PDF herunterladen PDF herunterladen

Gerade und ungerade Zahlen können für Kinder zunächst schwer zu begreifen sein, wenn du also versuchst, sie ihnen in einem Klassenzimmer oder zuhause beizubringen, habe Geduld. Beginne damit, das Konzept vorzustellen, damit die Kinder anfangen können, das Muster zu sehen. Arbeitet dann in der Klasse an Aktivitäten, die die Vorstellung bestärken und verwende Arbeitsblätter oder andere Aktivitäten, um den Kindern zu ermöglichen, zuhause daran zu arbeiten.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Gerade und ungerade Zahlen vorstellen

PDF herunterladen
  1. Zählt zusammen Gegenstände, indem die Schüler die Gegenstände zu Paaren ordnen und sie in Zweiergruppen zählen. Frage die Schüler, ob sie bei den Zahlen ein Muster bemerken. [1]
    • Wenn sie Schwierigkeiten haben, es zu verstehen, kannst du jedes der Paare nehmen und es teilen, sodass ihr zwei Gruppen von Gegenständen habt. Zählt jede Gruppe laut. So kannst du zeigen, dass eine gerade Zahl in zwei gleich große Gruppen geteilt werden kann.
  2. Das heißt du fragst Schüler, ob sie erklären können, was eine Zahl ungerade macht. Wenn die Schüler dem näher kommen, zählt wieder Gegenstände gemeinsam, diesmal in Gruppen mit ungerader Anzahl. Fordere die Schüler auf, die Gegenstände in Paaren zu ordnen. [2]
    • Die Schüler werden sehen, dass bei ungeraden Zahlen jedes Mal eins übrig bleibt. Bestärke diese Information, indem du sie laut aussprichst.
  3. Schreibe große gerade Zahlen in einer Spalte auf die Tafel, sodass die Einerstellen untereinander stehen. Mache dasselbe in einer weiteren Spalte mit ungeraden Zahlen. Unterstreiche die Einerstelle in allen Zahlen. [3]
    • Sage den Schülern, sie sollen sich die Einerstelle ansehen, um zu entscheiden, ob eine Zahl gerade oder ungerade ist. Gehe die Spalten nach unten hin durch und fordere die Schüler auf, dir zu sagen, ob die Zahlen gerade oder ungerade sind und wieso.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Aktivitäten einsetzen, um das Konzept zu verstärken

PDF herunterladen
  1. Erstelle ein visuelles Beispiel für jede Figur, das du auf den Boden legen kannst. Du kannst einen halben Posterkarton oder ein 45x60 cm großes Stück Bastelpapier für jede Figur nehmen. Die Figuren sollten Hände haben, die groß genug sind, dass die Schüler Gegenstände hineinlegen können. Du kannst sie zum Beispiel ein wenig größer als deine Hände machen. [4]
    • Erzähle den Schülern eine Geschichte über die Figuren, um ihr Gehirn anzuregen. Du kannst zum Beispiel sagen, dass der gerade Gerald es liebt, wenn die Sachen eine gerade Anzahl haben und dieselbe Menge in jeder Hand haben möchte. Die ungerade Ute mag es lieber, eine ungerade Anzahl an Gegenständen zu haben.
    • Stelle mehrere Teller mit Gegenständen, wie Bonbons oder flache Dekosteine, bereit. Zählt die Gegenstände zusammen und frage die Schüler, welcher Figur der Teller gehören könnte.
    • Wenn ihr euch entschieden habt, zählt ein Schüler die Gegenstände erneut, während er sie auf die Hand der Figur legt. Lasse das Kind abwechselnd in die beiden Hände der gewählten Figur legen, während es zählt. Zählt dann jede Hand um zu sehen, ob sie dieselbe Anzahl enthalten oder nicht, um festzustellen, ob sie richtig geraten haben.
  2. Lasse jeden Schüler eine Handvoll Würfel nehmen. Dann soll jeder Schüler an seinem Tisch die Würfel in Paaren zusammenstellen und zählen, wie viele er hat. [5]
    • Frage die Schüler, wer einen Würfel übrig hat. Wenn ein Schüler seine Hand hebt, frage wie viele Würfel er insgesamt hat. Schreibe diese Zahlen auf die Tafel, wie "15", "19", "23" und "11". Schreibe "ungerade" darüber. Erkläre, dass das so ist, weil eins übrig bleibt.
    • Frage nach den Zahlen der Schüler, die keinen übrig haben. Schreibe die Zahlen auf die Tafel, wie "16", "22", "8" und "12". Schreibe gerade darüber, denn sie lassen sich gleichmäßig teilen.
  3. Lasse die Schüler ihren Kopf auf den Tisch legen. Gib ihnen eine Zahl, angefangen bei etwas Kleinem. Lasse die Schüler bei geraden Zahlen die Hände heben oder die Hände auf den Kopf legen, wenn sie meinen, die Zahl ist ungerade. [6]
    • Bei diesem Spiel geht es mehr darum zu sehen, wie viel die Schüler verstehen, statt Fehler zu korrigieren. Nach dem Spiel könnt ihr das Konzept noch einmal durchgehen.
    • Lasse die Zahlen allmählich größer werden, um zu sehen, ob die Schüler auch größere gerade und ungerade Zahlen begriffen haben.
  4. Besorge eine Karteikarte für jeden Schüler. Schreibe eine Zahl auf jede von ihnen und zeichne darunter die Zahl mit Punkten. Wenn du eine "8" schreibst, machst du 8 Punkte unter diese Zahl. Das sind die "Rätselzahlen". [7]
    • Lasse jeden Schüler eine Karte ziehen. Sage ihnen, sie sollen die Punkte zu Paaren zusammennehmen und entscheiden, ob die Zahl gerade oder ungerade ist. Sie sollen "gerade" oder "ungerade" neben die Zahl schreiben.
    • Wenn sie sich entschieden haben, bringen sie die Karte nach vorn und legen sie in einen Beutel für die geraden oder für die ungeraden Zahlen. Anschließend sollen sie der Klasse die Zahl sagen und warum sie glauben, sie sei gerade oder ungerade.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Kinder alleine üben lassen

PDF herunterladen
  1. In der Grafik sollte ein Kästchen für jede Zahl von 1 bis 100 sein. Lasse die Schüler die geraden Zahlen in einer Farbe und die ungeraden Zahlen in einer anderen Farbe ausmalen.
    • Diese Aufgabe kann in der Klasse oder zuhause gemacht werden.
  2. Erstelle ein Arbeitsblatt oder drucke eines aus, auf dem zufällige Zahlen in Blasen auf der Seite verteilt sind. Bitte die Schüler, die Blasen mit ungeraden Zahlen in einer Farbe auszumalen und die mit geraden Zahlen in einer anderen Farbe. [8]
    • Du kannst die Schüler auch bitten, diese Aufgabe zuhause zu machen.
  3. Setze oben auf die Seite eine Figur, die nach unten kommen muss. Die Seite besteht aus einer grafischen Darstellung aus Zahlen. Die meisten Zahlen sollten gerade sein, außer dem Pfad, der die Figur zum unteren Rand führt, der aus ungeraden Zahlen besteht. [9]
    • Lasse die Schüler die ungeraden Zahlen mit einem Stift nachziehen und so einen Pfad durch das Zahlenlabyrinth erschaffen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Sieh immer wieder bei den Kindern nach, um dich zu vergewissern, dass sie das Konzept erfassen. Wenn nicht, verbringe etwas mehr Zeit damit, es zu wiederholen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.304 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige