PDF herunterladen PDF herunterladen

Fehler gehören zum Menschsein dazu. Jeder macht von Zeit zu Zeit mal Fehler. Wenn du deine Vergangenheit hinter dir lassen möchtest, musst du deine Denkweise ändern. Erkenne, dass du eine Lektion aus deinen Fehlern lernen kannst und höre auf, sie als von Natur aus schlecht zu betrachten. Wenn du das Bedürfnis verspürst, einen Fehler der Vergangenheit wiedergutzumachen, dann tue dies. Akzeptiere dich selbst. Selbstakzeptanz ist der Schlüssel zum Erfolg.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Deine Denkweise ändern

PDF herunterladen
  1. Wenn du Probleme hast, einen Fehler zu überwinden, gibt es vielleicht einen Grund, warum du nicht loslassen kannst. Verbringe einige Zeit damit, die zugrundeliegenden Emotionen unter dem bedauernden Verhalten zu identifizieren. Um die Vergangenheit loszulassen, musst du in der Lage sein, bestimmte Emotionen loszulassen, die dich an einen Fehler binden. [1]
    • Was bringst du mit diesem Fehler in Verbindung? Hast du das Gefühl, dass du etwas verpasst hast? Hast du das Gefühl, dass du bei einem geliebten Menschen etwas falsch gemacht hast? Kannst du eine einzelne Emotion oder mehrere Emotionen identifizieren, die dich an deine Vergangenheit binden?
    • Zum Beispiel denkst du vielleicht, dass es ein Fehler war, eine Stellenausschreibung abzulehnen. Du fragst dich, was hätte sein können. Versuche, mit Gefühlen des Bedauerns umzugehen. Arbeite daran, zu akzeptieren, dass jeder bedauert und dass es ein normaler Teil des Lebens ist. Dies wird dir helfen, einen wahrgenommenen Fehler loszulassen.
  2. Oft sind wir nicht in der Lage, weiterzumachen, weil wir Fehler oder schlechtes Verhalten als Definition unseres Charakters sehen. Jeder macht Fehler und verhält sich schlecht. Ein solches Verhalten spiegelt nicht unbedingt deine Werte und deinen Wert als Person wider. Lerne, dich selbst als eine eigenständige Person getrennt von deinen Fehlern zu sehen. [2]
    • Versuche, dich selbst so zu behandeln, wie du eine andere Person behandeln würdest. Wenn eine geliebte Person zum Beispiel den gleichen Fehler machen würde wie du, was würdest du sagen? Du wirst wahrscheinlich nicht denken, dass ein Freund oder ein Familienmitglied wegen eines einzigen Fehlers eine schlechte Person ist.
    • Gib dir selbst die gleiche Freundlichkeit. Nur weil du Mist gebaut hast, heißt das nicht, dass du von Natur aus ein schlechter Mensch bist. Du und deine Fehler sind zwei verschiedene Dinge. Du kannst sicherlich Fehler nutzen, um Wege zu finden, dich selbst zu verändern, aber deine schlechten Seiten repräsentieren nicht alles, was du als Person bist.
  3. Du kannst deine Fehler besser akzeptieren, wenn du das Gefühl hast, dass sie sich gelohnt haben. Anstatt darüber nachzudenken, was du besser hättest tun können, höre auf und denke darüber nach, was du lernen kannst. Du kannst die Vergangenheit nicht ändern, aber du kannst sie nutzen, um dich in Zukunft besser zu entscheiden.
    • Versuche, die Dankbarkeit für die Fähigkeit, etwas Neues zu lernen, zu stärken. Bist du zum Beispiel frustriert, wenn deine Mutter versucht, sofort nach deiner Ankunft mit dir zu sprechen? Wenn ja, sei dankbar dafür, dass du gelernt hast, dass du etwas Zeit brauchst, um dich nach deiner Rückkehr nach Hause zu entspannen. Dies ist etwas Neues, das du über dich selbst gelernt hast, das dir helfen kann, bessere Beziehungen zu denen aufzubauen, die dir nahe stehen.
    • Schuld ist eigentlich die Art und Weise deines Gehirns, dir ein Warnzeichen zu schicken, dass du dich ändern musst. Wenn du dich schuldig fühlst, kann dein Verhalten zu extrem oder in irgendeiner Weise ungesund sein. Wenn du von einem Fehler der Vergangenheit besessen bist, überlege, was du lernen kannst.
    • Vielleicht hattest du zum Beispiel einen stressigen Arbeitstag und hast ihn an deiner Mutter ausgelassen. Vielleicht musst du lernen, deine Emotionen mehr zu regulieren, anstatt sie an anderen auszulassen. Du kannst die Art und Weise, wie du in der Vergangenheit gehandelt hast, nicht ändern, aber in Zukunft kannst du versuchen, deine Emotionen besser zu regulieren.
  4. Du musst in der Lage sein, das Bedürfnis nach Perfektion loszulassen. Wenn du die Fehler der Vergangenheit nicht überwinden kannst, kannst du von Natur aus perfektionistische Tendenzen haben. Denke daran, dass niemand perfekt ist und dass du nicht erwarten kannst, dass du durchs Leben gehst und nie Fehler machst.
    • Erinnere dich daran, dass du in der Lage bist, deine Fehler zu erkennen. Viele Menschen sind nicht in der Lage zu erkennen, wann sie einen Fehler gemacht haben und werden diesen schlechten Weg fortsetzen. Die Tatsache, dass du dir deiner Fehler bewusst bist, wird dir gut tun.
    • Keine Fehler zu machen ist unrealistisch. Du musst akzeptieren, dass du Fehler gemacht hast und in gewisser Weise nicht perfekt bist. Solange du deine Fehler erkennen kannst, bist du auf dem richtigen Weg.
  5. Im Laufe des Lebens lernen und wachsen wir ständig. Deine Werte und Überzeugungen können sich sogar ändern. Etwas, das dir jetzt offensichtlich erscheint, war vielleicht vor ein paar Jahren noch nicht offensichtlich. Du hattest nicht das gleiche Wissen oder den gleichen Glauben wie jetzt.
    • Zum Beispiel könntest du vor einigen Jahren versucht haben, eine Droge wie Kokain zu nehmen, weil du dachtest, dass es Spaß machen könnte. Jetzt weißt du vielleicht, dass dies eine sehr süchtig machende Droge ist. Eine Droge, die dich dazu bringen kann, dich auf eine Weise zu verhalten, die nicht dem entspricht, wer du bist. Aber zu der Zeit, als du es versucht hast, hattest du dieses Wissen nicht.
    • Oder du hast vielleicht jemandem vertraut, der dich verraten hat und blickst mit Bedauern darauf zurück. Damals konntest du aber unmöglich wissen, dass diese Person dich verraten könnte.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Deine Fehler wieder gut machen

PDF herunterladen
  1. Der erste Schritt zur Wiedergutmachung besteht darin, deine Schuld anzunehmen. Anstatt zu versuchen, es zu ignorieren oder zu leugnen, siehst du, was du lernen kannst. Wenn du dich schuldig fühlst, dann nur, weil du etwas falsch gemacht hast. Möglicherweise musst du das wieder gutmachen und dein Verhalten in der Zukunft ändern. [3]
    • Denke darüber nach, warum du dich schuldig fühlst. Hast du jemandem wehgetan, der dir etwas bedeutet? Hast du einen Freund oder ein Familienmitglied geschlagen? Was kannst du in Zukunft besser machen? Was solltest du tun, um es in der Gegenwart wieder gutzumachen?
    • Wie auch immer, lasse dich nicht beschämen. Scham ist, wenn man sein ganzes Selbst auf der Grundlage einiger weniger Handlungen beurteilt. Dies ist kontraproduktiv und führt dazu, dass du dich schlecht fühlst, ohne produktive Veränderungen vorzunehmen. Wenn du deine Schuld anerkennst, erinnere dich an schlechte Handlungen und Entscheidungen, die dich nicht zu einem schlechten Menschen machen.
  2. Es ist wichtig, Fehler ohne Ausreden eingestehen zu können, besonders wenn man eine andere Person verletzt hat. Um Veränderungen und Wiedergutmachungen vornehmen zu können, musst du erkennen, dass dein Verhalten nicht gut war.
    • Vermeide es, Ausreden für dich selbst zu finden. Denke nicht: „Ja, ich habe meine Freunde angemacht, aber ich hatte viel Stress" oder „Ja, ich war gestern schwierig, aber meine Kindheit lässt mich so handeln."
    • Wenn du Ausreden findest, lässt du schlechtes Verhalten in der Zukunft eher durchgehen. Denke dir stattdessen: „Ich habe einen Fehler gemacht. Ich kann das nicht ändern, aber ich kann daran arbeiten, mich in Zukunft zu verbessern."
  3. Wenn du deine Fehler wiedergutmachen willst, versuche, einen Eindruck davon zu bekommen, wie du jemanden verletzt hast. Denke darüber nach, was du gesagt oder getan hast. Stelle dir vor, wie sich die andere Person wegen deines Verhaltens gefühlt hat. [4]
    • Es ist vielleicht nicht einfach, Empathie zu empfinden. Dies kann besonders zutreffend sein, wenn du daran arbeitest, weiterzumachen. Wenn du dir selbst vergibst, denkst du vielleicht weniger an die andere Person, die du verletzt hast. Selbstvergebung kann jedoch schwierig sein.
    • Um sich wirklich zu verändern, muss man einfühlsam bleiben. Verbringe viel Zeit damit, darüber nachzudenken, wie du jemanden verletzt hast und dich in die Lage dieser Person zu versetzen. Dies wird dir letztendlich helfen, runterzukommen und in Zukunft mehr auf deine Handlungen zu achten.
  4. Das kann so einfach sein wie eine Entschuldigung. Möglicherweise musst du auch einen konkreten Weg finden, um deine Handlungen wieder gutzumachen. Nachdem du über deinen Fehler nachgedacht und die Schuld akzeptiert hast, versuche, es bei der anderen Person wieder gutzumachen.
    • In einigen Fällen kann es offensichtlich sein, was zu tun ist. Wenn du zum Beispiel das Eigentum von jemandem beschädigt hast, musst du es reparieren. Wenn du dir Geld geliehen hast und es nicht zurückgegeben hast, musst du es zurückgeben.
    • In anderen Fällen ist der Schaden weniger konkret. Du musst dich vielleicht bei jemandem entschuldigen und versuchen, ihm zu zeigen, dass du dich geändert hast. Es kann einige Zeit dauern, bis eine beschädigte Beziehung wieder aufgebaut ist, aber es wird sich lohnen. Dies wird dir helfen, deine Fehler zu akzeptieren und Fortschritte zu machen.
    • In anderen Fällen kann das Problem sehr persönlich sein. Obwohl du niemanden mehr verletzt hast, hast du dich selbst enttäuscht. Wenn du eine schlechte persönliche Entscheidung getroffen hast, denke darüber nach, wie du in Zukunft besser werden kannst. Du kannst auch nach Wegen suchen, den Schaden jetzt zu beheben. Sage zum Beispiel, dass du diesen Monat zu viel ausgegeben hast, weil du mit Freunden ausgegangen bist und unnötige Ausgaben hattest. Du könntest mit deinen Ausgaben bis zu deinem nächsten Gehaltsscheck sehr streng sein.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Dich selbst akzeptieren

PDF herunterladen
  1. Wenn du Schwierigkeiten hast, Fehler loszulassen, kann dies mit deiner Weltanschauung zusammenhängen. Du neigst vielleicht dazu, die Dinge, einschließlich deiner selbst, sehr schwarz-weiß zu sehen. Wenn du dazu neigst, das Leben als eine Angelegenheit von richtig gegen falsch und gut gegen schlecht zu betrachten, versuche, daran zu arbeiten, die Grauzone zu sehen. [5]
    • Höre auf, dich selbst zu bewerten. Du musst dein Verhalten nicht mit einem Etikett versehen. Es ist in Ordnung zuzugeben, dass du dich ändern willst oder dass du deine Handlungen in einer bestimmten Situation nicht gemocht hast. Es kann aber kontraproduktiv sein, bestimmte Verhaltensweisen als objektiv falsch zu bezeichnen.
    • Versuche stattdessen, dich selbst zu akzeptieren. Einige Handlungen sind mehrdeutig und verwirrend. Du kannst einen Fehler machen, ohne deine Aktionen oder dich selbst durch eine strenge Spaltung kategorisieren zu müssen.
  2. Zeigst du dir selbst die gleiche Freundlichkeit, die du anderen zeigst? Wenn nicht, ist es vielleicht an der Zeit, dies zu tun. Wenn du nicht nett zu dir selbst bist, wird es für dich schwieriger sein, deine Vergangenheit loszulassen und voran zu kommen. [6]
    • Versuche, dich, deine Fehler und alles andere zu akzeptieren. Wenn du enge Freunde oder Familienmitglieder hast, besteht die Chance, dass du dir ihrer Fehler bewusst bist. Heißt das, dass sie dir egal sind? Natürlich nicht. Versuche, dir selbst die gleiche Höflichkeit zu gewähren.
    • Höre mit Problemgedanken auf, wenn sie auftreten. Wenn du anfängst zu denken: „Ich bin so sauer auf mich selbst, weil ich es vermasselt habe. Ich bin so ein Versager", ersetze diese Vorstellungen durch positivere Gedanken. Du könntest zum Beispiel stattdessen so etwas sagen wie: „Ich habe einen Fehler gemacht, aber es ist okay, dass ich Fehler habe. Ich bin mit mir selbst insgesamt zufrieden."
  3. Es ist wichtig, deine Stärken neben deinen Fehlern zu erkennen. Wenn du dich dabei ertappst, über vergangene Fehler nachzudenken, höre auf und erinnere dich an alles, was du richtig machst. [7]
    • Versuche deine Stärken aufzuschreiben, wenn du dich schlecht fühlst. Nimm einen Stift und Papier und notiere alles, was dir an dir gefällt.
    • Du kannst mit etwas Grundlegendem anfangen, wie: „Ich bin nett zu anderen." Baue darauf auf und liste die Stärken auf, die für dich charakteristisch sind.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Lerne loszulassen. Normalerweise neigen wir dazu, Dinge überproportional zu übertreiben. Das Leben ist zu kurz, um sich über triviale Dinge zu sorgen. Nicht alle Fehler sind eine große Sache.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 11.913 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige