PDF herunterladen PDF herunterladen

Mentos® in eine Flasche mit zuckerfreier Brause fallen zu lassen löst einen physikalischen Vorgang aus: Während die Mentos® durch die Brause nach unten sinken, zerstören sie die Verbindung zwischen dem Kohlenstoffdioxid und dem Wasser (also der Verbindung, die Brausegetränke sprudelig macht), sodass das gasförmige Kohlenstoffdioxid den Flaschenhals hoch und aus der Flasche herausströmt. [1] Wenn du den Deckel wieder auf die Flasche drehst, nachdem du die Mentos® in die zuckerfreie Brause gegeben hast, hältst du das Gas in der Flasche, sodass sich Druck aufbaut. Sobald die Flasche umkippt und auf den Boden aufprallt, fliegt der Deckel ab und der Druck entweicht, wobei die Flasche in die Luft geschossen wird.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Die Materialien vorbereiten

PDF herunterladen
  1. In diesem Beispiel verwenden wir Coca-Cola light®, du kannst aber auch jedes andere zuckerfreie Brausegetränk benutzen, solange es den Süßstoff Aspartam enthält.
    • Warme Brause liefert bessere Explosionen, verwende daher möglichst keine kalte oder gekühlte Brause. [2] Für beste Resultate solltest du die Brause ungekühlt kaufen und die Flasche vor dem Gebrauch für einige Stunden in die Sonne oder in einen Topf mit heißem, aber nicht kochendem Wasser stellen.
  2. Bei manchen Experimenten hat sich gezeigt, dass die klassischen Mentos® mit Minzgeschmack eine längere Explosion liefern, Mentos® Fruit hingegen eine etwas kürzere, dafür aber stärkere Explosion erzeugt. Bei anderen Experimenten hat sich aber gezeigt, dass Mentos® Mint die bessere Wahl ist, da das Gummiarabikum, das sich im Pfefferminzüberzug befindet, die Oberflächenspannung reduziert und das Entweichen des Kohlenstoffdioxids aus der Flasche beschleunigt, sodass eine stärkere Explosion erzeugt wird. [3]
    • Da es sich bei der Rakete eher um eine kurzlebige Angelegenheit handelt, solltest du dich vielleicht für Mentos® Mint entscheiden.
    • Wenn dir jedoch die nötigen Mittel und die nötige Zeit zur Verfügung stehen, könntest du einfach auch eine Flasche mit Mentos® Mint und eine mit Mentos® Fruits ausprobieren und die Ergebnisse anschließend vergleichen.
  3. Wahrscheinlich hast du bereits eine bei dir zu Hause herumliegen. Wenn dies jedoch nicht zutrifft, kannst du sie so gut wie überall bekommen, wobei Baumärkte immer eine sichere Wahl sind.
  4. Eine Schutzbrille zu tragen schützt deine Augen nicht nur vor dem Brause-Mentos®-Gebräu, sondern auch vor anderen Teilen (z.B. dem Flaschendeckel), die von der Flasche schießen könnten, sobald sie den Boden berührt und „explodiert“.
  5. Deine Rakete wird wahrscheinlich wie von der Tarantel gestochen herumhüpfen. Sorge deshalb dafür, dass ihr auch der nötige Freiraum zur Verfügung steht. Wenn du dich für einen Parkplatz entschieden hast, dann vergewissere dich, dass sich im Umkreis von mindestens 15 m keine Fahrzeuge befinden.
    • Wenn sich in deiner Nähe ein offenes Feld oder ein unbebautes Grundstück befindet, solltest du dort deine Rakete starten. Schließlich möchtest du nicht das Risiko eingehen, dass du das Auto oder Zuhause von jemandem beschädigst, da die Reparatur für dich oder deine Eltern sehr kostspielig werden würde.
  6. Es besteht die Möglichkeit, dass du über und über mit der klebrigen Cola-Mentos®-Mischung bedeckt werden wirst. Trage daher Kleidung und Schuhe, die gerne nass und klebrig werden dürfen. Am besten sollten sie auch einfach zu waschen sein.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Die Mentos®-Kartusche herstellen

PDF herunterladen
  1. Nimm die Zwei-Liter-Flasche Coca-Cola light®, die Packung mit Mentos®, den Malerkrepp und deine Schutzbrille mit an den Platz, an dem du deine Rakete steigen lassen willst.
  2. Watermark wikiHow to Eine Cola und Mentos Rakete basteln
    Lege die Streifen mit der klebrigen Seite nach oben auf eine flache Oberfläche. Achte darauf, dass sie nicht aneinander kleben.
  3. Watermark wikiHow to Eine Cola und Mentos Rakete basteln
    Je mehr Kaubonbons du benutzt, desto größer wird die Explosion. Allerdings sollte deine Mentos®-Kartusche nicht so lang sein, dass die Kaubonbons bereits frühzeitig Kontakt zur Cola haben, da die Explosion sonst beginnt, noch bevor du den Deckel auf die Flasche drehen kannst.
  4. Watermark wikiHow to Eine Cola und Mentos Rakete basteln
    Es sollte genauso aussehen, als würden sie immer noch originalverpackt liegen – aneinandergereiht wie die Münzen in einer Geldrolle.
  5. Watermark wikiHow to Eine Cola und Mentos Rakete basteln
    Achte darauf, dass die Mentos® nur an zwei Seiten vom Malerkreppband bedeckt sind.
  6. Watermark wikiHow to Eine Cola und Mentos Rakete basteln
    Du wirst diesen Streifen benutzen, um die Kaubonbons von innen an den Deckel zu kleben. Vergewissere dich daher, dass er so groß ist, dass er in den Deckel passt.
  7. Watermark wikiHow to Eine Cola und Mentos Rakete basteln
    Nimm den aufgerollten 8-cm-Klebebandstreifen, den du gerade zuvor vorbereitet hast, und befestige ihn oben auf den zusammengeklebten Mentos®. Dies wird die „geladene“ Mentos®-Kartusche sein, die du in die Brauseflasche steckst.
  8. Watermark wikiHow to Eine Cola und Mentos Rakete basteln
    Klebe die Mentos®-Kartusche mit der klebrigen Seite nach oben in den Flaschendeckel und drücke sie fest an, um sie am Deckel zu fixieren.
    • Passe auf, dass du nicht zu fest drückst, da sich die Kaubonbons sonst aus der Kartusche lösen könnten!
  9. Watermark wikiHow to Eine Cola und Mentos Rakete basteln
    Wenn du befürchtest, dass die Kaubonbons frühzeitig in die zuckerfreie Cola fallen könnten, dann kannst du die Kartusche sichern, indem du die gesamte Mentos®-Rolle sowie den Deckel nochmals mit einem Streifen Klebeband miteinander fixierst.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Die Rakete laden und starten

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Eine Cola und Mentos Rakete basteln
    Der Deckel sollte fest auf der Flasche sitzen, aber nicht zu fest zugeschraubt sein. Denn wenn er zu fest zugeschraubt ist, kann es sein, dass der Deckel nicht abfliegt, wenn du die Flasche wirfst, und die Rakete folglich nicht funktioniert. Achte beim Zudrehen des Deckels zudem darauf, dass die Mentos® noch nicht mit der Cola in Berührung kommen.
    • Wenn es so aussieht, als würden die Kaubonbons die Cola berühren, hast du drei Möglichkeiten: Du kannst etwas Cola abgießen, bevor du den „geladenen“ Deckel auf die Flasche schraubst, deine Mentos®-Kartusche noch einmal mit weniger Kaubonbons zusammenbauen oder darauf hoffen, dass du Glück hast und den Deckel so schnell du kannst auf die Flasche schrauben.
  2. Watermark wikiHow to Eine Cola und Mentos Rakete basteln
    Schüttle sie, damit die Kaubonbons in die Cola fallen. Sobald dies passiert ist, schüttle wenigstens einige Sekunden lang weiter.
  3. Watermark wikiHow to Eine Cola und Mentos Rakete basteln
    Es gibt mehrere verschiedene „Start“methoden für deine Rakete:
    • Eine beliebte und wirksame Methode ist, die Flasche weit nach oben zu werfen und sie dann auf den Boden (vorzugsweise einen harten Boden, z.B. aus Zement) aufprallen zu lassen. Dies ist die beste Methode, wenn du Angst hast, dass dich die Rakete verletzen könnte, da du sie weit von dir weg werfen und anschließend in die entgegengesetzte Richtung laufen kannst.
    • Eine andere Methode wäre es, die Rakete seitlich zu werfen, sodass der Deckel abfliegt, sobald sie seitlich den Boden berührt.
    • Noch eine andere Methode wäre es, die Flasche im 90-Grad-Winkel mit dem Deckel nach unten auf den Boden zu schmettern.
  4. Watermark wikiHow to Eine Cola und Mentos Rakete basteln
    Du kannst diesen Schritt überspringen, wenn deine Rakete gleich beim ersten Versuch funktioniert hat. Sollte die Rakete nach dem Abwurf aber nicht losgehen, dann nimm sie hoch, schraube den Deckel ein wenig auf und wirf sie erneut. Sei hierbei lediglich vorsichtig, dass du den Deckel nicht zu weit aufschraubst, da du sonst voller Cola sein wirst.
  5. Watermark wikiHow to Eine Cola und Mentos Rakete basteln
    Wenn die Flasche den Boden berührt, sollte der Deckel abfliegen und die Cola-Mentos®-Mischung sollte aus der Flaschenöffnung herausschießen. Dies sollte zur Folge haben, dass die Flasche in die Luft geschossen wird. Je nachdem, wie du die Flasche geworfen hast, könnte es auch sein, dass sie für einige Sekunden sporadisch umherhüpft.
    • Ein seitlicher Start hat im Allgemeinen zur Folge, dass die Flasche in niedrigen Sprüngen auf dem Boden entlangschlittert.
    • Ein senkrechter Start, bei dem du die Flasche gerade nach oben wirfst und auf den Boden aufprallen lässt, bewirkt meistens, dass die Rakete höher nach oben geschossen wird.
    • Wenn die Flasche aufgehört hat, sich zu bewegen, sich aber immer noch Cola und Mentos® in ihr befinden, dann kannst du versuchen, sie erneut zu starten, um festzustellen, ob sie noch genug Kraft für einen weiteren Flug hat.
  6. Watermark wikiHow to Eine Cola und Mentos Rakete basteln
    Nach Abschluss deines Experiments darfst du nicht vergessen, alles wegzuräumen. Sammle alle Klebestreifenreste und Verpackungsschnipsel, die beim Bau deiner Rakete auf dem Boden gelandet sind, auf. Nimm aber auch die Rakete mit! Spüle die Flasche aus und entsorge sie vorschiftsmäßig (oder hole dir den Pfand zurück).
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Mit der Rakete experimentieren

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Eine Cola und Mentos Rakete basteln
    Je mehr Mentos® du benutzt, desto besser wird die Explosion. Versuche, verschieden viele Mentos® in die zuckerfreie Cola zu mischen, und finde heraus, welches Mengenverhältnis die beste Explosion liefert.
  2. Versuche haben gezeigt, dass Mentos® Mint und Mentos® Fruit verschiedene Explosionen liefern. Probiere daher, sie in einer Kartusche miteinander zu mischen und gib sie dann in die Cola-Flasche, um festzustellen, was für eine Explosion bei dieser Mischung entsteht.
  3. Watermark wikiHow to Eine Cola und Mentos Rakete basteln
    Fülle eine leere Vier-Liter-Plastikflasche mit vier Liter Coca-Cola light® (zwei Zwei-Liter-Flaschen). Lasse zur Öffnung hin genug Platz, um wenigstens acht Mentos® hineingeben zu können.
    • Klebe die Mentos®-Kartusche wie bei der herkömmlichen Raketenanleitung an den Flaschendeckel, schraube ihn zu und schüttle die Flasche, damit sich die Mentos® mit der zuckerfreien Cola vermischen. Wirf die Flasche dann hoch in die Luft und lasse sie auf den Boden knallen.
  4. Watermark wikiHow to Eine Cola und Mentos Rakete basteln
    Triff dich mit deinen Freunden und baut jeder eure eigne Rakete. Stelle eine Flagge auf oder etwas anderes, um die Höhe messen zu können, und ernennt einen von euch zum Schiedsrichter, der zuschaut und den Gewinner ermittelt.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Steinsalz und gewöhnlicher Kristallzucker reagieren ebenfalls so mit zuckerfreier Cola, dass es zu einer Explosion kommt. Allerdings wird sie nicht so stark wie eine Coca-Cola light®-Mentos®-Explosion sein.
  • Mentos® mit normaler Coca-Cola® oder anderen Brausegetränken zu mischen erzeugt ebenfalls eine Explosion. Coca-Cola light® eignet sich aber am besten. Wissenschaftler nehmen an, dass das Aspartam in zuckerfreien Brausen die Bläschenbildung begünstigt.
  • Widerstehe der Versuchung, die Mentos® zu zerkleinern. Klein gehackte Mentos® in zuckerfreie Cola zu geben liefert zwar auch eine Explosion, allerdings wird sie nicht so groß und intensiv sein, wie die mit gewöhnlichen, ganzen Mentos®. Dies liegt daran, dass die Explosion von der Oberflächengröße und der Dichte der Mentos® abhängt. Sie zu zerkleinern verringert sowohl ihren Oberflächenbereich als auch ihre Dichte. [4]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Halte Abstand zu der Rakete. Sie kann recht schnell werden und sich ruckartig bewegen, sodass sie richtige Schäden anrichten könnte.
  • Starte deine Rakete auf einem verlassenen Parkplatz oder an einer Ort, an dem sich weder Häuser noch Autos oder Ähnliches befinden. Fenster reparieren zu lassen oder zu ersetzen ist sehr teuer.
  • Trage eine Schutzbrille.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Zwei-Liter-Flasche Coca-Cola light® (oder ein anderes zuckerfreies Brausegetränk)
  • Mentos®
  • Schutzbrille
  • Malerkreppband

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 30.668 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige