen des internen Ziels, den besten Kundendienst in der Branche anzubieten"
      • "Erweiterung des Kundenstamms und Erhöhung der Einnahmen"
    Werbeanzeige

Tipps

  • Optimiere dein Anschreiben entsprechend deiner Zielsetzung. Falls du dich für eine bestimmte Position bewirbst, versuche dies so relevant wie möglich zu tun. Gib die Referenznummer der Stellenausschreibung an und adressiere deinen Brief direkt an den entsprechenden Ansprechpartner innerhalb des Unternehmens (falls du den Namen kennst). Falls du eine Initiativbewerbung abschickst, kannst du mit der Begrüßung "Sehr geehrte Damen und Herren" beginnen.
  • Falls du bereits einen Mitarbeiter in dem Unternehmen kennst und zuversichtlich bist, dass sich derjenige für dich einsetzt, solltest du dir überlegen, diesen im Anschreiben zu nennen. Manchmal kann ein bisschen Hilfe von innen viel bewirken, also lass dir diese Option nicht entgehen, falls du sie zur Verfügung hast.
  • Fasse dich kurz. Benutze niemals zwei Wörter, wenn eines ausreicht. Streiche die Wörter "viel" und "dass" so oft es geht heraus.
  • Übertreibe es nicht bei der Textformatierung. Wähle eine einfache, aber elegante Schriftart. Vermeide unübliche, ausgeschmückte Schriftarten, außer du bewirbst dich für eine Stelle, wo eine künstlerische Ader einen höheren Wert hat als ein sachliches Auftreten und die Personalabteilung diese Philosophie ebenfalls unterstützt.
  • Sorge dafür, dass dein Anschreiben optisch ansprechend aussieht und mit deinem Lebenslauf abgestimmt ist. Nutze sowohl im Lebenslauf als auch im Anschreiben die gleiche Formatierung bei der Angabe deiner persönlichen Daten im Briefkopf. Falls du Papier verwendest (d.h. keine Online-Bewerbung), benutze das gleiche hochwertige Papier sowohl für dein Anschreiben als auch für deinen Lebenslauf. Der Lebenslauf ist der wichtigste Teil der Bewerbung und liefert auf den ersten Blick einen optimalen Eindruck von den Bildungsabschlüssen, Berufserfahrungen und Fachkenntnissen eines Bewerbers. [1]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Ein Anschreiben ist keine Autobiographie. Sie sollte weniger als eine Seite umfassen.
  • Nimm dich in Acht davor, der Rolle des Anschreibens bei der Job-Bewerbung einen zu hohen Stellenwert beizumessen. Es stimmt, dass ein gutes Anschreiben wichtig ist und ein ansprechend formuliertes Anschreiben dabei helfen sollte, den Arbeitgeber dazu zu verleiten, deinen Lebenslauf anzuschauen. Trotzdem solltest du dir im Klaren darüber sein, dass dein Lebenslauf letztendlich den Ausschlag geben wird und das Anschreiben nur eine unterstützende Rolle hat. Wenn du dieses Gleichgewicht falsch einschätzt und den Schwerpunkt zu sehr auf dein Anschreiben verlagerst (zu lang und zu komplex), könnte es den Arbeitgeber davon abhalten, sich deinen Lebenslauf durchzulesen.
  • Wenn du dich auf umfangreiche Job-Suche begibst, wirst du manchmal Absagen erhalten. Falls du nicht abgelehnt wirst, hast du dich wahrscheinlich nicht oft genug beworben. Solltest du es außerdem nicht schaffen, eine Absage als Chance zur Verbesserung deines Vorgehens zu betrachten, wirst du möglicherweise Schwierigkeiten dabei haben, einen Job zu finden.
  • Vermeide allgemeine, inhaltslose Sprache ("Ich bringe ein hohes Maß an Erfahrung mit" oder "Ich glaube, dass meine Qualifikationen und Erfahrungen den Ansprüchen der Position angemessen sind"). Formuliere stattdessen ganz konkret, was dich geeignet für diese Position macht.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Adressiere dein Bewerbungsschreiben direkt an die einstellende Person, um einen wichtigen persönlichen Kontakt herzustellen. Stell dich in deinem ersten Absatz vor und benenne die Stelle, für die du dich bewirbst. Beschreibe in ein bis zwei Hauptabsätzen, warum du ein hervorragender Kandidat bist, welche relevanten Erfahrungen du hast und weshalb du für die Firma arbeiten möchtest. Verwende dabei den Schreibstil der Anzeige. Gib im letzten Absatz deine Kontaktinformationen an und danke ihnen für ihre Zeit. Unterzeichne „Mit freundlichen Grüßen“ und sende alles ab! Um die Unterschiede zwischen einer Bewerbung per E-Mail und per Post herauszufinden, lies diesen Artikel weiter!

Diese Seite wurde bisher 51.953 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige