PDF herunterladen PDF herunterladen

Viele Kinder machen noch ins Bett, obwohl sie tagsüber schon lange keine Windel mehr brauchen. Bis zu einem Alter von 6 Jahren wird das Bettnässen, auch Enuresis Nocturna genannt, von Experten als normal und akzeptabel eingestuft. Aber selbst ältere Kinder haben oftmals Probleme mit dem Bettnässen. Glücklicherweise gibt es Methoden, um deinem Kind das Bettnässen abzugewöhnen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Windelentwöhnung

PDF herunterladen
  1. Dein Kind kann womöglich tagsüber auf die Windel verzichten und trocken bleiben, aber das bedeutet nicht, dass es dies auch schon nachts meistern kann. Es ist in Ordnung dem Kind nachts eine Windel anzuziehen bis es die meisten Tage mit trockener Windel aufwacht.
    • Jedes Kind entwickelt sich anders. Manche Kinder sind schon im Kleinkindalter nachts trocken; andere haben noch mit 6 Jahren oder älter Probleme damit. Vergleiche dein Kind nicht mit einem anderen.
  2. Wenn du dich dazu entschließt, die Windeln nachts weg zu lassen, solltest du dich auf unvermeidliche Zwischenfälle vorbereiten. Kaufe eine wasserfeste Auflage für die Matratze und bringe sie auf der Matratze, aber unter dem Spannbettuch an, um die Matratze zu schützen.
  3. Wenn dein Kind mitten in der Nacht ins Bett macht, ist es hilfreich gleich frische Wäsche zur Hand zu haben. So kannst du einfach die nassen Laken abziehen, die Matratzenauflage abwischen, das Bett frisch beziehen und deinem Kind einen frischen Schlafanzug anziehen.
    • Wenn dein Kind älter wird, kannst du es dazu auffordern dir zu helfen. Die meisten Kindergartenkinder können sich bereits selbst umziehen oder die Matratze beziehen.
  4. Diese Zwischenfälle werden passieren - und zu Beginn vielleicht sogar regelmäßig - aber es ist wichtig, dass du dein Kind unterstützt und locker damit umgehst. Erkläre deinem Kind, dass es ein Prozess ist und es normal ist, dass es etwas Zeit braucht bis es nachts trocken ist.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die Chancen für eine trockene Nacht erhöhen

PDF herunterladen
  1. Gib deinem Kind tagsüber genügend zu trinken und achte darauf, dass es beim Abendessen ein Glas Wasser trinkt. Danach sollte auf Flüssigkeiten verzichtet werden.
    • Achte besonders darauf koffeinhaltige Getränke (wie Softdrinks) zu vermeiden. Diese können die Urinproduktion anregen.
  2. Ermutige dein Kind direkt vor dem Zubettgehen auf die Toilette zu gehen und seine Blase zu entleeren. Das minimiert das Risiko einer vollen Blase in der Nacht.
  3. Um das Bettnässen zu besiegen, müssen Blase und Gehirn zusammenarbeiten. Ermögliche dies, indem du deinem Kind eine Routine vorgibst, sodass der Körper deines Kindes lernt während bestimmter Zeiten den Harndrang zurück zu halten.
  4. Manche Lebensmittel können bei deinem Kind eine allergische Reaktion auslösen. Auch wenn es keine offensichtlichen Zeichen wie einen Ausschlag aufweist, können diese Reaktionen die Blase reizen und so einen nächtlichen Zwischenfall verursachen. Wenn dein Kind starke Probleme mit dem Bettnässen hat, kannst du täglich alle Mahlzeiten des Kindes notieren und herausfinden, ob es auf manche Lebensmittel besonders reagiert.
    • Mögliche Auslöser sind scharfe und säuerliche Lebensmittel, die die Blase reizen können. Milch und Milchprodukte können eine Müdigkeit auslösen, die es dem Betroffenen erschwert nachts aufzuwachen, wenn die Blase voll ist.
  5. Manche Experten glauben, dass ein geringer Kalzium- und Magnesiumspiegel für das Bettnässen verantwortlich sind. Kalzium und Magnesium werden neben Milchprodukten auch in Bananen, Sesam, Bohnen, Fisch, Mandeln und Brokkoli gefunden.
  6. Bis dein Kind lernt von alleine aufzustehen und seine Blase zu leeren, kannst du dir einen Wecker stellen, um seinen Schlaf gezielt zu unterbrechen. Du kannst dein Kind zu Beginn alle 2-3 Stunden wecken und die Zeitspanne dann immer weiter vergrößern bis dein Kind es schafft eine komplette Nacht durchzuschlafen ohne ins Bett zu machen.
  7. Das Gefühl von Kälte kann den Harndrang erhöhen. Achte darauf, dass dein Kind es warm genug hat.
  8. Wenn dein Kind weiterhin Probleme mit dem Bettnässen hat, kannst du ein Tagebuch führen, in dem du alle Zwischenfälle mit Zeit und Datum notierst. Du stellst womöglich ein Muster fest, wodurch es dir leichter wird dein Kind zur richtigen Zeit aufzuwecken und Zwischenfälle zu vermeiden.
  9. Bestrafe ein Kind niemals für das Bettnässen, da es unkontrolliert passiert. Lobe dein Kind stattdessen für trockene Nächte.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Zusätzliche Methoden

PDF herunterladen
  1. Gib deinem Kind ein warmes Bad mit 500 Gramm Salz bevor es zu Bett geht. Die Mineralien des Salzwasser können Infektionen reduzieren, das Immunsystem stärken und den Körper entgiften. Das kann sehr hilfreich sein, wenn dein Kind zu Blasenentzündungen neigt.
    • Idealerweise sollte das Bad Körpertemperatur haben: 37°C
  2. Gib frische oder getrocknete Petersilie in kochendes Wasser und lass es für 5-10 Minuten ziehen. Schütte den Tee durch ein Sieb, gib einen Spritzer Zitrone und einen Teelöffel Honig hinzu. Petersilientee schützt vor Harnwegsinfektionen und versorgt dein Kind mit Kalzium und Magnesium. Reiche den Tee aber nur morgens, um zu verhindern, dass das Kind eine volle Blase hat, wenn es zu Bett geht.
  3. Lasse die Maisgrannen mehrere Tage trocknen, übergieße sie dann mit kochendem Wasser und lass es 10 Minuten ziehen. Maisbarttee kann die Muskeln der Blase stärken und Gifte entziehen. Auch diesen Tee solltest du deinem Kind nur morgens geben.
  4. Gib Haferöl in einen Liter kaltes Wasser und koche es auf. Lasse den Tee eine Stunde stehen bevor du ihn abgießt und trinkst. Hafer ist reich an Kalzium und Magnesium und kann das Nervensystem beruhigen, wodurch Stress bedingtes Bettnässen unterbunden werden kann. Reiche diesen Tee nur am Morgen.
  5. Das Bettnässen ist ganz normal und im Normalfall muss man keinen Arzt aufsuchen, es sei denn:
    • Wenn dein Kind älter als 7 Jahre ist und immer noch ins Bett macht, solltest du einen Kinderarzt zu Rate ziehen. Der Arzt kann andere Auslöser (Harnweg- und Blasenentzündungen) feststellen und dir Ratschläge geben wie du deinem Kind helfen kannst.
    • Wenn dein Kind älter als 5 Jahre ist und sich sowohl nachts als auch tags einnässt. In diesem Alter sollte ein Kind seinen Harndrang bereits kontrollieren können. Wenn dein Kind damit Schwierigkeiten hat, solltest du einen Kinderarzt aufsuchen, um mögliche Ursachen zu finden und Behandlungsmethoden vorzuschlagen. In manchen Fällen ist es genetisch; dann musst du einfach abwarten.
    • Gehe zu einem Kinderarzt oder Kinderpsychologen, wenn dein Kind plötzlich wieder mit dem Bettnässen beginnt, nachdem es eine lange Zeit trocken war. Unter diesen Umständen könnten traumatische Erlebnisse oder Stress der Auslöser sein: Tod einer geliebten Person, Scheidung der Eltern, Geburt eines weiteren Kindes, etc.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du solltest dein Kind für das Bettnässen niemals anschreien, bestrafen oder erniedrigen. Dein Kind kann es womöglich nicht kontrollieren und durch die negativen Aussagen setzt du dein Kind noch mehr Stress aus.
  • Wenn dein Kind älter wird, wird es ihm peinlich sein, wenn es ins Bett macht. Zeige ihm deine Unterstützung und Liebe. Sprich deinem Kind Mut zu, dass diese Phase vorbei gehen wird.
  • Es gibt Medikamente und Alarme, die dich informieren, wenn dein Kind sich eingenässt hat. Sprich aber zuvor mit dem Kinderarzt.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 20.221 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige