PDF herunterladen PDF herunterladen

Um in Adobe Illustrator ein Bild freizustellen, d.h. den Hintergrund des Bilds zu entfernen, erstelle mit dem Stift- oder Zauberstab-Werkzeug einen Umriss des Objekts im Vordergrund. Klicke dann mit der rechten Maustaste auf das Bild und gehe auf "Ausschneidemaske erstellen". Ab hier ist es einfach, den Hintergrund zu "entfernen" und dein Bild in Webseiten oder andere kreative Projekte zu integrieren. Erfahre, wie du die Werkzeuge von Illustrator nutzt, um den Hintergrund von Fotos und Logos zu entfernen, Hintergründe transparent zu machen und dein neu erstelltes Bild zu speichern.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Werkzeug Stift

PDF herunterladen
  1. [1] Um den Hintergrund eines Bilds aus einem Foto zu entfernen, musst du einen präzisen Umriss des Teils des Fotos erstellen, das du behalten willst. Mit dem Vergrößerungswerkzeug bekommst du am besten diese Stufe der Genauigkeit.
    • Wenn das Bild, mit dem du arbeitest, etwas Einfacheres ist, z.B. eine einzelne Form oder ein Umriss, verwende stattdessen den Zauberstab (siehe unten).
  2. [2] Mit diesem Werkzeug kannst du ein Objekt auswählen, indem du mit einer Reihe Klicks einen Umriss davon erstellst. Jeder Klick setzt einen "Ankerpunkt". Mit dem Setzen weiterer Ankerpunkte erscheint eine Linie, die den neuen Punkt mit dem Vorgänger verbindet.
    • Du kannst zur Auswahl dieses Werkzeugs auch in der Toolbar auf den Füller klicken.
  3. Das Ziel ist, das Vordergrundobjekt (von dem du den Hintergrund entfernst) mit einer aus diesen Ankerpunkten erstellten Linie zu umgeben.
  4. Klicke an der gesamten Linie des Vordergrunds entlang, bis du wieder am Ausgangspunkt landest. Halte dich so nahe wie möglich an den Rand - Illustrator gibt sein Bestes, um deine Klicks für mehr Genauigkeit zu korrigieren.
    • Du kannst auf die Leertaste drücken, um das Bild zu verschieben, so dass die Bereiche sichtbar werden, die sich außerhalb des Bilds befinden. Dies ist hilfreich, wenn du so weit hineingezoomt hast, dass du nicht mehr das ganze Bild sehen kannst. Der Cursor wird zu einer kleinen Hand - ziehe mit ihr das Bild in alle Richtungen und bringe so andere Bereiche ins Sichtfeld, ohne die durchgängige Linie des Stifts zu unterbrechen.
  5. Das Objekt ist jetzt komplett von einem gestrichelten Umriss umgeben.
  6. Der Teil des Bilds, von dem du einen Umriss erstellt hast, wird jetzt als eigenes Objekt betrachtet. Sowohl das neu ausgewählte Objekt als auch sein Hintergrund haben jetzt Auswahlumrisse (normalerweise eine blaue Linie) drum herum.
  7. Dies wählt beide Objekte gleichzeitig aus.
  8. Klicke mit der rechten Maustaste auf das Vordergrundobjekt (oder drücke während des Klickens auf Ctrl ) und wähle dann "Ausschneidemaske erstellen". Dadurch wird der Hintergrund weiß. Jetzt sticht das Vordergrundobjekt, von dem du einen Umriss erstellt hast, wirklich heraus.
    • Einen durchgängig weißen Hintergrund zu haben erleichtert das Ändern der Hintergrundfarbe.
  9. Wenn du nur das Vordergrundbild ohne Hintergrund speichern willst, drücke auf Y , um auf den Zauberstab zu wechseln, und klicke dann auf den weißen Hintergrund. Drücke jetzt auf die Taste Entf .
  10. [3] Das EPS-Format wird in fast allen Grafik- und Textverarbeitungsprogrammen weithin verwendet. Klicke auf "Datei", dann auf "Speichern unter" und wähle dann aus dem Dropdown-Menü Dateiformat den Punkt “Illustrator EPS (*.EPS)”. Tippe einen Namen für deine Datei ein und klicke dann auf "Speichern".
    • Wenn du den Hintergrund transparent gemacht hast, ist er immer noch transparent, wenn das Bild in diesem Format gespeichert wird.
  11. [4] PNG-Dateien sind hochwertige Bilder fürs Internet, die transparente Hintergründe unterstützen. Dieser Dateityp funktioniert am besten bei Fotos, da er bis zu 16 Millionen Farben unterstützt.
    • Klicke auf "Datei" und dann auf "Speichern für Web". Wähle im folgenden Dialogfeld aus dem Dropdown-Menü “PNG-24” und setze dann ein Häkchen im Feld neben "Transparenz", wenn du einen transparenten Hintergrund hast. Klicke auf "Speichern", wähle einen Ort zum Speichern und klicke dann noch einmal auf "Speichern".
    • Für eine kleinere Datei mit weniger Farben kannst du "GIF" aus dem Menü auswählen statt PNG-24. In diesem Format gespeicherte Bilder laden im Internet schneller, sind aber möglicherweise nicht so klar.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Werkzeug Zauberstab

PDF herunterladen
  1. [5] Da der Zauberstab Farben oder die Linienbreite verwendet, um mit einem einzigen Klick "magisch" einen Umriss für eine Auswahl zu erstellen, funktioniert diese Methode am besten bei Bildern, bei denen der Hintergrund einen scharfen Kontrast zu einem Objekt darstellt.
    • Wenn das Bild z.B. ein einfarbiger schwarzer Stern auf einem Schachbrettmuster ist, kannst du den Hintergrund mit dem Zauberstab beseitigen.
    • Wenn dein Bild viele Farben hat wie z.B. ein Foto, verwende stattdessen das Stift-Werkzeug (siehe oben).
  2. [6] Das Werkzeug sieht aus wie ein Stab, aus dessen Oberseite Funken sprühen. In dieser Leiste definierst du, welche Bereiche des Bilds ausgewählt werden, wenn du mit dem Zauberstab auf dein Objekt klickst.
  3. Wenn diese Option ausgewählt ist, wählt ein Klick mit dem Zauberstab auf ein Objekt alles in diesem Bild aus, das mit der Füllfarbe übereinstimmt.
    • Wenn du z.B. mit dem Zauberstab auf ein rosa Dreieck auf einem violetten Hintergrund klickst, wird nur das rosa Dreieck ausgewählt. Wenn auf dem violetten Hintergrund mehrere rosa Formen sind, werden all diese ausgewählt.
    • Wenn es mehr als ein Objekt im Bild gibt, das mit der Farbe übereinstimmt, werden alle ausgewählt, wenn du irgendwo im Bild auf die Farbe klickst.
  4. Die Linienfarbe bezieht sich auf die Farbe des Umrisses eines Objekts, während die Füllfarbe den Bereich innerhalb dieser Linie betrifft. Wenn du die Linienfarbe als Parameter verwendest, klickst du auf die Kontur des Objekts, um die Farbe zu definieren, nicht ins Innere des Objekts.
    • Wenn du z.B. den Hintergrund von einem roten Kreis mit blauem Umriss entfernst, verwende "Linienfarbe", damit die blaue Linie in deine Auswahl aufgenommen wird.
    • Wenn du mit dem Zauberstab auf eine Linie in einer bestimmten Farbe klickst, während dieser Parameter ausgewählt ist, werden alle Objekte mit dieser Linienfarbe ausgewählt.
  5. Gib eine Zahl in Pixeln (0 bis 255 bei RGB, 0 bis 100 bei CMYK) im Feld "Toleranz" ein, wenn du entweder "Füllfarbe" oder "Linienfarbe" als Parameter gewählt hast. Diese Toleranz beeinflusst, wie flexibel (oder tolerant) das Werkzeug in Bezug auf die Übereinstimmung der Farben an den Stellen, die du mit dem Zauberstab anklickst, sein soll.
    • Der Standardwert liegt bei 32 Pixeln. Dies bedeutet, dass beim Anklicken einer Farbe alles ausgewählt wird, das dieser Farbe entspricht, plus ganz leichten Abweichungen von dieser Farbe (innerhalb von 32 Pixeln). [7]
    • Wenn das Objekt einen Farbverlauf hat, kannst du die Toleranz vergrößern, damit weitere Farben ausgewählt werden.
    • Bei den meisten Objekten ist der Standardwert in Ordnung.
  6. Dies wählt alle Linien aus, die die gleiche Dicke haben wie die ausgewählte.
  7. Eine kleinere Zahl steht für eine genauere Übereinstimmung. D.h. wenn du mit einer Toleranz von 0 auf eine Linie mit einer Dicke von 10 Pixeln klickst, wählt das Werkzeug nur Linien mit einer Dicke von genau 10 Pixeln aus.
    • Der Standardwert ist 5 Pixel, was wahrscheinlich für dünnere Linien nicht genau genug ist. Wenn du feststellst, dass der Standardwert mehr Linien auswählt als gewünscht, ändere die Toleranz auf 0.
  8. Klicke einmal auf das Objekt im Vordergrund, um es basierend auf den in den Einstellungen des Zauberstabs angegebenen Kriterien auszuwählen. Sobald du auf das Objekt geklickt hast, erscheint ein gestrichelter Umriss um die Auswahl herum.
    • Wenn der ausgewählte Bereich nicht das ist, was du erwartet hast, drücke auf Cmd + Shift + A (Mac) oder Strg + Shift + A (Windows), um die Auswahl rückgängig zu machen. Kehre dann auf die Zauberstab-Leiste zurück, um die Parameter anzupassen und es noch einmal zu probieren.
  9. Diese Aktion wählt sowohl das Objekt im Vordergrund als auch den Hintergrund aus.
  10. Klicke mit der rechten Maustaste (oder drücke während des Klickens auf Ctrl ) auf das Vordergrundbild und wähle dann "Ausschneidemaske erstellen". [8] Diese Aktion löscht den Hintergrund sofort. Zurück bleibt das Bild im Vordergrund und ein weißer Hintergrund.
  11. Drücke auf Y , um auf den Zauberstab zu wechseln (dieses Mal brauchst du die Leiste nicht). Klicke einmal auf den weißen Hintergrund und drücke auf Entf .
  12. [9] Das EPS-Format unterstützt transparente Hintergründe und wird in fast allen Grafik- und Textverarbeitungsprogrammen weithin verwendet. Klicke auf "Datei", dann auf "Speichern unter" und wähle dann aus dem Dropdown-Menü Dateiformat den Punkt “Illustrator EPS (*.EPS)”. Tippe einen Namen für deine Datei ein und klicke dann auf "Speichern".
  13. [10] GIF-Dateien sind für ihre schnellen Ladezeiten und die Unterstützung transparenter Hintergründe bekannt. Wenn du nicht gerade ein lebhaftes Foto speicherst, ist das Speichern als GIF die beste Option.
    • Klicke auf "Datei" und dann auf "Speichern für Web". Wähle "GIF" aus und setze dann ein Häkchen im Feld neben "Transparenz", wenn du einen transparenten Hintergrund hast. Klicke auf "Speichern", gib einen Dateinamen und einen Ort zum Speichern ein und klicke dann noch einmal auf "Speichern".
    • Wenn dein Bild mehr Farben enthält als das Maximum von 256 bei GIF (wenn du z.B. ein Foto hast), wähle statt GIF “PNG-24”. Dies speichert deine Datei als PNG-Datei, was mit den meisten Internet-Anwendungen kompatibel ist. Setze ein Häkchen bei "Transparenz", wenn du einen transparenten Hintergrund hast. Klicke auf "Speichern", wähle einen Ort und klicke dann noch einmal auf "Speichern".
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 35.603 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige