PDF herunterladen PDF herunterladen

Deinen eigenen Ingwer anzupflanzen ist gar nicht schwer, dafür aber sehr lohnenswert. Wenn du ihn einmal angepflanzt hast, braucht er nur noch Wasser und ein wenig Zeit, um sich zu einer herrlich schmeckenden Gewürzpflanze zu entwickeln. Diese Anleitung konzentriert sich auf die essbare Art, aber die meisten dekorativen und reich blühenden Ingwerpflanzen gedeihen unter ähnlichen Voraussetzungen.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Ingwer anpflanzen

PDF herunterladen
  1. Ingwer ist eine tropische Pflanze, die keinen Frost überlebt. Pflanze also erst nach dem letzten Frost. [1] Wenn dein Klima nur eine kurze Saison zulässt, kannst du den Ingwer auch drinnen anpflanzen.
  2. Es gibt viele verschiedene Arten von Ingwer. Um die verbreitetste essbare Art, Zingiber officinale , anzubauen, brauchst du nur eine Ingwerwurzel aus dem Supermarkt. Dekorativen Ingwer findest du in der Gärtnerei, aber dieser ist meist nicht essbar. [2]
    • Wähle Ingwerwurzeln aus (technisch gesehen sind es Rhizome), die prall und frei von falten sind, am besten mit sichtbaren Augen (kleinen Punkten) an den Enden der „Finger“. Wenn die Augen sich bereits grün verfärbt haben, ist das optimal. Notwendig ist es aber nicht. [3]
    • Kaufe wenn möglich Bio-Ingwer. Anderer Ingwer ist möglicherweise mit einem Wachstumshemmer behandelt worden. [4] Einige Gärtner schwören darauf, chemisch wachstumsgehemmte Pflanzen über Nacht in warmem Wasser liegen zu lassen. [5]
    • In dieser Anleitung geht es um Zingiber officinale . Die meisten Arten von Zingiber gedeihen unter ähnlichen Bedingungen, aber für die besten Ergebnisse fragst du am besten in der Gärtnerei nach.
  3. Wenn du mehr als nur eine Pflanze ziehen willst, schneide die Ingwerwurzel mit einem sterilisierten Messer oder einer sterilisierten Schere in Stücke. Jedes Stück, das mindestens 2,5–3,75 cm breit ist und mindestens ein „Auge“ hat, kann zu einer einzelnen Pflanze wachsen. Nach dem Schneiden solltest du die Stücke an einem trockenen Ort für einige Tage heilen lassen. Über den Schnitten wird sich eine schützende Hornschicht bilden, die das Risiko von Infektionen verringert. [6]
    • Jedes Stück Ingwer benötigt etwa 20 cm Platz. Wenn du Platz sparen musst, schneide größere Stücke.
    • Ein Stück mit drei oder mehr Augen wird wesentlich wahrscheinlicher sprießen.
  4. Ingwer wächst am besten in hochwertiger und gut entwässernder Erde. Wenn du zu gleichen Teilen Blumenerde und gut verrotteten Kompost mischst, sollte das funktionieren. [7] Wenn die Erde aus deinem Garten von schlechter Qualität oder sehr lehmig ist, solltest du besser einen Sack nährstoffreicher Blumenerde kaufen.
    • Wenn du den Ingwer genau im Auge behalten willst, kannst du mit einer Anzuchtschale mit Kokosfaser oder Torfmoos anfangen. [8] Diese Materialien entwässern sehr gut, sodass junge Pflänzchen nicht schimmeln oder faulen. Sobald sich Blätter und Wurzeln bilden, musst du den Ingwer dann allerdings in richtige Erde umsetzen, was im schlimmsten Falle ein Trauma verursachen kann.
    • Wie die meisten Gartenpflanzen bevorzugt auch der Ingwer leicht sauren Boden. Wenn die Erde bei dir alkalisch ist, besorge dir aus dem Gartencenter oder einer Gärtnerei ein pH-Kit und passe den pH-Wert auf 6,1 bis 6,5 an. [9]
  5. Ingwer bevorzugt einen Platz im Halbschatten oder nur mit Morgensonne, weit genug entfernt von anderen Wurzeln. Der Platz sollte vor Wind geschützt und feucht sein, aber nicht sumpfig. Wenn der Ingwer noch nicht gekeimt ist, muss die Erde warm sein – im Idealfall zwischen 22 und 25°C.
    • Wenn du Ingwer in einem Topf ziehen willst, sollte dieser wenigstens 30 cm tief sein. Ein Plastiktopf ist besser als einer aus Terrakotta, aber piekse einige Löcher in den Boden, damit sich keine Staunässe bildet. [10]
    • In den Tropen wächst Ingwer sogar im Schatten, aber in anderen Gefilden kann das etwas zu kühl sein.
  6. Setze jedes Stück etwa 5–10 cm tief in lose Erde, mit den Knospen nach oben. Wenn du in Reihen pflanzt, halte etwa 20 cm Abstand zwischen den Pflanzen ein. Wenn du in Töpfen pflanzt, kannst du zwei bis drei Stücke in jeden großen Topf setzen (etwa 35 cm Durchmesser vorausgesetzt). [11]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Ingwerpflänzchen pflegen

PDF herunterladen
  1. Gieße direkt nach dem Einpflanzen ein wenig. Prüfe die Erde täglich und gieße immer kurz vor dem vollständigen Austrocknen. [12] Vollgesogene Erde lässt die Pflanze ziemlich bald faulen, deshalb musst du weniger gießen oder eine bessere Drainage schaffen, wenn das Wasser nicht schnell genug abfließt.
  2. Ingwer wächst sehr langsam, besonders außerhalb tropischer Gefilde. Wenn du Glück hast, siehst du vielleicht schon nach einigen Tagen einen Keim, aber wässere einige Wochen lang weiter, bevor du die Pflanze aufgibst.
    • Wässere auch nach der Keimung genauso weiter.
  3. Wenn der Ingwer in nährstoffreichem Boden steht, ist eine Düngung nicht notwendig, besonders wenn du Kompost unter die Erde gemischt hast. Wenn die Erde nährstoffarm ist oder du den Ertrag verbessern willst, benutze jeden Monat eine kleine Menge Flüssigdünger.
  4. Wenn der Ingwer sprießt, wird Mulch ihn warm halten und Unkraut bekämpfen, das sonst mit dem eher langsam wachsenden Ingwer um die Vorherrschaft im Beet oder Topf konkurrieren würde. Eine dicke Schicht Mulch ist außerdem dann notwendig, wenn die Temperatur während der Wachstumssaison unter 10ºC fällt. [13]
  5. Die Stiele der Ingwerpflanze werden im Spätsommer oder Frühherbst gelb, wenn die Temperaturen zurückgehen. Wenn das passiert, solltest du nur noch wenig gießen, und wenn die Stiele absterben, hörst du ganz auf.
    • Die Ingwerpflanze blüht möglicherweise die ersten ein oder zwei Jahre oder während einer kurzen Saison nicht.
  6. Ingwer bekommt einen viel intensiveren Geschmack, wenn er sich zunächst im Boden voll entwickeln darf. Nachdem die Stiele abgestorben sind - und mindestens acht Monate nach dem Auspflanzen -, darfst du das Rhizom ausgraben. Du kannst dann einige Stücke für die Verarbeitung in der Küche abschneiden, ohne der Pflanze ernsthaft zu schaden, wenn du aufpasst, dass einige Augen an der Hauptwurzel bleiben.
    • Junger Ingwer wird manchmal schon drei bis vier Monate nach dem Pflanzen geerntet, im Allgemeinen zum Einlegen. Aber junger Ingwer muss wegen seiner dünnen und leicht verletzbaren Haut sehr vorsichtig geerntet werden.
    • Benutze ein desinfiziertes Messer, um die Pflanze zurückzuschneiden.
  7. Wenn du nicht gerade in den Tropen lebst, solltest du die Pflanze über den Winter nach drinnen, an einen warmen und trockenen Ort, stellen. Wenn du ihn draußen lassen musst, bedecke ihn mit einer dicken Schicht Mulch, sobald die Temperatur unter 10°C fällt. In warmem Klima ist Ingwer eine ganzjährige Pflanze, aber Frost überlebt er kaum.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Zingiber officinale wird etwa 60-90 cm hoch. Einige Ziervarianten werden aber auch viel höher.
  • Ingwer ist sehr anfällig für einige Krankheiten und Schädlinge, besonders bei Überwässerung. Den besten Rat dazu bekommst du in der örtlichen Gärtnerei oder der botanischen oder landwirtschaftlichen Abteilung einer Universität.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Ingwerwurzelstock
  • Schere oder Messer
  • Nährstoffreiche Erde
  • Kompost oder Dünger
  • Plastiktöpfe (optional)
  • Torfmoos (optional)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 176.254 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige