PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn Mensch und Wespe aneinandergeraten, dann handelt es sich bei der Wespe meist um die gemeine Deutsche Wespe. Anders als Bienen oder Feldwespen sind gemeine Wespen sehr aktive und aggressive Sammler, die ganz schön streitlustig werden können, wenn man sie stört. Grundsätzlich sind sie nützliche Tiere, aber manchmal muss man sie bekämpfen und ihre Nester entfernen, damit sie keinen Schaden anrichten.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Töte eine einzelne Wespe

PDF herunterladen
  1. Wenn dir etwas Gelbes um den Kopf herum fliegt, ist es nicht immer ganz einfach, rational zu bleiben und genau zu unterscheiden, aber es ist sehr wichtig. Deutsche Wespen können ziemlich aggressiv werden. Anders als andere Wespenarten sehen sie Honigbienen mit ihrem schwarz-gelben Streifenmuster sehr ähnlich. Wespen haben jedoch schlankere Körper als Bienen. Sie wirken weniger pummelig und haben auch weniger Haare. Ihre Flügel sind ebenso lang wie ihre Körper. [1]
    • Es ist sehr wichtig, dass du Honigbienen nicht tötest, denn sie sind essenziell für das Ökosystem der Erde und nicht sonderlich aggressiv gegenüber Menschen. Stell dir vor: Man sagt ihnen sogar nach, dass sie für ein Drittel unseres Nahrungsangebots verantwortlich sind!
    • Wenn Bienen stechen, sterben sie anschließend. Sie sind keine aggressiven Tiere. Im Gegenteil, sie sind sehr friedliebend und stechen wirklich nur, wenn sie sich verteidigen oder ihren Stock warnen müssen. [2] Wespen hingegen können beliebig oft stechen und zögern auch nicht, das zu tun.
  2. Dein erstes Ziel sollte es sein, die Bedrohung zu eliminieren. Manchmal reicht es dafür aus, den Wespen eine Fluchtmöglichkeit zu geben. Es ist hingegen nicht empfehlenswert, eine Wespe in die Ecke zu drängen, um sie aus dem Haus zu scheuchen, denn damit begibst du dich in unnötige Gefahr, gestochen zu werden.
    • Öffne jedoch keine Türen und Fenster in direkter Nähe eines Wespennests.
  3. Jeder Versuch, einer Wespe eine Nahrungsquelle streitig zu machen, könnte sie verärgern. Fass also nichts an, worauf gerade eine Wespe herumkrabbelt. Deck schnell alle Lebensmittel und Getränke ab, die die Wespen noch nicht für sich entdeckt haben oder von denen sie sich wieder entfernen, verschließ sie nach Möglichkeit dicht und entfern sie aus dem Wirkungsradius der Wespen. [3]
  4. Hektische Bewegungen erhöhen nur dein Risiko, gestochen zu werden. Beweg dich nicht, während eine Wespe auf dir sitzt. Idealerweise solltest du warten, bis sie von allein wieder wegfliegt. Wenn diese Taktik nicht funktioniert, versuch sie mit langsamen und sanften Bewegungen loszuwerden.
  5. Eine aufgerollte Zeitung oder eine Fliegenklatsche können einer Wespe zwar ein schnelles Ende machen, aber der Versuch kann auch nach hinten losgehen. Wenn du nach ihr schlägst und sie nicht triffst, ist es gut möglich, dass sie zusticht. [4]
    • Du solltest ebenfalls nicht versuchen, eine einzelne Wespe mit Insektizid zu besprühen. Versprühst du Insektenspray in der Wohnung, kann das sogar extrem gefährlich für alle Personen in der Nähe werden.
    • Wenn du eine Wespe tötest oder gestochen wirst, kann das bei ihren Artgenossen zu extremer Aggression führen. Wespengift enthält einen "Alarmstoff", der andere Wespen auf dich aufmerksam macht und dich als Ziel markiert. [5]
  6. Oft sind Lebensmittel der Grund, dass Menschen und Wespen aneinandergeraten. Man trifft sie zum Beispiel häufig in der Nähe von Mülltonnen an und sie lassen sich nicht lang bitten, wenn Obst, Fleisch oder süße Getränke auf dem Tisch stehen. [6] Das kannst du dir aber auch zunutze machen. Wenn eine Wespe nicht bereits auf deinem Essen herumkrabbelt, versuch, sie mit Futter zum Landen zu animieren.
    • Platzier einen Köder in einem dicht verschließbaren Glas oder einer Limoflasche. Sobald die Wespe hinein kriecht, verschließ den Behälter und entsorg ihn - oder lass die Wespe weit genug entfernt wieder frei.
  7. Füll eine Flasche oder einen Eimer mit Spülwasser und häng einen proteinhaltigen Köder (Fleischwurst funktioniert super) an einem Faden hinein, sodass er etwa 2,5 bis 5 cm über der Oberfläche des Wassers baumelt. Versucht die Wespe, sich den Köder zu schnappen, wird sie in das Spülwasser fallen und ertrinken. [7]
    • Leg Maschendraht über den Eimer, wenn du besorgt bist, dass andere Tiere sich den Köder holen könnten.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Beseitige ein Wespennest

PDF herunterladen
  1. Es ist auf jeden Fall klug, eine bislang unentdeckte Allergie auszuschließen, bevor du dich in eine Situation begibst, in der du unter Umständen mehrfach gestochen werden könntest. Wenn du nicht mit Sicherheit ausschließen kannst, ob du allergisch bist oder nicht, kontaktiere am besten deinen Hausarzt und lass einen Allergietest machen.
    • Wespenstiche können je nach Schwere der Allergie lebensgefährlich sein. Sie können innerhalb weniger Minuten einen anaphylaktischen Schock auslösen und Schwellungen, Bewusstseinsverlust und Atemprobleme verursachen. [8]
  2. Deutsche Wespen nisten in Hohlräumen. [9] Sie bauen ihre Nester in der Erde, an Vorsprüngen, unter Vordächern und manchmal auch in Wänden. Wie genau du das Nest am besten beseitigst, hängt davon ab, wo es sich befindet.
    • Hast du das Nest noch nicht finden können, musst du eventuell zunächst eine Wespe mit einem Köder anlocken und dann zu ihrem Nest verfolgen. Wespen bewegen sich meist auf ziemlich direktem Weg von ihrem Nest weg und dorthin zurück und machen keine großen Umwege. [10] Als Köder eignet sich etwa ein Stück Fleisch oder etwas Katzenfutter, Marmelade oder Limo.
  3. Kleinere Nester kannst du mit Insektizid besprühen und dich dann schnell aus dem Staub machen, aber für größere Nester musst du entsprechende Schutzmaßnahmen treffen. Zudem suchen sich Wespen für ihre Nester häufig Stellen aus, die nur schlecht zu erreichen sind. Fühlst du dich in irgendeiner Form unsicher oder überfordert bei dem Gedanken, das Nest allein zu beseitigen, solltest du einen professionellen Schädlingsbekämpfer kommen lassen.
    • Nester werden normalerweise im Frühjahr von einem einzelnen weiblichen Individuum angefangen und wachsen dann den ganzen Sommer über, bevor sie absterben. In wärmerem Klima mit wenig Frost können sie hingegen auch den Winter überdauern und extrem groß werden. [11] Das ist jedoch wirklich selten.
    • Wenn das Nest ziemlich groß und spiralförmig aussieht, hast du es möglicherweise mit Hornissen zu tun. Sieht es eher aus wie schmutzig weiße Honigwaben, gehört es eventuell Feldwespen, weniger aggressiven Verwandten der gemeinen Wespe. [12]
  4. Wenn die Temperaturen unter 10 Grad fallen, fliegen Wespen wesentlich zögerlicher. Sie sind daher im Winter inaktiv und kommen erst im späten Frühjahr und Frühsommer richtig zu Kräften, wenn sie ihre Jungen füttern. Aggressiv werden sie besonders im Spätsommer und Herbst, wenn die Futtervorräte zuneige gehen. Die beste Zeit, um ein Wespennest auszurotten, ist im späten Frühjahr oder Frühsommer, wenn die junge Kolonie der Königin sich noch im Nest befindet.
    • Wespen sind tagaktiv. Auch wenn für dich die Sichtbedingungen schlechter sind, solltest du das Nest nachts beseitigen, weil du dann weniger Stress mit den Wespen haben wirst.
    • Wenn du nicht gerade in einer sehr warmen Gegend lebst, wird das Nest vermutlich im Winter absterben. Wenn es also bereits Herbst ist, solltest du vielleicht einfach abwarten - denn dann sind die Wespen auch besonders aggressiv.
  5. Wenn du dich entscheidest, dir das Nest selbst vorzunehmen, solltest du dabei so wenig Haut zeigen wie möglich. Trag lange Ärmel, lange Hosen, lange Socken und eine Mütze, die du über deine Ohren ziehen solltest. Zieh am besten mehrere Schichten übereinander und schütz Hände und Füße mit festen Boots und Handschuhen. Ein Schal über Mund und Nase kann den unteren Teil deines Gesichts schützen und im Baumarkt bekommst du günstig eine geeignete Schutzbrille.
    • Wespen sind zwar nervig, aber sie sind auch wichtig. Sie bestäuben Blumen und fressen Fliegen, Raupen, Spinnen und Schädlinge. [13] Trag keine Kleidung in leuchtenden Farben, wenn du dich dem Nest näherst, damit du nicht mit einer Blume verwechselt wirst.
    • Leg rotes Zellophanpapier über das Licht deiner Taschenlampe oder verwende gleich eine rote Lampe. Wespen können in rotem Licht nichts sehen, deshalb wird deine Taschenlampe sie nicht aufschrecken, wenn du dich in der Nacht dem Nest näherst - was die beste Zeit ist. [14] Hast du kein Zellophanpapier, solltest du mit der Taschenlampe nicht direkt in das Nest leuchten.
  6. Synthetische Spezialprodukte wirken schnell und du kannst sie einfach direkt auf das Nest sprühen - sie enthalten aber auch gefährliche Giftstoffe, mit denen du extrem vorsichtig sein solltest und die auf keinen Fall in der Nähe von Lebensmitteln, Tieren oder anderen Menschen verwendet werden sollten. Als Alternative stehen biologische Chemikalien zur Verfügung, die die Wespen mit biologisch abbaubaren Ölen und Säuren abtöten, die für andere Lebewesen unbedenklicher sind. [15] Beide Optionen sind als Spray oder Pulver erhältlich.
    • Aerosole werden oft aus einer Entfernung von etwa sechs Metern versprüht. Nutz diesen Abstand und besprüh hoch hängende Nester vom Boden aus, wo das möglich ist. Auf einer Leiter bist du zu unbeweglich, was sehr gefährlich werden kann, falls die Wespen dich angreifen.
    • Befindet sich das Nest im Boden, bedeck es sofort nach dem Sprühen mit Erde oder Sand.
    • Bei Nestern im Freien kannst du das Aerosol direkt gemäß Anleitung des Herstellers aufsprühen. Pulver kannst du mithilfe einer Bratenspritze ins Nest stäuben.
    • Eine weitere Option ist, das Nest mit heißem Spülwasser zu besprühen. Dieses wirkt aber bei weitem nicht so schnell, also sei besonders vorsichtig. Misch dazu etwa 100 ml Spülmittel in zwei Liter Wasser und versprüh das Spülwasser aus einer Sprühflasche auf dem Nest. Du musst das Nest über mehrere Tage mehrmals täglich besprühen, damit diese Methode wirkt.
    • Leg dir vorher einen Fluchtweg zurecht, am besten einen zurück ins Haus. Nachdem du den ersten Sprühstoß abgegeben hast, hast du etwa 10 bis 15 Sekunden Zeit, dich in Sicherheit zu bringen.
  7. Wenn du irgendwelche Chemikalien versprüht hast, musst du normalerweise anschließend etwa eine Woche lang abwarten. Es gibt keine Garantie, dass alle Wespen zum Zeitpunkt der Behandlung im Nest waren, deshalb solltest du allen, die eventuell draußen unterwegs waren, die Gelegenheit geben, dorthin zurückzukehren. Dann werden sie ebenfalls dem Gift ausgesetzt und sterben ab.
  8. Es ist wichtig, dass du das Nest nach der Behandlung fachmännisch entsorgst. Wenn du es einfach herunter schlägst, könnten andere Tiere mit den Chemikalien in Berührung kommen. Lös es also mit einem Besenstiel oder einer Schaufel und steck es anschließend in einen Müllsack.
    • Im Grunde genommen kannst du es auch einfach hängen lassen. Es ist extrem selten, dass Wespen alte Nester wiederbeleben.
    • Manche Menschen empfinden sie in ihrer natürlichen Ästhetik als recht hübsch. Ein Wespennest ist zwar nicht besonders exotisch, aber es kann durchaus dekorativ aussehen. Sollten sich noch Eier darin befinden, können diese sich ohne Futter und Zuwendung nicht zu neuen Wespen entwickeln, es geht also keine Gefahr mehr von dem Nest aus, wenn du alles richtig gemacht hast. [16]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du verhindern willst, dass dir Wespen im Freien auf die Nerven gehen, halt Mülleimer und Lebensmittelverpackungen dicht verschlossen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Bist du sehr allergisch gegen Wespen, solltest du einen Epi-Pen bei dir tragen, um im Falle eines anaphylaktischen Schocks schnell handeln zu können. Wird in deiner Gegenwart jemand von einer Wespe gestochen und hat anschließend offensichtliche Atemprobleme, frag ihn nach seinem Epi-Pen und ob er allergisch auf Wespengift reagiert. Eventuell kannst du ihm so das Leben retten.
  • Bevor du ein Wespengift in deinem Garten ausbringst, solltest du dir alle Warnhinweise gut durchlesen und dich vergewissern, dass es unbedenklich für Boden und Grundwasser ist.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.810 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige