PDF herunterladen PDF herunterladen

Dein Benutzername ist deine Identität im Internet. Ob du in Foren postest, ein Wiki bearbeitest, Spiele spielst oder einer anderen Aktivität online nachgehst, bei der du mit Anderen interagierst, dein Benutzername wird das Erste sein, was Leute von dir sehen. Sie werden, auf deinen gewählten Namen basierend, Mutmaßungen über dich anstellen – wähle ihn daher mit Bedacht! Folge dieser Anleitung, um einige grundlegende Tipps zur Erstellung deines ganz eigenen Benutzernamens zu erhalten.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Dein Benutzername wird das Erste sein, was Andere von dir sehen, wenn sie im Internet mit dir interagieren. Stelle daher sicher, dass dir dein Benutzername gefällt, da du ihn sehr oft sehen wirst.
  2. Verschiedene Internetplattformen verlangen auch nach verschiedenen Stilen bei der Wahl der Benutzernamen. Wenn du dich aus beruflichen Gründen auf einer Internetseite registrierst, wirst du wahrscheinlich einen anderen Benutzernamen verwenden wollen, als im Spieleforum, in dem du regelmäßig Kommentare hinterlässt.
    • Du könntest deine Internetnutzung in zwei verschiedene Kategorien einteilen: berufliche und private Interessen. Dann kannst du einen Benutzernamen auf allen Internetseiten, die deinen Beruf betreffen, verwenden und einen anderen für all deine privat genutzten Dienste. Dies wird es dir erleichtern, dich an deine Benutzernamen zu erinnern.
  3. Vermeide es, beim Erstellen deines Benutzernamens jegliche persönliche Erkennungsinformationen zu verwenden. Dazu gehören dein Vor- und/oder Nachname und dein Geburtsdatum.
    • Verwende Varianten deines Namens, die du dir zwar einfach merken kannst, die Andere aber nicht so schnell mit ihm in Verbindung bringen würden. Nimm dazu beispielsweise deinen selten erwähnten, zweiten Vornamen und schreibe ihn rückwärts.
  4. Bei den meisten großen Internetserviceseiten werden die am häufigsten vorkommenden Namen bereits vergeben sein. Trittst du daher einer älteren Community bei, dann ist die Chance, dass dein Wunschname nicht mehr frei ist, sehr groß. Doch anstatt dich mit dem Ersatznamen, der dir angeboten wird, zufriedenzugeben, solltest du kreativ werden.
  5. Wenn du dich beispielsweise leidenschaftlich für Brasilien interessierst, dann suche im Internet nach Namen von Blumen, Kriegern oder Sagenfiguren vom Amazonas. Liebst du es alte Autos wieder flott zu machen, dann basiere deinen Namen auf deinem Lieblingsmotortyp oder deinem Lieblingsautohersteller.
  6. Verwende eine Kombination deiner Interessen, um einen einzigartigen Benutzernamen zu erschaffen. Verbinde dazu zwei verschiedene Wörter oder mehr miteinander, sodass ein einziger Benutzername entsteht. Dies wird deinen Namen einzigartiger machen und die Chance erhöhen, dass du ihn auch verwenden kannst.
  7. Suche nach Wörtern in anderen Sprachen. Vielleicht ist der Benutzername „Writer“ bereits vergeben, doch das französische Gegenstück „Ecrivain“ (Schriftsteller) noch nicht. Du könntest aber auch ein Wort aus einer Fantasiesprache, wie Elbisch oder Klingonisch, verwenden.
  8. Wenn du deinen Benutzernamen regelmäßig eintippen musst, dann wirst du einen kurzen zu schätzen wissen! Kürze lange Wörter ab (z.B. verwende statt Nordrhein-Westfalen NRW) und versuche deinen Benutzernamen leicht tippbar zu halten.
  9. Bei den meisten Webseiten wirst du kein Leerzeichen in deinem Benutzernamen verwenden dürfen, doch viele werden den Unterstrich (_) als Ersatz für Leerzeichen akzeptieren. Du kannst aber auch bestimmte Zahlen als Buchstabenersatz verwenden, wie z.B. die „7“ anstelle vom „T“ oder die „3“ anstelle vom „E“. Dies wird als „Leetspeak“ bezeichnet und ist typisch für die Online-Videospiel-Szene.
    • Auch Punkte werden häufig zur Trennung von Wörtern in Benutzernamen verwendet.
    • Verwende dein Geburtsjahr nicht am Ende deines Benutzernamens, insbesondere, wenn du noch minderjährig bist, da sich sonst sehr einfach herausfinden ließe, wie alt du bist.
  10. Es gibt im Internet eine Vielzahl an Zufallsgeneratoren für Namen. Sie nehmen verschiedene Daten von dir auf und schaffen daraus eine zufällig zusammengestellte Liste an Namen, aus denen du wählen kannst. Obwohl dies nicht ganz so persönlich ist, wie deinen eigenen zu kreieren, so funktionieren sie doch wunderbar, wenn du bei der Suche nach einem originellen Benutzernamen deinen Kopf bereits aus Verzweiflung auf die Tastatur sinken lässt.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wähle keinen Benutzernamen, der kompliziert ist oder sich schlecht merken lässt, insbesondere, wenn du ihn mit anderen Leuten teilen willst (z.B. durch die Aufnahme in ihre Freundesliste).
  • Manche Internetseiten, wie AIM, haben bei der Registrierung eine Funktion, bei der du einige Wörter angibst und sie dir drei bis fünf Benutzernamen vorschlagen. Im Allgemeinen wirst du so ein paar originelle Ergebnisse bekommen, allerdings solltest du sie nicht verwenden, wenn du glaubst, dass du sie dir nicht merken kannst.
  • Stelle eine Liste mit Adjektiven auf, die dich beschreiben, und finde eine Möglichkeit, sie in deinen Benutzernamen zu integrieren.
  • Auf den meisten Internetseiten müssen Benutzernamen 6 bis 14 Stellen haben.
  • Notiere dir deinen Benutzernamen und habe ihn irgendwo nahe deinem Computer parat, damit du ihn nicht vergisst. Gib auch an, zu welcher Internetseite er gehört, insbesondere, wenn du auf mehreren Seiten verschiedene Benutzernamen hast.
  • Du kannst auch den gleichen Namen wie in deiner E-Mail-Adresse verwenden, doch wenn es für deine Arbeit ist, dann mache einen großen Bogen um potenziell peinliche Namen.
  • Im Allgemeinen gilt: Je einzigartiger der Benutzername ist, umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass du ihn für verschiedene Internetseiten verwenden kannst, sodass du dir weniger merken brauchst. Wenn du ihn mit persönlichen Details jedoch zu speziell machst, könnte dies deine Privatsphäre gefährden.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Denke daran, dir die wikiHow-Regeln für Benutzernamen durchzulesen, wenn du dir einen Benutzernamen für wikiHow erstellen willst. Die Benutzernamen-Regeln von wikiHow gelten jedoch nicht für alle Internetseiten.
  • Achte auf die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Internetseite. Sehr häufig heißt es darin, dass „Benutzernamen weder anzügliche noch obszöne Wörter enthalten dürfen“.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 103.476 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige