PDF herunterladen PDF herunterladen

Das japanische Postwesen verwendet viele Methoden, die anders sind als die in der westlichen Welt. Wenn du z.B. auf Japanisch schreibst, schreiben sie die Adresse in umgekehrter Reihenfolge und beginnen mit der Postleitzahl. Das Postwesen verwendet jedoch verschiedene Formate für Briefe im In- und Ausland, um den vielen Briefen Rechnung zu tragen, die in lateinischen Sprachen geschrieben werden. Um einen Brief nach Japan richtig zu adressieren, musst du die lokalen Gepflogenheiten befolgen und darauf achten, dass du sowohl für private als auch für geschäftliche Briefe einen Ehrentitel verwendest. Dieser Artikel zeigt dir, wie du Umschläge nach Japan adressierst.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Persönliche Briefe adressieren

PDF herunterladen
  1. Verwende blaue oder schwarze Tinte. Du wirst das "westliche Format" verwenden, um einen Umschlag auf Deutsch zu adressieren.
  2. Es ist wichtig, dass du vor oder nach dem Namen der Person entweder einen westlichen oder japanischen Ehrentitel angibst. Die Etikette für das Schreiben von Briefen ist formell und in der japanischen Gesellschaft sehr wichtig.
    • Du kannst vor dem Namen einen westlichen Ehrentitel angeben wie Hr., Fr., Dr. oder Prof. Du kannst z.B. schreiben "Fr. Mei Tanaka".
    • Du kannst nach dem Namen der Person einen japanischen Ehrentitel angeben. Statt Hr. oder Fr. kannst du nach dem Namen "-sama" schreiben. Dies wird normalerweise als Ehrentitel unter Gleichen verwendet. Für Herr oder Frau kannst du "-dono" schreiben. Für Graf oder Gräfin kannst du "-kyou" schreiben. Für alle mit dir überlegenem Wissen, z.B. ein Arzt, Lehrer, Politiker oder Professor, kannst du "-sensei" schreiben.
  3. Schreibe nach diesen Zahlen den Stadtteil. In der zweiten Zeile könnte z.B. stehen "1-4-6 Kamiosaki". Diese Zeile kann auch so geschrieben werden, dass das Untergebiet nach dem Stadtteil angegeben wird, z.B. "4-6 Kamiosaki 1-choume".
    • Wenn du diese auf einer Karte identifizieren musst, wird das Untergebiet oder der Block "choume" genannt, eine Parzelle wird "ban" genannt und ein Gebäude "go". "Choume" wird manchmal auch "chome" geschrieben.
    • Japanische Adressen sind nicht in einem rechteckigen Raster angelegt, wie das in vielen westlichen Ländern der Fall ist. Das Adresssystem berücksichtigt auch den Fakt, dass nur Hauptstraßen Namen haben und Gebäude nach der Reihenfolge ihrer Erbauung nummeriert werden.
  4. Zwischen den beiden sollte ein Komma stehen. Zum Beispiel so "Shinagawa-ku, Tokyo".
  5. Auch wenn die Postleitzahl früher nur drei Zahlen hatte, ist es jetzt eine siebenstellige Zahl mit einem Bindestrich nach drei Zahlen. Die gesamte dritte Zeile wäre z.B. "Shinagawa-ku, Tokyo 141-0021".
  6. Dies wird national manchmal in die dritte Zeile geschrieben, ist für dein eigenes Land aber einfacher zu erkennen, wenn es in der letzten Zeile alleine steht.
    • Die gesamte Adresse lautet wie folgt, wobei Kommas meistens Zeilenumbrüche darstellen: "Fr. Mei Tanaka, 1-4-6 Kamiosaki, Shinagawa-ku, Tokyo 141-0021, Japan." Das Komma zwischen "Shinagawa-ku" und "Tokyo" steht nicht für einen Zeilenumbruch.
  7. Schreibe deine eigene Adresse nach den Konventionen deines Landes, damit der Brief leicht den Weg zu dir zurück findet. Achte darauf, dein Land unten in deiner Adresse zu nennen.
    • Ehrentitel werden bei den Namen des Absenders nicht verwendet. Dies steht in Bezug auf die Höflichkeit und Formalität dafür, dass der Empfänger vom Absender honoriert wird.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Geschäftliche Briefe adressieren

PDF herunterladen
  1. Adressiere den Brief wenn möglich mit einem Computer. Wenn du die Adresse nicht drucken kannst, verwende blaue oder schwarze Tinte.
  2. Es ist wichtig, vor oder nach dem Namen der Person entweder einen westlichen oder japanischen Ehrentitel anzugeben.
    • Du kannst die gleichen formellen Titel verwenden wie bei den persönlichen Briefen oben. Du solltest jedoch "-sempai" schreiben, wenn du jemandem schreibst, der in der Hierarchie über dir steht.
    • Wenn du den Brief an eine Firma, und nicht an eine Person, adressierst, schreibe nach dem Namen der Firma das Wort "-onchu".
  3. Schreibe nach diesen Zahlen den Stadtteil.
  4. Zwischen der Stadt und dem Bezirk sollte ein Komma stehen.
  5. "Mei Tanaka-sempai, Sony Entertainment, 1-4-6 Kamiosaki, Shinagawa-ku, Tokyo 141-0021, Japan." Das Komma zwischen "Shinagawa-ku" und "Tokyo" steht nicht für einen Zeilenumbruch.
  6. Schreibe deine eigene Adresse nach den Konventionen deines Landes, damit der Brief leicht den Weg zu dir zurück findet. Achte darauf, dein Land unten in deiner Adresse zu nennen.
    • Wenn bei deiner Firma die Adresse bereits auf geschäftlichen Umschlägen steht, dann sollte es kein Problem sein, dass die Rücksendeadresse auf der Vorderseite steht, nicht auf der Rückseite. Stelle sicher, dass der Name des Landes angegeben wird, wenn er hier nicht steht.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Für auf Japanisch adressierte Umschläge ist die Reihenfolge wie folgt: in der ersten Zeile das Postsymbol und die Postleitzahl, in der zweiten Zeile der Bezirk, die Stadt, der Stadtteil, der Unterbezirk, der Block und das Gebäude. In der dritten und letzten Zeile Nachname, Vorname und Titel.
  • Wenn du eine auf Japanisch geschriebene Adresse erhalten hast, möchtest du sie vielleicht auf den Umschlag drucken oder ausdrucken und auf den Umschlag aufkleben. Da sich die japanischen und westlichen Stile in der Reihenfolge unterscheiden, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es einen Fehler gäbe, wenn du versuchen würdest, sie zu übersetzen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Adressiere einen Brief nicht mit roter Tinte. Dies kann Böswilligkeit dem Empfänger gegenüber signalisieren.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Stift mit blauer oder schwarzer Tinte
  • Umschlag
  • Briefmarke
  • Drucker (optional)
  • Adresse

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 40.722 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige