PDF herunterladen PDF herunterladen

Auf einer Wiese kannst du einen Pavillon für eine Feier problemlos mit Heringen im Boden sichern. Aber wenn du ihn auf einem Betonuntergrund aufstellen willst, musst du mit Gewichten arbeiten, damit der Pavillon nicht weggeweht wird. Zum Glück gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, wie du sehr günstig deine eigenen Gewichte für deinen Pavillon basteln kannst. Dazu gehören etwa gefüllte Eimer, Porenbetonsteine oder PVC-Rohr, du kannst aber auch auf kommerzielle Produkte zurückgreifen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Finde schnelle Lösungen zum Beschweren des Pavillons

PDF herunterladen
  1. Es gibt spezielle Säcke für Gewichte zum Beschweren von Zelten und Pavillons. Du bekommst sie zum Beispiel im Gartencenter. Für gewöhnlich befüllst du sie mit Sand und hängst sie an den Rahmen des Pavillons. Das ist meist teurer als eine improvisierte Variante, kann aber Zeit sparen. [1]
    • Baust du den Pavillon bei einem öffentlichen Event auf, vergewissere dich, dass du mit deinen Gewichten alle offiziellen Auflagen erfüllst. Auf der Packung sollte es Hinweise dazu geben, wie schwer die Säcke sein werden, wenn sie wie vorgesehen befüllt werden.
  2. Ein typischer Porenbetonstein wiegt etwa 13 Kilo und kann damit nützlich sein, um einen Pavillon zu beschweren. Binde ein Seil um den Porenbetonstein und befestige es dann an einer oberen Ecke des Zeltgestells. Du kannst die Porenbetonsteine auch zusätzlich mit Seil und Bungeeseil noch an den Beinen des Pavillons anbinden. [2]
    • Bei öffentlichen Events sind Porenbetonsteine manchmal als Gewichte nicht zugelassen, weil man recht leicht über sie stolpern kann. Frag im Zweifel bei der Orga der Veranstaltung nach.
    • Porenbetonsteine sind eine gute Wahl, um einen Pavillon zuhause im Garten zu beschweren. Umwickle sie eventuell mit alten Tüchern oder Laken, damit sich niemand wehtut, wenn er sich an ihnen stößt.
  3. Wenn du zuhause Sportgewichte herumliegen hast, kannst du diese zum Beschweren deines Pavillons verwenden. Staple neben dem Pavillon ein paar Gewichte auf, sodass die Öffnungen direkt übereinander liegen. Fädle Seil durch die Löcher, binde einen Knoten um die Gewichte und einen weiteren Knoten am anderen Ende des Seils, um es am Gestell zu befestigen. [3]
    • Baust du den Pavillon bei einem öffentlichen Event auf, vergewissere dich, dass du mit deinen Gewichten alle offiziellen Auflagen erfüllst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Füll große Eimer mit Sand, Kies oder Wasser

PDF herunterladen
  1. Der große Vorteil von Eimern ist, dass du sie erst befüllen musst, wenn du sie brauchst. Das ist besonders praktisch, wenn du weißt, dass es an deinem Veranstaltungsort Wasser, Sand oder Kies geben wird. Verwende Eimer mit Griffen, damit du gleich etwas hast, woran du deine Seile anbinden kannst. [4]
  2. Bei öffentlichen Veranstaltungen wie Kunstfestivals gibt es häufig bestimmte Vorgaben, wie stark jedes Bein beschwert werden muss. Maximal liegen diese Vorgaben meist bei etwa 20 Kilo. Je nachdem womit du deine Eimer füllst, brauchst du unterschiedliche Mengen des entsprechenden Materials.
    • Füllst du die Eimer mit Wasser, mach sie bis obenhin voll, um 20 Kilo zu erreichen.
    • Nimmst du Sand, entsprechen 20 Kilo ungefähr 12 Litern. Dazu musst du die Eimer also zu etwa zwei Dritteln füllen.
    • Ein voller Eimer Kies wiegt leicht 35 bis 40 Kilo, du müsstest ihn also nur etwas über die Hälfte füllen, um das benötigte Gewicht zu erreichen.
  3. Manche Leute bevorzugen diese Variante. Misch wie in der Anleitung auf der Packung angegeben Zement und Wasser und füll die Eimer zur Hälfte mit der Mischung. Natürlich wirst du diese Eimer nicht einfach wieder ausleeren können, wenn du sie nicht mehr brauchst, aber dafür hast du dann ein Set permanente Gewichte, die du jederzeit nutzen kannst, wenn du sie brauchst.
  4. Befestige mit einem Karabiner oder einem sicheren Knoten jeweils ein Seil an den Eimerhenkeln. Ein normales Seil muss lang genug sein, um es an den oberen Teil des Rahmens deines Pavillons binden zu können. Ein Bungeeseil musst du entsprechend lang ziehen können.
  5. Verbinde das Seil mit einer oberen Ecke des Gestells, direkt an einem Bein, sodass der Eimer direkt über dem Boden hängt oder ihn gerade berührt. Hängt der Eimer frei, befestige ihn mit einem weiteren Stück Seil am Bein des Pavillons. So kann er nicht herumschwingen, es kann kein Wasser überschwappen und niemand stolpert darüber.
    • Setz Deckel auf die Eimer, wenn du welche hast.
    • Hast du die Eimer mit Wasser gefüllt, solltest du die Eimer auf dem Boden positionieren oder erst dann befüllen, wenn du sie aufgehangen hast, damit du nicht zu viel Wasser verschüttest.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Stell Gewichte aus PVC Rohr her

PDF herunterladen
  1. Für diese Methode brauchst du acht Rohrkappen mit 10 cm Durchmesser, einen Bohrer, eine Schutzbrille, Handschuhe, jeweils 16 Muttern mit 15 mm, Schrauben und Unterlegscheiben und vier 15 mm Ringschrauben. Außerdem benötigst du vier 90 cm lange Stücke PVC-Rohr, Primer und Kleber für PVC, wenigstens 25 Kilo Zement und Seil oder Bungeeseil.
    • Wenn sie fertig sind, werden diese Gewichte jeweils etwa 20 Kilo wiegen. Wenn du kürzere Stücke PVC-Rohr benutzt, kannst du kleinere Gewichte anfertigen.
    • Manche Leute bevorzugen es, acht Gewichte von je etwa 10 Kilo zu verwenden, weil sie einfacher zu transportieren sind.
  2. Markier mit einem Permanentmarker den Mittelpunkt der Kappen. Setz einen 15 mm-Aufsatz auf deinen Bohrer und bohr die Löcher in die Kappen. [5]
    • Trag entsprechende Sicherheitsausrüstung, wenn du mit schwerem Werkzeug arbeitest.
  3. Setz eine Ringschraube in jedes Loch, das du gebohrt hast. Dreh eine 15 mm-Mutter auf beiden Seiten der Kappe auf die Ringschraube, um sie dazwischen einzuklemmen. Leg eine Unterlegscheibe auf das innere Ende und sichere alles mit einer weiteren Mutter. [6]
  4. Bei den meisten PVC-Klebern ist ein kleiner Pinsel dabei. Oft musst du vorher einen violetten Primer auftragen, den du separat dazukaufen musst, damit der Kleber hält. [7]
    • Befolg die Anleitung, die deinem Kleber beiliegt. Trag den Kleber auf und setz die Kappen auf die oberen Enden der Rohre. Lass den Kleber wie in der Anleitung angegeben trocknen.
  5. Verwende einen 20-Liter-Eimer, um das Zementpulver wie angegeben mit Wasser zu vermischen. Denk daran, dass Zement ziemlich schnell trocknet, du musst also zügig arbeiten. Wenn die Rohre gefüllt sind, stell sie auf die Ringschrauben an die Wand, damit der Zement trocknen kann. [8]
    • Hier kann es sinnvoll sein, wenn du dir von einem Freund helfen lässt. Wenn der Zement angemischt ist, kann eine Person die Rohre mit einer kleinen Kelle befüllen, während die andere die Rohre aufrecht festhält und sie ab und an auf den Boden klopft, damit der Zement nach unten rutscht.
    • Misch den Zement eventuell am besten in zwei Ladungen an, damit du dich nicht ganz so sehr beeilen musst.
  6. Du brauchst kleine Löcher an den unteren Enden der Rohre, damit Luft entweichen kann, wenn du die Deckel festklebst. Zieh Schutzausrüstung an und bohr kleine Löcher in diese Kappen. [9]
  7. Lass den Zement in deinen Rohren ein paar Stunden lang vollständig trocknen. Nimm die noch losen Kappen, den Primer und den PVC-Kleber und kleb die Kappen auf die unteren Enden der Rohre. Lass alles wieder wie erforderlich trocknen. [10]
    • Deine Gewichte sind jetzt fertig. Leg sie gut weg, bis du sie wirklich brauchst.
  8. Um die Gewichte zu verwenden, befestige sie mit Karabinern an deinem Pavillon oder fädle Seil durch die Ringschrauben. Das andere Ende des Seils bindest du so an den Rahmen des Pavillons, dass das Gewicht in einer Ecke des Zelts so nah wie möglich am Boden hängt. Mach das an allen vier Ecken des Pavillons.
    • Manche Leute befestigen die Gewichte gern zusätzlich unten an den Beinen mit Seil oder Klettverschluss, damit sie nicht herumbaumeln und jemand darüber stolpert.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

Finde schnelle Lösungen zum Beschweren des Pavillons

  • Kommerzielle Zeltgewichte
  • Porenbetonsteine
  • Trainingsgewichte
  • Seil oder Bungeeseil

Füll große Eimer mit Sand, Kies oder Wasser

  • Vier bis acht 20-Liter-Eimer
  • Füllmaterial deiner Wahl
  • Seil oder Bungeeseil

Stell Gewichte aus PVC Rohr her

  • Acht PVC-Deckel mit 10 cm Durchmesser
  • Bohrer, Schutzbrille, Handschuhe
  • 15 mm Muttern, Schrauben und Unterlegscheiben (jeweils 16 Stück)
  • Vier 15 mm Ringschrauben
  • Vier 90 cm lange PVC-Rohre
  • PVC-Primer und Kleber
  • Schnelltrocknenden Zement – wenigstens 25 Kil
  • Wasser
  • Behälter zum Anmischen von Zement
  • Seil oder Bungeeseil

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 4.330 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige