PDF herunterladen PDF herunterladen

Es gibt acht bekannte Planeten, die unsere Sonne umkreisen, einschließlich der Erde. Ein Modell anzufertigen ist eine lustige Einführung in dieses Sonnensystem und ein gutes Kunstprojekt für den wissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule. Dieses detaillierte Beispiel anzufertigen kann ein paar Stunden dauern, aber das meiste davon betrifft das Warten darauf, dass die Farbe oder die Modelliermasse trocknet.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Die Sonne und die Gasriesen anfertigen

PDF herunterladen
  1. Die Planeten in unserem Sonnensystem werden im Inneren dieser Schachtel hängen. Es müssen neun Planeten plus die Sonne hineinpassen, also achte darauf, dass du genügend Platz hast. Sie sollte mindestens so groß wie ein Herrenschuhkarton sein, welcher grob 36 x 25 x 13 cm misst. [1]
  2. Watermark wikiHow to Ein Modell des Sonnensystems basteln
    Bedecke die Innenseite, sowie die kurzen Außenseiten der Schachtel mit schwarzer Acrylfarbe. Stelle die Schachtel zum Trocknen auf Zeitungspapier beiseite.
    • Ziehe die Schachtel für einen gleichmäßigeren Hintergrund auf schwarzem Papier nach. Schneide das Papierrechteck aus und klebe es auf den Boden der Schachtel.
  3. Suche nach Möglichkeit nach drei verschiedenen Größen. Sie sollten alle mit etwas übrigem Platz in die Schachtel hineinpassen, obwohl sie nicht alle in eine Reihe gequetscht zu werden brauchen. Du brauchst:
    • Eine große Kugel, welche die Sonne ergibt (Maximal 10 cm im Durchmesser)
    • Zwei mittelgroße Kugeln, die den Jupiter und den Saturn ergeben (maximal 7,5 cm)
    • Zwei kleine Kugeln, die den Uranus und den Neptun ergeben (maximal 5 cm)
  4. Acrylfarbe ist deine beste Option, da einige andere Farben Styropor auflösen können. Wähle eine Auswahl an Farben, um deine Planeten anzumalen, einschließlich Orange oder Gold, Gelb, Rot, Weiß und Dunkelblau.
    • Falls du dir nicht sicher bist, ob eine Farbe für Styropor geeignet ist, sieh auf dem Etikett nach den Anweisungen zur Pinselreinigung. Falls du die Farbe mit Wasser auswaschen kannst, ist sie auf Wasserbasis und kann gefahrlos benutzt werden. Falls du ein Lösungsmittel wie Lackbenzin oder Terpentin benutzen musst, basiert die Farbe auf Lösungsmittel und könnte Styropor auflösen. [2]
  5. Watermark wikiHow to Ein Modell des Sonnensystems basteln
    Stecke einen langen Spieß in deine größte Styroporkugel, um sie festzuhalten. Bemale die gesamte Oberfläche mit goldener, gelber oder oranger Farbe, um die Sonne anzufertigen. Stelle den Spieß in einen hohen Becher oder stecke sein Ende in einen Styroporblock und lasse die Kugel trocknen.
    • Ein Schablonenpinsel oder ein anderer Pinsel mit kurzen Borsten hilft dir dabei, die Farbe in die Rillen und Löcher deiner Styroporkugel hineinzubekommen. Du musst für eine gleichmäßigere Farbe eventuell die erste Schicht trocknen lassen und sie mit einem größeren Pinsel überstreichen. [3]
    • Falls die Farbe überhaupt nicht hält, bedecke die Kugel mit einer dünnen Schicht Spachtelmasse, lasse sie trocknen und male darüber. [4]
  6. Watermark wikiHow to Ein Modell des Sonnensystems basteln
    Die beiden mittelgroßen Kugeln sind die beiden größten Planeten, Jupiter und Saturn. Diese werden Gasriesen genannt. Sie haben jeweils einen Durchmesser, der etwa zehnmal so groß ist wie der der Erde. Sie bestehen hauptsächlich aus einer schweren Gasschicht, die einen Felskern umgibt. [5] Spieße diese auf und stecke sie in einen Styroporblock oder in separate Becher, damit die nassen bemalten Oberflächen einander nicht berühren.
    • Jupiters Wolken bilden Bänder und Spiralstürme. Bemale diesen Planeten mit roter, oranger und weißer Farbe, die in Mustern verwirbelt sind.
    • Der Saturn ist blassgelb (eine Mischung aus gelber und weißer Farbe).
  7. Watermark wikiHow to Ein Modell des Sonnensystems basteln
    Deine letzten beiden Kugel repräsentieren den Neptun und den Uranus, die kleineren Gasriesen oder „Eisriesen“. Im Durchmesser etwa viermal so groß wie die Erde, haben sich diese Planeten aus Kugeln aus Eis und schweren Elementen gebildet. Seitdem haben sich diese Materialien in einen flüssigen Kern verwandelt, umgeben von einer Schicht aus wirbelndem Gas. [6]
    • Bemale den Uranus mit einem blassen Blau, hergestellt durch Mischen von blauer und weißer Farbe. Manchmal bilden sich über der massiv blauen Atmosphäre weiße Wolken. [7]
    • Der Neptun hat fast dieselbe Farbe wie der Uranus, sieht aber dunkler aus, weil er weiter entfernt ist und weniger Licht abbekommt. [8] Male ihn blau an.
  8. Suche dir ein Trinkglas mit einer Öffnung derselben Größe wie die Kugel, aus der du den Saturn angefertigt hast. Stelle das Glas auf goldenes oder gelbes Tonpapier und ziehe es mit einem Bleistift nach. Stelle ein größeres Glas über deinen Bleistiftkreis und ziehe es ebenfalls nach, um eine Ringform zu zeichnen. Schneide diesen Ring aus, klebe ihn dann um den Saturn herum und lasse ihn trocknen.
    • Schneide zuerst den größeren Kreis aus, um den Ring auszuschneiden. Falte den Kreis vorsichtig in der Mitte, ohne ihn zu knicken, und schneide dann um den kleineren Kreis herum.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Die felsigen Planeten anfertigen

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Ein Modell des Sonnensystems basteln
    Du kannst Modellierton, an der Luft trocknenden Ton oder selbstgemachten Modelliermassenersatz verwenden. Rolle aus mehreren Farben Modelliermasse fünf kleine Kugeln (maximal 2,5 cm im Durchmesser):
    • Merkur ist ein bräunlich-grauer Felsen ohne Wolkendecke. [9] Du kannst ihn für ein hübscheres Modell stattdessen aus roter oder goldener Modelliermasse machen.
    • Fertige die Erde fürs Erste aus blauer Modelliermasse an.
    • Mache die Venus aus blassgelber Modelliermasse.
    • Pluto ist technisch gesehen kein Planet (er ist zu klein), kann sich aber trotzdem einschleichen. Mache ihn aus hellbrauner Modelliermasse, vielleicht mit etwas Anthrazit hineingemischt, um seine fleckige Oberfläche zu imitieren.
  2. Watermark wikiHow to Ein Modell des Sonnensystems basteln
    Stich mit einer großen Nadel durch die Mitte jedes felsigen Planeten hindurch. Du lässt später einen Faden durch dieses Loch verlaufen, um die Planeten in deiner Schachtel aufzuhängen.
    • Stich das Loch durch den Saturn schräg, so dass die Ringe geneigt sind, wenn der Planet hängt. Das sieht besser aus und verschafft dir etwas zusätzlichen Platz, um die Planeten anzuordnen.
  3. Befolge die Anweisungen auf der Verpackung der Modelliermasse. An der Luft trocknender Ton trocknet von selbst, während andere Sorten Modelliermasse einen Ofen auf niedriger Temperatur benötigen, um auszuhärten.
    • Bei Modelliermasse in hellen Farben ist es keine schlechte Idee, deinen Ofen etwa 5° C niedriger einzustellen, als es die Anleitung empfiehlt. Das Backen kann dadurch doppelt so lange dauern, aber die Wahrscheinlichkeit, dass die Masse zerbricht, ist geringer. [10]
  4. Male mit grüner Acrylfarbe die Kontinente auf, wenn die Modelliermasse der Erde trocken ist. [11]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Das Modell zusammenbauen

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Ein Modell des Sonnensystems basteln
    Male mit einem weißen Farbstift oder einem kleinen Pinsel weiße Punkte auf die Innenseite der Schachtel, wenn die schwarze Farbe daran getrocknet ist.
  2. Watermark wikiHow to Ein Modell des Sonnensystems basteln
    Stecke einen Spieß ganz durch die Kugel hindurch, wenn die Sonne trocken ist, und nimm ihn dann wieder heraus. Klebe mit Klebeband ein Stück durchsichtige Nylonschnur ans Ende des Spießes und schiebe ihn durch dasselbe Loch. Wiederhole es bei jeder Styroporkugel.
    • Jedes Stück Nylonschnur sollte lang genug sein, um einen Planeten von der „Decke“ der Schachtel herabhängen zu lassen, wenn diese auf der Seite steht. Dreizehn bis fünfzehn Zentimeter sollten ausreichen.
  3. Watermark wikiHow to Ein Modell des Sonnensystems basteln
    Halte das Ende des Fadens fest und ziehe den Spieß zurück. Verknote den Nylonfaden zwei oder drei Male und bringe den Knoten dann mit einem Tropfen Klebstoff aus einer Heißklebepistole an der Styroporkugel an.
  4. Watermark wikiHow to Ein Modell des Sonnensystems basteln
    Lasse die durchsichtige Schnur durch die Löcher fallen, die du zuvor gemacht hast, wenn die Planeten aus Modelliermasse trocken sind. Befestige den Faden mit einer Heißklebepistole, wie du es bei den größeren Planeten getan hast.
  5. Watermark wikiHow to Ein Modell des Sonnensystems basteln
    Stelle die Schachten auf die Seite und halte die Fäden an die Decke. Versetze die Positionen der Planeten auf unterschiedliche Höhen (oben/unten) und Tiefen (vorn/hinten), damit sie alle in die Schachtel hineinpassen. Die Kugeln sollten in diese Reihenfolge kommen:
    • Sonne
    • Merkur
    • Venus
    • Erde
    • Mars
    • Jupiter
    • Saturn
    • Uranus
    • Neptun
    • Pluto
  6. Watermark wikiHow to Ein Modell des Sonnensystems basteln
    Hast du eine Anordnung gefunden, die gut aussieht und in die Schachtel passt? Dann markiere die Schachtel an den zehn Stellen, an denen du die Sonne und die Planeten aufhängen willst. Schneide mit einem scharfen Messer an diesen Stellen durch die Schachtel hindurch und stecke die Fäden, an dem die Planeten hängen, durch die Löcher. Klebe die Fäden mit starkem Klebeband fest und schneide den überschüssigen Faden ab.
  7. Ziehe die Seite der Schachtel auf schwarzem Papier nach und schneide das Rechteck aus. Klebe dieses über die Oberseite der Schachtel, um das Klebeband zu verbergen. Jetzt kannst du dein Sonnensystem-Modell ausstellen.
  8. Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Herrenschuhkarton oder größere Pappschachtel
  • Schwarzes Tonpapier
  • Goldenes Tonpapier
  • Acrylfarbe in verschiedenen Farben
  • Weißen Farbstift (optional)
  • Durchsichtige Nylonschnur
  • Heißklebepistole
  • Bambusspieße
  • Modelliermasse
  • Große Nadel
  • Styroporkugeln in drei Größen
  • Mehrere hohe Becher oder einen Styroporblock
  • Klebeband
  • Zwei Trinkgläser, eins etwas größer als das andere

Tipps

  • Dieses Modell versucht nicht, die Größenunterschiede zwischen den Planeten genau darzustellen. Das ist in einem Schuhkarton schwer, da die Erde über eine Million Mal in die Sonne passen würde! [12] Falls du es einfacher findest, kannst du die Planeten gern alle aus einem Material (Styropor oder Modelliermasse) anfertigen, selbst wenn du nur zwei oder drei verschiedene Größen hast.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 35.320 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige