PDF herunterladen PDF herunterladen

Beim Verfassen einer Arbeit für die Schule oder beim Erstellen einer Präsentation kann es vorkommen, dass du einen Zeitungsartikel als Quelle verwenden möchtest. Allgemein werden Zeitungsartikel anders zitiert als Bücher oder Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften. Das Format des Zitats unterscheidet sich ein wenig, je nachdem, ob man den Zitierstil der Modern Language Association (MLA), der American Psychological Association (APA) oder Chicago verwendet. Das Zitat kann darüber hinaus anders aussehen, wenn du den Artikel von der Webseite der Zeitung zitierst und nicht aus der gedruckten Version.

Methode 1
Methode 1 von 3:

MLA

PDF herunterladen
  1. Wenn es eine Namenszeile für den Artikel gibt, den du zitieren möchtest, sollte das bibliographische Zitat mit dem Nachnamen des Autors beginnen. Setze ein Komma hinter den Nachnamen und schreibe dann den Vornamen. Schließe diesen Teil des Zitats mit einem Punkt ab.
    • Beispiel: Kent, Clark.
    • Wenn es keinen Autor gibt, gehe zum nächsten Bestandteil des Zitats über.
  2. Gib nach dem Namen des Autors den vollständigen Titel des Artikels zusammen mit dem Untertitel an, falls vorhanden. Trenne den Titel und den Untertitel gegebenenfalls durch einen Strichpunkt. Schreibe bei einer englischen Quelle Nomen und Verben groß ( Title case ). Setze einen Punkt an das Ende des Titels, innerhalb der Anführungszeichen.
    • Beispiel: Kent, Clark. "Bösewichte übernehmen Gotham; Superman hält sich fern."
  3. Nenne nach dem Namen des Artikels die Zeitschrift, in der der Artikel erschienen ist. Verwende, auch wenn du den Artikel im Internet gefunden hast, den Namen der Zeitung, nicht den Namen der Webseite. Ist die Stadt nicht im Namen der Zeitung enthalten, gib sie in eckigen Klammern hinter dem Namen an. Mache ein Komma hinter diesen Teil des Zitats.
    • Wenn du die Stadt in Klammern aufnimmst, ist sie nicht kursiv geschrieben.
    • Beispiel: Kent, Clark. "Bösewichte übernehmen Gotham; Superman hält sich fern." The Daily Planet [Metropolis],
  4. Schreibe hinter den Namen der Zeitung das Datum, an dem der Artikel veröffentlicht wurde, im Format Tag-Monat-Jahr. Mache ein Komma und tippe dann die Seitenzahl ein, auf der der Artikel erscheint. Gibt es keine Seitenzahl, mache einen Punkt hinter das Datum.
    • Beispiel: Kent, Clark. "Bösewichte übernehmen Gotham: Superman hält sich fern." The Daily Planet [Metropolis], 17. Juli 2017, S. A1.
    • Ist der Artikel online ohne Seitenzahl erschienen, mache einfach einen Punkt hinter das Veröffentlichungsdatum.
  5. Nenne die Datenbank oder Webseite bei Internetartikeln. Wenn du den Artikel in einer Zeitungsdatenbank im Internet gefunden hast, schreibe den Namen der Datenbank in Kursivschrift. Hast du den Artikel auf der Webseite der Zeitung gefunden, gib einen direkten Permalink zu dem Artikel ohne das "http://" in der URL an. Schließe das Zitat mit einem Punkt.
    • Beispiel aus einer Datenbank: Kent, Clark. "Bösewichte übernehmen Gotham; Superman hält sich fern." The Daily Planet [Metropolis], 17. Juli 2017, S. A1. DC News.
    • URL-Beispiel: Kent, Clark. "Bösewichte übernehmen Gotham; Superman hält sich fern." The Daily Planet [Metropolis], 17. Juli 2017, S. A1. www.dailyplanet.com/superman_spurns_gotham.
  6. Bei MLA werden Zitate in Klammern im Text deiner Arbeit oder Präsentation eingesetzt, die den Leser auf das vollständige Zitat im Literaturverzeichnis verweisen.
    • Beispiel: (Kent, A1)
    • Wenn kein Autor angegeben ist, verwende in der Klammer das erste Wort oder die ersten Wörter des Titels in Anführungszeichen. Wenn es keine Seitenzahl gibt, lasse diesen Teil einfach weg.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

APA

PDF herunterladen
  1. Wenn der Zeitungsartikel mehr als einen Autor hat, nenne sie in der Reihenfolge, in der sie in der Namenszeile angeführt sind, getrennt durch Kommata. Tippe ein "und" vor den Namen des letzten Autors. Der Punkt hinter dem Anfangsbuchstaben seines Vornamens dient auch als Schlusspunkt am Ende dieses Abschnitts. [1]
    • Beispiel: Clark, K.
    • Wenn der Artikel keinen Autor hat, beginne den Eintrag in der Bilbiographie mit dem Titel des Artikels, wobei du nur Nomen groß schreibst ( Sentence case ).
  2. Gib den Tag und dann den Monat in unabgekürzter Form an und schließlich das Jahr, in dem der Artikel erstmals veröffentlicht wurde. Schließe die Klammer und setze einen Punkt direkt dahinter. [2]
    • Beispiel: Clark, K. (17. Juli 2017).
    • Schreibe bei Artikeln ohne Autor das Datum in Klammer hinter den Titel des Artikels.
  3. Schreibe hinter das Datum den Titel des Artikels gemeinsam mit dem Untertitel, falls vorhanden. Schreibe nur das erste Wort und alle Nomen groß ( Sentence case ). Mache einen Punkt ans Ende oder ein anderes Satzzeichen, bei Bedarf. [3]
    • Beispiel: Clark, K. (17. Juli 2017). Bösewichte übernehmen Gotham; Superman hält sich fern.
  4. Nenne bei gedruckten Zeitungen den Abschnitt und die Seitenzahl hinter dem Namen der Zeitung. Die Seitenzahl steht nicht in Kursivschrift. Mache einen Punkt hinter die Seitenzahl. Wenn es keine Seitenzahl gibt, zum Beispiel wenn du den Artikel online gefunden hast, mache einen Punkt hinter den Namen der Zeitung. [4]
    • Beispiel: Clark, K. (17. Juli 2017). Bösewichte übernehmen Gotham; Superman hält sich fern. The Daily Planet , S. A1.
  5. Beginne mit den Worten "Aufgerufen über" und lasse die Leser wissen, wo du den Artikel gefunden hast. Im APA-Stil brauchst du nur eine URL für die Zeitung selber, keinen direkten Permalink zu dem Artikel. [5]
    • Beispiel für eine Datenbank: Bösewichte übernehmen Gotham; Superman hält sich fern. The Daily Planet , S. A1. Aufgerufen über Collected DC News.
    • URL-Beispiel: Bösewichte übernehmen Gotham; Superman hält sich fern. The Daily Planet , S. A1. Aufgerufen über http://www.dailyplanet.com
  6. Zusätzlich zum Literaturverzeichnis sind im APA-Stil Zitate im Text notwendig, wann immer du eine Quelle paraphrasierst oder zitierst. Wenn du direkt zitierst, gib wenn möglich die Seitenzahl an. [6]
    • Beispeil für eine Paraphrase: (Kent, 2017)
    • Beispiel für ein direktes Zitat: (Kent, 2017, S. A1)
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Chicago

PDF herunterladen
  1. Wenn der Autor des Artikels angegeben ist, tippe zuerst den Nachnamen ein, gefolgt von einem Komma und dem Vornamen. Schreibe einen Punkt hinter den Autorennamen.
    • Beispiel: Kent, Clark.
    • Ist kein Autor angeführt, beginne mit dem Namen der Zeitung in Kursivschrift, gefolgt von einem Komma. Zum Beispiel: The Daily Planet ,
  2. Schreibe bei einer englischen Quelle alle Nomen und Verben im Titel mit großem Anfangsbuchstaben ( Title case ). Gib einen möglichen Untertitel an, indem du einen Doppelpunkt hinter den Titel schreibst und dann den Untertitel. Mache einen Punkt oder ein anderes Satzzeichen ans Ende des Titels, innerhalb der Anführungszeichen. [7]
    • Beispiel: Kent, Clark. "Bösewichte übernehmen Gotham: Superman hält sich fern."
  3. Der Name der Zeitung, in der der Artikel veröffentlicht wurde, steht direkt hinter dem Titel. Setze einen Punkt ans Ende des Namens der Zeitung. [8]
    • Beispiel: Kent, Clark. "Bösewichte übernehmen Gotham: Superman hält sich fern." The Daily Planet .
  4. Beginne mit dem Tag und dem vollständigen Namen des Monats und nenne schließlich das Jahr der Veröffentlichung, gefolgt von einem Punkt. Gib nur das Jahr an, wenn der Monat und Tag nicht genannt werden. Nenne bei Onlineartikeln das Datum, an dem der Artikel zuletzt bearbeitet wurde, falls anwendbar. [9]
    • Beispiel: Kent, Clark. "Bösewichte übernehmen Gotham: Superman hält sich fern." The Daily Planet . 17. Juli 2017.
  5. Wenn du den Artikel online aufgerufen hast, gib einen vollständigen Permalink für den Artikel an. Öffne nach dem Link eine Klammer und tippe den Ausdruck "Zugriff am" gefolgt von dem Tag, Monat und Jahr an. Mache einen Punkt hinter die schließende Klammer. [10]
    • Beispiel: Kent, Clark. "Bösewichte übernehmen Gotham: Superman hält sich fern." The Daily Planet . 17. Juli 2017. www.dailyplanet.com/superman_spurns_gotham (Zugriff am 19. Juli 2017).
  6. Im Chicago-Stil musst du normalerweise einen Hinweis auf eine Fußnote in den Text einsetzen, wenn du eine Quelle paraphrasiesrt oder direkt zitierst. Das Format ist ähnlich wie im Literaturverzeichnis, außer dass du beim Autorennamen zuerst den Vornamen schreibst. Du verwendest auch Kommata zwischen den Bestandteilen des Zitats. [11]
    • Beispiel: Clark Kent, "Bösewichte übernehmen Gotham: Superman hält sich fern," The Daily Planet , 17. Juli 2017. www.dailyplanet.com/superman_spurns_gotham (Zugriff am 19. Juli 2017).
    • Nachdem du den Artikel einmal in einer Fußnote in deiner Arbeit zitiert hast, verwende in den folgenden Fußnoten eine gekürzte Form. Die gekürzte Form besteht aus dem Nachnamen des Autors gefolgt von einer abgekürzten Version des Titels in Anführungszeichen. Zum Beispiel: Kent, "Bösewichte übernehmen."
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 8.952 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige