PDF herunterladen PDF herunterladen

Bier ist weltweit eines der beliebtesten Getränke überhaupt. Und auch wenn du bisher immer der Ansicht warst, dass Bier einfach nichts für dich ist, muss das keine in Stein gemeißelte Wahrheit sein. Es gibt so viele verschiedene Sorten und Variationen, da ist sicher auch dein Favorit dabei! Bevor du dem Bier also komplett den Rücken zukehrst, solltest du zunächst einen Versuch mit anderen Sorten wagen. Achte darauf, dass du Biere immer unter optimalen Bedingungen verkostest und sie nicht einfach herunterspülst, sondern ihnen Zeit gibst, ihr komplexes Aroma in deinem Mund zu entfalten.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Finde ein Bier nach deinem Geschmack

PDF herunterladen
  1. Wenn manche Leute glauben, sie mögen kein Bier, dann liegt das oft einfach daran, dass sie bisher immer nur Mist getrunken haben. Gib anderen Sorten erstmal eine Chance, ob nun Craftbier aus einer lokalen Mikrobrauerei oder einem weltweiten Massenprodukt wie Carlsberg oder Heineken. Wie bei allen anderen Dingen sind auch beim Bier die Geschmäcker verschieden, aber es ist (fast) für jeden etwas dabei. [1]
    • Hab keine Angst, etwas Neues auszuprobieren.
    • Bestell doch einfach jedes Mal ein oder zwei neue Biere, wenn du zum Essen oder in eine Bar gehst.
  2. Wenn dir ein Bier zu stark ist, wechsele zu etwas Leichterem. Diese Biere sind dann meist etwas weniger vergoren und daher weniger herb oder bitter. Auf der anderen Seite gibt es Leute, denen normale Biere zu wässerig schmecken. Wenn du zu ihnen gehörst, probiere ein Bier mit einem intensiveren Geschmack, etwa ein Porter oder Stout. [2]
    • Stout enthält sehr dominanten Hopfen und gärt länger, und das schmeckt man auch deutlich.
    • Leichte Biere sind auch wesentlich leichter zu trinken. Deshalb eignen sie sich am besten für Leute, die gerade erst einen Sinn für Bier zu entwickeln versuchen.
  3. Biere werden nach ihrer Brauart klassifiziert, sowie nach ihrer Gärzeit und den verwendeten Zutaten, die ihnen ihren charakteristischen Geschmack verleihen. [3] Je mehr Sorten du probierst, desto wahrscheinlicher wirst du eine Sorte finden, die du magst.
    • Lager ist ein obergäriges Bier, das leicht zu trinken ist und einen milden nussig-würzigen Nachgeschmack hat.
    • Ein süßes Malzbier schmeckt manchmal sogar nach Karamell oder Toffee.
    • Wenn es draußen heiß ist, solltest du mal ein Saison oder Farmhouse probieren. Das ist ein Pale Ale mit einem hohen Gehalt an Kohlensäure, das oft mit Früchten gebraut wird und daher leicht und frisch schmeckt.
    • Lambics werden mit wilder Hefe vergoren, und sie schmecken oft sauer und fast wie Cider.
    • Dunkle Biere wie Porter oder Stout schmecken vollmundig und haben ein kräftiges, bitteres Aroma, das nicht selten an Kaffee erinnert.
  4. Nicht nur große und namhafte Unternehmen stellen Bier her. Es gibt eine unglaubliche Fülle an winzigen Brauereien, die nach ihren ganz eigenen Rezepturen in gutem altem Handwerk Bier in kleineren Mengen herstellen. Spätestens hier wirst du irgendwann auch dein Lieblingsbier finden. [4]
    • Viele angesagte Bars haben heutzutage Craftbiere am Hahn, aber du kannst auch einfach mal einen Spaziergang durch die Alkoholabteilung eines größeren Supermarktes machen.
    • Wenn es in deiner Nähe eine kleine Brauerei gibt, dann besuche diese doch mal und probiere einige ihrer edelsten Tröpfchen. [5]
  5. Neben den „einheimischen“ Bieren bekommt man heute auch vielerorts unzählige internationale Brauspezialitäten. Biere aus dem europäischen Ausland, den USA, Asien, Südamerika oder Australien sind heute keine Raritäten mehr. Oft werden für diese Biere andere Zutaten oder Brautechniken verwendet, und das führt zu teilweise sehr unterschiedlichen Aromen. [6]
    • Einige populäre internationale Biermarken sind zum Beispiel Guinness (Irland), Corona (Mexiko), Heineken (Niederlande), Sapporo (Japan), San Miguel (Spanien) und Stella Artois (Belgien).
    • Die meisten dieser bekannteren internationalen Biere werden weltweit gehandelt und man bekommt sie so gut wie überall in Bars, Restaurants und gut sortierten Supermärkten.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Entwickle einen Sinn für Bier

PDF herunterladen
  1. In einem einzigen Schluck Bier gibt es so viel zu entdecken! Anstatt sofort ein Urteil zu fällen, ob du eine bestimmte Sorte magst oder nicht, solltest du versuchen, nach und nach feine Nuancen herauszuschmecken. Wird ein eventuell bitterer Geschmack mit genug Säure oder Süße ausbalanciert? Gibt es eine nussige oder blumige Note? Setze den ersten Geschmackseindruck in Relation zu subtileren Aromen, die sich erst im Nachhinein entfalten. [7]
    • Nimm ein Schlückchen Bier in den Mund und bewege es einige Sekunden lang herum, bevor du es herunterschluckst. [8]
    • Während du den Geschmack des Bieres „untersuchst“, solltest du den anfänglichen eher bitteren Geschmack möglichst bald hinter dir lassen und erkunden, welche anderen Nuancen sich dahinter verbergen.
  2. Nicht alle Biere sollten bei der gleichen Temperatur getrunken werden. Wenn dein Bier zu warm oder zu kalt ist, kann der Geschmack zu intensiv, zu einseitig oder einfach nicht so gut ausfallen. Nimm die Ratschläge der Braumeister auf dem Etikett an oder frage den Barmenschen deines Vertrauens, wie du bestimmte Biersorten am besten trinken solltest.
    • Leichte Biere wie Lager, Pils oder Helles sollten bei etwa 33-45 degrees F serviert werden, während Stout, Porter und andere starke, dunkle Biere sich bei Zimmertemperatur am besten entfalten [9]
    • Trink Bier nach Möglichkeit nicht aus einem gefrosteten Glas. Das Bier könnte unter Umständen Eiskristalle bilden, wenn es mit dem Glas in Berührung kommt, und damit wäre der Geschmack ruiniert. [10]
    • Bier sollte gekühlt sein, aber sicher nicht mit Eiswürfeln. Das Bier würde verwässern, und dann kann es nicht mehr schmecken.
  3. Der Geschmack eines Bieres wird auch davon stark beeinflusst, aus welchem Material das Trinkgefäß besteht. Manchmal sind die Nuancen sehr fein, aber es kann sein, dass du das gleiche Bier aus der Flasche viel lieber magst als aus der Dose. Genauso schmeckt Bier vom Fass meist frischer als Flaschenbier. Probiere jede Art der Abfüllung aus, damit du weißt, welche dir am meisten liegt. [11]
    • Die meisten Biere lassen sich gut aus einem Glas oder Krug trinken. Hohe, schlanke Pilsgläser sollten für besonders schäumende Biere zum Einsatz kommen, denn sie helfen, den Schaum zu stabilisieren und subtile Aromen an die Oberfläche „blubbern“ zu lassen. [12]
    • Braunes Glas ist relativ lichtundurchlässig, deshalb wird das Bier in braunen Flaschen weniger schnell sauer. Du solltest also, wenn du die Möglichkeit hast, lieber Bier in braunen Flaschen als in weißen oder grünen kaufen. [13]
    • Wann immer du ein Bier aufmachst, solltest du es entweder ganz trinken oder den Rest weg schütten. Bier wird sehr schnell schal, wenn es einmal offen ist, und dann schmeckt es wirklich nicht mehr.
  4. Geschmäcker ändern sich mit dem Alter. Vielleicht bist du im Moment einfach noch nicht so weit, dass du Bier zu schätzen weißt. Das bedeutet aber nicht, dass es nie so sein wird. Probiere weiterhin hier und da ein neues Bier und vor allem bleibe offen! Die Chancen stehe gut, dass du letztendlich ein Bier finden wirst, das dir schmeckt. [14]
    • Wenn dir das nächste Mal jemand ein Bier anbietet, rümpfe nicht die Nase. Wenn du ihm keine Chance mehr gibst, wirst du nie verstehen, warum so viele Menschen es so lieben.
    Werbeanzeige


Teil 3
Teil 3 von 3:

Lerne das Biertrinken zu genießen

PDF herunterladen
  1. Selbst wenn du eigentlich kein großer Bierliebhaber bist, wenn du es zum passenden Essen trinkst, kann die Sache gleich ganz anders aussehen. Vielleicht merkst du plötzlich, dass ein Saisonbier herrlich frisch und lebendig schmeckt, wenn man es zu einer gemischten Meeresfrüchteplatte serviert, oder dass ein dunkles und schweres Stout die perfekte Ergänzung zu deinem saftigen Cheeseburger ist. Der Geschmack eines Bieres kann kann ganz neue und komplexe Facetten entwickeln, wenn er auf die Aromen eines guten Essens trifft. [15]
    • Ebenso wie beim Wein gibt es für fast jedes Bier eine Empfehlung, zu welcher Art von Essen es am besten passt. [16]
    • Mit der Zeit wirst du dann selbst ein Gespür dafür entwickeln, welche Kombination verschiedener Aromen du besonders ansprechend findest.
  2. Das Drumherum kann sich sehr stark darauf auswirken, wie gut dir ein Bier schmeckt. Es ist einfach nicht dasselbe, ob man sich in einer lauten und überfüllten Bar einen Pitcher teilt, oder ob man zuhause mit seinem besten Freund ein neues Craftbier ausprobiert. Wenn du der Umgebung bisher nicht zu viel Bedeutung zugemessen hast, dann könnte das der Grund sein, warum es bisher nicht richtig geschmeckt hat. [17]
    • Halte dich fern von Orten, an denen es komisch riecht oder an denen andere unerwünschte Sinneseindrücke dich von deinem Genuss ablenken würden.
    • Veranstalte bei dir zuhause ein Tasting mit einem Freund, der sich schon gut auskennt. Er kann dir sicher Biere empfehlen und dir zeigen, wie man das edle Gebräu am besten genießt.
  3. Wenn du dir ständig einredest, dass du es nicht magst, wirst du es nie zu schätzen lernen. Hör ganz bewusst damit auf, Bier nur schwarz-weiß zu sehen. Geh offen an die ganze Sache heran, dann wirst du auch bald lernen, jedes einzelne Bier unvoreingenommen zu probieren.
    • Wenn dir eine bestimmte Sorte nicht liegt, dann probierst du eben die nächste, bis du die richtige gefunden hast.
    • Denk nicht zu viel nach. Es ist am Ende eben doch nur ein Getränk.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Eine gute Möglichkeit, viele verschiedene Biersorten zu probieren, ist mit einem so genannten „Sample Tray“. Diese Mischträger enthalten meist etwa drei bis fünf Biere und genau die richtige Menge, um einen guten Eindruck zu bekommen.
  • Beurteile ein Bier nicht überstürzt nach dem ersten Schluck. Manchmal braucht es ein paar Anläufe, bis es seine Vorzüge offenbart.
  • Vergiss nicht: Am Ende des Tages ist das beste Bier der Welt genau das, das dir am besten schmeckt.
  • Nutze die Chance, saisonale Biere zu entdecken, also etwa Maibock, Winterbier oder Oktoberfestbier.
  • Frage den Barmann oder Getränkehändler deines Vertrauens nach Empfehlungen.
  • Es gibt fast unendlich viele Biere da draußen. Suche dir jede Woche eine neue Variante zum Probieren aus, bis du deinen Favoriten gefunden hast.
  • Deine Geschmacksnerven werden mit jedem Bier, das du trinkst, dazulernen, und es wird dir immer leichter fallen, die teilweise etwas säuerlichen oder sehr herben Aromen mancher Sorten zu tolerieren.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Du solltest niemals fahren, wenn du getrunken hast. Rufe ein Taxi oder lass dich von einem nüchternen Freund nachhause fahren.
  • So viel Spaß es macht, verschiedene Biere zu probieren, pass auf, dass du dich nicht komplett abschießt.
  • Alkoholische Getränke – zu denen auch das Bier gehört – sind für Erwachsene gedacht und sollten auch nur von solchen getrunken werden.
Werbeanzeige

Verwandte wikiHows

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 13.217 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige