PDF herunterladen PDF herunterladen

Bulimia nervosa, oder kurz Bulimie, ist der medizinische Begriff für eine Krankheit "Ess-Brech-Sucht". Der Betroffene nimmt in kurzer Zeit eine große Menge an Nahrung zu sich, wird sie dann aber in kürzester Zeit wieder los. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, das Essen loszuwerden oder sich für das viele Essen zu „entschädigen". Das kann Erbrechen, übermäßige Bewegung, Einnahme von Diuretika, Fasten usw. sein. Jemand, der an Bulimie leidet, hat oft auch Depressionen und/oder andere medizinische Probleme. Die Störung kann oft durch schwere Veränderungen im Leben oder durch Stress hervorgerufen werden. Wenn du oder jemand, der dir wichtig ist, mit Bulimie zu tun hat, solltest du sofort medizinische Hilfe suchen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Auf körperliche Anzeichen achten

PDF herunterladen
  1. Wenn jemand sich mit Absicht erbricht, hat er oft einen geschwollenen Kiefer und geschwollene Wangen. Es kommt auch häufig vor, dass sie sich so stark anstrengen, dass die Blutgefäße in den Augen platzen. Dies führt zu geschwollenen roten Augen und ist ein Anzeichen für Bulimie. [1]
  2. Wenn man sich erbricht, kommt Magensäure mit der Nahrung hoch. Eine häufige Exposition mit dieser Säure kann zu Schäden an Haut, Nägeln, Händen und Fingern führen. Es treten auch häufig Narben an den Händen und Knöcheln auf, weil Personen beim Versuch, den Würgereiz auszulösen, mit der Haut an den Zähnen reiben. [2]
  3. Eine übliche Art der Entleerung ist das Erbrechen. Dieser Geruch ist schwer zu überdecken und wenn du aufmerksam bist, wirst du ihn vielleicht bemerken. Wenn eine Person einmal nach Erbrochenem riecht, kann es sein, dass sie einfach krank ist (und sich vielleicht sogar schämt). Wenn du häufig Erbrochenes bei einer Person riechst, ist es wahrscheinlich, dass sie sich auf diese Weise entleert hat.
  4. Die Entleerung ist keine effektive Methode, um Kalorien aus dem Körper zu entfernen (was normalerweise das Ziel ist) und daher wird eine Person mit Bulimie normalerweise nicht untergewichtig sein. Die meisten Menschen mit dieser Erkrankung sind leicht übergewichtig oder haben Normalgewicht. Es kommt jedoch häufig vor, dass das Gewicht von jemandem mit Bulimie häufig schwankt (z.B. in diesem Monat nimmt die Person fünf Kilo ab, im nächsten Monat sechs Kilo zu, um kurz danach wieder sieben Kilo abzunehmen). [3]
  5. Wenn sich eine Person durch Erbrechen entleert, hat sie wahrscheinlich trockene, rissige Lippen. Ein weiteres Anzeichen sind Zahnfleischbluten oder verfärbte Zähne. Ein Zahnarzt oder Arzt kann auch geschwollene Speicheldrüsen oder erodierten Zahnschmelz feststellen.
  6. Wenn die Person, um die du dich sorgst, minderjährig ist (und du ihr Vormund bist), kannst du deine Bedenken mit deinem Arzt besprechen. Der Arzt kann nach Anzeichen von Bulimie, wie z.B. metabolische Azidose oder Alkalose, suchen. Ein hoher Cholesterinspiegel kann ebenfalls ein Anzeichen für Bulimie sein.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Auf das Verhalten achten

PDF herunterladen
  1. Wenn jemand sich satt isst und sich danach übergibt, wird er sich oft vor allen anderen vom Tisch entschuldigen. Die Person wird sich auch entleeren, wenn sie das Gefühl hat, zu viel oder das Falsche gegessen zu haben. Das bedeutet oft, dass sie anschließend auf die Toilette geht, aber das ist nicht immer der Fall. Du solltest den Gewohnheiten nach dem Essen besondere Aufmerksamkeit schenken.
  2. Es ist üblich, dass jemand, der sich im Badezimmer übergibt, das Wasser laufen lässt, um die Würgegeräusche zu überdecken. [4] Die Person könnte auch mehrmals die Toilette spülen, da der Geruch beim Übergeben unangenehm ist. Dies passiert in der Regel kurz nach dem Essen.
  3. Wenn jemand Bulimie hat, gibt es eine unterschwellige Komponente von Schuld und geringem Selbstwertgefühl. Dies führt dazu, dass die Person aufhört, sich sozial zu engagieren, z.B. Augenkontakt herzustellen. Es kann auch dazu führen, dass eine Person aufhört, sich körperlich und emotional auf Beziehungen einzulassen.
  4. Es kommt häufig vor, dass jemand mit Bulimie Probleme hat, sich an einen Essenszeitplan zu halten. Sie überspringt möglicherweise Mahlzeiten und isst große Portionen und hört nur dann auf, wenn sie sich körperlich unwohl fühlt. Manchmal sind klare Zyklen des Überessens und anschließendem Fasten deutlich erkennbar. Dies sind alles Anzeichen einer Bulimie. [5]
  5. Diese Besessenheit kann schwer fassbar und gut unter dem Deckmantel der „Sorge um die Gesundheit" verborgen sein. Zu den üblichen Besessenheiten von Körperbildern gehören wählerisches Essen, Kalorienzählen und Crash-Diäten, exzessive Bewegungsgewohnheiten, ständige Sorge um Essen und Gewicht und die Besessenheit bezüglich des Aussehens. Obwohl es gesund ist, sich um sich selbst zu kümmern, kann die Besessenheit von „Gesundheit" oder „Aussehen" ein Zeichen von Bulimie sein.
  6. Wenn jemand, der dir wichtig ist, Bulimie verheimlicht, will die Person nicht, dass du das herausfindest. Die Schuld und die Scham, die die Bulimie anheizen, machen den Gedanken, erwischt zu werden, für die meisten unerträglich. Wenn du mit dem Thema Essen oder Essgewohnheiten anfängst, ist es wahrscheinlich, dass jemand, der Bulimie hat, irrational defensiv wird.
  7. Wenn eine Person sich durch das Erbrechen entleert, wird sie wahrscheinlich minzige Atemerfrischer (z.B. Kaugummi, Mundwasser oder Minze) verwenden, um ihren Atem zu überdecken. Wenn du andere Anzeichen von Bulimie bemerkst oder einen starken Verdacht auf Bulimie hast, ist dies ein weiteres Zeichen, auf das du achten solltest. Denke daran, dass allein der Besitz von Kaugummi kein Grund für einen Verdacht ist.
  8. Bulimie entsteht durch emotionale Probleme und ein mangelndes Selbstwertgefühl . Es passiert sehr häufig, dass jemand mit Bulimie andere Verhaltensweisen an den Tag legt, die diese Probleme widerspiegeln. Drogenkonsum, Depressionen, Angstzustände und Magersucht sind bei Menschen, die mit Bulimie zu kämpfen haben, weit verbreitet. [6]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Auf andere Anzeichen achten

PDF herunterladen
  1. Für jemanden mit Bulimie ist Essen oft etwas, wofür man sich schämen muss. Es kommt häufig vor, dass jemand mit Bulimie heimlich Essen stiehlt und es heimlich isst. Wenn oft große Mengen an Lebensmitteln verschwinden, verdient dies deine Aufmerksamkeit.
  2. Wenn jemand heimlich isst, wird er die Beweise wahrscheinlich entsorgen. Selbst wenn du nicht bemerkst, dass Lebensmittel fehlen, könnten große Mengen von Verpackungen oder Lebensmittelbehältern, die weggeworfen werden, auf eine Fressattacke hinweisen. Schaue auf jeden Fall direkt vor der Abholung in den Müll, da jemand, der Verpackungen versteckt, manmchmal bis zur letzten Minute wartet, um sie zu entsorgen.
  3. Nicht alle Menschen, die mit Bulimie zu kämpfen haben, entleeren sich, indem sie sich erbrechen. Es ist üblich, Abführmittel oder Diuretika zur Entschlackung zu verwenden. Auch Diätpillen und Appetitzügler können in Fastenphasen helfen. [7]
  4. Manchmal ist es schwierig, den Geruch nach dem Entleeren zu erkennen. Du kannst jedoch feststellen, dass das Badezimmer oft nach Erbrochenem riecht. Du kannst auch darauf achten, ob die schmutzige Kleidung nach Erbrochenem riecht. Dies könnten Anzeichen für Bulimie sein.
  5. Menschen mit Bulimie erbrechen sich nicht immer auf der Toilette. Einige Menschen erbrechen sich im Waschbecken, andere wiederum finden die Dusche sehr bequem, weil das Wasser das Würgegeräusch überdeckt. Wenn du Abflussprobleme hast, könnten sie ein weiteres Zeichen dafür sein, dass jemand Bulimie hat.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Denke daran, dass Menschen mit Essstörungen oft nicht in der Lage sind, ihr Verhalten zu unterbinden. Ihr Verhalten zu kritisieren, kann oft ihr geringes Selbstwertgefühl schüren und das Verhalten verschlimmern. Wenn jemand, den du kennst, mit Bulimie zu tun hat, suche professionelle Hilfe auf.
  • Denke daran, dass Essstörungen nicht auf ein bestimmtes Alter oder Geschlecht beschränkt sind. Jede Person, ob männlich oder weiblich, kann in jedem Alter mit Bulimie zu kämpfen haben.
  • Manche Menschen können sich sehr unauffällig „entleeren“.
  • Wenn dein Freund/Familienmitglied leidet, unterstütze ihn, aber mache keine Bemerkungen über sein Aussehen. Versuche stattdessen, ihn zu unterstützen, indem du ihn daran erinnerst, dass du da bist, um ihm zu helfen. Erinnere ihn auch daran, dass er nicht für immer Bulimie/Anorexie haben muss. Es gibt immer Hoffnung.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Konfrontiere eine Person nicht vor anderen Personen mit deinen Bedenken.
  • Dränge niemanden dazu, dir zu sagen, ob er mit einer Essstörung kämpft. Es könnte ärztliche Hilfe erfordern, sie dazu zu bringen, es zuzugeben.
  • Nur weil eine Person ein Anzeichen von Bulimie zeigt, bedeutet das nicht, dass sie die Störung hat.
  • Wenn du glaubst, dass jemand an Bulimie leidet, ergreife sofort Maßnahmen. Bulimie kann einer Person sehr schnell schaden und es ist wichtig, so schnell wie möglich Hilfe zu bekommen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 12.382 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige