PDF herunterladen PDF herunterladen

Du kannst deine Festplatten mit dem Festplattendienstprogramm formatieren, das in Ubuntu bereits installiert ist. Wenn das Festplattendienstprogramm dir Fehler anzeigt oder du eine beschädigte Partition hast, kannst du die Festplatte stattdessen mit GParted formatieren. Du kannst mit GParted auch die Größe bestehender Partitionen anpassen und eine zweite Partition aus dem freien Festplattenspeicher erstellen.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Eine Schnellformatierung durchführen

PDF herunterladen
  1. Dies kannst du schnell finden, indem du das Dash öffnest und disks eintippst. Dies zeigt links im Fenster alle angeschlossenen Laufwerke an.
  2. Alle Laufwerke werden im linken Frame angezeigt. Sei bei der Auswahl der Festplatte vorsichtig, da beim Formatieren alles auf der Partition gelöscht wird.
  3. Dies öffnet ein neues Fenster, in dem du das Dateisystem konfigurieren kannst.
  4. Klicke auf das Menü "Typ" und wähle das Dateisystem aus.
    • Wenn du mit der Festplatte Dateien zwischen Linux, Mac OS und Windows-Computern sowie anderen Geräten, die einen USB-Speicher unterstützen, übertragen möchtest, wähle "FAT".
    • Wenn du die Festplatte nur für deinen Linux-Computer verwendest, wähle "Ext4".
    • Wenn du die Festplatte nur unter Windows verwenden möchtest, wähle "NTFS".
  5. Du kannst in das leere Feld eine Beschriftung für die formatierte Festplatte eingeben. So kannst du die angeschlossenen Laufwerke besser identifizieren.
  6. Standardmäßig werden beim Formatieren die Daten auf der Festplatte gelöscht, aber nicht überschrieben. Wenn du den Inhalt sicher löschen möchtest, wähle aus dem "Formatieren"-Menü "Bestehende Daten mit Nullen überschreiben" aus. Dies führt zu einer langsameren, aber sichereren Formatierung.
  7. Du wirst zu einer Bestätigung aufgefordert. Bei größeren Festplatten dauert das Formatieren länger, genauso auch wenn du das sichere Formatieren ausgewählt hast.
    • Wenn du beim Formatieren der Festplatte auf Schwierigkeiten stößt, versuche es mit GParted (siehe nächster Abschnitt).
  8. Wenn die Festplatte formatiert wurde, klicke auf den "Mount"-Button, der unter dem Icon der Festplatte angezeigt wird. Dies verbindet die Partition, so dass du auf das Dateisystem zugreifen kannst. Klicke auf den Link, um die Festplatte in deinem Datei-Browser anzuzeigen, oder öffne den Datei-Explorer und suche im linken Frame nach der Festplatte. [1]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Mit GParted

PDF herunterladen
  1. Du kannst das Terminal aus dem Dash oder durch Drücken von Ctrl + Alt + T öffnen.
  2. Gib den folgenden Befehl ein, um GParted zu installieren. Du wirst nach deinem Benutzer-Passwort gefragt. Wenn du es eintippst, wird es nicht angezeigt:
    • sudo apt-get install gparted
    • Drücke auf Y , wenn du gefragt wirst, ob du fortfahren möchtest.
  3. Öffne das Dash und tippe "gparted" ein, um den GParted Partition Editor zu finden. Du siehst einen Balken für die derzeitigen Partitionen der Festplatte und ihren freien Platz.
  4. Klicke oben rechts auf das Dropdown-Menü, um das Laufwerk auszuwählen, das du formatieren möchtest. Wenn du dir nicht sicher bist, was welche Festplatte ist, nutze die Größe als Anhaltspunkt.
  5. Bevor du in GParted Änderungen vornehmen kannst, musst du die Partition auswerfen. Klicke mit der rechten Maustaste auf die Partition in der Liste oder auf ihr Icon und wähle "Auswerfen" aus.
  6. Dies löscht die Partition und wandelt sie in nicht zugewiesenen Speicherplatz um. Du kannst aus diesem Platz dann eine neue Partition erstellen und sie mit einem Dateisystem formatieren.
    • Klicke mit der rechten Maustaste auf die Partition, die du löschen möchtest, und klicke auf "Löschen".
  7. Nachdem du die Partition gelöscht hast, klicke mit der rechten Maustaste auf den nicht zugewiesenen Speicherplatz und wähle "Neu". Dies startet die Erstellung einer neuen Partition.
  8. Beim Erstellen einer neuen Partition kannst du mit dem Schieberegler auswählen, wie viel Platz du für diese verwenden möchtest.
  9. Wähle mit dem Menü "Dateisystem" das Format für die Partition. Wenn du die Festplatte für verschiedene Betriebssysteme und Geräte verwenden möchtest, wähle "FAT32". Wenn du sie nur für Linux nutzen möchtest, wähle "ext4".
  10. So kannst du sie in deinem System leicht erkennen.
  11. Die Partition wird unten auf dem Bildschirm eingereiht.
  12. Eine der Funktionen von Gparted ist die Möglichkeit, die Größe von Partitionen anzupassen. Du kannst die Größe einer Partition so anpassen, dass aus dem resultierenden freien Platz eine neue Partition erstellt werden kann. So kannst du eine einzelne Festplatte im Wesentlichen auf mehrere Teile aufteilen. Dies hat keine Auswirkungen auf die Daten auf der Festplatte.
    • Klicke mit der rechten Maustaste auf die Partition, deren Größe du anpassen möchtest, und wähle "Größe anpassen/Verschieben".
    • Verschiebe die Ränder der Partition, um davor oder danach Platz zu schaffen.
    • Klicke auf "Größe anpassen/Verschieben", um deine Änderungen zu übernehmen. Du musst mit den Anweisungen oben aus dem resultierenden nicht zugewiesenen Speicherplatz neuen Partitionen erstellen.
  13. Keine deiner Änderungen wird auf die Festplatte angewandt, wenn du nicht auf diesen Button klickst. Sobald du ihn anklickst, werden alle Partitionen, die du zum Löschen eingestellt hast, gelöscht und du verlierst alle Daten auf ihnen. Sei dir absolut sicher, dass du die richtigen Einstellungen vorgenommen hast, bevor du fortfährst.
    • Es kann eine Weile dauern, bis all dies abgeschlossen ist, vor allem wenn du mehrere Aktionen ausführst oder die Festplatte groß ist.
  14. Wenn die Formatierung abgeschlossen ist, kannst du GParted schließen und dein Laufwerk suchen. Es wird im Datei-Browser in der Liste der Laufwerke angezeigt. [2]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 38.639 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige