PDF herunterladen PDF herunterladen

Stiftehalter sind nicht nur funktional, sondern können auch süß oder lustig auf deinem Schreibtisch aussehen. Stiftehalter kannst du aus fast allem machen. Die Utensilien liegen normalerweise sogar schon bei dir daheim. Du kannst einen süßen, glitzernden, rustikalen, Vintage, einfachen oder modernen Stiftehalter basteln. Die Optionen sind endlos. Hab Spaß und sei kreativ!

Teil 1
Teil 1 von 2:

Utensilien

PDF herunterladen
  1. Sie eignen sich perfekt als Stiftehalter, weil sie eine gute Form haben und bereits bei dir daheim sind. Wenn du dir wieder eine Suppe machst, Gemüse oder Bohnen kochst, dann hebe die Dose auf. Spüle sie aus und stelle sie zur Seite, damit du sie später benutzen kannst.
  2. Fast jeder hat sie und sie sind tolle Stiftehalter. Du kannst mehrere verbinden, um coole Designs zu basteln. Du musst einen Boden für deinen Stiftehalter basteln, aber das ist einfach. Zeichne den Umfang der Papierrolle auf einem dicken Karton ab. Schneide diesen Karton dann aus und klebe ihn an die Toilettenpapierrolle bis er fixiert ist. Es sieht nicht schön aus, das ist aber egal, weil du die Rolle noch dekorierst. [1]
    • Bastle an jede Rolle einen Boden, um eine coole Verbindung aus Toilettenpapierrollen zu einem Stiftehalter zu machen. Füge dann drei, vier oder fünf Rollen (je nachdem, wie viele Halter du willst) zusammen. Stelle die Rollen nebeneinander oder in einen Kreis. Du kannst einige der Rollen kürzen, damit du Stiftehalter unterschiedlicher Höhen hast.
  3. Einmachgläser sind perfekt als rustikaler Stiftehalter geeignet, können aber auch zu sehr hübschen, einfachen Haltern dekoriert werden. Wenn du kein altes Einmachglas hast, dann kannst du eines günstig im Laden kaufen. Du kannst auch ein übrig gebliebenes Glas verwenden, in dem Sauce oder etwas anderes war. Du kannst auch einfach ein normales Glas verwenden.
    • Wenn dein Glas ein Etikett hat, dann weiche es ein, um es zu entfernen. Fülle eine große Schale mit Wasser und stelle das Glas hinein. Sieh nach einer Stunde, ob das Etikett sich leicht abziehen lässt. Wenn es immer noch schwer ist, dann stelle das Glas eine weitere Stunde ins Wasser.
    • Lasse das Etikett lieber einweichen als es einfach so anzuziehen, denn viele Etiketten hinterlassen klebrige Rückstände. Wenn du das Etikett einweichst, dann entfernst du Rückstände und das Glas ist nach dem Entfernen sauber.
  4. Für diesen Stiftehalter brauchst du ein Stück Holz, das tief genug ist, um ein Drittel des Stiftes zu halten. Das Holzstück sollte also fünf bis 7,5 cm groß sein. Ein langer, dicker Zweig ist eine gute Wahl für diesen Halter. Säge das Stück Holz in die gewünschte Höhe. Nimm dann einen Bohrer (1,2 cm ist eine gute Größe) und bohre Löcher ins Holz. Vollende den Halter dann, indem du ihn abschleifst bis er glatt ist. [2]
    • Du kannst die Löcher in jedem Muster ins Holz bohren, das dir gefällt. Du kannst 15 Löcher symmetrisch ins Holz bohren oder ein zufälliges Muster wählen.
  5. Verwende keinen aus Papier, sondern einen größeren aus Plastik, der rund oder oval ist. Ziehe das Etikett ab und du kannst den Behälter dekorieren, sobald er leer ist.
  6. Wenn du eine Shampoo- oder Conditionerflasche geleert hast, dann wirf sie nicht weg. Spüle sie aus und schneide sie aus, um sie als Stiftehalter zu verwenden. Nimm den Deckel ab und schneide das obere Viertel der Flasche ab. Je nach Größe der Flasche musst du vielleicht mehr oder weniger abschneiden. Verwende dafür ein Teppichmesser oder eine Schere. Du kannst die Flasche jetzt dekorieren! [3]
    • Eine solche Flasche steht nicht immer gut, vor allem nicht wenn sie ganz rund ist. Diese Flaschen sind toll, um sie als Stiftehalter an die Wand zu hängen. Klebe Klettband mit der glatten Seite nach hinten an die Flasche und die andere Seite an die Wand. Du kannst den Halter jetzt über deinem Schreibtisch aufhängen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Stiftehalter entwerfen

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Einen Stiftehalter basteln
    Mache den Stiftehalter sauber, bevor du ihn dekorierst. Wenn er aus Glas oder Plastik ist, dann spüle ihn mit Wasser und Seife aus und reinige auch die Außenseite. So bleibt kein Dreck außen auf dem Halter, während du ihn dekorierst. Trockne den Halter ganz ab, bevor du ihn dekorierst, indem du ihn mit einem Papiertuch abwischst.
    • Wenn du den Halter mit einem normalen Handtuch abwischst, dann riskierst du, dass Fusseln am Halter hängen bleiben, welche das Dekorieren schwieriger gestalten. Du kannst einen alten Lappen verwenden, der oft gewaschen wurde, denn diese fusseln nicht besonders stark.
    • Wenn du Holz oder eine Toilettenpapierrolle verwendest, dann achte darauf, dass sie frei von Dreck oder Staub ist. Du kannst die Toilettenpapierrolle mit einem leicht feuchten Handtuch abwischen, das nicht so feucht ist, dass es die Rolle beschädigt. Wenn du mit Holz arbeitest, dann verwende eine Bürste und bürste Dreck und Staub ab, der nach dem Schmirgeln noch übrig ist.
  2. Watermark wikiHow to Einen Stiftehalter basteln
    Du kannst deinen Stiftehalter auf viele verschiedene Arten dekorieren, beispielsweise mit einer einfachen Farbe und einem Design. Wenn der Gegenstand keine schöne Farbe hat (wie die Aluminiumdose), dann besprühe ihn zuerst mit Farbe. Lasse die Farbe trocknen und dekoriere den Halter dann mit weiteren Farben. Du kannst den Behälter auch mit Kreide bemalen.
    • Sprühfarbe ist eine gute Basis für weitere Farbakzente, denn sie hält besser als Acrylfarbe auf verschiedensten Oberflächen. Besprühe den Halter an einer belüfteten Stelle mit Farbe. Lasse ihn außerdem an einer Stelle ohne Dreck und Käfer trocknen, denn diese könnten an der trocknenden Farbe hängen bleiben.
    • Wenn du viele Farben über die Grundfarbe malen willst, dann verwende eine neutrale Farbe wie weiß oder hellgrau. So stechen deine Designs heraus.
    • Wenn du einen modernen Stiftehalter gestalten willst, dann besprühe oder bemale ihn inn Gold, Silber oder Weiß.
  3. Watermark wikiHow to Einen Stiftehalter basteln
    Wenn die Gläser durchsichtig sind, dann kann es schwierig sein, die Außenseite zu bemalen, da die Farbe nicht gut haftet. Du kannst die Innenseite des Glases bemalen, was sehr schön aussehen kann. Du kannst das Glas auf verschiedenste Arten bemalen
    • Wenn du das Glas leicht einfärben willst (das heißt es ist immer noch relativ durchsichtig, jetzt aber farbig), dann kannst du das mit Kleber, Lebensmittelfarbe und Wasser tun. Nimm einen Teelöffel Kleber, drei Tropfen Lebensmittelfarbe (in der Farbe, die das Glas haben soll) und 1,5 Teelöffel Wasser. Mische das in einer kleinen Schüssel. Wenn du einen anderen Farbton willst, beispielsweise Türkis, dann musst du verschiedene Farben mischen, wie Blau und Grün. Gib die Mischung in das Glas und schraube den Deckel fest darauf. Schüttle das Glas bis überall Farbe ist. Stelle es dann mit der Öffnung nach unten auf und lasse die Farbe ablaufen. Wenn der Großteil der Mischung abgelaufen ist, dann nimm den Deckel ab und lasse das Glas einige Stunden trocknen. Du kannst auch die Außenseite des Glases mit dieser Farbmischung bemalen. Wenn sie trocknet, ist sie lichtdurchlässig. [4]
    • Erhitze das Glas im Ofen. Gib eine Mischung aus zehn Tropfen Lebensmittelfarbe, zwei Teelöffeln Serviettenkleber und einem Teelöffel Wasser in das Glas. Drehe das Glas dann bis die Farbe die komplette Innenseite bedeckt. Drehe es um und lasse die Farbe 30 Minuten lang aus der Öffnung laufen. Lege das Glas dann Kopf über auf Wachspapier und gib es in den Ofen, den du auf 110 °C vorgeheizt hast. Lasse das Glas circa zehn Minuten im Ofen. Nimm es danach heraus, drehe es richtig herum und stelle es 20 bis 30 weitere Minuten in den Ofen. [5]
    • Bemale unschöne Gläser. Beginne mit zwei Schichten matter Farbe im gewünschten Farbton an der Außenseite des Glases. Lasse jede Schicht trocknen, bevor du die nächste aufträgst. Kalkfarbe funktioniert beim Bemalen von Gläsern oft am besten, denn sie haftet besser am Glas als normale Farbe. Nimm ein kleines Stück Sandpapier (80er Körnung) und reibe es gegen die erhobenen Kanten des Glases, wenn die Farbe getrocknet ist. Stelle das Glas mit einem durchsichtigen, matten Versiegler fertig. Die Farbe hält so länger am Glas. [6]
  4. Watermark wikiHow to Einen Stiftehalter basteln
    Du kannst den Stiftehalter auch mit Stoff oder schönem Papier bekleben, statt ihn anzumalen. Nimm deine Materialien und schneide die entsprechende Größe für den Halter zurecht. Klebe sie dann mit Heißkleber an das Glas oder pinsle Serviettenkleber darauf und drücke dann den Stoff darauf.
    • Mit Serviettenkleber hält das Material normalerweise besser, sieht allerdings feuchter aus. Wenn du das nicht willst, dann gib Heißkleber auf die Oberseite, Unterseite und seitlich an den Halter und klebe das Material so an. Achte darauf, dass darin keine Blasen oder Lücken sind. [7]
    • Nimm den Halter und lege ihn oben auf das Material, um das Material in die richtige Größe zu schneiden. Lege eine Kante des Stiftehalters auf den Stoff und markiere diese Kante auf dem Stoff (eine kleine Markierung auf dem Halter kann ebenfalls hilfreich sein). Rolle den Halter dann auf dem Stoff. Rolle ihn eine Umdrehung weit bis die erste Kante des Halters wieder an derselben Stelle ist. Markiere dann auf dem Material die Stelle, an der der Halter am Ende war. Schneide die entsprechende Stoffmenge plus zwei weitere Zentimeter für alle Fälle aus.
    • Das gerade zugeschnittene Material solltest du ein Mal um den Halter wickeln können. Wickle bis es wieder an derselben Kante ist. Schneide überschüssiges Material ab.
    • Du kannst den Halter auch mit einem einfachen weißen Blatt Papier bedecken und darauf mit Textmarker, Farbe oder farbigen Stiften Markierungen malen. Das kann kleinen Kindern Spaß machen und sie können ihre eigenen Stiftehalter ohne zu viel Chaos entwerfen.
  5. Watermark wikiHow to Einen Stiftehalter basteln
    Vielleicht willst du, dass dein Stiftehalter einen rustikaleren Look hat. Wenn das der Fall ist, dann dekoriere den Behälter mit Kordeln, Seilen oder Garn. Wähle einfach Material in der gewünschten Farbe und Struktur und beginne unten am Halter. Klebe den Anfang des Seils mit Heißkleber an und gib mehr Kleber darauf, während du das Seil am Behälter entlang führst. Schneide restliches Material dann ab, sobald du oben angelangt bist. [8]
    • Achte darauf, dass du keine Lücken lässt, wenn du dich am Behälter nach oben wickelst. Wenn du eine Schlinge um den Behälter gelegt hast, dann gib einen Faden Heißkleber direkt darüber. So hast du hoffentlich keine Lücken im Stiftehalter.
  6. Watermark wikiHow to Einen Stiftehalter basteln
    Jetzt wo du deinen Halter mit Farbe, Stoff oder Seil bedeckt hast, kannst du ihn zusätzlich verzieren. Vielleicht willst du einen Halter mit Glitzer, im Vintage- oder Blumenstil. Schütte für einen glitzernden Halter Glitzer auf trocknende Farbe oder klebe ihn mit Serviettenkleber auf den Stoff. Klebe für einen Vintage-Halter ein Stück Spitze oben oder unten an den Behälter oder bringe alte Knöpfe an. Für einen Blumenhalter kannst du Kunstblumen basteln.
    • Du kannst den Halter auch komplett mit kleinen Zweigen oder Weinkorken ausgestalten. Eine andere lustige Idee ist eine alte Karte oder die Karte eines Ortes, den du eines Tages besuchen willst. Du kannst auch ein Band oben oder unten an den Behälter machen, um hässliche Stoff- oder Papierkanten zu verstecken. Die Möglichkeiten sind endlos!
  7. Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Halter, der mindestens 7,5 cm groß ist
  • Farbe und Farbpinsel
  • Serviettenkleber und/oder Heißkleber
  • Stoff
  • Scrapbook-Papier
  • Andere Verzierungen

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 3.848 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige